Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Release] Amazon Prime Music

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab mich mal hingesetzt und mir die Amazon Prime Music Webseite näher angeschaut.
Herausgekommen ist dabei ein Audio Plugin, mit dem man über Kodi direkt Amazon Prime Musik und Amazon music unlimited auswählen und mit dem Kodi-eigenen Player abspielen kann.
Das Abspielen wird dabei voll vom Kodi-Audioplayer übernommen, man ist also nicht auf externe Programme/Webbrowser/etc angewiesen.

Die Basis und Idee stammen dabei vom leider nicht mehr funktionsfähigen Amazon Prime Instant Video Plugin von AddonScriptorDE und XLordKX, wurde aber größtenteils neu geschrieben und auf die Amazon Prime Music Webseite angepasst. Dennoch vielen Dank an diese beiden.


Kompatibilität:

Getestet und lauffähig ist es auf Linux-Desktopsystemen, Raspberry und iMX6, sollte aber prinzipiell auf allen Kodi-Versionen ab 14.0 laufen.


So, genug geredet, das installierbare zip-Archiv gibt es hier:

https://github.com/pitpompej/kodi_plugins/raw/master/zip/plugin.audio.prime_music/plugin.audio.prime_music_0.10.7.zip

Noch ein Statement zur rechtlichen Frage:
Das Plugin verwendet euren Amazon Prime Account, den ihr b

eim ersten Start eingeben müsst. Es ist nur mit einem solchen Amazon Prime Account lauffähig! Danach greift es auf die Amazon Webseite zu wie es auch euer Browser machen würde und ermittelt dabei bei Auswahl eines Songs die übermittelte URL. Diese würde bei Verwendung von Amazon Prime Music über die Amazon Webseite an deren Flash Player gegeben, hier wird sie an den Kodi-Audioplayer gegeben. Es wird dabei keinerlei Kopierschutz oder Verschlüsselung umgangen. Es sollte also meiner Meinung nach alles rechtens sein.





Verwendet in den Einstellung umbedingt die DE-Seitenversion (ist bereits vorausgewählt), die anderen sind momentan nicht implementiert.

Viel Spaß damit.

Falls Probleme auftauchen gerne mit Log-File Ausschnitt hier posten.



Und falls mir jemand eine kühle kalte gelbe sprudelnde Hülsenfrucht ausgeben will ;-)


[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]


Danke :-)


