Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Shield Experience Upgrade 8.0

$
0
0
Hallo Kodinerds,


8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)


Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”


SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2
  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.
Third HotFix (32.5.205.63):
  • - Wifi throughput issues causing 4k streaming, etc issues
  • - Wifi disconnect issues requiring a reboot to resolve
  • - Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel (Fully resolved)
  • - Match content colorspace not working when SHIELD display configured to Rec709 default
  • - TV loses sync on modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes) Note: Some, but possibly not all cases of this resolved- While using adopted stroage NVIDIA share feature reports storage full when the storage is not full
  • - Mouse Pointer appears in PubG
  • - Not able to save DNS entry
  • - Added [definition=10,0]keymap[/definition] file for STRQUA G20 remote
  • - Forgotten SHIELD accessories still show in SHIELD accessory list
  • - Google Playstore crashes on startup
  • - Side loaded apps appear in system apps under settings - apps
  • - SHIELD Remote App failing to connect
  • - SHIELD Remote App settings button does not dismiss settings menu on second push
Fourth HotFix (32.5.205.74)
  • - Shield Experience changes to resolve issue mentioned at: nvidia.com/en-us/geforce/forum…back-issue-updated-92019/ Note that Server side changes are also needed and they will be happening over the next week or so.
  • - Resolves issue where navigation sounds were too quiet.
  • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
  • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot
  • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • For the issue with Streaming apps failing to play, please:
    • 1. Install the ota.
    • 2. Start anyone of the streaming apps that failed to play for you.
    • 3. Restart SHIELD.
    • 4. Start the streaming app again.
    • #2 should fail and then schedule a cleanup of the corrupt secure storage files at the next reboot (#3) and then #4 should work.
A few things to note:
1. There is no way to roll back from the HotFix or anyway for that matter without following the rooting/developer images process.
2. There is no way to leave the HotFix process once you join it.
3. HotFix images are not fully certified and will not be ever. The next official release will have all certifications. The only negative side affect we've noticed from this so far is that HD Homerun DRM channels will not work with the HotFix image so if that feature is important to you, please avoid the HotFix image.
4. Plex Media Server has a bug now if you have moved your metadata to external storage during an OTA the server may not work after the OTA. This is not a bug in the OTA, it is a bug in Plex Media server and Plex is working to resolve it. If you can't afford for this to happen, please do not sign up for the HotFix.



Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:



Quelle: Nvidia

Kodi Datenbank auf Synology

$
0
0
Moin zusamen.

Bitte nicht lachen, aber ich hätte da mal eine Frage.
Wenn man die Kodi Datenbank auf ein NAS auslagert, beinhaltet
es dann auch die Artworks, Cover, Fanart etc?
Oder müssen diese separat ausgelagert werden?

Gruß, 26hogan10

Theme.mp3

$
0
0
Hallo Leutz,

ich wieder mal mit einer Frage. Ich habe Filmserien , wie Star Wars etc. immer in einem Ordner und möchte gerne, daß, wenn ich diesen in Kodi durchscrolle (also die einzelnen Filme sehe), die
Filmmusik gespielt wird.

Ich habe dazu bei James Bond z.B. die Theme.mp3 in das Verzeichnis "James Bond Reihe" gelegt und wenn ich dahin wechsele, wird diese auch abgespielt.

Bei Star Wars funktioniert dies nicht !? Muß die MP3 ein bestimmtes Format bezüglich Bitrate oder Größe haben ?

(ich möchte dazu keine extra AddOns laden).

Zweite Frage, kann ich das auch für einzelne Filme machen und wie muß die Datei dann heißen (Theme.MP3 funkltioniert nicht und auch (z.B.) Ein Quantum Trost-theme.mp3 wird nicht abgespielt.

Danke

und Grüße aus Magdeburg

KODI 18.4 auf windows7 ... wie bekomme ich meinen LG smart TV nun verbunden ?

