Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

RF-Bridge und Einbindung ins Smarthome

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich hab mich von diesem Fred inspirieren lassen. Danke @Ponyriemen
kodinerds.net/index.php/Thread…-n%C3%BCtzlich-umsetzbar/

Zu meiner Frage:
Gibt es eine RF-Bridge für 868Mhz ? Hintergrund ist der das wir in unserer Dachwohnung
Velux Solar-Rollos verbaut haben und ich diese gerne "smart" machen wollte.
Hab gelesen, das die Sender mit 868mhz kommunizieren.

Wär echt super wenn sich da einer von Euch mit auskennt...

Grüße Uwe

Kodi mit Plex-Addon: Fernbedienung anpassen, bzw. verhält sich anders als eingestellt/gewünscht.

$
0
0
Hossa!

Ich hätte mal ne Frage....

vor kurzem habe ich das Plex-Addon für Kodi ausprobiert und finde es ganz nett.

Nun habe ich Kodi 18.4 auf einem Raspberry Pie mit LibreElec laufen und einem Flirc USB Adapter für meine Apple Remote Control.
Quasi so.

Die Apple Remote habe ich auf meine pers. Bedürfnisse eingestellt in der ../Userdata/keymaps/gen.xml

Meine Bedürfnisse, kurze Version: Hoch = Lauter, Runter = Leiser, Links/Rechts = Skip Vorwärts/Rückwärts

Nun ist es so, dass wenn ich im Plex-Addon hoch/runter/links/rechts auf der Remote drücke, andere Dinge passieren, wie ich möchte.

Weiss jemand, wie ich das Plex-Addon auf meine Knopfdrück-Bedürfnisse (wie oben angegeben) anpassen kann?

Oder wo ich anfangen müsste, zu fummeln?

Das wäre super!

Transparenz von *-fanart.jpg ändern? (Im Dateimodus)

$
0
0
Hüha!

Ich nutze die default Skin in Kodi 18.4.

Wenn ich mir Videos im Dateimodus angucke, d.h. einfach so durch meine Platte browse, dann erscheinen mir die mit den Videodateien verknoteten *-fanart.jpg Hintergründe etwas zu sehr transparent, d.h. zu unsichtbar und nich gut erkennbar für meine Augen.

Gibt es irgendwo eine Einstellung, so dass ich die *-fanart.jpg weniger transparent darstellen kann?

Ich möchte gerne eine etwas "hellere und deutlichere" Ansicht der *-fanart.jpgs haben.

Oder muss ich dazu die Skin modifizieren? Falls ja, wo wäre der Einstiegspunkt?
Dankeschön!

[Kaufberatung] Für reine KODI-Verwendung: FireTV 4K, Raspberry Pi4 2GB RAM oder Android TV Box?

$
0
0
Hallo miteinander,
ich habe zur Zeit ein Raspberry Pi3 mit KODI im Einsatz. Scheinbar ist mit dem Raspberry hardwareseitig etwas nicht in Ordnung, denn die Internetverbindung geht stetig verloren, die Software hängt sich auf und bricht folglich Streams ab. Neuinstallation von KODI auch auf neuer MicroSD-Karte gab auch keine Abhilfe bei den genannten Schwierigkeiten. Mittlerweile habe ich den Pi3 seit einigen Jahren in Verwendung und bin bereit mir neue Hardware anzuschaffen. Im heimischen Wohnzimmer habe ich den ATV4K-Stick, da das Fernsehgerät kaum Smart-TV Funktionen besitzt. Für unseren zweiten Fernseher ist der gesamte Funktionsumfang nicht nötig, da ich dort einen neuen Samsung 4K TV mit TIzen habe, dort sind fast alle benötigten Applikationen schon drauf.

Die grundsätzliche Frage:
Womit werde ich wohl auf lange Sicht glücklicher?
Kaufe ich mir einfach einen ATV4K-Stick oder gehe ich das Thema mit dem neuen Raspberry Pi4 an?
Alternativlösungen sind natürlich auch möglich: Android TV Box zum Beispiel? (Xiaomi Mi Box S / MECOOL M8S PRO L 4K TV Box)
Preislich gibt es ja kaum eine Differenz. Die TV Box wäre preislich halt etwas attraktiver.

