Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Rakuten.Tv (ehemals Wuaki) Addon?

$
0
0
Moinmoin,

ich bin auf der Suche nach einem Addon für Rakuten.tv. Habe leider nirgends etwas dazu gefunden...
Scheint noch kein Addon zugeben, nutzt den Jemand den Service oder ist das uninteressant?
Soweit ich gesehen habe nutzt die Seite video.js , wie schwierig es ist dafür ein Addon zu schreiben weiß ich leider nicht.
Ich würde mich aber über ein Addon freuen ;)

Mit freundlichen Grüßen
Dakunier

Raspberry Pi 4 | manchmal verzerrtes Bild..

$
0
0
Hallo liebe Community,
Habe mir einen Raspi4 mit allem drum und dran gekauft.
Jetzt hab ich mir auf die SD-Karte Libreelec aufgespielt und alles eingerichtet.
Mir ist gleich ins Auge gesprungen, dass wenn ich im Menü hin und zurück wechsle eine art Glitch-Effect entsteht.
Da wollte ich fragen, ob ihr auch solche Probleme habt und dies eventuell gefixt wird/werden kann..
Oder weiß jemand woran es liegen kann?

Habe den Pi im Rasppishop geakuft, auf Amazon dann den Rest:
Netzteil: amazon.de/gp/product/B07653JBYS/
Micro HDMI Adapter: amazon.de/gp/product/B01ETM2070/
HDMI Kabel habe ich noch das vom Pi3
USB Typ C Kabel von meinem Handy (nicht Netzteil)
SD-Karte ebenfalls die vom 3er, von SanDisk https://www.amazon.de/gp/product/B013UDL5V6/
Gehäuse: amazon.de/gp/product/B07XFB26NB/

Kann es eventuell auch an einem dieser Teile liegen?
Netzteile habe ich auch andere versucht, gleiches Ergebnis /:

Ich hoffe ihr könnt mir helfen LG =D

Rakuten.TV startet AVOD Dienst

$
0
0
Rakuten.TV startet kostenloses StreamingAngebod ( AVOD )

Rakuten TV startet AVOD-Service in Europa

Als erste paneuropäische VOD-Plattform bietet Rakuten TV auf werbegestützten Kanälen Hollywoodproduktionen sowie lokale und exklusive Inhalte kostenlos an


