Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Videos in nativer Auflösung und Bildwiederholrate an den TV durchreichen

$
0
0
Moin moin alle zusammen,

ich habe einen 4K TV (Panasonic TX-65GZW2004) in Verbindung mit Kodi und Nvidia Shield TV.
Ich habe noch etliches Videomaterial, das in einer Auflösung von 1280x720 Pixel und 24p/23,976p vorliegt.

Jetzt würde ich gerne wissen, ob es irgendwie möglich ist, dass Kodi alle Videos immer in nativer Auflösung und Bildwiederholrate an den TV weiter reicht?
Egal ob 720p oder 1080p oder 2160p, oder auch egal ob 24p/23,976p oder 25p, 50p oder 60p - OK 25p wird eh mit 50p übertragen
Ich möchte nämlich, dass der TV sämtliche Skalierung und Interpolation der Videos übernimmt.
Ich kann in den Einstellungen bei 720p nur 60p, 59,94p und 50p wählen - 24p/23,976p steht aber leider nicht in der Liste - unter 1080p und 2160p gibt es diese Bildwiederholraten.
Gibt es da eine Möglichkeit, das automatisiert einstellen zu lassen?

Oder wenigstens, dass 720p von Kodi/Shield auf 1080p@24p/23,976p skaliert wird und den Rest der TV übernimmt.
Denn der TV ist Kodi/Shield in Sachen Skalierung und Interpolation einfach deutlich besser, darum würde ich das gerne so ausgegeben haben :)

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Emby und Musik-Videos = Titel meist total falsch?

$
0
0
Mir fällt seit langem auf, dass Emby wohl nicht in der Lage ist, Musik Blurays richtig zu pflegen. Selbst wenn die dit Titel und Interpreten richtig korrigiere, werden wieder andere falsche Namen angezeigt!

Ist das bei euch auch so?? Hat Emby damit Probleme?

Ich gehe sogar hin, suche die richtigte Bezeichnung (Nummer) von IMDB usw. raus, trotzdem passt es nicht. Etwa 30% sind immer falsch, und zwar richtiger Unsinn, der da steht!

kodinerds.net/index.php/Attach…4551702c279e06ad0bee7096e


Das Loop De Li habe ich schon 3x korrigiert auf das Richtige Live in Lyon. :cursing:

[Release] ZAPPN TV

$
0
0
Mein erstes Kodi Addon, kann also ein paar Fehler haben.

Bietet zugriff auf den Kontent aus der zappn.tv Android App.

Benötigt mindestens Kodi 17, für DRM Inhalte wie die Livestreams und einige Videos wird Kodi 18 benötigt.

Bietet Zugriff auf die Live Streams von:
  • ORF 1
  • ORF 2 (nur Österreich)
  • PULS 4
  • PULS24 / POPUP TV (nur Österreich)
  • ATV (nur Österreich)
  • ATV2 (nur Österreich)
  • Kabel Eins
  • Kabel Eins Doku
  • Prosieben
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1
  • Sat.1 Gold
  • Sixx
Sowie die Mediatheken von:
  • PULS 4
  • ATV
  • Prosieben
  • Sat.1
  • Kabel Eins
  • Sixx
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1 Gold
  • Kabel Eins Doku


Das Addon verwendet Inpuputstream Adaptive zum wiedergeben der Videos.
Die Live Streams sowie einige Videos der Mediatheken sind DRM geschützt, benötigen deshalb widevinecdm. Auf Android sollte, auf unterstützten Geräten, auch PlayReady funktionieren, muss in den Einstellungen eingestellt werden.

Das Addon unterstützt den Inputstream Helper, welcher widevinecdm automatisch Installieren sollte.