Changelog:
  • 0.10.7 plugin an amazon code änderung angepasst
  • 0.10.6 parsing fehler der amazon webseite behoben, alben, playlists etc werden wieder mit inhalt gefüllt, vielen dank an sharpherd für den fix
  • 0.10.5 kleine login probleme behoben, bezahlbare songs sind jetzt wieder abspielbar, vielen dank an sharpherd
  • 0.10.4 login kann jetzt mail verifizierung, suche beachtet jetzt unlimited abo, auch zu diesen änderungen vielen dank an sharpherd
  • 0.10.3 login problem endgültig behoben, zumindest bis amazon wieder was ändert... vielen dank an sharpherd für finden und lösen des problems
  • 0.10.2 login-probleme behoben; titel, die nur über music unlimited verfügbar sind werden jetzt mit goldener schrift angezeigt; abspielfunktion von selbst hochgeladene titeln gelöscht, da amazon diesen speicher aufgelöst hat
  • 0.10.1 bugfix um Ansicht mittels view-settings korrekt setzen zu können, danke an @sualfred
  • 0.10.0 "meine-Künstler" hinzugefügt, Titel unter "meine Alben" werden jetzt ohne Künstler und Albumname angezeigt
  • 0.9.0 "playlist denen ich folge" und "zuletzt abgespielt" hinzugefügt, auch hier danke @mkoenig2203
  • 0.8.1 bug bezüglich fehlendem cache cover ordner behoben
  • 0.8.0 meine alben werden nun angezeigt, danke @mkoenig2203 , anmeldedaten können gespeichert werden
  • 0.7.1 Songinfos werden nun korrekt angezeigt wenn über Favoriten oder OSMOSIS plugin abgespielt
  • 0.7.0 Viewtypes können nun forciert werden für album, song und playlist ansicht, danke an @sualfred
  • 0.6.0 es werden nun von der eigenen playlist auch titel aus dem music unlimited katalog abgespielt
  • 0.5.3 fehler behoben, der beim auswerten der amazon prime album liste aufgetreten ist, wenn diese leere alben-elemente enthielt
  • 0.5.2 settings problem behoben welches in kodi leia dev build auftrat, zwischenzeitig im kodinerd repo mit der addon version 0.5.1.1 gefixt war, in der allerdings durch einen copy/paste fehler ein neues problem entstand bei frisch installiertem addon
  • 0.5.1 stotter-problem entgültig gefixt, vielen dank an zeripath, der eine prima lösung gefunden hat
  • 0.5.0 amazon auto rip songs und selbst hochgeladene songs können nun innerhalb einer selbst erstellten playliste abgespielt werden; music unlimited user bekommen nun wieder die songlist eines albums angezeigt
  • 0.4.8 multifactor authentifizierung via sms implementiert, ssl-zertifikat verifikation kann über die plugin settings ausgeschaltet werden
  • 0.4.7 standart konfiguration des plugins zum erzwingen des abspielens mit DVD player geändert auf false
  • 0.4.5 utf8 encoding problem behoben, eigene playlisten in kodi properties hinterlegt
  • 0.4.4 Artist Name wird wieder korrekt angezeigt, Amazon-Playlisten zeigen im Listing nun auch den Artist-Name zum Song an
  • 0.4.0 es können nun über die Amazon Webseit selbst angelegte Playlisten abgespielt werden
  • 0.3.2 fixed the login check fix
  • 0.3.1 Login check fixed
  • 0.3.0 Login fix 2, Anpassung an Amazons geänderte Datenübertragung, kleine Änderungen an der Bedienoberfläche
  • 0.2.4 Login Fix, da Amazon seine Login Seite geändert hat
  • 0.2.3 erneute login-Aufforderung wenn coockie timeout aufgetreten
  • 0.2.2 dvdplayer Wiedergabe kann über plugin-Konfiguration nun abgeschaltet werden, neuer Fanart-Hintergrund (Dank an @nexusle )
  • 0.2.1 dvdplayer als Wiedergabegerät wird nun per Plugin.Code gewählt, keine Änderungen der advancedsettings.xml oder playercorefactory.xml mehr nötig
  • 0.2.0 Audio Qualitätsauswahl eingebaut, in den Einstellungen kann nun zwischen 256kb, 128 kb und 48kb gewählt werden. Standart ist 256kb
  • 0.1.2 bugfix: Titelauflistung eines Albums welches auch nicht-prime Titel enthält (siehe post # 11, danke an @blauesgruen )
  • 0.1.1 release
Wunschliste / TODOs:
  • bessere Audioqualität wählen/konfigurierbar machen erledigt
  • eigene Playlisten anzeigen erledigt
  • gekaufte Alben (Autorip) anzeigen/abspielen erledigt
  • Intergrationsmöglichkeit in die Kodi-Eigene Bib
  • Fanart-Hintergrund anzeigen
  • Listensortierung wählbar machen (Erscheinungsdatum/Bliebtheit)
  • Settings Viewtype override

Kein Internetzugriff über WLAN

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe Probleme, eine Internetverbindung herzustellen. Ich habe Libreelec (official) 9.1.501/ Kodi auf einem Raspberry Pi 3B+ installiert. Wenn ich mich mit einem WLAN verbinde bekomme ich zwar eine IP Adresse, der Status der Verbindung ist jedoch nur „ready“ und es gibt keinen Internetzugriff. Ich habe ein bisschen versucht verschiedene Dinge auszuschließen:

  • Habe mit einer anderen SD Karte Ubuntu Mate auf dem gleichen Pi gestartet und keinerlei Probleme über dasselbe WLAN auf das Internet zuzugreifen.
  • Wenn ich mit meinem Handy einen Hotspot mache und den Pi mit Libreelec mit dem Hotspot verbinde, habe ich ohne Probleme Internetzugriff.

Sprich: es muss eine Einstellungssache zwischen Kodi und meinem Router sein. Aber ich bin mit meinem Latein am Ende und wäre über Hinweise Hilfe sehr dankbar. Mein Internetanbieter ist PYUR und ich habe diesen Router: pyur.com/content/dam/pyur/down…LAN-Kabelbox_Handbuch.pdf

Anbei auch ein Logfile, falls das etwas hilft: paste.kodi.tv/owaporupac.kodi

Liebe Grüße,

Bubalardi

Frage zu --> Mediaplayer mit Raspberry Pi 4 als NAS = Übertragungsgeschwindigkeit

$
0
0
Hallo,

Aktuell nutze ich Frotzbox 6591 als NAS mit 2 Festplatten USB 3.0,Funktioniert auch ganz gut mit meinen Mediaplayer Nvidia Shield,alles wird wie es sein soll Abgespielt von HD bis zu 4K/HDR alles ohne Ruckler. Einzig was mir nicht gefällt ist , das die Übertragungsgerschwindigkeit zu langsam ist nur" ca. 30 MB/Sekunde.

Nun meine Frage...