$
0
0
Hallo,

gerade frisch KODI auf meinem PC installiert.
bei KODI unter videos-->media sources habe ich meine filme platte eingebunden.

was muss ich nun tun um von meinem LG TV auf KODI zuzugreifen ?

[Kaufberatung] Für reine KODI-Verwendung: FireTV 4K, Raspberry Pi4 2GB RAM oder Android TV Box?

$
0
0
Hallo miteinander,
ich habe zur Zeit ein Raspberry Pi3 mit KODI im Einsatz. Scheinbar ist mit dem Raspberry hardwareseitig etwas nicht in Ordnung, denn die Internetverbindung geht stetig verloren, die Software hängt sich auf und bricht folglich Streams ab. Neuinstallation von KODI auch auf neuer MicroSD-Karte gab auch keine Abhilfe bei den genannten Schwierigkeiten. Mittlerweile habe ich den Pi3 seit einigen Jahren in Verwendung und bin bereit mir neue Hardware anzuschaffen. Im heimischen Wohnzimmer habe ich den ATV4K-Stick, da das Fernsehgerät kaum Smart-TV Funktionen besitzt. Für unseren zweiten Fernseher ist der gesamte Funktionsumfang nicht nötig, da ich dort einen neuen Samsung 4K TV mit TIzen habe, dort sind fast alle benötigten Applikationen schon drauf.

Die grundsätzliche Frage:
Womit werde ich wohl auf lange Sicht glücklicher?
Kaufe ich mir einfach einen ATV4K-Stick oder gehe ich das Thema mit dem neuen Raspberry Pi4 an?
Alternativlösungen sind natürlich auch möglich: Android TV Box zum Beispiel? (Xiaomi Mi Box S / MECOOL M8S PRO L 4K TV Box)
Preislich gibt es ja kaum eine Differenz. Die TV Box wäre preislich halt etwas attraktiver.

Gruß
Paddor

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…758221c3afc00d9dd4bb31a6c zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

WOL bei Start Kodi aber vor abfrage Datenbank

$
0
0
Hey :rolleyes:

Wollte Fragen ob hier einer eine Lösung hat damit Kodi (Nvidia Shield) mein NAS vor der Abfrage der Datenbank Starten kann ! (Kodi startet dann nicht)
Datenbank + Filme liegen auf dem selben Nas

Advanced WOL funktioniert ja erst danach

wakeonlan.xml funktioniert auch leider nicht !

LG

[Release] Amazon Mediathek

$
0
0
Hi zusammen,

nach Empfehlung auf diesen Beitrag Link zum Originaleintrag lege ich ein neues Thema an, sodass sich alle Kommentare an der richtigen Stelle befinden. ;)
Dieses Addon ist eine Neuentwicklung zum Abspielen von "Amazon Prime Music". Um in der Zukunft den Änderungsaufwand gering zu halten wird im Hintergrund immer die Amazon-Schnittstelle angesprochen. Meine Annahme ist, dass Amazon nur selten die Schnittstelle ändern wird und somit dieses Addon lange stabil laufen sollte.
Mein Ziel ist den größtmöglichen (und sinnvollen) Funktionsumfang der Amazon Music Weboberfläche in Kodi verfügbar zu machen und dennoch die Freiheit zu haben gezielt nach Alben, Songs, Playlisten oder auch Künstler suchen zu können.

Ein Repository steht zur Verfügung: Repo-Link

Funktionsumfang:
Allgemein
- Amazon Anmeldung per User/Passwort, inkl. MFA
- Amazon Anmeldung per Cookie
- Multi-Site Funktionalität (DE, US, UK)
- Steuerung übers Smartphone via Yatse (coole App)
- Amazon Rating wird angezeigt
- Gapless streaming
- Überblenden
- Erweitertes Logging über Settings aktivierbar
--> ACHTUNG: Nur im Fehlerfall temporär aktivieren. Das Logfile wird sonst in kürzester Zeit riesig.
- zusätzliche Option in den Settings zur Anzeige aller Grafiken (zulasten von Metainformationen)
- neue Option in den Settings für die farbliche Hervorhebung von gekauften Songs, Prime und Unlimitted
- letzte Sucheinträge stehen jetzt in allen Kategorien zur Verfügung
- die Menüeinträge zu den letzten Sucheinträgen werden nur gezeigt, wenn tatsächlich etwas gesucht wurde
- neue Option in den Settings für nicht abspielbare Songs eingefügt, diese können jetzt ein- und ausgeblendet werden
- Addon Release mit Version 0.0.24