Spoiler anzeigen
CANNES, Frankreich--(BUSINESS WIRE)--Rakuten TV, eine der führenden Video-On-Demand-Plattformen in Europa, bietet seinen Nutzern künftig auch kostenlose Inhalte an. Mit Start des neuen Geschäftsmodells AVOD (Advertising-Video-On-Demand) können Zuschauer jetzt eine große Auswahl an Inhalten kostenfrei auf der Plattform genießen.Zum Start wird das kostenlose Angebot von Rakuten TV mit Hollywoodproduktionen sowie lokalen Inhalten bestückt sein. In einem nächsten Schritt geht es mit einem kombinierten linearen und On-Demand-Angebot um exklusive Rakuten-Inhalte, TV Serien, Dokumentarfilme, Nachrichten und Sportkanäle in die Erweiterung.
Zu den exklusiven Inhalten, die Rakuten TV auf seinem neuen AVOD-Kanal zeigen wird, gehört mit Matchday – Inside FC Barcelona die neue Dokumentarserie über den FC Barcelona. Diese zeigt exklusive und bisher unbekannte Szenen aus dem Privatleben der Spieler und wird von John Malkovich erzählt. Die Serie ist eine Kreation der Barça Studios, dem hauseigenen Produktionsstudio des FC Barcelona, in Zusammenarbeit mit Kosmos Studios, Rakuten Inc. in Verbindung mit Rakuten H Collective Studio und Producciones del Barrio.
Damit wird Rakuten TV als erster Anbieter in Europa TVOD (Transactional-Video-On-Demand) - und AVOD-Produkte kombinieren, um sich an die veränderten Sehgewohnheiten der Zuschauer anzupassen. Die kostenlosen, werbefinanzierten Kanäle werden das reguläre Angebot von Rakuten TV ergänzen, das den Nutzern von Smart TVs das beste Kinoerlebnis mit den aktuellsten Neuerscheinungen in bester audiovisueller Qualität bietet. Die Rakuten TV-Taste auf der Fernbedienung ermöglicht auf den meisten Smart TVs den direkten Zugriff auf die App. Die Inhalte von Rakuten TV sind in über 30 Millionen Haushalten in ganz Europa nur einen Klick weit entfernt.
Die Streaming-Branche befindet sich aktuell in einer Phase des Umbruchs. Neue Möglichkeiten wie AVOD werden ausgelotet. Rakuten TV ist stolz darauf, diesen Trend als eine der führenden VOD-Plattformen in Europa zu forcieren und die verschiedenen Geschäftsmodelle – TVOD, AVOD und SVOD (Subscription-Video-On-Demand) – miteinander zu kombinieren, um so den Bedürfnissen aller Nutzer immer besser gerecht zu werden.
Jacinto Roca, Gründer und CEO von Rakuten TV, dazu: „Wir sind sehr stolz darauf, diesen Schritt zu gehen, nachdem wir unsere Präsenz in Europa erst vor wenigen Monaten verdreifacht haben. Rakuten TV entwickelt sich weiterhin rasant, genau wie die Trends der Branche. Es gibt eine deutliche Entwicklung der Werbetreibenden weg vom linearen Fernsehen und hin zu Video-On-Demand. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit für Rakuten TV und der Start eines großartigen Projekts, das in den kommenden Monaten mit zusätzlichen Kanälen und exklusiven Inhalten weiter wachsen wird.“ Das neue Angebot wird auf allen Smart TVs aus dem Jahr 2019 in der Beta-Version verfügbar sein und schrittweise auch auf anderen Plattformen eingeführt, einschließlich mobiler und Desktop-Nutzung.
Der Werbeverkauf wird von Rakuten Marketing, einer Tochtergesellschaft von Rakuten Inc., übernommen. Nick Stamos, CEO von Rakuten Marketing, dazu: „Werbetreibende und Agenturen wollen zu den Ersten gehören, die ihre Marken auf dieser exklusiven und zukunftsweisenden Werbeplattform präsentieren. VOD wird als Medienkanal immer wichtiger und unsere Kunden haben auf diese neue Möglichkeit von Rakuten TV gewartet. Deshalb freuen wir uns sehr, das Angebot in ganz Europa anzubieten.“ Auch Rakuten Viber, der Instant Messaging-Service von Rakuten, wird an dem Projekt beteiligt sein und Matchday unter den zwei Millionen Barça-Fans, die die App nutzen, bewerben. Nielsen wird zudem als Datenpartner (DMP – Data Management Platform) für die zielgerichtete Werbung auf digitaler Ebene zuständig sein.
Mit dieser Ankündigung geht auch eine neue, ansprechendere Gestaltung der Rakuten TV-Plattform einher, die jetzt eine noch intuitivere Benutzeroberfläche bietet. Das AVOD-Kanalangebot finden Nutzer unter dem Reiter „Free“ im Menü.
Die Nachricht gab Rakuten TV im Rahmen der „AVOD on the Rise“-Konferenz auf der MIPCOM 2019, der weltgrößten Fernsehmesse, bekannt. Jacinto Roca, Gründer und CEO von Rakuten TV, hat dort mit anderen Experten der Unterhaltungsbranche über die AVOD-Industrie und deren Entwicklung diskutiert.
Über Rakuten TV
Rakuten TV ist eine der führenden Video-On-Demand-Plattformen in Europa. Sie bietet einen TVOD-Service (Transactional-VOD), der den Zuschauern ein echtes Kinoerlebnis mit den aktuellsten Kinoveröffentlichungen in bester audiovisueller Qualität bietet. Die Plattform beinhaltet außerdem einen AVOD (Advertising-VOD)-Bereich, Rakuten TV Free, der Hollywood-Klassiker sowie lokale und exklusive Inhalte kostenlos bietet.
Rakuten TV is in 42 Ländern verfügbar und gehört zu Rakuten Inc., einem der weltweit führenden Internet-Service-Unternehmen, das eine Vielzahl von Dienstleistungen für Verbraucher und Unternehmen mit den Schwerpunkten E-Commerce, Fintech und digitalen Inhalten anbietet. Rakuten, mit Hauptsitz in Japan, ist auch für seine Partnerschaften mit dem FC Barcelona, der NBA, den Golden State Warriors, dem Davis Cup und dem Spartan Race bekannt.

https://rakuten.tv/de
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



Quelle:
wallstreet-online.de/nachricht…v-avod-service-europa/all



Vielleicht ja für die Addon Entwickler interessant, hier ggf ein entsprechendes Addon zu entwickeln. Anfragen dazu gab es wohl schon.

