Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

ShellScript unter favourites starten

$
0
0
Guten Abend,

ich habe mit Lirc einige Tasten einer Fernbedienung einprogrammiert um mein hyperion zu Starten und zu Stoppen.
Leider blieb bisher alles ohne erfolg...

Ich habe jetzt zuerst ohne Fernbedienung das Hyperion über die Favoriten zu beenden/starten, leider funktioniert das schon nicht....

die beiden Einträge der favourites.xml werden unter den Favoriten angezeigt, leider passiert nichts. :(

meine favourites.xml sieht folgendermaßen aus:

Quellcode: favourites.xml

  1. <favourites>
  2. <favourite name="Ambilight einschalten" thumb="http://powerpi.de/wp-content/uploads/powerpi/powerpi_ambi_thumb_hdmi.jpg">System.Exec("/home/pi/.kodi/userdata/hyperion_einschalten.sh")</favourite>
  3. <favourite name="Ambilight ausschalten" thumb="http://powerpi.de/wp-content/uploads/powerpi/powerpi_ambi_thumb_off.jpg">System.Exec(sh "/home/pi/.kodi/userdata/hyperion_beenden.sh")</favourite>
  4. <favourite name="Ambilight ausschalten 2" thumb="http://powerpi.de/wp-content/uploads/powerpi/powerpi_ambi_thumb_off.jpg">sh "/home/pi/.kodi/userdata/hyperion_beenden.sh"</favourite>
  5. <favourite name="Ambilight ausschalten 3" thumb="http://powerpi.de/wp-content/uploads/powerpi/powerpi_ambi_thumb_off.jpg">"/home/pi/.kodi/userdata/hyperion_beenden.sh"</favourite>
  6. </favourites>
Da ich über die Kommandozeile kein System.exec funktioniert habe ich auch die anderen 2 Varianten probiert mit denen es über die Kommandozeile funktioniert.
Leider alles ohne Erfolg.... langsam bin ich echt am verzweifeln.

Die beiden *.sh Dateien und sogar die favourites.xml habe ich mit chmod a+x ausführbar gemacht...


der Inhalt der hyperion_beenden.sh:



Quellcode: hyperion_beenden.sh

  1. sudo service hyperion stop


könnt ihr mir noch weiterhelfen was falsch ist...
oder gibt es eine Ausgabe, dass ich sehe was passiert wenn ich versuche die Favoriten zu starten?

Ich habe jessie auf dem Raspberry und darauf habe ich Kodi laufen.


Vielen dank und Viele Grüße
Jens

Kodi 18 und Cinema Vision

$
0
0
Hallo liebe Kodi-Gemeinde,

ich habe heute Kodi 18 installiert und plötzlich ein paar Probleme mit Cinema Vision:

1. Im Queue-Editor (siehe Bild) kann die Sequenz nicht mehr gestartet werden. "Play" ist ausgegraut.
Als Workaround habe ich in den Addon-Stettings "Hide Queue Editor" aktiviert.
So startet die Sequenz erst mal.

2. Schlimmer ist, daß zwischen Elementen der Sequenz nun immer dieser "Pause-Button" (und rechts oberhalb davon immer so ein graues Quadrat) erscheint (siehe Bild). Das nervt natürlich, wenn das Licht langsam ausgeht und dieses Ding in den Raum strahlt. Hier sollte alles schwarz sein, was in Kodi 17.6 auch der Fall war.

Hat jemand ähnliche Probleme und/oder gar Ideen zur Lösung?
Vielen Dank.

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive)
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…ugin.video.joyn-1.0.0.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

HOWTO: Easyepg im Docker unter LibreElec installieren

$
0
0
Ich versuche hier, ein HowTo für Anfänger/Einsteiger zu schreiben, die mit der Installation von Skripten und Programmen über die Shell eher wenig am Hut haben und denen Kommandos und Befehle unter Linux ein Buch mit sieben Siegeln sind. Das ganze ist aber keine Raketenwissenschaft und sollte mit dieser Anleitung Schritt für Schritt umsetzbar sein. Ich gehe davon aus, daß jeder weiß, wie ein Addon unter Kodi installiert wird und wie man sich z.B. per puTTY oder ssh auf einem LibreElec-System einloggt.