Aktuelle Menüstruktur
Playlisten
- Playlist Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Playlist Empfehlungen
- Neue Playlisten
- Beliebte Playlisten
- Playlisten denen ich folge
- Eigene Playlisten

Alben
- Alben Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Alben Empfehlungen
- Gekaufte Alben
- Eigene Alben

Songs
- Song Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Gekaufte Songs
- Eigene Songs
- Zuletzt gespielte Songs
- Kürzlich hinzugefügte Songs

Stations / Radio
- Radio Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzter Sucheintrag
- und der davor
- Radio Empfehlungen
- Alle Sender (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)
- Sender - alle Künstler (bisher nur erste Ebene funktionsfähig)

Genres
- diverse Genres, direkt von Amazon dynamisch erzeugt (aktuell 24)

Künstler
- Entsprechend der Ergebnisse folgen weitere Menüs
- Suche
- letzter Sucheintrag
- vorletzer Sucheintrag
- und der davor

Wunschliste von euch:
- (von Contruktor) (eigene?) Alben zur Kodi DB hinzufügen
- (von Construktor) "Zuletzt hinzugefügt" anzeigen --> implementiert mit Version 0.0.14
- (von Ronny) Suche nach Genres und Anzeige zugehöriger Alben
- (von Ronny) "Eigene Playlisten" anzeigen --> implementiert mit Version 0.0.14
- (von Simag) farbliche Hervorhebung von gekauften und Unlimitet Alben/Liedern -> teilweise mit Version 0.0.15, update mit Version 0.0.17
- (von Simag) Funktion "Zuletzt gehört" auf Alben Basis -> teilweise mit Version 0.0.15
- (von Simag) Funktion "Playlists denen ich folge" --> implementiert mit Version 0.0.11
- (von Xtra78) Fußball live aufnehmen -> preview mit Version 0.0.27

Wen es interessiert...einen groben Überblick der Programmstruktur habe ich angehangen.

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.3 x64 vom 07.03.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.3 x86 vom 07.03.2017: Link
Commits (Changelog): Link

Daily Builds von Komplex: Link


Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

KODI 18.3 - vorhandene Serien-Infos auch am TV (per Medienserver) anzeigen lassen

$
0
0
Hallo,
nach einigem Hin und Her konnte ich meine TV-Serien in KODI mittels TVDB integrieren. Es werden mir am PC auch zu jeder Folge deren Inhalte angezeigt. Leider sehe ich diese
Informationen nicht, wenn ich KODI mittels Medienserver vom PC aus auf dem TV streame. Ich sehe alle Folgen, aber keine weiterführenden Infos zur Serie, die ja auf dem
PC innerhalb von KODI vorhanden sind. Filme habe ich noch nicht eingelesen; denke mal, dort wäre es ähnlich.
Gibt es eine Möglichkeit, dies irgendwie nachzurüsten?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Ein BeagleFreund

Nerf mit Kopierschutz

Kodi 18.4 Blu-ray Menüführung funktioniert nur teilweise

$
0
0
Hallo,

ich benutze kodi-18.4-Leia-x64 auf dem PC und kodi-18.4-Leia-armeabi-v7a auf dem Fire TV-Stick 4k. Mit beiden möchte ich 1:1 Kopien von Blu-rays mit voller Menüführung abspielen.