Rakuten.Tv (ehemals Wuaki) Addon?

forum.kodi.tv/showthread.php?tid=325503

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Gigabyte b450 aorus m ! Starten mit Harmony

$
0
0
HI mein neues Board für meinen neuen HTPC wird das gigabyte b450 aorus m

download.gigabyte.com/FileList…l_b450-aorus-m_1001_e.pdf

War bisher von meinem alten Board mit integriertem IR Header sehr verwöhnt und konnte dieses Starten und Runterfahren mit meiner Harmony.

Was für Möglichkeiten habe ich mit meinem neuen Board bzw. was für zusätzlichen Komponente bräuchte ich ?

Danke vorab !

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

CEC -- Fernseher NICHT einschalten

$
0
0
Hallo,

ich habe eine kurze Frage: Wie verhindere ich, dass der angeschlossene Fernseher (per CEC) von kodi aus eingeschaltet wird?
Wo finde ich eine Quelle, wo die CEC-Einstellungen von Kodi ausführlich erklärt sind?

Danke schon mal für die Hilfe.

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.2) , Windows7 / Kodi 18.1, Android 7.0 / Kodi 18.1, LibreELEC 9.0.1 auf Raspi 3b+.

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu /(gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription



kodinerds.net/index.php/Attach…9c88954fdc40dfbd1064a9ab2

Skript für Zattoo Live TV und EPG mit tvHeadend [BETA] [v0.5.8 | 2019/08/31]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein einfaches Shell-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend schauen kann.
Ein Grabber für die Kanal-Icons und für die EPG-Daten ist ebenfalls enthalten.
Die Features kann man mithilfe des Optionsmenüs beim Starten des Skripts aktivieren oder deaktivieren.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN + JSON-Modul für CPAN, ggf. VLC

Bitte beachten: Die HD-Streams der großen Privatsender (RTL, ProSieben etc.) sind mit diesem Skript nur bei Zattoo Schweiz abrufbar!

Tester gesucht für die finale Skript-Version!

Neue Features:
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Live TV mit VLC am Linux Desktop-Rechner anschauen und aufzeichnen
* Terminal-GUI mit benutzerfreundlicher Bedienung
* Option zur schnellen Erstellung eines vereinfachten EPG-Guides (Simple EPG)
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (mit Download-Funktion)

===========================================


Zur Installation:
  1. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  2. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  3. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  4. das Skript ausführen: "bash ~/ztvh/ztvh.sh"
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der neu erstellten Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/chpipe/*"


Es werden folgende Dateien beim Ausführen des Skripts im Ordner "ztvh" erstellt:
  • channels.m3u - Senderliste
  • favorites.m3u - Senderliste (Favoriten)
  • chpipe/*.sh - Kanäle (Shell-Skripts!)
  • logos/*.png - Kanalbilder
  • zattoo_fullepg.xml - EPG
  • zattoo_ext_fullepg.xml - EPG (GitHub)


Downloads:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh/releases

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh

EPG XML TV:
Zattoo Schweiz
Zattoo Deutschland

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…69f04488a7c7f09dd283b485c kodinerds.net/index.php/Attach…69f04488a7c7f09dd283b485c kodinerds.net/index.php/Attach…69f04488a7c7f09dd283b485c


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

NUC7CJYH CEC wird nicht erkannt.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir einen NUC7CJYH gegönnt und möchte den als Mediaplayer einsetzen. Nach einigen Schwierigkeiten habe ich es geschafft das offizielle LE 9.1.501 zu installieren.

Wenn ich den NUC einschalte, schaltet sich auch mein TV (Panasonic TX-55FZW804) an, aber ich kann Kodi nicht per TV Fernbedienung konfigurieren. Ich bekomme den Fehler „Failed to start remoteconnection“. Irgendwie hat er wohl Probleme mit dem CEC. Diese ist im BIOS auch aktiv geschaltet.