Sourcecode: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv

Release: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv/releases
Auch im Kodinerds Repo verfügbar

Änderungen in Version 1.0.1:
  • Features von realvito hinzugefügt:Directories (Folder+Not Folder) auf setcontent- tvshows gesetzt (so hat man mehr verschiedene Ansichten in jedem Skin)
    • fanart für Episoden hinzugefügt (da der thumb in dieser Sektion gross genug ist)
    • thumb und fanart für Clips, Bonus und Ganze Folgen repariert
    • Mediathek: bei den jeweiligen Sendungen - Plot mit letztem Eintragsdatum hinzugefügt
    • Mediathek: bei den Episoden der Sendungen - Austrahlungsdatum im Plot hinzugefügt
    • Deine Sortiermethode nur noch bei den Episoden eingesetzt und zus. Auswahl = Standard, Name, Dauer, Datum
    • dementsprechend die Übersetzungen angepasst
  • Kodi Favoriten repariert, Ordner und Videos können jetzt mit Vorschaubild zu den Kodi Favoriten hinzugefügt werden
  • Icons für Livestreams aus Deutschland und Schweiz hinzugefügt
Änderungen in Version 1.0.2:
  • Kategorien mit Blidern repariert
  • Erste Version des TV Programms
Änderungen in Version 1.1.0:
  • Vollständiges TV Programm Hinzugefügt
  • Kodi Versions check für DRM Hinzugefügt
    • DRM Inhalt kann nur mit Kodi Version > 18.0 und inputstream.adaptive > 2.2.2 wiedergegeben werden
  • support für wiedergabe ohne inputstream.adaptive
    Auswahl zwischen folgenden Formaten:
    • dash (mit inputstream.adaptive)
    • hls (mit inputstream.adaptive)
    • hls
    • video (niedrigere Qualität)
  • Abhängigkeit von inputstream.adaptive entfernt, wird jetzt vor der Wiedergabe installiert
  • Fehlschlag von Wiedergabe repariert, Wiedergabe geschieht nun nur einmal
  • extrahieren von Staffel- und Folgennummer aus Videotitle (danke an Maven85)
  • Option zum entfernen der Staffel- und Folgennummer aus dem Videotitel
  • benutze thumbnail als poster Bild
Änderungen in Version 1.2.0:
  • Möglichkeit hinzugefügt, Serien über Rechtsklick zu favoriten hinzuzufügen
  • Suche auf Betriebsystemen mit Multiprozess unterstützung beschleunigt (alles außer Android
Änderungen 1.2.2:
  • Pfade für neue plugin routing addon version angepasst, zerstört leider alte gespeicherte Favoriten, diese müssen neu hinzugefügt werden.
Änderungen 1.2.3:
  • hinzufügen von Favoriten repariert

Der Dampfer Stammtisch

$
0
0
Einfach weil wir das Thema hier immer wieder mal in irgender Form haben (meist weil wir Helden uns gern neue Hardware holen und es ein zwang ist diese zu posten) eröffne ich den Offtopic Stammtisch im Hobbykeller.

Neben meinem neu zugelegten TFV12 Prince (Cobra Edition) versuche ich mich auch erstmalig an Elli´s Aromen...

zum teste habe ich mir besorgt :

  • Walter W.
  • Waldmeister
  • Jesse P.
  • Hexentrunk
  • Caribbean Thrill
  • ne satte Ladung Menthol Kristalle

Bildqualität im hd bereich

$
0
0
Hey zusammen.
mir fällt in letzter zeit auf das die bildqualität im fhd berreich deutlich schlechter ist auf der shield als wenn ich die selben sachen am tv abspiele oder vom laptop per hdmi schaue. es ist blasser und verwaschender. mir fällt dies extrem auf, hat wer vlt einen kleinen trick ?

liebe grüsse

Fire TV Stick 4K Fehlermeldung "Speicherberechtigung erforderlich" bei Installation Kodi

$
0
0
Bin neu, und komme nicht weiter.
Auf meinem heute gekommenen 4K Fire Stick will ich wieder Kodi installieren, bekomme aber bei der Installation folgenden Fehler:
[img]https://up.picr.de/36781055oo.jpg[/img]

Was ist zu tun?
Auf meinen fire Stick ohne 4 k lässt Kodi sich ohne Probleme installieren.

Vielen Dank!

Homebridge in meinem Fall nützlich/umsetzbar?