Bei beiden bekomme ich beim Konfigurieren über Einstellungen -> Blu-ray Player Blu-ray-Wiedergabemodus: „Blu-ray-Menü anzeigen“ die Fehlermeldung:
„Es gab einen Fehler beim Laden von Java. Darum funktionieren BD-J Menüs derzeit nicht. BD-J Menüs benötigen ein Java Runtime Environment.“

Wähle ich die Einstellung „Vereinfachtes Menü anzeigen“ ist es hinterher ein Glücksspiel: einige Menüs funktionieren andere nicht.
Was kann ich tun um die volle Menüsteuerung zu erreichen?

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.2) , Windows7 / Kodi 18.1, Android 7.0 / Kodi 18.1, LibreELEC 9.0.1 auf Raspi 3b+.

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu /(gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription



kodinerds.net/index.php/Attach…456c598b143a69db8552f1e1e

FritzBoxen als APs - Drucker kommt nicht durch

$
0
0
Hi,

ich bin Besitzer einer älteren FritzBox7390, die funktioniert auch am neuem Glasfaser gut genug.

Nun hatte ich das Problem, dass das WLAN dieser Fritzbox im neuen Haus nicht ordentlich durch die Decken gekommen ist. Nun lag noch eine weitere FritzBox7390 rum. Die habe ich dann zuerstmal als WLAN-Repeater in Betrieb genommen. Damit war ich dann letzten Endes nicht so zufrieden, da ich diese nur an einer Stelle aufstellen konnte, wo sie selbst schlechtes WLAN zur Hauptfritzbox hatte. Zudem liegen in so gut wie allen Zimmern LAN-Leitungen.
Also, nächster Versuch: FritzBox in den Client-Modus versetzt, WLAN mit gleicher SSID&PW wie das Haupt-WLAN eingerichtet, ans LAN gestöpselt und lief prinzipiell. Problem: Die Rechner an der Zweit-Fritzbox saßen hierdurch hinter einem NAT und waren dadruch aus dem Netz der Haupt-FritzBox nicht zu erreichen.
Also an der Zweit-FritzBox:
* Client-Modus deaktiviert
* DHCP deaktiviert
* IP-Adresse fest vergeben (da per DHCP-holen irgendwie nicht möglich ist)
* WLAN-Einstellungen so gelassen wie sie sind

Das hat dann ziemlich gut funktioniert, so gut, dass ich mir eine weitere gebrauchte 7390 für das Kellerbüro geholt habe, die mit der gleichen Konfiguration läuft. Die FritzBoxen verhalten sich vom Prinzip her wie ein HUB mit WLAN-AP, also genauso wie sie sollen.
Bis, ja bis ein EPSON-ET2600 Drucker einzog. Der bezog das Büro oben, und hängt damit per W-LAN an der Zweit-FritzBox. Und lässt sich nur aus dem WLAN dieser bedienen. Nichtmal der Rechner der per LAN an der Zweit-FritzBox hängt, kann auf diesem per LAN ausdrucken. Ich schiebe im Moment also alles was ich drucken will aufs One-Drive, gehe mit dem Smartphone hoch, warte bis es sich mit dem WLAN dort verbunden habe und drucke dann über dieses aus.

Interessant ist, dass ich aus dem Kellerbüro den Drucker per IP-Adresse anpingen kann, aber für eine gewisse Zeit nur einmal, paar Minuten in Ruhe lassen, und ich erhalte wieder ein einziges Pong.

Was könnte das den sein? Gibt's was, was ich noch unter vernünftigen Umständen ausprobieren kann?

VG
da_user

Kodi spielt nur noch selten meine Filme/Serien ab.

$
0
0
Bis vor einiger Zeit hatte ich noch die alte Version (ich glaube es war 17) auf meinem FireTV. Nun hab ich geupdatet und da mir das Standart Theme nicht so zugesagt hat, hab ich Kodi reinstalliert.

Quellen hinzugefügt und alle Einstellungen soweit vorgenommen wie es vorher auch in etwa war. Nun will ich einen Film abspielen, und es erscheint nur ein Ladebildschirm mit der Meldung: "Beschäftigt Bitte Warten"
Anschliesend verschwindet das Fenster aber der Filme/Serie startet nicht.