Kann mir jemand sagen wie ich das hinbekomme das ich alles über meine TV Fernbedienung steuern kann. Beim Raspi hat das immer super funktioniert.

Vielen Dank schonmal im voraus.

Beste Box für libreelec

$
0
0
Welche wäre denn aktuell die beste Box für libreelec für folgende Bedürfnisse

Automatische Bildwiederholraten Umschaltung
Automatische Farbraumanpassung
Durchleiten von Dolby, True HD, DTS - HD
4K HDR
Gigabit Port

Pi Hole unter LibreELEC

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze erst seit Kurzem einen Raspberry Pi 3 und bin von dem Kleinen bislang - wenig überraschend - sehr getan. Die - für mich mühsam - erstellte Installation mit LibreELEC Krypton / Kodi v17 als Betriebssystem will ich ungern löschen, bin nun allerdings über das nette Tool pi hole gestolpert, um Werbung zu blockieren. Wer es noch nicht kennt, findet Infos hierzu unter https://pi-hole.net. In diversen englischsprachigen Foren habe ich gelesen, dass jedenfalls bis Mitte letzten Jahres keine Möglichkeit bestand, pi hole unter OpenElec zu installieren, da hier weniger Feintuning-Möglichkeiten bestehen als bspw. unter OSMC oder Raspbian. Gibt es inzwischen eine Möglichkeit pi hole unter LibreELEC zu installieren; spräche irgendwas (Auslastung der CPU etc.?) gegen eine Installation?

Besten Dank.

DVDs (VIDEO_TS.IFO, etc.) lassen sich unter "Leia" nicht mehr einlesen

$
0
0
Hallo liebe Community,

zum Glück bin ich mit der Live Umgebung noch nicht nach "Leia" gewechselt, da ich jetzt auf ein Problem in der Testumgebung gestoßen bin.

DVDs (mit VIDEO_TS Dateien) lassen sich nicht mehr richtig einlesen. Der Film erscheint dann in der Bibliothek mehrmals (je nach Anzahl der VIDEO_TS Dateien).
- beim Einlesen wurde "Rekursives Scannen" -> aktiviert.
- Medien > Videos > Dateien > Geteilte Videostücke verknüpfen -> aktiviert
- Die Quelle wurde jedesmal gelöscht und wieder neu eingelesen.

Zwei Ordnerstrukturen wurden getestet unter Kodi 18.4 ohne Erfolg:
1. <Filmname (YYYY)> (Filmordner)
--> VIDEO_TS.IFO (und alle anderen DVD Dateien)
--> VIDEO_TS.nfo
--> poster.jpg
--> fanart.jpg
--> VIDEO_TS-trailer.avi

--> .actors (Unterordner von Filmordner)
--> --> Vorname_Nachname.jpg

--> extrafanart (Unterordner von Filmordner)
--> --> fanart1.jpg
--> --> fanart2.jpg


2. <Filmname (YYYY)> (Filmordner)
--> poster.jpg
--> fanart.jpg

--> VIDEO_TS (Unterordner von Filmordner)
--> --> VIDEO_TS.IFO (und alle anderen DVD Dateien)
--> --> VIDEO_TS.nfo
--> --> VIDEO_TS-trailer.avi
--> --> .actors (Unterordner von VIDEO_TS)
--> --> --> Vorname_Nachname.jpg

--> --> extrafanart (Unterordner von VIDEO_TS)
--> --> --> fanart1.jpg
--> --> --> fanart2.jpg


Bei Blue-ray Dateien mit BDMV Ordner gibt es merkwürdigerweise keine Probleme.

Als Lösung die DVDs in eine mkv/iso zu packen ist ein No-Go für mich. Die Zeit und Lust hab ich nicht.

Ist das (immer noch) ein Bug? Gibt es vielleicht einen workaround via advancedsettings.xml? Oder hab ich einfach ein neues setting übersehen? ?(

Die lustigsten Nicknames hier im Forum...