$
0
0
Moin Männers....

was das Thema SmartHome angeht, bin ich zwar nicht jungfräulich, aber im Gegensatz zu euch "sprachgesteuerten Heimautomations-Profi`s" ein kleines Licht. :D
Ich habe mich vor langer Zeit für InterTechno-Funksteckdosen entschieden, weil ich auch nicht mehr Ansprüche hatte, als eben ein paar Steckdosen komfortabel von der Couch aus zu schalten.

Ich habe einen LightManager (IR zu Funk), dazu ne Logitech Harmony One, die das Ganze auch schalten kann, also keine zusätzliche FB nötig. Dann bin ich dazu übergegangen, meine MX3-Fernbedienung (sehr schlicht, reicht für alles) so anzulernen, dass ich mit den farbigen Tasten Szenarien schalten kann (Grün=TV, Amp, usw AN / rot=TV, Amp, usw AUS / gelb=Lichtszenario AN / blau=Lichtszenario AUS), die Befehle werden in IR an den LightManager gesendet, der wandelt sie um in Funk-Befehle (Z-Wave) für die jeweiligen Steckdosen. So können sogar meine kleinen Kinder alles intuitiv schalten und es funktioniert komplett problemlos und verlässlich.

Jetzt bin ich aber neugierig geworden, was ich da verbessern könnte. Denn: meine Dame hat ne Smart-Birne von Action gekauft so nach dem Motto "mach mal was damit, ich will das mit Siri steuern können." Ja, hab ich auch hinbekommen. Aber eben NUR diese eine Lampe.

Jetzt stellt sich mir diese eine Frage:

könnte man meine vorhandenen Geräte irgendwie verwursten, um ALLES mit Sprachbefehlen zu steuern? Wie würde sowas aussehen können? Hab ja mehrere S905-Boxen im Haus mit LE, wo mindestens 1 davon 24/7 an ist...
Wäre toll, wenn ein Prof unter euch sich etwas Zeit nehmen könnte um mich da aufzuklären was machbar ist. Ich geb auch n Bierchen aus. ;)

Danke und LG,
Pony

Shield Experience Upgrade 8.0

$
0
0
Hallo Kodinerds,


8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)

    Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”

    SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2

  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.


Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:



Quelle: Nvidia

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.10.7.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr b

eim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.





Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spaß damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.



Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)


[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]


Danke :-)


Changelog:
  • 0.10.7 plugin an amazon code änderung angepasst
  • 0.10.6 parsing fehler der amazon webseite behoben, alben, playlists etc werden wieder mit inhalt gefüllt, vielen dank an sharpherd für den fix
  • 0.10.5 kleine login probleme behoben, bezahlbare songs sind jetzt wieder abspielbar, vielen dank an sharpherd
  • 0.10.4 login kann jetzt mail verifizierung, suche beachtet jetzt unlimited abo, auch zu diesen änderungen vielen dank an sharpherd
  • 0.10.3 login problem endgültig behoben, zumindest bis amazon wieder was ändert... vielen dank an sharpherd für finden und lösen des problems
  • 0.10.2 login-probleme behoben; titel, die nur über music unlimited verfügbar sind werden jetzt mit goldener schrift angezeigt; abspielfunktion von selbst hochgeladene titeln gelöscht, da amazon diesen speicher aufgelöst hat
  • 0.10.1 bugfix um Ansicht mittels view-settings korrekt setzen zu können, danke an @sualfred
  • 0.10.0 "meine-Künstler" hinzugefügt, Titel unter "meine Alben" werden jetzt ohne Künstler und Albumname angezeigt
  • 0.9.0 "playlist denen ich folge" und "zuletzt abgespielt" hinzugefügt, auch hier danke @mkoenig2203
  • 0.8.1 bug bezüglich fehlendem cache cover ordner behoben
  • 0.8.0 meine alben werden nun angezeigt, danke @mkoenig2203 , anmeldedaten können gespeichert werden
  • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
  • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
  • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
  • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
  • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
  • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
  • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen erledigt
  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

Openhab + Wemos + MQTT + MAX7218 LED Dot Matrix

$
0
0
Kleines Bastelprojekt fertiggestellt was leider etwas warten musste. eigentlich ist es fertig, ich muss nur noch die led module etwas ausrichten.