Auch habe ich festgestellt das beim Start die Meldung das Bibliothek aktualisiert wird, sich der Balken aber nicht bewegt. Nach unterschiedlichen Zeitspannen ist es dann aber weg.

Meine Kodi Version: 18.4
Mein Skin: Rapier

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Kodi.tv wurde der Stecker gezogen weil man zu erfolgreich ist

Probleme nach update von 8.3.5 auf 9.0

$
0
0
Hallo zsammen,

ich habe einen PI2 und hatte darauf Kodi 17.6 mit LibreElec 8.3.5 (oder es war die 8.3.6).
Meine Kinder schauen über ne NAS Filme und Serien auf dem PI2 ==> keine Probleme

Nun habe ich das interne Update auf Kodi 18 bzw LibreElec 9.0 gestartet und auch erfolgreich installiert.
Leider funzen nun die Hälfte der Filme /Serien nicht mehr (ich habe sonst nix geändert..nur das Update raufgespielt.

Hier mal nen Auszug aus dem Log file (wo Errors und Warning drin sind)

Hätte das jemand vielleicht einen Tip für mich
Besten Dank
Gruß




Quellcode

  1. 08:46:37.291 T:1937240736 NOTICE: ADDON: xbmc.webinterface v1.0.0 installed
  2. 08:46:37.350 T:1937240736 ERROR: DBus error: org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown - The name org.freedesktop.UPower was not provided by any .service files
  3. 08:46:37.415 T:1917309808 WARNING: Pulseaudio module module-allow-passthrough not loaded - opening PT devices might fail
  4. 08:46:37.898 T:1937240736 NOTICE: GL_SHADING_LANGUAGE_VERSION = OpenGL ES GLSL ES 1.00
  5. 08:46:37.898 T:1937240736 NOTICE: GL_EXTENSIONS = GL_OES_compressed_ETC1_RGB8_texture GL_OES_compressed_paletted_texture GL_OES_texture_npot GL_OES_depth24 GL_OES_vertex_half_float GL_OES_EGL_image GL_OES_EGL_image_external GL_EXT_discard_framebuffer GL_OES_rgb8_rgba8 GL_OES_depth32 GL_OES_mapbuffer GL_EXT_texture_format_BGRA8888 GL_APPLE_rgb_422 GL_EXT_debug_marker
  6. 08:46:38.607 T:1937240736 WARNING: COMXImageFile::GetCodingType progressive images not supported by decoder
  7. 08:46:38.607 T:1937240736 NOTICE: LoadJpeg: unable to load /usr/share/kodi/media/splash.jpg
  8. 08:46:40.306 T:1816114032 NOTICE: Running database version Addons27
  9. 08:46:40.312 T:1816114032 NOTICE: Running database version ViewModes6
  10. 08:46:40.951 T:1816114032 NOTICE: Running database version Epg12
  11. 08:46:40.953 T:1937240736 NOTICE: start dvd mediatype detection
  12. 08:46:41.074 T:1937240736 NOTICE: load skin from: /usr/share/kodi/addons/skin.estuary (version: 2.0.21)
  13. 08:46:42.785 T:1937240736 WARNING: JSONRPC: Could not parse type "Setting.Details.SettingList"
  14. 08:46:42.972 T:1937240736 NOTICE: Register - new keyboard device registered on application->keyboard: Tastatur (0000:0000)
  15. 08:46:42.974 T:1937240736 NOTICE: Register - new mouse device registered on application->mouse: Maus (0000:0000)
  16. 08:46:42.980 T:1937240736 NOTICE: Loading player core factory settings from special://xbmc/system/playercorefactory.xml.
  17. 08:46:44.389 T:1736430448 NOTICE: Register - new cec device registered on cec->RPI: CEC Adapter (2708:1001)
  18. 08:46:47.159 T:1768551280 ERROR: ## LibreELEC Addon ## updates::check_updates_v2 ## ERROR: (ValueError('No JSON object could be decoded',))
  19. 08:46:47.160 T:1768551280 ERROR: Traceback (most recent call last):
  20. File "/var/lib/jenkins/LE/build2/workspace/RPi2/build.LibreELEC-RPi2.arm-9.0.0/LibreELEC-settings-37e206b712a46213522a567a408382f5f082502a/.install_pkg/usr/share/kodi/addons/service.libreelec.settings/resources/lib/modules/updates.py", line 501, in check_updates_v2