Voraussetzungen:

  • LibreElec
  • Docker Addon (zu installieren unter Einstellungen → Addons → aus Repository installieren → LibreELEC Add-Ons → Dienste → Docker)
  • PVR Recording & Power Manager aus dem saXBMC-Reposititory (siehe Signatur)
0. Entfernen alter easyepg-Docker

Anfängern empfehle ich eine Installation auf einem sauberen System. Dazu ist es erforderlich, alte Dockercontainer mit easyepg von dlueth oder mod24 zu entfernen. Damit vermeidet man etwaige Seiteneffekte und unnötige Rückfragen, wenn etwas nicht funktioniert. Wer noch kein Docker-Image mit easyepg installiert hat, kann diesen Schritt überspringen.

Anmerkung: Seit dem 21.06.2019 werden Container des Dockers easyepg.minimal durch das Init-Skript automatisch gestoppt und deinstalliert (siehe auch hier). Wer also nach dem 21.06 den Docker easyepg.minimal (dlueth) installiert hat, kann die folgenden Schritte überspringen und direkt mit Punkt 1 weitermachen.

Wir schauen zunächst nach, welche Docker installiert sind und deinstallieren ggf. alte easyepg-Container. Dazu loggen wir uns in LibreElec per ssh ein und lassen uns alle Container inklusive der nicht gestarteten Container anzeigen: docker ps -a. Es wird eine Tabelle aller Container angezeigt. Wenn in der Tabelle nichts steht, könnt ihr mit dem nächsten Schritt weitermachen (Schritt 1).

kodinerds.net/index.php/Attach…3637fc1c3312d1bd0b4f40b65

Wie man sieht, habe ich 3 Container installiert. Diese sind easyepg.cron, easyepg.run und easyepg.admin (letzte Spalte der Tabelle: Names). Laufende Container müssen gestoppt werden, bevor sie deinstalliert werden können. Wir schauen nach, welcher Container aktiv ist: docker ps

kodinerds.net/index.php/Attach…3637fc1c3312d1bd0b4f40b65

Hier ist easyepg.cron (letzte Spalte: Names) aktiv und muss gestoppt werden: docker stop easyepg.cron. Bei anderen Dockern muss bei docker stop ... natürlich der entsprechende Dockername angegeben werden. Das wiederholen wir für jeden aktiven Container.

Wir können jetzt alle Docker entfernen:

Quellcode

  1. docker rm easyepg.cron
  2. docker rm easyepg.run
  3. docker rm easyepg.admin
Zum Schluss löschen wir noch das heruntergeladene Dockerimage sowie die exponierten Dockerverzeichnisse. Das sind die Verzeichnisse, auf die LibreElec direkten Zugriff hat und in denen der Docker z.B. die XMLs ablegt.

Zum Löschen des Dockerimages benötigen wir die Image-ID. Die bekommen wir per docker images auf der Shell angezeigt:

kodinerds.net/index.php/Attach…3637fc1c3312d1bd0b4f40b65

Das Image entfernen wir mit Angabe der angezeigten Image-ID: docker rmi 91fe189b56b4 und gleich hinterher das exponierte Verzeichnis. Dieses ist bei mir /storage/easyepg. Im Zweifelsfall muss hier jeder selbst nachschauen, ob dieses Verzeichnis (easyepg) existiert oder anders benannt ist: ls -al /storage

kodinerds.net/index.php/Attach…3637fc1c3312d1bd0b4f40b65

rm -rf /storage/easyepg. Auch hier ist der Verzeichnisname ggf. anzupassen.

Wir sollten jetzt eine saubere Basis für die weiteren Schritte haben und können mit der eigentlichen Installation beginnen.