$
0
0
Hallo Gemeinde,

wir haben ja reichlich 68tsd Mitglieder, jeder mit eigenem Nicknamen. Was sind die lustigsten/skurilsten Namen, die Euch ein Schmunzeln beim Lesen entlocken konnten? Bei mir waren das gerade eben

  • Bartante
  • Indianahorst


;)

Openhab + Wemos + MQTT + MAX7219 LED Dot Matrix

$
0
0
Kleines Bastelprojekt fertiggestellt was leider etwas warten musste. eigentlich ist es fertig, ich muss nur noch die led module etwas ausrichten.



notwendiger kram:

- wemos / nodemcu o.ä. mit nem esp chip
ca 2€ de.aliexpress.com/item/3265174…1602_5,searchweb201603_60
- MAX 7219 (2x4) ....wenn nur 1x4 genutzt wird ist die Laufschrift sehr schlecht lesbar, da die Zeile einfach zu kurz ist
ca 8-10€ de.aliexpress.com/item/3263391…042311.0.0.7b854c4dQd6bjT
- 1 altes usb Netzteil (1A) + Kabel
- optional klebefolie durch die dann die leds durchleuchten können

für den der es nachbauen will eine schritt für schritt anleitung

1. sketch runterladen (im Anhang)
2. sketch anpassen (ssid, passwort, ip des mqtt servers, anzahl der led module) und auf den controller schieben
3. max7218 an den controller anschliessen (pinbelegung ist im sketch dokumentiert)
4. folgendes in die openhab things datei (in den bereich der mqtt config natürlich):

Quellcode

  1. Thing topic display "Display" @ "Mein Raum" {
  2. Channels:
  3. Type string : Displaytext "Displaytext" [commandTopic="LEDMatrix/text"]
  4. Type string : Displayhelligkeit "Displayhelligkeit" [commandTopic="LEDMatrix/intensity"]
  5. Type string : Displayspeed "Displayspeed" [commandTopic="LEDMatrix/scrollwait"]
  6. }
5. folgendes in die openhab items (channels ggf auf eure mqtt bridge anpassen):

Quellcode

  1. String Displaytext "Displaytext [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displaytext"}
  2. String Displayhelligkeit "Displayhelligkeit (0-15) [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displayhelligkeit"}
  3. String Displayspeed "Displayspeed in ms - kleiner ist schneller [%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:display:Displayspeed"}
6. fertig

das ganze kann nun mittels rules alles an werten/events verarbeiten was so in eurem smarthomesystem rumfliegt (wetterdaten usw usw). es muss einfach nur per mqtt und "sendCommand" zum "Displaytext" item als string gesendet werden.
Displaytext.sendCommand("Hallo!")

beispiel:

Quellcode

  1. rule "bad display"
  2. when
  3. Item Bad_Licht changed
  4. then
  5. val wolkendichte = Math::round((Wetter_Wolkenheute.state as Number).floatValue())
  6. val temperatur = Math::round((Wetter_Temperatur.state as Number).floatValue())
  7. val temperatur_max = Math::round((Wetter_Temp_Max.state as Number).floatValue())
  8. val regenrisiko = Math::round((Niederschlagwahr_heute.state as Number).floatValue())
  9. val badtemp = Math::round((Temp_Badezimmer.state as Number).floatValue())
  10. switch Bad_Licht.state {
  11. case ON: {
  12. if(now.getHourOfDay() >4 && now.getHourOfDay() <11) {
  13. Displaytext.sendCommand("Guten Morgen :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  14. }
  15. if(now.getHourOfDay() >17) {
  16. Displaytext.sendCommand("Guten Abend :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  17. }
  18. else {
  19. Displaytext.sendCommand("Hallo! :) Temperatur im Bad: " + badtemp + "C Aussentemperatur: " + temperatur + "C Heute maximal: " + temperatur_max + "C Regenrisiko heute: " + regenrisiko + "% Wolkendichte heute: " + wolkendichte + "%")
  20. }
  21. }
  22. case OFF: {
  23. Displaytext.sendCommand("")
  24. }
  25. }
  26. end
Alles anzeigen


um das display aus dem sichtbereich zu bringen eignen sich glasplatten/glastüren etc. einfach eine klebefolie dahinter anbringen und darauf dann das led modul.
am besten also das handy mit in den baumarkt nehmen um mit der taschenlampe die durchsichtigkeit der folien zu prüfen.

Bibliothek exportieren auf eine NAS funktioniert nicht korrekt

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner NAS was das exportieren meiner Datenbank betrifft.

Ich habe eine MyCloud PR4100 und habe Sie per NFS mit meiner Kodi Datenbank verbunden.


mit Artwork Beef habe ich nun poster banner clearlogo fanart landscape character art etc. scrapen können.