Ich wollte mir Raspberry Pi 4 Kaufen und diese als NAS Einrichten.
amazon.de/Raspberry-Pi-ARM-Cor…%2B&qid=1569248651&sr=8-3

Beim Raspberry Pi 4 würden dann 2 Festplatten Angeschlossen (USB3.0),diese sollen dienen um Dateien übers Netzwerk zu Kopieren.
Ich würde dann Raspberry Pi 4 (NAS) mit Nvidia Shield Verbinden,so das ich Dateien Problemlos Kopieren und Abspielen kann von meiner Mediaplayer.

Würde Raspberry Pi 4 Probleme machen was 4K/HDR Betrifft beim Abspielen?Oder Übernimmt das Abspielen Nvidia Shield was 4K/HDR betrifft?

Wie ist die Übertragungsgeschwindigkeit?Hat jemand vielleicht gleiches Setup wo er seine Erfahrung mir teilen möchte?

Ich wäre über jede Antwort Dankbar.

MFG

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Kodi 18.4 Leia ist fertig

PC Dauerbrenner

$
0
0
Dann will ich hier mal den Anfang machen.

Gibt es für euch klassische Dauerbrenner, die vielleicht auch schon uralt sind, die man aber trotzdem immer wieder spielen könnte?

Meine dazu wären:

* Rollercoaster Tycoon (1, bzw. 2; das 3er ist grottig) - gibts mittlerweile auch fürs Smartphone, sehr zu empfehlen, mittlerweile gibt es an Anlehnung an OpenTTD auch schon ein OpenRCT2. Und damit rüber zu
* Open Transport Tycoon (OpenTTD) - die optischen Ähnlichkeiten zu RCT sind nicht von der Hand zu weißen; am liebsten spiele ich das mit der FIRS-Mod und den 32-bit Grafiken
* Siedler 3 - eines meiner ersten Spiele und wird auch immer wieder rausgekramt
* Age of Empires 2 - siehe Siedler 3.

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…b329d8df21d2bcc99416768a3

Shield Experience Upgrade 8.0

$
0
0
Hallo Kodinerds,


8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)


Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”


SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2
  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.
Third HotFix (32.5.205.63):
  • - Wifi throughput issues causing 4k streaming, etc issues
  • - Wifi disconnect issues requiring a reboot to resolve
  • - Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel (Fully resolved)
  • - Match content colorspace not working when SHIELD display configured to Rec709 default
  • - TV loses sync on modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes) Note: Some, but possibly not all cases of this resolved- While using adopted stroage NVIDIA share feature reports storage full when the storage is not full
  • - Mouse Pointer appears in PubG
  • - Not able to save DNS entry
  • - Added [definition=10,0]keymap[/definition] file for STRQUA G20 remote
  • - Forgotten SHIELD accessories still show in SHIELD accessory list
  • - Google Playstore crashes on startup
  • - Side loaded apps appear in system apps under settings - apps
  • - SHIELD Remote App failing to connect
  • - SHIELD Remote App settings button does not dismiss settings menu on second push
Fourth HotFix (32.5.205.74)
  • - Shield Experience changes to resolve issue mentioned at: nvidia.com/en-us/geforce/forum…back-issue-updated-92019/ Note that Server side changes are also needed and they will be happening over the next week or so.
  • - Resolves issue where navigation sounds were too quiet.
  • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
  • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot
  • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • For the issue with Streaming apps failing to play, please:
    • 1. Install the ota.
    • 2. Start anyone of the streaming apps that failed to play for you.
    • 3. Restart SHIELD.
    • 4. Start the streaming app again.
    • #2 should fail and then schedule a cleanup of the corrupt secure storage files at the next reboot (#3) and then #4 should work.
A few things to note:
1. There is no way to roll back from the HotFix or anyway for that matter without following the rooting/developer images process.
2. There is no way to leave the HotFix process once you join it.
3. HotFix images are not fully certified and will not be ever. The next official release will have all certifications. The only negative side affect we've noticed from this so far is that HD Homerun DRM channels will not work with the HotFix image so if that feature is important to you, please avoid the HotFix image.
4. Plex Media Server has a bug now if you have moved your metadata to external storage during an OTA the server may not work after the OTA. This is not a bug in the OTA, it is a bug in Plex Media server and Plex is working to resolve it. If you can't afford for this to happen, please do not sign up for the HotFix.



Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:



Quelle: Nvidia

kodi 18.4 und keinen Ton

$
0
0
Hallo Leute,
ich bin ganz frisch hier und hab von der Technik keinen plan..... :?:
Ein Freund riet mir kodi 18.4 Leia auf keine Fire TV Box (1) zu installieren was ich auch getan hab.
Alles hat soweit geklappt, bis auf die Tatsache dass ich in meinen Mediatheken keinen Ton habe.
Bilder laufen flüssig, mein Netflix funktioniert einwandfrei über die box....nur bei kodi haperts....
Hat jemand einen Plan und könnte mir weiterhelfen ?
gruß Kismet

Openhab + Wemos + MQTT + MAX7218 LED Dot Matrix

$
0
0
Kleines Bastelprojekt fertiggestellt was leider etwas warten musste. eigentlich ist es fertig, ich muss nur noch die led module etwas ausrichten.



notwendiger kram:

- wemos / nodemcu o.ä. mit nem esp chip
ca 2€ de.aliexpress.com/item/3265174…1602_5,searchweb201603_60
- MAX 7218 (2x4) ....wenn nur 1x4 genutzt wird ist die Laufschrift sehr schlecht lesbar, da die Zeile einfach zu kurz ist
ca 8-10€ de.aliexpress.com/item/3263391…042311.0.0.7b854c4dQd6bjT
- 1 altes usb Netzteil (1A) + Kabel
- optional klebefolie durch die dann die leds durchleuchten können

für den der es nachbauen will eine schritt für schritt anleitung

1. sketch runterladen (im Anhang)
2. sketch anpassen (ssid, passwort, ip des mqtt servers, anzahl der led module) und auf den controller schieben
3. max7218 an den controller anschliessen (pinbelegung ist im sketch dokumentiert)
4. folgendes in die openhab things datei (in den bereich der mqtt config natürlich):

Quellcode

  1. Thing topic display "Display" @ "Mein Raum" {
  2. Channels:
  3. Type string : Displaytext "Displaytext" [commandTopic="LEDMatrix/text"]
  4. Type string : Displayhelligkeit "Displayhelligkeit" [commandTopic="LEDMatrix/intensity"]
  5. Type string : Displayspeed "Displayspeed" [commandTopic="LEDMatrix/scrollwait"]
  6. }
5. folgendes in die openhab items (channels ggf auf eure mqtt bridge anpassen):

Quellcode

  1. String Displaytext "Displaytext [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displaytext"}
  2. String Displayhelligkeit "Displayhelligkeit (0-15) [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displayhelligkeit"}
  3. String Displayspeed "Displayspeed in ms - kleiner ist schneller [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displayspeed"}
6. fertig

das ganze kann nun mittels rules alles an werten/events verarbeiten was so in eurem smarthomesystem rumfliegt (wetterdaten usw usw). es muss einfach nur per mqtt und "sendCommand" zum "Displaytext" item als string gesendet werden.
Displaytext.sendCommand("Hallo!")

beispiel:

Quellcode

  1. rule "bad display"
  2. when
  3. Item Bad_Licht changed
  4. then
  5. val wolkendichte = Math::round((Wetter_Wolkenheute.state as Number).floatValue())
  6. val temperatur = Math::round((Wetter_Temperatur.state as Number).floatValue())
  7. val temperatur_max = Math::round((Wetter_Temp_Max.state as Number).floatValue())
  8. val regenrisiko = Math::round((Niederschlagwahr_heute.state as Number).floatValue())
  9. val badtemp = Math::round((Temp_Badezimmer.state as Number).floatValue())
  10. switch Bad_Licht.state {
  11. case ON: {
  12. if(now.getHourOfDay() >4 && now.getHourOfDay() <11) {
  13. Displaytext.sendCommand("Guten Morgen :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  14. }
  15. if(now.getHourOfDay() >17) {
  16. Displaytext.sendCommand("Guten Abend :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  17. }
  18. else {
  19. Displaytext.sendCommand("Hallo! :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  20. }
  21. }
  22. case OFF: {
  23. Displaytext.sendCommand("")
  24. }
  25. }
  26. end
Alles anzeigen


um das display aus dem sichtbereich zu bringen eignen sich glasplatten/glastüren etc. einfach eine klebefolie dahinter anbringen und darauf dann das led modul.
am besten also das handy mit in den baumarkt nehmen um mit der taschenlampe die durchsichtigkeit der folien zu prüfen.

