Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Emby Server unter Libreelec

$
0
0
Moin
nachdem mein System (Interl NUC mit Libreelec und AFTV; Ember Media Manager) jetzt schon mehrere Jahre läuft macht mir gerade die Synchronisation der Watched Stade über trakt.tv zwischen meinen Clients Probleme.

Im Detail ist es jetzt so, dass mein Hauptclient der NUC ist und der AFTV per trakt den Watched State syncen soll.

Jetzt habe ich mir gedacht es wäre mal an der Zeit sich mal mit viel gelobten Emby System zu befassen.

Die Installation usw. sind ja sehr gut beschrieben. Trotzdem stellt sich mir vorab eine ganz elementare Frage:

Kann ich meinen NUC mit Libreelec, an dem alle Datenträger hängen, als Emby Server nutzen und die weiteren Clients darüber syncen oder ist der Serverbetrieb unter Libreelec nicht möglich?


Gruß

Eine Serie wird nicht mehr erkannt....

$
0
0
Moin Kollegen,

ich nutze Kodi seit einigen Jahren, bisher mehr oder weniger problemlos.

Gestern musste ich durch einen Fehler Kodi / Libreelec neu installieren. Im Großen und Ganzen lief alles gut, jedoch erkennt der Scrapper eine Serie nicht mehr.
Es handelt sich um eine Mini-Serie von Steven Spielberg aus dem Jahre 2002 - Taken.

Das Problem ist wohl, dass es seit 2016/2017 wieder eine Serie mit dem Namen Taken gibt.
Normalerweise kann man hier die richtige Serie manuell auswählen, er bietet mir die richtige Serie aber gar nicht erst an, nur diverse falsche Titel.
Wenn ich aber bei themoviedb.org/ nachsehe, erscheint die richtige Serie auf Platz 2 der Liste.

Jetzt die Frage: Wieso bietet mir der Scrapper die richtige Serie nicht an?

Danke für die Hilfe!

minbari

CEC -- Fernseher NICHT einschalten

$
0
0
Hallo,

ich habe eine kurze Frage: Wie verhindere ich, dass der angeschlossene Fernseher (per CEC) von kodi aus eingeschaltet wird?
Wo finde ich eine Quelle, wo die CEC-Einstellungen von Kodi ausführlich erklärt sind?

Danke schon mal für die Hilfe.

Musikvideos werden nur halb erkannt....

$
0
0
Moin,

ich musste leider eine Neuinstallation vornehmen. Libreelec / Kodi.

Seitdem werden meine Musikvideos nur halb erkannt. Die Titel werden erkannt, allerdings keine Fanarts und Poster und auch keinen Knopf zum wiedergeben.

Habt Ihr ne Idee?

Danke für die Hilfe!

minbari

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.2) , Windows7 / Kodi 18.1, Android 7.0 / Kodi 18.1, LibreELEC 9.0.1 auf Raspi 3b+.

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu /(gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription



kodinerds.net/index.php/Attach…b751e9176463190579bf9fb66

Kodi und Xbox One Controller - Bluetooth

$
0
0
Hallo,

ich nutze einen Raspi 3 mit dem aktuellsten LibreElec+Kodi und versuche meinen Xbox One Controller über Bluetooth zu verbinden. Jedoch kommt nur die Error-Meldung: Input/Output Error.
Muss ich vorher noch was bestimmtes einstellen?

PictureViewer-Empfehlung gesucht

$
0
0
Hallo,

kennt jemand von Euch einen Bildbetrachter für Kodi, der Skalierung der Fotos (100%, Bildschirmbreite und -höhe sowie Drehung) unterstützt?

Danke und Gruß
pitestit

Bibliothek exportieren auf eine NAS funktioniert nicht korrekt

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner NAS was das exportieren meiner Datenbank betrifft.

Ich habe eine MyCloud PR4100 und habe Sie per NFS mit meiner Kodi Datenbank verbunden.


mit Artwork Beef habe ich nun poster banner clearlogo fanart landscape character art etc. scrapen können.

Unter Medien gehe ich auf Bibliothek exportieren.