Unter Medien gehe ich auf Bibliothek exportieren.

Beim exportieren wähle ich seperat da ich alle meine Bilder in den jeweils getrennten Filmordner haben möchte.

es läuft ganz schnell durch alle Filme durch und am Ende waren vll 5-10 clearlogos erxportiert gewesen und der Rest wurde quasi ignoriert.

NFS habe ich Schreibrechte für alle im Netzwerk freigegeben.

Exportieren möchte Ich es von meinem PC aus da es bei der Nvidia Shield ja generell nicht geht.

Jemand eine Idee wieso es nur minimal exportiert und was man machen kann um vollständige Schreibkontrolle zuweisen zu können.

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

Keinen 5.1 Sound bei Amazon & Netflix

$
0
0
Ich habe folgendes Problem:

Bei Streams von Amazon & Netflix bekomme ich einfach keinen Surround Sound. Oft fehlen die Stimmen. Audiospur ist auf 6 Channel gestellt.
Angeschlossen habe ich das ganze per HDMI zum TV und von da aus mit Digital Out zur Anlage. Passthrough ist aktiviert. Woran kann das liegen?
Bei lokalen Medien habe ich 5.1 Sound

Neue NVIDIA Shield TV Pro

$
0
0
Hallo Kodinerds,


es gibt finale Infos zur neuen Shield, was haltet ihr davon? Werdet ihr sie kaufen?

kodinerds.net/index.php/Attach…67a8dae7be3728cf5f9007fd4
kodinerds.net/index.php/Attach…67a8dae7be3728cf5f9007fd4
kodinerds.net/index.php/Attach…67a8dae7be3728cf5f9007fd4
  • The Best of the Best. Up to 25% faster than the previous generation thanks to the new NVIDIA Tegra X1+ chip. Enhance HD video in real-time to 4K for clearer, crisper visuals using next-generation AI upscaling. 2x USB 3.0 ports for storage expansion, USB cameras, keyboards, controllers, and more. Plex Media Server built-in, SmartThings hub-ready, AAA Android gaming, Twitch broadcasting, 3GB RAM, and 16GB storage.
  • Dolby Vision – Atmos. Bring your home theater to life with Dolby Vision HDR, and surround sound with Dolby Atmos and Dolby Digital Plus—delivering ultra-vivid picture quality and immersive audio.
  • Best-In-Class Design. Designed for the most demanding users and beautifully designed to be the perfect centerpiece of your entertainment center, SHIELD TV Pro levels you up to more storage space, the expandability of 2x USB 3.0 ports, Plex Media Server, and premium Android gaming. Get the best connectivity with Gigabit Ethernet, dual-band AC Wi-Fi, and Bluetooth 5.0. The all-new remote is more advanced than ever with motion-activated, backlit buttons—including a customizable menu button. Plus, with voice control, Bluetooth, IR control for your TV, and a built-in remote control locator, you have the most advanced remote yet.
  • Unlimited Entertainment. Enjoy the most 4K HDR content of any streaming media player, and access to thousands of apps and games, including top apps like Netflix,YouTube, Prime Video and Hulu. Listen from the most comprehensive collection of music services, including Amazon Music and Spotify. Add a game controller (sold separately) and play today’s most popular games like Fortnite. Even stream from your phone with built-in Chromecast 4K.
  • Voice Control. The built-in Google Assistant is at your command. See photos, live camera feeds, weather, sports scores, and more on the big screen. Dim the lights and immerse yourself in your favorite show or music using only your voice. And control your SHIELD hands-free with Google Home or Alexa and Amazon Echo.
Quelle: stadt-bremerhaven.de/nvidia-sh…eits-bei-amazon-gelistet/

Shield Experience Upgrade 8.0/8.0.1

$
0
0
Hallo Kodinerds,


Shield Experience Upgrade 8.0.1 ist verfügbar.

Update (10/2/19): Today we just released software upgrade 8.0.1 which is a big step towards resolving the 4K streaming issue on select apps. We expect most apps will resume 4K soon via upcoming server-side updates. Movies Anywhere is the first to update and now plays 4K. We’ll keep updating this thread as the remaining apps return to 4K.