CoreELEC Amlogic

$
0
0
Download Core: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Bugs bitte melden hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/issues
Addons bitte aus dem Core repo laden ansonsten sind diese hier gehosted: github.com/CoreELEC/addons

Enlisches HowTo von kszaq: forum.libreelec.tv/thread/5556…-s905w-s905x-s912-device/










Original Post:

Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/


Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

[Release] Amazon Mediathek

$
0
0
Hi zusammen,

nach Empfehlung auf diesen Beitrag Link zum Originaleintrag lege ich ein neues Thema an, sodass sich alle Kommentare an der richtigen Stelle befinden. ;)
Dieses Addon ist eine Neuentwicklung zum Abspielen von "Amazon Prime Music". Um in der Zukunft den Änderungsaufwand gering zu halten wird im Hintergrund immer die Amazon-Schnittstelle angesprochen. Meine Annahme ist, dass Amazon nur selten die Schnittstelle ändern wird und somit dieses Addon lange stabil laufen sollte.
Mein Ziel ist den größtmöglichen (und sinnvollen) Funktionsumfang der Amazon Music Weboberfläche in Kodi verfügbar zu machen und dennoch die Freiheit zu haben gezielt nach Alben, Songs, Playlisten oder auch Künstler suchen zu können.

Ein Repository steht zur Verfügung: Repo-Link

Funktionsumfang:
Allgemein
- Amazon Anmeldung per User/Passwort, inkl. MFA
- Amazon Anmeldung per Cookie
- Multi-Site Funktionalität (DE, US, UK)
- Steuerung übers Smartphone via Yatse (coole App)
- Amazon Rating wird angezeigt
- Gapless streaming
- Überblenden
- Erweitertes Logging über Settings aktivierbar
--> ACHTUNG: Nur im Fehlerfall temporär aktivieren. Das Logfile wird sonst in kürzester Zeit riesig.
- zusätzliche Option in den Settings zur Anzeige aller Grafiken (zulasten von Metainformationen)
- neue Option in den Settings für die farbliche Hervorhebung von gekauften Songs, Prime und Unlimitted
- letzte Sucheinträge stehen jetzt in allen Kategorien zur Verfügung
- die Menüeinträge zu den letzten Sucheinträgen werden nur gezeigt, wenn tatsächlich etwas gesucht wurde
- neue Option in den Settings für nicht abspielbare Songs eingefügt, diese können jetzt ein- und ausgeblendet werden
- Addon Release mit Version 0.0.24

Aktuelle Menüstruktur
Playlisten
- Playlist Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Playlist Empfehlungen
- Neue Playlisten
- Beliebte Playlisten
- Playlisten denen ich folge
- Eigene Playlisten

Alben
- Alben Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Alben Empfehlungen
- Gekaufte Alben
- Eigene Alben

Songs
- Song Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Gekaufte Songs
- Eigene Songs
- Zuletzt gespielte Songs
- Kürzlich hinzugefügte Songs

Stations / Radio
- Radio Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Radio Empfehlungen
- Alle Sender (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)
- Sender - alle Künstler (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)

Genres
- diverse Genres, direkt von Amazon dynamisch erzeugt (aktuell 24)

Künstler
- Entsprechend der Ergebnisse folgen weitere Menüs
- Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzer Sucheintrag
- und der davor

Wunschliste von euch:
- (von Contruktor) (eigene?) Alben zur Kodi DB hinzufügen
- (von Construktor) "Zuletzt hinzugefügt" anzeigen --> implementiert mit Version 0.0.14
- (von Ronny) Suche nach Genres und Anzeige zugehöriger Alben
- (von Ronny) "Eigene Playlisten" anzeigen --> implementiert mit Version 0.0.14
- (von Simag) farbliche Hervorhebung von gekauften und Unlimitet Alben/Liedern -> teilweise mit Version 0.0.15, update mit Version 0.0.17
- (von Simag) Funktion "Zuletzt gehört" auf Alben Basis -> teilweise mit Version 0.0.15
- (von Simag) Funktion "Playlists denen ich folge" --> implementiert mit Version 0.0.11
- (von Xtra78) Fußball live aufnehmen -> preview mit Version 0.0.27

Wen es interessiert...einen groben Überblick der Programmstruktur habe ich angehangen.

HOWTO: Easyepg im Docker unter LibreElec installieren

$
0
0
Ich versuche hier, ein HowTo für Anfänger/Einsteiger zu schreiben, die mit der Installation von Skripten und Programmen über die Shell eher wenig am Hut haben und denen Kommandos und Befehle unter Linux ein Buch mit sieben Siegeln sind. Das ganze ist aber keine Raketenwissenschaft und sollte mit dieser Anleitung Schritt für Schritt umsetzbar sein. Ich gehe davon aus, daß jeder weiß, wie ein Addon unter Kodi installiert wird und wie man sich z.B. per puTTY oder ssh auf einem LibreElec-System einloggt.