notwendiger kram:

- wemos / nodemcu o.ä. mit nem esp chip
ca 2€ de.aliexpress.com/item/3265174…1602_5,searchweb201603_60
- MAX 7218 (2x4) ....wenn nur 1x4 genutzt wird ist die Laufschrift sehr schlecht lesbar, da die Zeile einfach zu kurz ist
ca 8-10€ de.aliexpress.com/item/3263391…042311.0.0.7b854c4dQd6bjT
- 1 altes usb Netzteil (1A) + Kabel
- optional klebefolie durch die dann die leds durchleuchten können

für den der es nachbauen will ein eine schritt für schritt anleitung

1. sketch runterladen kodinerds.net/index.php/Attach…ede1ec1989fc0c26d6636bcb5
2. sketch anpassen (ssid, passwort, ip des mqtt servers, anzahl der led module) und auf den controller schieben
3. max7218 an den controller anschliessen (pinbelegung ist im sketch dokumentiert)
4. folgendes in die openhab things datei (in den bereich der mqtt config natürlich):

Quellcode

  1. Thing topic display "Display" @ "Mein Raum" {
  2. Channels:
  3. Type string : Displaytext "Displaytext" [commandTopic="LEDMatrix/text"]
  4. Type string : Displayhelligkeit "Displayhelligkeit" [commandTopic="LEDMatrix/intensity"]
  5. Type string : Displayspeed "Displayspeed" [commandTopic="LEDMatrix/scrollwait"]
  6. }
5. folgendes in die openhab items (channels ggf auf eure mqtt bridge anpassen):

Quellcode

  1. String Displaytext "Displaytext [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displaytext"}
  2. String Displayhelligkeit "Displayhelligkeit (0-15) [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displayhelligkeit"}
  3. String Displayspeed "Displayspeed (0-15) [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displayspeed"}
6. fertig

das ganze kann nun mittels rules alles an werten/evets verarbeiten was so in eurem smarthomesystem rumfliegt (wetterdaten usw usw). es muss einfach nur per mqtt und "sendCommand" zum "Displaytext" item als string gesendet werden.

beispiel:

Quellcode

  1. rule "bad display"
  2. when
  3. Item Bad_Licht changed
  4. then
  5. val wolkendichte = Math::round((Wetter_Wolkenheute.state as Number).floatValue())
  6. val temperatur = Math::round((Wetter_Temperatur.state as Number).floatValue())
  7. val temperatur_max = Math::round((Wetter_Temp_Max.state as Number).floatValue())
  8. val regenrisiko = Math::round((Niederschlagwahr_heute.state as Number).floatValue())
  9. val badtemp = Math::round((Temp_Badezimmer.state as Number).floatValue())
  10. switch Bad_Licht.state {
  11. case ON: {
  12. if(now.getHourOfDay() >5 && now.getHourOfDay() <11) {
  13. Displaytext.sendCommand("Guten Morgen :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  14. }
  15. if(now.getHourOfDay() >17) {
  16. Displaytext.sendCommand("Guten Abend :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  17. }
  18. }
  19. case OFF: {
  20. Displaytext.sendCommand("")
  21. }
  22. }
  23. end
Alles anzeigen


um das display aus dem sichtbereich zu bringen eignen sich glasplatten/glastüren etc. einfach eine klebefolie dahinter anbringen und darauf dann das led modul.
am besten also das handy mit in den baumarkt nehmen um mit der taschenlampe die durchsichtigkeit der folien zu prüfen.

Xiaomi Flower und OpenHab

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…0e144ba875e586f16d87f28fc

versuche gerade zum ersten mal den OpenHab einzurichten und dort erst mal einen Xiaomi flower sensor zu verbinden, leider klappt da gar nichts, habe schon etliche Videos, also auch Forums abgegrast.

als erstes sollt ihr wissen das der Sensor neben dem Gerät liegt und auch über bluetooth hcitool lescan erkannt wird..

als Gerät habe ich CoreElec auf dem Odroid N2 laufen + USB Bluetooth Adapter. Openhab läuft als Docker auf dem Coreelec, wenn ich mich auf den Docker befinde docker exec -ti openhab bash und den bl scan wie oben beschrieben anwerfe, dann erkennt er es auch, also denke ich das der BL Stick auch an den Docker weitergeleitet wurde.

so erstelle ich den Docker..