Beim exportieren wähle ich seperat da ich alle meine Bilder in den jeweils getrennten Filmordner haben möchte.

es läuft ganz schnell durch alle Filme durch und am Ende waren vll 5-10 clearlogos erxportiert gewesen und der Rest wurde quasi ignoriert.

NFS habe ich Schreibrechte für alle im Netzwerk freigegeben.

Exportieren möchte Ich es von meinem PC aus da es bei der Nvidia Shield ja generell nicht geht.

Jemand eine Idee wieso es nur minimal exportiert und was man machen kann um vollständige Schreibkontrolle zuweisen zu können.

Filmkollektionen in emby ausblenden lassen.

$
0
0
Hallo Zusammen,

kann man irgendwie bestimmte Filmkollektionen ausblenden lassen in emby?

hab jetzt z,b eine Kollektion Disney und in Ihr sind sämtliche anderen Filmkollektionen wie Toy Story, Cars etc. hinterlegt.

Jedoch werden mir die Kollektionen auch nochmals in der Filmübersicht angezeigt.

Milhouse Testbuilds - Erfahrungen, Probleme, Fragen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon häufiger per PM mit anderen Milhouse-Usern ausgetauscht habe und dank inputstream und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten die "Milhouse-Gemeinde" auch immer größer wird, dachte ich es wäre vielleicht sinnvoll einen "deutschen" Milhouse Thread zu eröffnen.

Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Probleme diskutiert werden.


Grüße
debutanker


Kleines Milhousepedia


Was sind Milhouse Builds?
  • Milhouse Builds sind "bleeding edge" Builds was bedeutet, dass sich diese Versionen noch vor einem Beta Status befinden und jeden Abend (deswegen auch nightly builds genannt) neue Ideen/Fixes/Updates einfließen, welche eben aber auch ständig zu instabilem Verhalten führen können.


Was brauche ich um Milhouse Builds testen zu können?
  • sinnvoll und erforderlich ist hier eine saubere Basis mit einer aktuellen LibreELEC Version zu verwenden. Wie ihr LibreELEC auf euer System bekommt, wird euch hier erklärt.


Wie installiere ich Milhouse Builds?
(vergesst vorher nicht ein Backup zu starten!)
  • hier empfehle ich euch die "direkte" Methode indem ihr in den LibreELEC Einstellungen (unter "Aktualisierungen ") die, für euer System passende URL eintragt:
Für x86-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic
Für Pi2/3-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2

Danach den "Update-Kanal" auf "Milhouse-9.0" (Für Kodi 19/LE 10 auf Milhouse-9.80) stellen und "Automatische Aktualisierungen" auf "manual".
Die genauen Einstellungen hier nochmals per Screenshot:
kodinerds.net/index.php/Attach…81e96effe03fbccc28630f298

Damit habt ihr unter dem Punkt "Verfügbare Versionen" ganz einfach die Möglichkeit auf die gewünschte Milhouse Version upzugraden bzw. hin- und her zu switchen.


Wie installiere ich wieder eine aktuelle, stable Version von LibreELEC?
  • hier könnt ihr in den LibreELEC Einstellungen unter dem Punkt "Update Kanal" einfach den Eintrag "LibreELEC-8.0(LibreELEC-9.0)" einstellen und somit wieder die gewünschte LibreELEC Version installieren.
  • Da die Milhouse Builds eine neue Settings-Version benutzen, wird LE8 (LE9) zurück auf "default-settings" gesetzt sein - hierzu spielt ihr einfach euer vorher getätigtes Backup ein


Was muss ich noch tun, um Amazon Video, Netflix bzw. VOD zum Laufen zu bringen?
  • um inputstream zu "komplettieren", müsst ihr aktuell noch manuell die libwidevinecdm installieren
  • um dies zu bewerkstelligen, loggt ihr euch per ssh auf euer System und führt folgenden Befehl aus:
curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash(aktuell gibt es hier mit dem Rasperry leider Probleme) -->ab Version #0207 sind die Probleme behoben