1. Download des Images und Installation der Container von dlueth

Für Libreelec mit aktiven TVHeadend-Server auf dem gleichen System empfehle ich das Dockerimage von dlueth, da mit diesem die nötigen Tools zum Einspielen des erzeugten EPGs direkt in TVHeadend gleich mitgeliefert werden und so ein funktionierendes System besonders einfach einzurichten ist. Außerdem werden mit dem Download (und starten) des Skripts alle Container gleich mit eingerichtet.

Wir laden das Skript und starten es automatisch: sh -c "$(curl -s https://raw.githubusercontent.com/dlueth/easyepg.minimal/master/init)". Im folgenden werden ein paar Einstellungen abgefragt. Hier ist besonders der Pfad zum xmltv.sock (zum Einspielen des EPG in TVHeadend) sowie die Angaben zur Zeitplanung (cron) wichtig.

Wird zum Installationszeitpunkt der Pfad zum xmltv.sock - aus welchen Gründen auch immer - nicht gefunden, gibt es noch die Möglichkeit, daß TVHeadend selbst die (später) erzeugte XML-Datei über einen internen Socket abholen kann. Wir gehen davon aus, dass das Installationsscript den localen xmltv.sock gefunden hat - hier steht die Eingabe default auf 'Y' und auch der Pfad zum Socket richtig ermittelt wurde. Steht dagegen bei 'use local xmltv.sock' ein großes 'N' und der ermittelte Pfad zum Socket ist leer, muss TVHeadend die XML-Daten abholen (siehe 2.)

kodinerds.net/index.php/Attach…3637fc1c3312d1bd0b4f40b65

Da ich das EPG gern um 12:03 aktualisieren möchte (LibreElec startet um 12:00 Uhr selbstständig per "PVR Recording & Power Manager" und schaltet sich nach 10 min wieder aus), setze ich gleich bei der Installation die richtigen Zeiten 3 12 * * * (Minute, Stunde, jeden Tag, jeden Monat, jeden Wochentag). Der vorgeschlagene Pfad zur xmltv.sock sollte in der Regel der richtige Pfad sein, wenn der TVHeadend-Server aktiv ist. Das kann man überprüfen, indem man in das vorgeschlagene Verzeichnis wechselt und sich den Inhalt per ls ausgeben lässt:

Quellcode

  1. cd /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/epggrab/
  2. ls

kodinerds.net/index.php/Attach…3637fc1c3312d1bd0b4f40b65

In TVHeadend selbst muss das EPG-Modul für externes XMLTV natürlich ebenfalls aktiviert werden, sonst kann TVHeadend die später erzeugte XML nicht einlesen. Speichern nicht vergessen!

kodinerds.net/index.php/Attach…3637fc1c3312d1bd0b4f40b65

Damit ist die Installation zunächst abgeschlossen, es geht weiter mit der Einrichtung im nächsten Thread!

2. xmltv.sock nicht gefunden - was nun?

Wird bei der Installation unter 'use local xmltv.sock' ein 'N' angeboten und bleibt der Pfad zum sockt selbst leer, nutzt es auch nichts, hier manuell den (durchaus richtigen) Pfad zur xmltv.sock anzugeben und die Nutzung des Sockets zu erzwingen. Hier muss man einen anderen Weg gehen:

Zunächst setzt man einfach die Installation fort - man belässt also die Einstellung für die Nutzung der lokalen xmltv.sock auf 'N' - und lässt stattdessen TVHeadend die Daten abholen. Dazu gibt es in LibreElec ein spezielles Grabbermodul - tv_grab_file:

Dazu geht man im TVHeadend-Webinterface auf Konfiguration -> Kanal/EPG -> EPG Grabber Module und aktiviert den "internal:XMLTV:tv_grab_file is a simple grabber that can be configured through the addon settings from Kodi" (im oberen Bild ein Eintrag tiefer). Der 'external:XMLTV' muss deaktiviert sein.