Gruß
Paddor

Mähroboter, eure Meinungen, welchen kann man Empfehlen ?

$
0
0
Hallo Com,

ich möchte mir einen Mähroboter anschaffen, leider gibt es hier so viele, da kann man gar nicht alle vergleichen. Ich habe ca 200m² Rasenfläche, leichte Hanglage, würde aber sagen weniger als 25% Steigung.

Ich will keine 1000 Euro ausgeben. Er soll nur mähen, das sollte einstellbar sein, von mir aus alle 2 Tage abends, Regensensor, Anhebeschuzt, evtl. Diebstahlschutz durch Pin Code eingabe. App muss nicht zwingend nötig sein.
Ich habe mir mal die Worx angeschaut, die scheinen nicht schlecht zu sein und in einigen Bereichen sogar mehr Vorteile gegenüber z.b. Gardena zu haben.


WORX WR090S Landroid S Basic
WORX Landroid M500 - WR141E



Worx Landroid SO500i



Ich weiß nicht was mit diesen YardForce ist.

Gardena und Husqarna eiern mir zuviel rum, brauchen lange beim wenden. Das sieht immer so grausig aus beim Nachbarn. So richtig Hilflos der kleine.

Was habt ihr für welche und könnt ihr die weiterempfehlen ?

GRüße

Hat Jemand Erfahrungen damit (DIY Ambilight)?

Shield Experience Upgrade 8.0

$
0
0
Hallo Kodinerds,


8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)


Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”


SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2
  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.
Third HotFix (32.5.205.63):
  • - Wifi throughput issues causing 4k streaming, etc issues
  • - Wifi disconnect issues requiring a reboot to resolve
  • - Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel (Fully resolved)
  • - Match content colorspace not working when SHIELD display configured to Rec709 default
  • - TV loses sync on modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes) Note: Some, but possibly not all cases of this resolved- While using adopted stroage NVIDIA share feature reports storage full when the storage is not full
  • - Mouse Pointer appears in PubG
  • - Not able to save DNS entry
  • - Added [definition=10,0]keymap[/definition] file for STRQUA G20 remote
  • - Forgotten SHIELD accessories still show in SHIELD accessory list
  • - Google Playstore crashes on startup
  • - Side loaded apps appear in system apps under settings - apps
  • - SHIELD Remote App failing to connect
  • - SHIELD Remote App settings button does not dismiss settings menu on second push
Fourth HotFix (32.5.205.74)
  • - Shield Experience changes to resolve issue mentioned at: nvidia.com/en-us/geforce/forum…back-issue-updated-92019/ Note that Server side changes are also needed and they will be happening over the next week or so.
  • - Resolves issue where navigation sounds were too quiet.
  • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
  • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot
  • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • For the issue with Streaming apps failing to play, please:
    • 1. Install the ota.
    • 2. Start anyone of the streaming apps that failed to play for you.
    • 3. Restart SHIELD.
    • 4. Start the streaming app again.
    • #2 should fail and then schedule a cleanup of the corrupt secure storage files at the next reboot (#3) and then #4 should work.
A few things to note:
1. There is no way to roll back from the HotFix or anyway for that matter without following the rooting/developer images process.
2. There is no way to leave the HotFix process once you join it.
3. HotFix images are not fully certified and will not be ever. The next official release will have all certifications. The only negative side affect we've noticed from this so far is that HD Homerun DRM channels will not work with the HotFix image so if that feature is important to you, please avoid the HotFix image.
4. Plex Media Server has a bug now if you have moved your metadata to external storage during an OTA the server may not work after the OTA. This is not a bug in the OTA, it is a bug in Plex Media server and Plex is working to resolve it. If you can't afford for this to happen, please do not sign up for the HotFix.



Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:



Quelle: Nvidia

Videos in nativer Auflösung und Bildwiederholrate an den TV durchreichen

$
0
0
Moin moin alle zusammen,

ich habe einen 4K TV (Panasonic TX-65GZW2004) in Verbindung mit Kodi und Nvidia Shield TV.
Ich habe noch etliches Videomaterial, das in einer Auflösung von 1280x720 Pixel und 24p/23,976p vorliegt.

Jetzt würde ich gerne wissen, ob es irgendwie möglich ist, dass Kodi alle Videos immer in nativer Auflösung und Bildwiederholrate an den TV weiter reicht?
Egal ob 720p oder 1080p oder 2160p, oder auch egal ob 24p/23,976p oder 25p, 50p oder 60p - OK 25p wird eh mit 50p übertragen
Ich möchte nämlich, dass der TV sämtliche Skalierung und Interpolation der Videos übernimmt.
Ich kann in den Einstellungen bei 720p nur 60p, 59,94p und 50p wählen - 24p/23,976p steht aber leider nicht in der Liste - unter 1080p und 2160p gibt es diese Bildwiederholraten.
Gibt es da eine Möglichkeit, das automatisiert einstellen zu lassen?

Oder wenigstens, dass 720p von Kodi/Shield auf 1080p@24p/23,976p skaliert wird und den Rest der TV übernimmt.
Denn der TV ist Kodi/Shield in Sachen Skalierung und Interpolation einfach deutlich besser, darum würde ich das gerne so ausgegeben haben :)

Kein Internetzugriff über WLAN

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe Probleme, eine Internetverbindung herzustellen. Ich habe Libreelec (official) 9.1.501/ Kodi auf einem Raspberry Pi 3B+ installiert. Wenn ich mich mit einem WLAN verbinde bekomme ich zwar eine IP Adresse, der Status der Verbindung ist jedoch nur „ready“ und es gibt keinen Internetzugriff. Ich habe ein bisschen versucht verschiedene Dinge auszuschließen:

  • Habe mit einer anderen SD Karte Ubuntu Mate auf dem gleichen Pi gestartet und keinerlei Probleme über dasselbe WLAN auf das Internet zuzugreifen.
  • Wenn ich mit meinem Handy einen Hotspot mache und den Pi mit Libreelec mit dem Hotspot verbinde, habe ich ohne Probleme Internetzugriff.

Sprich: es muss eine Einstellungssache zwischen Kodi und meinem Router sein. Aber ich bin mit meinem Latein am Ende und wäre über Hinweise Hilfe sehr dankbar. Mein Internetanbieter ist PYUR und ich habe diesen Router: pyur.com/content/dam/pyur/down…LAN-Kabelbox_Handbuch.pdf

Anbei auch ein Logfile, falls das etwas hilft: paste.kodi.tv/owaporupac.kodi

Liebe Grüße,

Bubalardi

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

DLNA: Fotos von Android-Handy (Yatse oder BubbleUPNP) auf Kodi anzeigen lassen

$
0
0
Hallo Gemeinde,
es kann durchaus an meinem Unverständnis der DLNA/UPNP-Technik liegen oder an einer verkehrten Erwartungshaltung von mir. Aber gut, fangen wir von vorne an:
LibreElec 9.0.x auf x86 mit aktivem DLNA/UPNP-Service und ein Android Smartphone mit Yatse(Kaufversion) und BubbleUPNP:
Anwendungsfall 1: Yatse Streaming von Fotos aus der Android Foto Gallerie auf Kodi: Kodi Crash (Black Screen)
Anwendungsfall 2: Yatse Streaming von Videos aus der Android Video Gallerie auf Kodi: Funktioniert
Anwendungsfall 3: YatseStreaming von Fotos aus der Android Foto Gallerie auf Kodi: Sehr langsamer Bildaufbau inklusive "Gedenkminute" bevor überhaupt das erste Foto zu sehen ist. Danach beim Buldwechsle braucht es auch seine Zeit. Kurz, es fühlt nicht snappy an und macht auf die Betrachter einen amateurhaften Eindruck.
Anwendungsfall 4: BubbleUPNP Streaming von Videos aus der Android Video Gallerie auf Kodi: Funktioniert nahezu ansatzlos