Die libwidevinecdm wird inzwischen durch den, im Amazon-, Netflix- oder SkyAddon implementierten "inputstreamhelper"(many thx @emilsvennesson ) gezogen - einfach beim ersten Starten eines Films/Serie die benötigten Schritte vom inputstreamhelper ausführen lassen. Somit habt ihr die aktuell gültige libwidevine und seid gewappnet für VOD.
Sinnvoll bzw. auf einigen Systemen aktuell auch erforderlich ist hier das Zusammenspiel von inputstream.adaptive 2.2.27 (ab milhouse #0907) und der aktuellsten widevine



noch vergewissern ob inputstream auch aktiviert ist (Benutzer-Addons)


Die dementsprechenden Threads findet ihr


Warum funktioniert mit neueren Builds die automatische Anpassung der Bildwiederholrate nicht mehr?
  • hierzu muss in den Systemeinstellungen die neue Option "Whitelist" für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden (benötigte Auflösungen müssen hier aktiviert werden)


Wie aktiviere ich den "Retroplayer" in Kodi?
  • Hierzu wird, durch Eingabe des "Konami-Codes" im Hauptmenü zuerst der Menüpunkt "Spiele" aktiviert ( ab build #0910 sollte dies per default aktiviert sein ---> github.com/xbmc/xbmc/pull/14398 )
  • Danach über die "LibreELEC Add-ons Repo" unter "Spiele-Addons / Support-Addons" zuerst die "Libretro Compatibility" installieren
  • Dann die benötigten Emulatoren installieren
  • Getestet von mir bisher: SNES, NES, GBA und PS1 (hierzu wird noch die passende .bios-Datei im richtigen Ordner benötigt)


Die "original" Quelle findet ihr im Kodi.tv Forum:
Für den Pi ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461
Für x86-Systeme ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462

Welche Device-Tree (DTB.IMG) ist die richtige für welche Box

$
0
0
Immer wieder werden ja hier die selben Fragen zu den Device-Tree's (dtb.img) gestellt..
Welche Box benötigt welche dtb.img...

In der Tat ist das nicht immer ganz einfach zu beantworten.. Darum hier eine (von @adamg) erstellte Tabelle, die darüber Auskunft gibt.
Sollte Deine Box nicht dabei sein, so sei doch bitte so nett, und sage uns welche Box Du benutzt, und welche dtb.img Du dafür verwendest.

Hierbei ist es sehr sehr wichtig, dass Du vorher testest, ob zB. mit dem internen WLan-Adapter WLan-Points gefunden werden. Wenn nicht,
so ist es auch nicht die richtige dtb.img. Oder aber, der WLan-Adapter wird gar nicht unterstützt... Kommt auch oft vor...

Benötigt wird: Devices/Gerät (wenn möglich mit Link), RAM-Grösse, Storage-Grösse, CPU-Typ, und welche DTB du nutzt.

Hier die Liste:

Spoiler anzeigen

DEVICERAM/STORAGECPUDTBDTB
A95X A11G/8GS905Xgxl_p212_1g
A95X-B7N1G/8GS905Xgxl_p212_1g
A95X-B7N2G/8GS905Xgxl_p212_2g
A95X-R21G/8GS905Wgxl_p281_1g_a95xr2
A95X-R22G/16GS905Wgxl_p281_2g_a95xr2
Abox A1 Max1G/8GS905Wgxl_p281_1g_a95xr2
Abox A1 Max2G/16GS905Wgxl_p281_2g_a95xr2
Akaso HM81G/8GS905Xgxl_p212_1g
Beelink GT1 Ult.3G/32GS912gxm_q200_3g
Beelink GT1 Ult.3G/32G(fake RAM)S912gxm_q200_2g
Beelink M182G/16GS905gxbb_p200_2G_1Gbit_OTG_Port.dtb
Beelink Mini MX2G/16GS905gxbb_p200_2G_1Gbit
Beelink Mini MXIII2G/16GS905gxbb_p200_2G_1Gbitgxbb_p200_2G_1Gbit_RealtekWiFi
Beelink Mini MXIII II2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Bqeel M9C Max2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Bqeel M9C Pro1G/8GS905Xgxl_p212_1G
Edal T95Z Plus2G/16GS912gxm_q200_2G
EgoIggo1G/16GS905Xgxl_p212_1G
EgoIggo2G/16GS905Xgxl_p212_2G
H96 Pro2G/16GS912gxm_q200_2G
H96 Pro3G/16GS912gxm_q200_3G
KIII2G/16GS905gxbb_p200_2G_1Gbit
Khadas VIM2G/8GS905Xgxl_p212_2g_kvim
Mecool HM81G/8GS905Xgxl_p212_1G
Mecool KII Pro2G/16GS905gxbb_p200_2G_1Gbit
Mecool KIII Pro3G/16GS912gxm_q200_k3_pro
Mecool KM8 P1G/8GS912gxm_q201_1G
Mecool K8S Pro+2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Mini M8S II1G/16GS905Xgxl_p212_1G
Mini M8S II2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Minix NEO U12G/16GS905gxbb_p200_2G_minix_neo_u1
Minix NEO U9-H2G/16GS912gxm_q200_2G_minix_neo_u9
Sunvell T95M2G/8GS905Xgxl_p212_2G
Sunvell T95N2G/8GS905Xgxl_p212_2G
Sunvell T95X1G/8GS905Xgxl_p212_1G
Sunvell T95X2G/8GS905Xgxl_p212_2G
Tanix TX3 Mini1G/8GS905Wgxl_p281_1G
Tanix TX3 Mini2G/16GS905Wgxl_p281_2G
Tanix TX3 Pro1G/8GS905Xgxl_p212_1G
Tanix TX3 Pro2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Tanix TX923G/32GS912gxm_q200_3G
THL Box 1 Pro2G/16GS905Xgxl_p212_2G
Tictid Q122G/16GS912gxm_q200_2g
Vontar TX923G/32GS912gxm_q200_3G
Vorke Z13G/32GS912gxm_q200_3G
Vorke Z63G/32GS912gxm_q200_3G
WeTek Play 22G/8GS905gxbb_p200_2G_wetek_play_2
X923G/32GS912gxm_q200_3Ggxm_q201_3G_1Gbit
X961G/8GS905Xgxl_p212_1G
X962G/16GS905Xgxl_p212_2G
X962G/16GS905Wgxl_p281_2G
X96 Mini2G/16GS905Wgxl_p281_2G
Xtreamer Whizz2G/16GS905Hgxbb_p200_2G_1Gbit
YokaTV KB12G/16GS905Xgxl_p212_2G
Z693G/32GS905Xgxl_p212_3G
Z692G/16GS905Xgxl_p212_2G

Quelle: discourse.coreelec.org/t/which-dtb-do-i-use/389

Ich werde versuchen, diese Liste, up-to-date zu halten. verspreche es aber nicht. *P

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…4fee6b0b77aec36da58950656

Hilfe bei Homeserver Eigenbau

$
0
0
Hi Nerds,

da wir gerade beim Sanieren unseres neu erworbenen Eigenheimes sind und ich die ganze Bude adäquat vernetzen werde, hab ich mir mal ein paar Gedanken gemacht ob es nicht Sinn macht einen Homeserver zu planen.

Im Moment hab ich nur einen NUC im Wohnzimmer an dem drei 2,5" Festplatten mit jeweils 2TB hängen.
Auf diesen ist alles abgespeichert was ich so mit Kodi abspiele.

Das Haus wird komplett mit Cat7 vernetzt.

Der Homeserver sollte im besten Falle die vorhandenen Festplatten aufnehmen können, meine Medien übernehmen und an mehrere Clients verteilen können.
Er soll zentral im Netzwerkschrank unter gebracht werden.

Obwohl ich jetzt nicht der komplette Noob bin, hab ich mich bisher noch nie eingehend mit dem Thema Homeserver befasst.

Welche Hardware und welches Betriebssystem würdet Ihr mir empfehlen?