Bugs Fixed:

  • System:
    • - Redesigns Volume UI for android P
    • - Resolves occasional video playback issues
    • - Fixes bug with IR volume control when accessibility features enabled
    • - Resolves system navigation sound lower than android O
    • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
    • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot/DAC hotplug
    • - Resolves issue where side loaded apps appear as system apps
  • Display:
    • -“Match content color space” feature now displays correct format
    • - Fixes bug where “Match content color space” would not work when display set to Rec709 by default
    • - Resolves issue playing VC1 content
  • Storage:
    • - Resolves Sdcard/InternalStorage accessibility issue when adopting storage
    • - Resolves issue where storage is reported as full when using NVIDIA share after adopting storage
  • Network:
    • - Improves 4K streaming issues when network connected over Wifi
    • - Resolves rare Wi-Fi disconnect issue
    • - Fixes bug where manual DNS entries would not be saved
  • Accessories:
    • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • - Improves SHIELD Remote App connection and control issues
    • - Resolves SHIELD Controller 2017 OTA stability issues
    • - Fixes issue where forgotten SHIELD accessories still appear in SHIELD accessory list
    • - Resolves automatic centering issues on some controllers
    • - Adds support for STRQUA G20 keymapping
    • - Resolves mouse issues in PUBG Mobile on SHIELD
  • Misc:
    • - Fixes Google Play Store crashes issue
    • - Restores option to set default launcherOpen
  • Known Issues:
    • - YouTube 5.1 PCM audio not available
    • - Launcher app Icons appear zoomed/cropped
    • - Unable to re-enable location services being disabled
    • - TV loses sync HDMI sync to SHIELD during modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes)
    • - HD Audio dropouts
    • - USB DAC passthrough not working in Kodi
    • - Rare Netflix stutter issue
    • - Disconnect when connecting to SHIELD from PC
    • - Failure during 2015 Controller firmware update






Shield Experience Upgrade 8.0


Spoiler anzeigen

8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)


Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”


SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2
  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.
Third HotFix (32.5.205.63):
  • - Wifi throughput issues causing 4k streaming, etc issues
  • - Wifi disconnect issues requiring a reboot to resolve
  • - Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel (Fully resolved)
  • - Match content colorspace not working when SHIELD display configured to Rec709 default
  • - TV loses sync on modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes) Note: Some, but possibly not all cases of this resolved- While using adopted stroage NVIDIA share feature reports storage full when the storage is not full
  • - Mouse Pointer appears in PubG
  • - Not able to save DNS entry
  • - Added [definition=10,0]keymap[/definition] file for STRQUA G20 remote
  • - Forgotten SHIELD accessories still show in SHIELD accessory list
  • - Google Playstore crashes on startup
  • - Side loaded apps appear in system apps under settings - apps
  • - SHIELD Remote App failing to connect
  • - SHIELD Remote App settings button does not dismiss settings menu on second push
Fourth HotFix (32.5.205.74)
  • - Shield Experience changes to resolve issue mentioned at: nvidia.com/en-us/geforce/forum…back-issue-updated-92019/ Note that Server side changes are also needed and they will be happening over the next week or so.
  • - Resolves issue where navigation sounds were too quiet.
  • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
  • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot
  • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • For the issue with Streaming apps failing to play, please:
    • 1. Install the ota.
    • 2. Start anyone of the streaming apps that failed to play for you.
    • 3. Restart SHIELD.
    • 4. Start the streaming app again.
    • #2 should fail and then schedule a cleanup of the corrupt secure storage files at the next reboot (#3) and then #4 should work.
A few things to note:
1. There is no way to roll back from the HotFix or anyway for that matter without following the rooting/developer images process.
2. There is no way to leave the HotFix process once you join it.
3. HotFix images are not fully certified and will not be ever. The next official release will have all certifications. The only negative side affect we've noticed from this so far is that HD Homerun DRM channels will not work with the HotFix image so if that feature is important to you, please avoid the HotFix image.
4. Plex Media Server has a bug now if you have moved your metadata to external storage during an OTA the server may not work after the OTA. This is not a bug in the OTA, it is a bug in Plex Media server and Plex is working to resolve it. If you can't afford for this to happen, please do not sign up for the HotFix.



Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:




Quelle: Nvidia
Quelle: Nvidia
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>