Voraussetzungen:

  • LibreElec
  • Docker Addon (zu installieren unter Einstellungen → Addons → aus Repository installieren → LibreELEC Add-Ons → Dienste → Docker)
  • PVR Recording & Power Manager aus dem saXBMC-Reposititory (siehe Signatur)
0. Entfernen alter easyepg-Docker

Anfängern empfehle ich eine Installation auf einem sauberen System. Dazu ist es erforderlich, alte Dockercontainer mit easyepg von dlueth oder mod24 zu entfernen. Damit vermeidet man etwaige Seiteneffekte und unnötige Rückfragen, wenn etwas nicht funktioniert. Wer noch kein Docker-Image mit easyepg installiert hat, kann diesen Schritt überspringen.

Anmerkung: Seit dem 21.06.2019 werden Container des Dockers easyepg.minimal durch das Init-Skript automatisch gestoppt und deinstalliert (siehe auch hier). Wer also nach dem 21.06 den Docker easyepg.minimal (dlueth) installiert hat, kann die folgenden Schritte überspringen und direkt mit Punkt 1 weitermachen.

Wir schauen zunächst nach, welche Docker installiert sind und deinstallieren ggf. alte easyepg-Container. Dazu loggen wir uns in LibreElec per ssh ein und lassen uns alle Container inklusive der nicht gestarteten Container anzeigen: docker ps -a. Es wird eine Tabelle aller Container angezeigt. Wenn in der Tabelle nichts steht, könnt ihr mit dem nächsten Schritt weitermachen (Schritt 1).

kodinerds.net/index.php/Attach…f08ddbec104eef6f3628c3f48

Wie man sieht, habe ich 3 Container installiert. Diese sind easyepg.cron, easyepg.run und easyepg.admin (letzte Spalte der Tabelle: Names). Laufende Container müssen gestoppt werden, bevor sie deinstalliert werden können. Wir schauen nach, welcher Container aktiv ist: docker ps

kodinerds.net/index.php/Attach…f08ddbec104eef6f3628c3f48

Hier ist easyepg.cron (letzte Spalte: Names) aktiv und muss gestoppt werden: docker stop easyepg.cron. Bei anderen Dockern muss bei docker stop ... natürlich der entsprechende Dockername angegeben werden. Das wiederholen wir für jeden aktiven Container.

Wir können jetzt alle Docker entfernen:

Quellcode

  1. docker rm easyepg.cron
  2. docker rm easyepg.run
  3. docker rm easyepg.admin
Zum Schluss löschen wir noch das heruntergeladene Dockerimage sowie die exponierten Dockerverzeichnisse. Das sind die Verzeichnisse, auf die LibreElec direkten Zugriff hat und in denen der Docker z.B. die XMLs ablegt.

Zum Löschen des Dockerimages benötigen wir die Image-ID. Die bekommen wir per docker images auf der Shell angezeigt:

kodinerds.net/index.php/Attach…f08ddbec104eef6f3628c3f48

Das Image entfernen wir mit Angabe der angezeigten Image-ID: docker rmi 91fe189b56b4 und gleich hinterher das exponierte Verzeichnis. Dieses ist bei mir /storage/easyepg. Im Zweifelsfall muss hier jeder selbst nachschauen, ob dieses Verzeichnis (easyepg) existiert oder anders benannt ist: ls -al /storage

kodinerds.net/index.php/Attach…f08ddbec104eef6f3628c3f48

rm -rf /storage/easyepg. Auch hier ist der Verzeichnisname ggf. anzupassen.

Wir sollten jetzt eine saubere Basis für die weiteren Schritte haben und können mit der eigentlichen Installation beginnen.

1. Download des Images und Installation der Container von dlueth

Für Libreelec mit aktiven TVHeadend-Server auf dem gleichen System empfehle ich das Dockerimage von dlueth, da mit diesem die nötigen Tools zum Einspielen des erzeugten EPGs direkt in TVHeadend gleich mitgeliefert werden und so ein funktionierendes System besonders einfach einzurichten ist. Außerdem werden mit dem Download (und starten) des Skripts alle Container gleich mit eingerichtet.

Wir laden das Skript und starten es automatisch: sh -c "$(curl -s https://raw.githubusercontent.com/dlueth/easyepg.minimal/master/init)". Im folgenden werden ein paar Einstellungen abgefragt. Hier ist besonders der Pfad zum xmltv.sock (zum Einspielen des EPG in TVHeadend) sowie die Angaben zur Zeitplanung (cron) wichtig.