LG

Librelec / Corelec auf Android Box *Wundernase*

$
0
0
Hallo Zusammen

Seit nun ca. 9 Monaten sind wir mit Kodi unterwegs. Anfangs war es lediglich ein Ersatz für Plex, da Plex von unserem TV nicht mehr unterstützt wurde. Wir haben mit einer Minix Neo U1 gestartet und haben aktuell eine Minix Neo U9-H.
Mit der Zeit sind die Anforderungen gestiegen. Wir haben die Mediatheken Addons entdeckt, vor kurzem kam TV-Now mit einem Premium Account hinzu und jetzt soll auch mit Zattoo PVR das TV auf die Kodibox wandern. Das aktuelle Swisscom-TV soll verschwinden (da zu teuer und durch die Mediatheken selten gebraucht) da reicht ein Zattoo-Account für 10.- im Monat.

Nun haben wir mit dem Zattoo-PVR ein paar Problemchen, um welche sich aber gerade Forumsmitglieder freundlicherweise kümmern -> Post. Da das hier alles so wunderbar funktioniert erstmal ein Danke an alle die sich so toll um die Addons kümmern und dies kostenlos... Der Support zB. von @Pati für sein TV-Now Addon war schneller als der Swisscom-Support als wir da mal Probleme hatten....

Nun mit dem Essen kommt der Hunger und die Box soll möglichst stabil laufen. Da meine Frau nicht auf Komfort verzichten will, geht die Box nun in den Standby und schaltet sich nicht aus, daher ist sie schnell verfügbar (war halt bei der Swisscom-Box für TV auch so) Watchdog macht dann im Intervall das Update der Medien, da Kodi dies nicht mehr beim Start machen kann.

Ich habe mich nun ein wenig in Librelec und Corelec eingelesen, dies könnte anscheinend mehr Performance und Stabilität bringen. Wie sieht es aber mit der Einrichtung und der Wartung, bzw. Installation oder nutzen von Airmouse etc. aus? Ich bin Linux Neuling und habe mir gestern mal Corelec auf eine SD kopiert, leider konnte er die nicht lesen (scheint bekannt zu sein) und danach auf einen USB-Stick, dies ist auch gescheitert.

Würdet ihr empfehlen dran zu bleiben oder wird das ein übler Zeitfresser, welcher danach noch viel Aufmerksamkeit benötigt, bis alles sauber läuft? Hoffnung wäre noch da, dass mein Problem mit dem PVR von Zattoo damit gelöst würde.

Für Hinweise, Inputs und Anmerkungen bin ich dankbar....

Einen schönen Tag

------------------------
Kodi 18.4 Leia auf Androidbox Minix Neo U9-H

Fernbedienung Orbsmart AM-1

$
0
0
Hi Kodinerds Kollegen,

habe mir diese Woche die Orbsmart AM-1 Fernbedienung zugelegt. Warum es die Orbsmart AM-1 geworden ist und nicht die Rii Mini i25 oder die Mele F10 ist kurz erklärt. Bei der Orbsmart AM-1 wird kein IR Dongle benötigt um mit dem Steuerkreuz zu Navigieren, was bei anderen Herstellern der Fall ist. Die Einzigen Tasten die am PC nur in Ferbindung mit einem IR Dongle funktionieren, sind die oberen 5 Tasten auf der Vorderseite der FB (diese habe ich meinem TV Gerät zugeordnet).
[img]http://fs5.directupload.net/images/160402/9dqdc4xd.jpg[/img]

Da natürlich nicht alle Tasten sofort in Kodi richtig funktioniert haben, wie z.B. die Email Taste (sobald die Taste gedrückt wurde, ist Kodi in den Hintergrund verschwunden und mein Mailprogramm ist aufgegangen) habe ich diese umprogrammieren wollen.
War jetzt nicht gerade das leichteste Unterfangen, aber nach ein bischen suchen im inet habe ich es dann geschafft. Und falls sich noch wer diese Fernbedienung zulegen möchte und damit unter Windows arbeitet, anbei meine Keymaps.
Für alle die damit noch nie was zu tun hatten, die Keymaps müssen im Pfad \Users\EUER USERNAME\AppData\Roaming\Kodi\userdata\keymaps (bei Windows 7) liegen. Ich habe an diesem Ort 3 Keymap Datein erstellt, da es mit einer nicht funktioniert hat.