Shell-Script

  1. docker run -d \
  2. --name openhab \
  3. --net=host \
  4. -e TZ=Europe/Berlin \
  5. -e OPENHAB_HTTP_PORT=8082 \
  6. -v /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.openhab/conf:/openhab/conf \
  7. -v /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.openhab/userdata:/openhab/userdata \
  8. -v /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.openhab/addons:/openhab/addons\
  9. --restart=always \
  10. openhab/openhab:snapshot
den Port -e OPENHAB_HTTP_PORT=8082 musste ich anpassen, da der :8080 von Kodi schon verwendet wird.



in ein paar Videos zu ffhem oder iobroker, habe den binding "bluetooth Low energy" gesehen, den ich aber unter Openhab nicht finden kann, liegt es vielleicht daran?
dann habe ich hier gelesen community.openhab.org/t/xiaomi…-mqtt-client-daemon/33119 das man den Sensor erst in den mqtt einbindet und dann zu openhab weiterleitet, das war mir aber alles zuviel und ich dachte ich hacke hier erst mal nach.

wird es überhaupt mit einem Normalen bluetooth stick funktionieren oder braucht man dafür eher den berühmten Zigbee Stick?
was ich noch bemerkt habe ist, das der bluetooth Empfang nach nur knapp 2 Meter Entfernung verloren geht, wie hat der @horschte dieses Reichweite Problem gelöst

Kodi.tv wurde der Stecker gezogen weil man zu erfolgreich ist

Nerf mit Kopierschutz

Mit Kodi andere UPNP-Player Steuern

$
0
0
Hallo Forumsmitglieder!

Ich nutze auf Windows auf einen "Media-Server" Kodi in der Version 18.3

Ich würde gerne mit Kodi die Videos direkt auf ein anderes Gerät Streamen und habe dafür schon die entsprechende Funktion "nach UPNP-Playern suchen" aktiviert. Ich finde aber jetzt keine Möglichkeit, wie ich einen Film auf mein Samsung-BD-Player "weiterleiten" kann. Im Windows Media-Player klappt dies ohne Probleme mit einem rechts-klick auf das Video und dann "Wiedergabe auf Gerät ...". Zu einer äternen Version (16.0) habe ich auf Youtube eine entsprechende Anleitung gefunden. Demnach müsste man zunächst das Video abspielen und dann über die "Playtaste" dann das Video zum Player senden. Dies scheint so aber nicht mehr zu funktionieren.

Daher meine Frage: Wie funktioniert dies jetzt mit Kodi, und funktioniert dies auch über eine Ferbedienungs-App (z.B. Kore).

Hintergrund:
Ich habe als BluRay-Player den Sony UBP-X800M2, der eigentlich (fast) alle Formate abspielen kann. Wenn ich aber versuche, freigegebene Dateien von Kodi abzuspielen, bekomme ich die Meldung, das keine gültigen Dateien gefunden wurden. Da das Problem tritt auch unter Verwendung des Windows Media-Players auf. Wenn ich dann aber mit dem Media-Player den Film an den BluRay-Player sende, spielt das Gerät die Datei ohne Probleme ab.
Dafür muss ich mich aber immer auf meinem Server einloggen und Kodi ist viel übersichtlicher usw.

Für Alternativvorschläge bin ich auch dankbar.

Passwortgeschützte PDF-Dateien zusammenfügen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe von der Uni einzelne PDF-Dateien, die mit einem Schutz versehen sind.
Diese würde ich gerne zu einer einzigen PDF-Datei zusammenfügen.
Mit dem Acrobat klappt das Zusammenfügen aufgrund des Schutzes nicht.
Habe gelesen, dass z.B. mit Ghostscript der Schutz entfernt werden kann.
Weiß jemand wie das genau geht bzw. hat einen andere Methode um ein Gesamt-PDF zu erzeugen?