Randbemerkung: Sowohl die Fotos (.jpg) als auch die Videos entstammen der Handy-Kamera und sind weder sehr gross noch irgendwas spezielles.
Es scheint mir, dass es hier gewisse Verständigungsprobleme im Bezug auf Foto-Streaming/Casting gibt. Daher, weiss jemand Rat um die Problematik zu lösen oder das einfach das Standardverhalten im DLNA-Umfeld für Fotos auf LibreElec?
Vielen Dank im Voraus!

Was steht mir zu?

$
0
0
Einen juten,
ich wohne momentan in einer 65qm2 Wohnung und kann im Moment den Gang zum Amt nicht vermeiden. Vermutlich werde ich Harzt4 erhalten und bin gerade etwas am grübeln, was mit meiner Wohnung passiert. Online steht (arbeitslosenselbsthilfe.org/hartz-4-wohnung/), es stünden mir 50qm2 zu. Ich zahle jedoch relativ wenig Geld für diese Wohnung vergleichsweise zu anderen in meine Umgebung. Was wird das Amt im diesem Fall machen?

Xiaomi Flower und OpenHab

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…93c2e6709ab2946214961f5dc

versuche gerade zum ersten mal den OpenHab einzurichten und dort erst mal einen Xiaomi flower sensor zu verbinden, leider klappt da gar nichts, habe schon etliche Videos, also auch Forums abgegrast.

als erstes sollt ihr wissen das der Sensor neben dem Gerät liegt und auch über bluetooth hcitool lescan erkannt wird..

als Gerät habe ich CoreElec auf dem Odroid N2 laufen + USB Bluetooth Adapter. Openhab läuft als Docker auf dem Coreelec, wenn ich mich auf den Docker befinde docker exec -ti openhab bash und den bl scan wie oben beschrieben anwerfe, dann erkennt er es auch, also denke ich das der BL Stick auch an den Docker weitergeleitet wurde.

so erstelle ich den Docker..


Shell-Script

  1. docker run -d \
  2. --name openhab \
  3. --net=host \
  4. -e TZ=Europe/Berlin \
  5. -e OPENHAB_HTTP_PORT=8082 \
  6. -v /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.openhab/conf:/openhab/conf \
  7. -v /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.openhab/userdata:/openhab/userdata \
  8. -v /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.openhab/addons:/openhab/addons\
  9. --restart=always \
  10. openhab/openhab:snapshot
den Port -e OPENHAB_HTTP_PORT=8082 musste ich anpassen, da der :8080 von Kodi schon verwendet wird.



in ein paar Videos zu ffhem oder iobroker, habe den binding "bluetooth Low energy" gesehen, den ich aber unter Openhab nicht finden kann, liegt es vielleicht daran?
dann habe ich hier gelesen community.openhab.org/t/xiaomi…-mqtt-client-daemon/33119 das man den Sensor erst in den mqtt einbindet und dann zu openhab weiterleitet, das war mir aber alles zuviel und ich dachte ich hacke hier erst mal nach.

wird es überhaupt mit einem Normalen bluetooth stick funktionieren oder braucht man dafür eher den berühmten Zigbee Stick?
was ich noch bemerkt habe ist, das der bluetooth Empfang nach nur knapp 2 Meter Entfernung verloren geht, wie hat der @horschte dieses Reichweite Problem gelöst

Frage zu --> Mediaplayer mit Raspberry Pi 4 als NAS = Übertragungsgeschwindigkeit

$
0
0
Hallo,

Aktuell nutze ich Frotzbox 6591 als NAS mit 2 Festplatten USB 3.0,Funktioniert auch ganz gut mit meinen Mediaplayer Nvidia Shield,alles wird wie es sein soll Abgespielt von HD bis zu 4K/HDR alles ohne Ruckler. Einzig was mir nicht gefällt ist , das die Übertragungsgerschwindigkeit zu langsam ist nur" ca. 30 MB/Sekunde.