Im Setup von Kodi (Einstellungen -> Addons -> Benutzeraddons -> Dienste -> TVHeadend Server 4.2 -> XMLTV wird der 'XMLTV Source Type' auf File und darunter die 'XMLTV Location' auf den Pfad zur EPG-XML-Datei gestellt. In der Standardkonfiguration sollte der unter /storage/easypeg/xml/datei.xml zu finden sein, wobei für 'datei.xml' natürlich der richtige Name anzugeben ist. Dazu sollte natürlich die EPG-Liste in easyepg selbst konfiguriert und easyepg einmal gelaufen sein.

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…11cfa03f8b4c2033ef3adc221 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Suche: Dokumentenmanagementsystem als Docker Container

$
0
0
Hi zusammen, ich bin auf der Suche nach einem DMS auf Docker basis welches NICHT über eine Cloud zu nutzen ist. Kennt jemand eins? Ich habe in unRaid unter den Apps so nichts finden können...


Danke
TC

Neuer Kodi Wizard auf Deutsch, Polnisch, Rumänisch

$
0
0
Adri-Kodi Build mit Kodi 18.3

Wir haben Kodi Media Center weiterentwickelt und unser eigenes Kodi-Build erschaffen.
Im Vergleich zu vielen anderen Versionen gehört unsere Version zu den Besten im Internet.
Wir investieren jeden Tag viel Arbeit und viel Zeit um das Bestmögliche anbieten zu können.
Adri Kodi Wizard ist Kostenlos

Drei Versionen verfügbar.
- Deutsche Version
- Deutsch Polnische Version
- Deutsch Rumänische Version

Installationsanleitung unter adri-kodi.com

Kritiker sind Willkommen :thumbsup:

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.4.0 | 2019/07/09]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
Jetzt neu:
  • TV-Spielfilm (DE)
  • Vodafone (DE)


Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

Nach Update Kodi Safe Boot

$
0
0
Hallo.

Wer kann helfen? Nach dem letzten Update auf 9.1.002 kann ich nur noch im Safe Mode booten.

Bitte um Hilfe.

Gruß,
Doggie

Erfahrungsbericht: Raspberry Pi 4 - Secure Decoder (Inputstream.Adapdive + Netflix / Amazon Prime) spielt mit 1080p flüssig ab!!!

$
0
0
Ich habe heute endlich meinen Raspberry Pi 4 von der Post abholen können und habe diesen umgehend mit LibreElec gebootet & kurzer Hand das Netflix-Addon installiert. Und was soll ich sagen? 1080p läuft nun flüssig ohne zu ruckeln! Getestet habe ich die S01E2 von Sherlock. Eine Einschränkung gibt es jedoch: Es funktioniert nur in der niedrigsten Bitrate flüssig mit 1080p, denn decodiert wird weiterhin nur via CPU.
Wenn ich die nächsten Tage mehr Erfahrungen zu guten Settings, Optimierungsmöglichkeiten & dergleichen mehr sammeln kann werde ich diese hier mitteilen.

Was sind eure Erfahrungen bisher? Ich habe immer einen LibreElec-kompatiblen SoC gesucht, der auch widevine-Streams mit 1080p schafft & bin nun endlich glücklich mit dem Pi 4! :thumbup:

[PreRelease]7TV LiveStreams / Live-TV

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Addon begonnen, über welches man die zu Pro7 gehörenden Sender live anschauen kann.

Das ganze setzt das Inputstream Adaptive inkl. widevine Lib vorraus.

Was funktioniert:
  • LiveTV für die Sender Pro7, SAT1, SAT1Gold, Pro7MAXX, Kabel1, Kabel1 Doku, SIXX


Was ist noch offen/ergänze ich demnächst:
  • DMAX und TLC (vermutlich erstmal nicht möglich da die Seiten keine Livestreams bieten und auch eine andere Struktur aufweisen)
  • Sender-Icons
  • Fehlerhandling/Loging
  • Aufrufbar über IPTV Simple PVR Client machen um hier z.B. EPG nutzen zu können


Technisch läuft das ganze über die Webseiten der Sender (also z.B. "https://prosieben.de/livestream"). Das Addon benötigt im Gegensatz zur Webseite keinen Login.
Qualität ist nur SD, HD ist soweit ich es herausgefunden habe nicht verfügbar.