Wird zum Installationszeitpunkt der Pfad zum xmltv.sock - aus welchen Gründen auch immer - nicht gefunden, gibt es noch die Möglichkeit, daß TVHeadend selbst die (später) erzeugte XML-Datei über einen internen Socket abholen kann. Wir gehen davon aus, dass das Installationsscript den localen xmltv.sock gefunden hat - hier steht die Eingabe default auf 'Y' und auch der Pfad zum Socket richtig ermittelt wurde. Steht dagegen bei 'use local xmltv.sock' ein großes 'N' und der ermittelte Pfad zum Socket ist leer, muss TVHeadend die XML-Daten abholen (siehe 2.)

kodinerds.net/index.php/Attach…f08ddbec104eef6f3628c3f48

Da ich das EPG gern um 12:03 aktualisieren möchte (LibreElec startet um 12:00 Uhr selbstständig per "PVR Recording & Power Manager" und schaltet sich nach 10 min wieder aus), setze ich gleich bei der Installation die richtigen Zeiten 3 12 * * * (Minute, Stunde, jeden Tag, jeden Monat, jeden Wochentag). Der vorgeschlagene Pfad zur xmltv.sock sollte in der Regel der richtige Pfad sein, wenn der TVHeadend-Server aktiv ist. Das kann man überprüfen, indem man in das vorgeschlagene Verzeichnis wechselt und sich den Inhalt per ls ausgeben lässt:

Quellcode

  1. cd /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/epggrab/
  2. ls

kodinerds.net/index.php/Attach…f08ddbec104eef6f3628c3f48

In TVHeadend selbst muss das EPG-Modul für externes XMLTV natürlich ebenfalls aktiviert werden, sonst kann TVHeadend die später erzeugte XML nicht einlesen. Speichern nicht vergessen!

kodinerds.net/index.php/Attach…f08ddbec104eef6f3628c3f48

Damit ist die Installation zunächst abgeschlossen, es geht weiter mit der Einrichtung im nächsten Thread!

2. xmltv.sock nicht gefunden - was nun?

Wird bei der Installation unter 'use local xmltv.sock' ein 'N' angeboten und bleibt der Pfad zum sockt selbst leer, nutzt es auch nichts, hier manuell den (durchaus richtigen) Pfad zur xmltv.sock anzugeben und die Nutzung des Sockets zu erzwingen. Hier muss man einen anderen Weg gehen:

Zunächst setzt man einfach die Installation fort - man belässt also die Einstellung für die Nutzung der lokalen xmltv.sock auf 'N' - und lässt stattdessen TVHeadend die Daten abholen. Dazu gibt es in LibreElec ein spezielles Grabbermodul - tv_grab_file:

Dazu geht man im TVHeadend-Webinterface auf Konfiguration -> Kanal/EPG -> EPG Grabber Module und aktiviert den "internal:XMLTV:tv_grab_file is a simple grabber that can be configured through the addon settings from Kodi" (im oberen Bild ein Eintrag tiefer). Der 'external:XMLTV' muss deaktiviert sein.

Im Setup von Kodi (Einstellungen -> Addons -> Benutzeraddons -> Dienste -> TVHeadend Server 4.2 -> XMLTV wird der 'XMLTV Source Type' auf File und darunter die 'XMLTV Location' auf den Pfad zur EPG-XML-Datei gestellt. In der Standardkonfiguration sollte der unter /storage/easypeg/xml/datei.xml zu finden sein, wobei für 'datei.xml' natürlich der richtige Name anzugeben ist. Dazu sollte natürlich die EPG-Liste in easyepg selbst konfiguriert und easyepg einmal gelaufen sein.

sport365 kein Bild und kein Ton

$
0
0
Die Auflistung ist normal, das Lämpchen zeigt grün. Klicke ich jedoch die Übertragung an, geht die Auflistung weg ... und nichts geschieht! Jemand einen Rat?

Welche Hardware für Kodi 4k und HDR 10?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe versucht mich selbst in das Thema einzulesen (LibreELEC + S905X), aber als Einsteiger gar nicht so leicht.
Derzeit nutzt ich KODI auf einem FIRE TV aus dem Jahr 2014.
Vor 8 Woche habe ich mir einen 4K TV gekauft und würde gerne KODI in 4k nutzen.

Nur was nimmt man da?

Ich hätte gerne Unterstützung für 4k, HDR 10 ... was nimmt man da am besten?

NVIDIA Shild kann das ja alles, aber ich brauche das ganze drumherum nicht. Ich will einfach nur einen guten Mediaplayer.

Habe jetzt vom Vero 4k ein paar Sachen gelesen, klingt auch ganz nett, aber gibt es nicht irgendwas in der Preisklasse bis 100€ ?