Nun meine Frage...

Ich wollte mir Raspberry Pi 4 Kaufen und diese als NAS Einrichten.
amazon.de/Raspberry-Pi-ARM-Cor…%2B&qid=1569248651&sr=8-3

Beim Raspberry Pi 4 würden dann 2 Festplatten Angeschlossen (USB3.0),diese sollen dienen um Dateien übers Netzwerk zu Kopieren.
Ich würde dann Raspberry Pi 4 (NAS) mit Nvidia Shield Verbinden,so das ich Dateien Problemlos Kopieren und Abspielen kann von meiner Mediaplayer.

Würde Raspberry Pi 4 Probleme machen was 4K/HDR Betrifft beim Abspielen?Oder Übernimmt das Abspielen Nvidia Shield was 4K/HDR betrifft?

Wie ist die Übertragungsgeschwindigkeit?Hat jemand vielleicht gleiches Setup wo er seine Erfahrung mir teilen möchte?

Ich wäre über jede Antwort Dankbar.

MFG

L0REs Blog / realvitos Fixing Thread

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

Probleme mit Leia und meinem HTPC

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe aktuell auf meinem HTPC mit dem Asrock J3455itx Board, SSD und 8 GB Ram Probleme mit der Grafik
Der HTPC ist mit meinem Receiver (Pioneer VSX 330 über HDMI ACR Anschluss und Samsung UE49NU8009) verbunden.

Im Keller steht mein Server (TV und Medien) auf den ich per LAN zugreifen.

Nun zur Problematik:

Immer wieder habe ich Bildruckler beim abspielen von diversen Videos (1080p oder niedriger).
Ebenso habe ich kurze Verbindungsprobleme wenn ein Video startet. Da zeigt mir mein TV die Suche nach der Bildverbindung an. Nach paar Sekunden habe ich dann wieder mein Bild.
Des Weiteren bei einem Neustart wechselt Kodi unter ANZEIGE - AUFLÖSUNG ohne mein zu tun zu 3840x2160p obwohl ich fest 1920x1080p und 50 Hz eingestellt habe.


Meine Einstellungen in Kodi:

Erlaubte Auflösungen:
1920x1080p 60Hz, 1920x1080p 50Hz, 1920x1080p 23.98 Hz


Auflösung: 1920x1080p und 50Hz


Player / Videos

Bildwiederholfrequenz anpassen immer


PVR/TV


Standard Bildwiederholfrequenz 50Hz



Das wars erstmal.


Komischerweise hatte ich unter Kodi KRYPTON nie solche Probleme. Erst unter LEIA habe ich diese Probleme andauernd.


Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen?

Openhab + Wemos + MQTT + MAX7218 LED Dot Matrix

$
0
0
Kleines Bastelprojekt fertiggestellt was leider etwas warten musste. eigentlich ist es fertig, ich muss nur noch die led module etwas ausrichten.



notwendiger kram:

- wemos / nodemcu o.ä. mit nem esp chip
ca 2€ de.aliexpress.com/item/3265174…1602_5,searchweb201603_60
- MAX 7218 (2x4) ....wenn nur 1x4 genutzt wird ist die Laufschrift sehr schlecht lesbar, da die Zeile einfach zu kurz ist
ca 8-10€ de.aliexpress.com/item/3263391…042311.0.0.7b854c4dQd6bjT
- 1 altes usb Netzteil (1A) + Kabel
- optional klebefolie durch die dann die leds durchleuchten können

für den der es nachbauen will ein eine schritt für schritt anleitung

1. sketch runterladen (im Anhang)
2. sketch anpassen (ssid, passwort, ip des mqtt servers, anzahl der led module) und auf den controller schieben
3. max7218 an den controller anschliessen (pinbelegung ist im sketch dokumentiert)
4. folgendes in die openhab things datei (in den bereich der mqtt config natürlich):