Als erstes habe ich eine Datei Names app.xml erstellt mit folgendem Inhalt:

Quellcode

  1. <keymap>
  2. <global>
  3. <appcommand>
  4. <browser_search>ToggleFullScreen</browser_search>
  5. <browser_home>PreviousMenu</browser_home>
  6. <launch_mail>stop</launch_mail>
  7. </appcommand>
  8. </global>
  9. </keymap>


Hier musste ich mit appcommand arbeiten, damit die Tasten von Kodi abgefangen werden und nicht wieder z.B. das Email Programm auf geht.
browser_search (ist die Lupe auf der FB)
browser_home (ist das Häuschen auf der FB)
launch_mail (ist der Briefumschlag auf der FB)
Mit was die Tasten belegt werden ist ja jedem selbst überlassen und deswegen auch nicht weiter erklärt von mir. (Hier findet ihr die einzelnen Befehle)

So, als nächstes habe ich eine Datei Namens keyboard.xml angelegt:


Quellcode

  1. <keymap>
  2. <global>
  3. <keyboard>
  4. <menu>FullScreen</menu>
  5. </keyboard>
  6. </global>
  7. </keymap>

Hier habe ich einfach nur die menu Taste (Taste mit den 3 kleinen Strichen zwischen Mail und Lupen Taste) einem Befehl zugeordnet.

Und zu guter letzt, habe ich noch eine Datei Namens mouse.xml angelegt:


Quellcode

  1. <keymap>
  2. <global>
  3. <mouse>
  4. <rightclick>back</rightclick>
  5. </mouse>
  6. </global>
  7. </keymap>


Hier habe ich die Taste die zuvor mit einem Rechtsklick belegt war (Taste mit dem geschwungenen zurück Pfeil, gleich unter dem Steuerkreuz) umprogrammiert.

Eventuell konnte ich einigen damit helfen oder euch Ärger ersparen, wenn ihr euch selbst diese FB zulegt. Die Codes sind auch auf andere FBs die so ähnlich wie die Orbsmart AM-1 sind anwendbar.
[img]http://fs5.directupload.net/images/160402/7xzen74m.jpg[/img]
Die Tastenzuweisungen können übrigens auch mit der Mele F10 (alle Versionen) und der Rii Mini i25 genutzt werden...

Shield Experience Upgrade 8.0/8.0.1

$
0
0
Hallo Kodinerds,


Shield Experience Upgrade 8.0.1 ist verfügbar.

Update (10/2/19): Today we just released software upgrade 8.0.1 which is a big step towards resolving the 4K streaming issue on select apps. We expect most apps will resume 4K soon via upcoming server-side updates. Movies Anywhere is the first to update and now plays 4K. We’ll keep updating this thread as the remaining apps return to 4K.

Bugs Fixed:

  • System:
    • - Redesigns Volume UI for android P
    • - Resolves occasional video playback issues
    • - Fixes bug with IR volume control when accessibility features enabled
    • - Resolves system navigation sound lower than android O
    • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
    • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot/DAC hotplug
    • - Resolves issue where side loaded apps appear as system apps
  • Display:
    • -“Match content color space” feature now displays correct format
    • - Fixes bug where “Match content color space” would not work when display set to Rec709 by default
    • - Resolves issue playing VC1 content
  • Storage:
    • - Resolves Sdcard/InternalStorage accessibility issue when adopting storage
    • - Resolves issue where storage is reported as full when using NVIDIA share after adopting storage
  • Network:
    • - Improves 4K streaming issues when network connected over Wifi
    • - Resolves rare Wi-Fi disconnect issue
    • - Fixes bug where manual DNS entries would not be saved
  • Accessories:
    • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • - Improves SHIELD Remote App connection and control issues
    • - Resolves SHIELD Controller 2017 OTA stability issues
    • - Fixes issue where forgotten SHIELD accessories still appear in SHIELD accessory list
    • - Resolves automatic centering issues on some controllers
    • - Adds support for STRQUA G20 keymapping
    • - Resolves mouse issues in PUBG Mobile on SHIELD
  • Misc:
    • - Fixes Google Play Store crashes issue
    • - Restores option to set default launcherOpen
  • Known Issues:
    • - YouTube 5.1 PCM audio not available
    • - Launcher app Icons appear zoomed/cropped
    • - Unable to re-enable location services being disabled
    • - TV loses sync HDMI sync to SHIELD during modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes)
    • - HD Audio dropouts
    • - USB DAC passthrough not working in Kodi
    • - Rare Netflix stutter issue
    • - Disconnect when connecting to SHIELD from PC
    • - Failure during 2015 Controller firmware update