Vielen Dank für eure Hilfe

Kodi stürzt unerwartet ab bei IPTV

$
0
0
Immer wenn ich auf TV gehe und es abspielen will Stürzt er immer ab nach 4-5 mal versuchen klappt es und wehe drücke ich Pause oder vor bzw. zurück spüren sofort ist der kodi weg hab jetzt Aktuellste Version installiert 18.4 kein Abhilfe und es ist wirklich nervig weil ich nicht mal weiß woran es liegen könnte

bedanke mich schon mal für eure Hilfe

MfG

Frage zwecks RaspPi4 mit PoE-Hat

$
0
0
Hallo zusammen,

hat irgendwer einen Tip für ein Gehäuse für den 4er Pi, welches das PoE-Hat auch aufnimmt? Ich finde da irgendwie nix.

Danke schonmal

Nerdsletter September 19

$
0
0
Gute Nacht Nerdsletter Sep 19

N'abend zusammen. Mal wieder ein später Nerdsletter, wenn auch gerade noch pünktlich.
Ich bin noch immer in Elternzeit und zwacke Zeit hier ab, füge sie da ein und rotiere wie ein Frettchen auf Koks.
Aber für ein wenig Nerdsletter soll es noch reichen. Wirklich nur ein wenig. Ich dürfte etwa 2 bis 3 Wochen Forum verpaßt haben.

Nerds

Bereiche


Wir haben einen komplett neuen Bereich hier bei den Nerds. Überthema "Gaming".
-> Gaming mit und ohne Strom


Spam


Man mag es kaum glauben. Ein Thema, dem ich mich Anfang August angenommen habe, wird heute noch immer gemeldet.
Es sind keine neuen Spams per PN, sondern Benachrichtigungen von Usern, die mal wieder reinschauen und ihre PNs checken.
Danke, dass ihr die alle meldet. Da wird einem das Ausmaß erst klar.


Mods


Eine kleine Änderung im Team. Da @Alpha privat völlig ausgelastet ist, haben wir ihn aus dem Moderatoren-Team genommen.
Bei der Gelegenheit haben wir den @darkside40 gefragt, ob er nicht Bock hat. Hat er. Heißt ihn willkommen bei den Mods :)


Kohle Asche Juwelen


All die Jahre ohne Spendenbutton. Ohne betteln. Einfach nur durch Banner und Amazon.
Damit das so bleibt, darf jeder oben rechts im Header den Amazon-Link von uns verwenden. Dann geht hier und da ein Euro ans Forum.
THX.


Kodi

18.4


Die X.4 ist raus. Wieder ein paar Bugfix. Keine neuen Features. Ich habe es einfach drübergebügelt und es läuft noch.
LibreELEC ist ebenfalls aktualisiert worden
-> Kodi 18.4 Leia ist fertig


Black Hawk Down


Auch wenn die ComputerBild schon vom Ende von Kodi.TV geschrieben hat, hat es sich nur um einen Zuweisungsfehler des Providers gehandelt.
-> Kodi.tv wurde der Stecker gezogen weil man zu erfolgreich ist


ACE 2


kodinerds.net/index.php/Attach…516daa4fd6d96345c17257466

ACE 2 ist fertig und verfügbar:
-> Ankündigung von ACE 2


Aeon Nox SILVO


Nicht alles läßt sich in den Skins über die language-Dateien vernünftig übersetzen.
Daher hat @topa_le eine eigene Sprachdatei geschrieben:
-> Aeon Nox SILVO - vollständige deutsche Sprachdatei


MediaElch


Der sehr beliebte Elch hat ein sehr fettes Update bekommen.
Danke an @bugwelle
-> MediaElch - MediaManager for Mac/Linux/Win



--------------------------------------------
Kurz und Schmerzlos. Bin irgendwie total durch, obwohl ich im Grunde schon 4 Wochen Urlaub habe.
Und jetzt noch ne Woche. Kommt mir in Summe aber nicht mal wie ein langes Wochenende vor.
Egal. Ich hatte letztes Wochenende die Gelegenheit, ein paar von euch Nerds live und in Farbe kennenzulernen und ein paar wieder zu treffen.
Das alleine ist das getippsel hier schon wert.
Ich sag mal: weiter so. Selbst das alte evo-x.de (ist durch die DSGVO offline gegangen) haben wir mittlerweile überholt.
Ob wir die 70k dieses Jahr noch schaffen? Eher nicht. Aber wer zählt schon mit ;)

Ich geh jetzt schlafen. Freitag Abend und ich bin ratsche alle, wie man hier so schön sagt.
Die Tage geht es mit dem Projekt Batman-Lampe endlich weiter.
Letztens habe ich ein Aktivity-Board für den Junior gebaut und das Alien-Artefakt hat nebenbei einen Trostpreis auf Instructables gewonnen.
Auch wenn es dem ein oder anderen so vorkommen mag, dass ich etwas weniger aktiv bin:
das Feuer brennt noch. Nicht mehr wie Termit, aber für 'ne Wunderkerze reicht es allemal.

don
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live