Quellcode

  1. Thing topic display "Display" @ "Mein Raum" {
  2. Channels:
  3. Type string : Displaytext "Displaytext" [commandTopic="LEDMatrix/text"]
  4. Type string : Displayhelligkeit "Displayhelligkeit" [commandTopic="LEDMatrix/intensity"]
  5. Type string : Displayspeed "Displayspeed" [commandTopic="LEDMatrix/scrollwait"]
  6. }
5. folgendes in die openhab items (channels ggf auf eure mqtt bridge anpassen):

Quellcode

  1. String Displaytext "Displaytext [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displaytext"}
  2. String Displayhelligkeit "Displayhelligkeit (0-15) [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displayhelligkeit"}
  3. String Displayspeed "Displayspeed in ms - kleiner ist schneller [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displayspeed"}
6. fertig

das ganze kann nun mittels rules alles an werten/events verarbeiten was so in eurem smarthomesystem rumfliegt (wetterdaten usw usw). es muss einfach nur per mqtt und "sendCommand" zum "Displaytext" item als string gesendet werden.
Displaytext.sendCommand("Hallo!")

beispiel:

Quellcode

  1. rule "bad display"
  2. when
  3. Item Bad_Licht changed
  4. then
  5. val wolkendichte = Math::round((Wetter_Wolkenheute.state as Number).floatValue())
  6. val temperatur = Math::round((Wetter_Temperatur.state as Number).floatValue())
  7. val temperatur_max = Math::round((Wetter_Temp_Max.state as Number).floatValue())
  8. val regenrisiko = Math::round((Niederschlagwahr_heute.state as Number).floatValue())
  9. val badtemp = Math::round((Temp_Badezimmer.state as Number).floatValue())
  10. switch Bad_Licht.state {
  11. case ON: {
  12. if(now.getHourOfDay() >4 && now.getHourOfDay() <11) {
  13. Displaytext.sendCommand("Guten Morgen :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  14. }
  15. if(now.getHourOfDay() >17) {
  16. Displaytext.sendCommand("Guten Abend :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  17. }
  18. else {
  19. Displaytext.sendCommand("Hallo! :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  20. }
  21. }
  22. case OFF: {
  23. Displaytext.sendCommand("")
  24. }
  25. }
  26. end
Alles anzeigen


um das display aus dem sichtbereich zu bringen eignen sich glasplatten/glastüren etc. einfach eine klebefolie dahinter anbringen und darauf dann das led modul.
am besten also das handy mit in den baumarkt nehmen um mit der taschenlampe die durchsichtigkeit der folien zu prüfen.

Rauchmelder empfehlung ?

$
0
0
Haben nicht-intelligente Rauchmelder mit "Vernetzung". D.h.: dauernd loest da mal einer aus, man muss durch alle stockwerke laufen um zu wissen, welcher, und dann wahrscheinlich bloss die batterie unerwartet frueh wechseln.

Suche deswegen eine Empfehlung fuer Rauchmelder, die smarter gemacht werden koennen:
Idealerweise:
- zentrale weiss welcher ausgeloest hat
- zentrale weiss rechtzeitig vorher wenn batterie vom melder schwach wird
- zentrale kann kontrollieren, ab/welche melder laerm machen

Ausserdem waere es mir irgendwie lieber, wenn ich da die batterien noch tauschen kann. An die Versprechung das die Kithiumbatterien 10 Jahre halten glaube ich eh nicht, und ob so ein Melder nach 10 Jahren wirklich getauscht werden muss wegen dem Sensor bin ich mir auch nicht so sicher.

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…2bdec5f031b5085ad0cb0d2fc zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Firetv stick 4k fernbedienung und windows 10

$
0
0
Ist es möglich diese Fernbedienung auf Windows 10 pro zu installieren? Finde bei Bluetooth nur ein AR, unter Windows und kodi zeigt sich keine Reaktion.... Hat wer Tipps, finde in google nichts...
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>