  21. File "/usr/lib/python2.7/json/__init__.py", line 339, in loads
  22. File "/usr/lib/python2.7/json/decoder.py", line 364, in decode
  23. File "/usr/lib/python2.7/json/decoder.py", line 382, in raw_decode
  24. ValueError: No JSON object could be decoded
  25. 08:46:49.317 T:1804075888 ERROR: GetDirectory - Error getting
  26. 08:46:58.659 T:1937240736 ERROR: Previous line repeats 6 times.
  27. 08:46:58.660 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer::OpenFile: smb://INSTANTJUSTICE/video/Fun/Filme/Benjamin/Auf in den Westen, Lucky Luke!.mp4
  28. 08:46:58.663 T:1542689648 NOTICE: Creating InputStream
  29. 08:46:58.983 T:1542689648 NOTICE: Creating Demuxer
  30. 08:47:00.706 T:1542689648 ERROR: Read - Error( -1, 103, Software caused connection abort )
  31. 08:47:01.032 T:1542689648 ERROR: Previous line repeats 2 times.
  32. 08:47:01.033 T:1542689648 NOTICE: Opening stream: 0 source: 256
  33. 08:47:01.064 T:1542689648 NOTICE: Creating video thread
  34. 08:47:01.067 T:1542689648 NOTICE: Opening stream: 1 source: 256
  35. 08:47:01.069 T:1542689648 NOTICE: Creating audio thread
  36. 08:47:01.071 T:1542689648 ERROR: Read - Error( -1, 103, Software caused connection abort )
  37. 08:47:01.071 T:1542689648 NOTICE: CVideoPlayer::OnExit()
  38. 08:47:01.072 T:1542689648 NOTICE: VideoPlayer: eof, waiting for queues to empty
  39. 08:47:01.072 T:1542689648 NOTICE: Closing stream player 1
  40. 08:47:01.080 T:1507623792 NOTICE: thread end: OMXPlayerAudio::OnExit()
  41. 08:47:01.081 T:1542689648 NOTICE: Closing stream player 2
  42. 08:47:01.081 T:1516254064 ERROR: OMXPlayerVideo: Got MSGQ_IS_ERROR(-1) Aborting
  43. 08:47:01.081 T:1516254064 NOTICE: thread end: video_thread
  44. 08:47:01.219 T:1937240736 NOTICE: CVideoPlayer::CloseFile()
  45. 08:47:01.219 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer: waiting for threads to exit
  46. 08:47:01.220 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer: finished waiting
  47. 08:47:03.644 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer::OpenFile: smb://Server/Ben/Auf in den Westen, Lucky Luke!.mp4
  48. 08:47:03.645 T:1542689648 NOTICE: Creating InputStream
  49. 08:47:04.025 T:1542689648 NOTICE: Creating Demuxer
  50. 08:47:05.363 T:1542689648 ERROR: Read - Error( -1, 103, Software caused connection abort )
  51. 08:47:05.674 T:1542689648 ERROR: Previous line repeats 2 times.
  52. 08:47:05.675 T:1542689648 NOTICE: Opening stream: 0 source: 256
  53. 08:47:05.708 T:1542689648 NOTICE: Creating video thread
  54. 08:47:05.710 T:1542689648 NOTICE: Opening stream: 1 source: 256
  55. 08:47:05.713 T:1542689648 NOTICE: Creating audio thread
  56. 08:47:05.715 T:1542689648 ERROR: Read - Error( -1, 103, Software caused connection abort )
  57. 08:47:05.715 T:1542689648 NOTICE: CVideoPlayer::OnExit()
  58. 08:47:05.715 T:1542689648 NOTICE: VideoPlayer: eof, waiting for queues to empty
  59. 08:47:05.715 T:1542689648 NOTICE: Closing stream player 1
  60. 08:47:05.724 T:1507365744 NOTICE: thread end: OMXPlayerAudio::OnExit()
  61. 08:47:05.724 T:1542689648 NOTICE: Closing stream player 2
  62. 08:47:05.724 T:1516254064 ERROR: OMXPlayerVideo: Got MSGQ_IS_ERROR(-1) Aborting
  63. 08:47:05.724 T:1516254064 NOTICE: thread end: video_thread
  64. 08:47:05.889 T:1937240736 NOTICE: CVideoPlayer::CloseFile()
  65. 08:47:05.889 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer: waiting for threads to exit
  66. 08:47:05.889 T:1937240736 NOTICE: VideoPlayer: finished waiting
Alles anzeigen