Fenster -> Heizung

$
0
0
Gibt es wirklich kein simples System, welches durch eine Reed am Fenster dem Thermostaten an der Heizung mitteilt: "regel runter, bis wieder geschlossen".
Das wäre für mich DER Grund mit Smarthome anzufangen.

TV Headend VC1 mmsh Stream No Video

$
0
0
Schönen guten Tag euch allen.

Ich habe auf einem Raspberry Pi 3 Libreelec installiert und darauf läuft nun der TvHeadend Server (HTS Tvheadend 4.2.5-31 ~ LibreELEC Tvh-addon v9.0.114-0425-milhouse-v4.2.6-7-g5613551). Läuft auch sehr gut mit dem AVM DVB-C Tuner. Nun wollte ich aber einen Live Stream genauer gesagt einen Stream mit VC1 Codec in TVHeadend einbinden. Klappt soweit mit "PIPE" aber ich bekomme kein Bild.


Quellcode

  1. pipe://ffmpeg -loglevel fatal -i mmsh://URLzumStream -vcodec copy -acodec aac -flags +global_header -strict -2 -metadata service_provider=IPTV -metadata service_name=ChannelName -f mpegts -mpegts_service_type advanced_codec_digital_hdtv pipe:1
Wenn ich das Eintrage hab ich meinen Sender er kann auch sich verbinden nur hab ich "kein Bild". Ton funktioniert.

Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen und habe auch diese Sender hinzugefügt (diese funktionieren auch) ich wollte halt auch einen eigenen Sender "Erfinden". Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen




Kann mir wer helfen ich steig bei den ganzen Befehlen nicht 100% durch. Danke. :thumbup:

PS: Kann es sein das ich den VC1 Key brauche? Normal sollte ich den nur brauchen wenn ich den Raspberry 3 als Client nutze, dieser RP3 wird aber NUR als TV Headend Server verwendet.

FireTV (1.Gen) mit Kodi - Seltsames verhalten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal Rat, da ich nicht mehr mitkomme. Folgende Konstellation:
- FireTV (1te Generation) mit Kodi 18.4 am Laufen (Version ist egal, tritt auch bei 18.x auf)
- Medieninhalte liegen auf ner HDD (4TB) an einer 7490er Fritze
- SQL-DB (für Kodi) läuft auf einem RaspBerry im LAN

Folgendes Verhalten:
- Kodi spiel diverseste Medien ab (95% sind MKV's mit H.264 Videos), ohne Murren
- Dann auf einmal: Wird angefangen die Inhalte "zu Holen", aber es passiert nichts. Oben rechts wird angezeigt, dass XXX abgespielt wird (Standardskin von Kodi), aber es wird nix abgespielt
- Kodi beenden geht nicht, nur "hart" über die Oberfläche vom FireTV ("App beenden")
- Erst wenn ich den Cache lösche verhält sich Kodi wieder normal, bis eben o.g. Verhalten wieder eintritt
- Ab und zu(!) kommt eine Meldung, dass der Ordner XYZ nicht angelegt werden kann, da keine Schreibrechte da sind (z.b. ein weiteres Proifl anlegen)
- Wenn ich dann z.B. Kodi "mal wieder" neu aufspiele, dann geht es wieder (Profilordner konnte angelegt werden)... bis auch einmal wieder nix geht

Die Logfiles sehen sauber aus, keinerlei(!) Fehlermeldungen oder dergleichen.

Kodi läuft nach o.g. Konfiguration nun schon seit sicherlich ca. 4 Jahren ohne zu Murren.

Hat dieses Verhalten auch schon jemand mal beobachtet bzw. vielleicht eine Idee dazu?

Brauche Hilfe beim Ambilight Selbstbau

$
0
0
Hallo Gemeinde,

brauche mal die hilfe von erfahrenen nutzern.
habe mich jetzt viel damit beschäftigt aber verliere langsam den durchblick.
könnt ihr mir vieleicht sagen was am besten ist auf basis eines raspberry pi und was ich alles brauche. ein pi 3b ist schon vorhanden.
aber auf jedenfall sollte es eine lösung ohne löten sein.

gruß Lüne
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>