Installation ist jetzt auch über mein Repo möglich.

Für Feedback und Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich immer offen.

Erfahrungsbericht: Raspberry Pi 4 - Secure Decoder (Inputstream.Adapdive + Netflix) spielt mit 1080p flüssig ab!!!

$
0
0
Ich habe heute endlich meinen Raspberry Pi 4 von der Post abholen können und habe diesen umgehend mit LibreElec gebootet & kurzer Hand das Netflix-Addon installiert. Und was soll ich sagen? 1080p läuft nun flüssig ohne zu ruckeln! Getestet habe ich die S01E2 von Sherlock. Eine Einschränkung gibt es jedoch: Es funktioniert nur in der niedrigsten Bitrate flüssig mit 1080p, denn decodiert wird weiterhin nur via CPU.
Wenn ich die nächsten Tage mehr Erfahrungen zu guten Settings, Optimierungsmöglichkeiten & dergleichen mehr sammeln kann werde ich diese hier mitteilen.

Was sind eure Erfahrungen bisher? Ich habe immer einen LibreElec-kompatiblen SoC gesucht, der auch widevine-Streams mit 1080p schafft & bin nun endlich glücklich mit dem Pi 4! :thumbup:

CoreELEC Amlogic

$
0
0
Download Core: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Bugs bitte melden hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/issues
Addons bitte aus dem Core repo laden ansonsten sind diese hier gehosted: github.com/CoreELEC/addons

Enlisches HowTo von kszaq: forum.libreelec.tv/thread/5556…-s905w-s905x-s912-device/










Original Post:

Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/


Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

Über Kodi 18 bekomme ich kein HDR Bild meiner digitalisierten UHD BD.

$
0
0
Hey

Hardware

65 Zoll Philips 65PUS6703
Gigabyte GT1030 2GB
Intel I3 4130

Problem über Kodi 18 bekomme ich kein HDR Bild meiner digitalisierten UHD BD. Sprich das Bild ist völlig überstahlt. Die Daten sind ohne Komprimierung. Was kann ich tun?
Nichts? Dann wäre ja nur die Alternativ downgrade zu 17.6 Kodi mit DS Player und MadVR

Eine deutsche Anleitung zu Kodi mit DS Player und MadVR wäre toll. Hab leider keine gefunden und mein Englisch ist technisch Kacke.

Danke vorab schonmal.

Neuer HTPC für 4k mit HDR mit AMD 200G sinnvoll?

$
0
0
Hallo,

Ich überlege gerade aufgrund von massiven Problemem mit 4K in Verbindung mit HDR in Kodi 17.6 mit DSplayer und MadVR mir einen neuen HTPC zusammenzubauen.

Momentan Konfig
INTEL i3 4160 mit Geforce GT 1030 2GB 120 SSD als Systemplatte. Filme liegen auf dem Server.

Müsste wohl nen GTX 1050ti mit 4GB verbauen um genug Leistung für HDR zu haben. Kostet gebrauchtvab 65€.

Jetzt die Frage... würde ein AMD 200GE mit integrierter Vega GPU mein Leistungproblem wegen HDR lösen? Ist ja auch eine Frage des Stromverbrauchs.

Kein Bock das mein HTPC 150Watt verbraucht.

Danke.

Easy EPG auf Synology NAS mittels Docker installieren

$
0
0
Hallo.
Ich bitte Euch noch mal um Eure Hilfe.
Ich habe mittlerweile TVH fehlerfrei auf meiner Synology NAS am laufen. Nun habe ich, nach dieser Anleitung webgrabplus.com/documentation/installation/synology-nas
erst Mono und dann wg++ installiert.
Mono habe ich, wie angegeben, über die SynoPaketquellen installiert. Ohne Fehlermeldungen.