Videos in nativer Auflösung und Bildwiederholrate an den TV durchreichen

$
0
0
Moin moin alle zusammen,

ich habe einen 4K TV (Panasonic TX-65GZW2004) in Verbindung mit Kodi und Nvidia Shield TV.
Ich habe noch etliches Videomaterial, das in einer Auflösung von 1280x720 Pixel und 24p/23,976p vorliegt.

Jetzt würde ich gerne wissen, ob es irgendwie möglich ist, dass Kodi alle Videos immer in nativer Auflösung und Bildwiederholrate an den TV weiter reicht?
Egal ob 720p oder 1080p oder 2160p, oder auch egal ob 24p/23,976p oder 25p, 50p oder 60p - OK 25p wird eh mit 50p übertragen
Ich möchte nämlich, dass der TV sämtliche Skalierung und Interpolation der Videos übernimmt.
Ich kann in den Einstellungen bei 720p nur 60p, 59,94p und 50p wählen - 24p/23,976p steht aber leider nicht in der Liste - unter 1080p und 2160p gibt es diese Bildwiederholraten.
Gibt es da eine Möglichkeit, das automatisiert einstellen zu lassen?

Oder wenigstens, dass 720p von Kodi/Shield auf 1080p@24p/23,976p skaliert wird und den Rest der TV übernimmt.
Denn der TV ist Kodi/Shield in Sachen Skalierung und Interpolation einfach deutlich besser, darum würde ich das gerne so ausgegeben haben :)

TV Headend VC1 mmsh Stream No Video

$
0
0
Schönen guten Tag euch allen.

Ich habe auf einem Raspberry Pi 3 Libreelec installiert und darauf läuft nun der TvHeadend Server (HTS Tvheadend 4.2.5-31 ~ LibreELEC Tvh-addon v9.0.114-0425-milhouse-v4.2.6-7-g5613551). Läuft auch sehr gut mit dem AVM DVB-C Tuner. Nun wollte ich aber einen Live Stream genauer gesagt einen Stream mit VC1 Codec in TVHeadend einbinden. Klappt soweit mit "PIPE" aber ich bekomme kein Bild.


Quellcode

  1. pipe://ffmpeg -loglevel fatal -i mmsh://URLzumStream -vcodec copy -acodec aac -flags +global_header -strict -2 -metadata service_provider=IPTV -metadata service_name=ChannelName -f mpegts -mpegts_service_type advanced_codec_digital_hdtv pipe:1
Wenn ich das Eintrage hab ich meinen Sender er kann auch sich verbinden nur hab ich "kein Bild". Ton funktioniert.

Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen und habe auch diese Sender hinzugefügt (diese funktionieren auch) ich wollte halt auch einen eigenen Sender "Erfinden". Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen




Kann mir wer helfen ich steig bei den ganzen Befehlen nicht 100% durch. Danke. :thumbup:

PS: Kann es sein das ich den VC1 Key brauche? Normal sollte ich den nur brauchen wenn ich den Raspberry 3 als Client nutze, dieser RP3 wird aber NUR als TV Headend Server verwendet.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>