Shield Experience Upgrade 8.0


Spoiler anzeigen

8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)


Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”


SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2
  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.
Third HotFix (32.5.205.63):
  • - Wifi throughput issues causing 4k streaming, etc issues
  • - Wifi disconnect issues requiring a reboot to resolve
  • - Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel (Fully resolved)
  • - Match content colorspace not working when SHIELD display configured to Rec709 default
  • - TV loses sync on modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes) Note: Some, but possibly not all cases of this resolved- While using adopted stroage NVIDIA share feature reports storage full when the storage is not full
  • - Mouse Pointer appears in PubG
  • - Not able to save DNS entry
  • - Added [definition=10,0]keymap[/definition] file for STRQUA G20 remote
  • - Forgotten SHIELD accessories still show in SHIELD accessory list
  • - Google Playstore crashes on startup
  • - Side loaded apps appear in system apps under settings - apps
  • - SHIELD Remote App failing to connect
  • - SHIELD Remote App settings button does not dismiss settings menu on second push
Fourth HotFix (32.5.205.74)
  • - Shield Experience changes to resolve issue mentioned at: nvidia.com/en-us/geforce/forum…back-issue-updated-92019/ Note that Server side changes are also needed and they will be happening over the next week or so.
  • - Resolves issue where navigation sounds were too quiet.
  • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
  • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot
  • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • For the issue with Streaming apps failing to play, please:
    • 1. Install the ota.
    • 2. Start anyone of the streaming apps that failed to play for you.
    • 3. Restart SHIELD.
    • 4. Start the streaming app again.
    • #2 should fail and then schedule a cleanup of the corrupt secure storage files at the next reboot (#3) and then #4 should work.
A few things to note:
1. There is no way to roll back from the HotFix or anyway for that matter without following the rooting/developer images process.
2. There is no way to leave the HotFix process once you join it.
3. HotFix images are not fully certified and will not be ever. The next official release will have all certifications. The only negative side affect we've noticed from this so far is that HD Homerun DRM channels will not work with the HotFix image so if that feature is important to you, please avoid the HotFix image.
4. Plex Media Server has a bug now if you have moved your metadata to external storage during an OTA the server may not work after the OTA. This is not a bug in the OTA, it is a bug in Plex Media server and Plex is working to resolve it. If you can't afford for this to happen, please do not sign up for the HotFix.



Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:




Quelle: Nvidia
Quelle: Nvidia

Kodi Leia 18.4 Wiedergabe AVI nicht bei jedem Film

$
0
0
Hallo liebe Community,

habe zur Zeit ein Problem, bei dem Euch um Hilfe bitten möchte.

Ich habe zwei separate Windows 10 Rechner mit jeweils einem separaten Kodi Leia 18.4 laufen.
Auf dem einen PC läuft jeder Film.
Auf dem anderen PC, welchen ich mir diesen Frühjahr zugelegt habe, läuft Kodi bei manchen Filmen mit AVI-Format nicht.
Mein anderer Videoplayer SMPlayer spielt alle Filmformate ohne Probleme.
Auch Neuinstallation hats am Verhalten von Kodi geändert.

Woran könnte es nun liegen?
Gibt es Formate, wo Kodi sich weigert diese abzuspielen?
Wenn ja, gibt es die Möglichkeit, dann für die besagten Filme den externen Player von Kodi aus aufzurufen?

Danke schon einmal für Euere Antworten.

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…0237d05f3e45864f112bd83e6 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>