Wenn ich nun wg++ starten möchte mit run.sh kommt die Meldung, dass Mono nicht installiert sei. ?(
In der Tat bekomme ich bei der Eingabe im ssh Terminal von: Mono -V leider keine Info, sondern nur die Meldung,Mono wird nicht gefunden.
Im Paketzentrum auf der NAS kann ich es jedoch als installiert sehen mit Status "läuft" ?(
Habt ihr noch nen Tipp für mich bitte?

Änderungshilfe gesucht

$
0
0
Moin zusammen,
kennt sich jemand ein wenig mit dem Umschreiben der XML Dateien für den Confluence Mod (Leia) aus?
Hätte da einige Änderungswünsche, bin jedoch nicht so der Quelltextfreak :) Soll auch nicht kostenlos sein.

FireTV Stick 4K macht Probleme mit HD Inhalten mancher Sender

$
0
0
Hi, ich habe heute meinen neuen 4K Stick erhalten und bekomme ihn nicht sauber ans laufen.
Also, ich habe eine VU+ Uno 4K SE als Serverbox, die mir Live TV in HD in mein Netzwerk streamt.
Im Netzwerk liefen und laufen bisher 2 Raspi3, 2 FireTV Stick2 und 1 FireTV 4K bislang mit Kodi 17.6 und dem VU+ PVR addon ohne Probleme.
Jetzt habe ich aber mit dem neuen 4K Stick das Problem, dass die öffentlich rechtlichen Sender laufen, die RTL Gruppe auch aber die Pro7 und Sat1 Gruppe nicht.
Es kommt nur ein Standbild und der Ton läuft eine kurze Zeit, dann erscheint das Ladesymbol und nichts geht mehr.
Schalte ich z.B. die Hardwarebeschleunigung aus, dann bekomme ich zwar ein Bild aber es ist dann nur eine Diashow und es kommt laufend das Ladesymbol.
Liegt es an der neuen Hardware, so das Kodi hierfür noch angepasst werden muss oder mache ich was falsch?

Gruß in die Runde...

Aufnahmen werden nach ca. einer Woche gelöscht... (seit kurzem)

$
0
0
Hallo,

ich beobachte seit einiger Zeit ein Phänomen, was so voerher nicht auftrat. TVHeadend läuft bei mir im Docker auf OMV4. Quelle ist "Linuxserver".
Dort wird die Version immer recht aktuell gehalten, weswegen ich auch nicht sagen kann, seit wann das Problem auftritt.

In meinen Aufnahmeprofilen ist die Aufnahmedateivorhaltung auf "Ewig" gestellt. Lediglich die Informationen zur Aufnahme soll nach einer Woche verschwinden. Das hat lange Zeit auch super geklappt. Seit einiger Zeit verschwindet aber mit der Info auch die ganze Aufnahme.

Hat dieses Problem noch jemand?? Wenn ja, gibt es da eine Ursache?

Embuary - Ein Kodi Skin für Emby Nutzer

$
0
0
Embuary Skin

Screenshots

https://imgur.com/a/r3eJYh9


Special Features
  • Vollwertige und automatische Integration von Emby Nodes und Datenbanken
  • Komplette native Einbindung von EmbyCon


Unterstützte Kodi Versionen
  • Krypton
  • Leia


Von wo installieren?


Wie kann man mich und den Skin unterstützten?


Abhängigkeiten

Quellcode

  1. <import addon="script.embuary.helper" version="0.1.4"/>
  2. <import addon="plugin.program.autocompletion" version="1.0.1"/>
  3. <import addon="script.skinshortcuts" version="1.0.17"/>
  4. <import addon="resource.images.weathericons.outline-hd" version="0.0.3"/>


Terms of use

Mit der Installation des Skins erklärt der Nutzer sich einverstanden ihn nicht in Kombination mit illegalen Addons zu nutzen. Ich bin nicht in irgendeiner Weise mit irgendwelchen verfügbaren Builds verbunden und ich gebe hierzu NULL Support.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>