Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Hauptfenster unscharf

$
0
0
Moin zusammen,
Ich benutze seit längerem den Xonfluence-Skin. Aktuelle Kodi - Version 18.4 auf dem Fire TV.
Seit einiger Zeit ist das Hauptfenster unscharf. Untermenüs und auch wiedergegebene Inhalte sind scharf. Habe auch andere Skins installiert. Gleiches Phänomen.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Eurosportplayer

$
0
0
Hallo Leute,

ich kann den Eurosportplayer plötzlich nicht mehr öffnen.

Ich habe Kodi 18.4 also Leia 18.4 drauf. Libreelec.

Und bekomme plötzlich die Meldung, dass der Eurosportplayer nicht startet, weil ein Fehler aufgetreten ist.
Ich soll ins Log-File schauen.
Ok, ob ich da nun reinschaue oder nicht, ich verstehe eh nicht, was da drinnen steht.
Aber ihr vielleicht.

Nur weiß ich nicht, wo diese Logdatei liegt. Kann mir dahingehend erstmal jemand einen Tipp geben?

Oder ist das Problem vielleicht bekannt und jemand weiß eine Lösung, warum der Player plötzlich Probleme macht?
Ich habe nichts neues installiert oder sonst irgendwas gemacht am System.

Ich habe den Player deinstalliert und neu installiert, meine Zugangsdaten neu eingegeben. Aber das hat nicht geholfen. Klar, sonst würde ich ja nicht hier um Hilfe bitten.
Ach ja, es geht um einen Raspberry Pi3.

Alle Schriften "verschwinden" ?

$
0
0
Hallo

Ich habe ein nerviges Problem: Nach einem gewissen Ablauf (siehe unten) verschwinden bei mir alle Schriften im Kodi.
Mit _alle_ meine ich alle, wie man im Anhang sieht.

Leider finde ich nicht die richtigen Suchbegriffe - oder der Ablauf, der mich in das Problem führt, ist einfach zu selten:
- HTPC ist _AUS_
- HTPC geht an durch z.B. PVR-Aufnahme oder WakeOnLan oder auch Power-Knopf-Druck.
- WICHTIG: dabei ist der angeschlossene Receiver und Fernseher komplett AUS!
- Ich schalte nachträglich(!) den Receiver und Fernseher ein
- Kodi ist normal zu nutzen, Schriften sind OK.
- Ich starte ein Video, oder einen Stream oder ein TV Programm - irgendwas.
- Ich beende das Video/Stream/TV Programm
- Problem: ... keine Fonts mehr zu sehen, wie auf dem Foto im Anhang.
- Lösung: Kodi neustarten

Wichtig: Wenn ich TV/Receiver angeschaltet habe und dann erst den HTPC anschalte, ist alles OK.

Kann jemand mir helfen?
Wie im Forum beschrieben habe ich ein Debug-Log erstellt - hoffentlich sieht da jemand was drin: paste.ubuntu.com/p/BkjZGdtY4K/

Gruss - Disky42

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…ebc5e1aca1bf7b7f99ce1e893 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Linux receiver - Empfehlungen

$
0
0
Hallo,

überlege, ob es Sinn macht einen Linux Receiver zuzulegen.

Also meine wünsche an so ein Gerät wären:

- lange (Sicherheits-) Updates , da das Gerät im Netzwerk (Internet) hängt

- unverschlüsselte, bearbeitbare Aufnahmen

- der Speicher ist per Netzwerk erreichbar

- lange unterstütztes Open Source Betriebssystem, änderbar

- Kodi



So wie ich es eigentlich vom RPI kenne ;)
Habe zum Beispiel ein YT Video zum GigaBlue UHD Trio 4K gesehen dort kann anscheinend auch Kodi drauf laufen. Kommt schon nah ran?

Hat jemand Erfahrungen/Empfehlungen?

VG

Kodi Builds für Android

$
0
0
Auf Wunsch eröffne ich hier mal einen Thread mit Link zu selbst erstellten Builds für die Kodi Android Plattformen arm64-v8a und armv7a und nur diesen
Die Ursprüngliche Idee entstand von @Maven mit dem Kodi Agile Thread

Die Builds entsprechen bei der Erstellung den jeweiligen aktuellen Stand im Git und sind auch identisch mit diesem.
Eventuelle Fehler dort gibt es also auch bei diesen Builds.
Ich versuche halbwegs immer aktuell zu bleiben, erstelle aber nun auch nicht jeden Tag und bei jeder Änderung ein Build, zumal nicht jeder Commit unbedingt Android betreffen.
Testen selbst kann ich es momentan nur auf meiner NVidia Shield. Ob oder wie das unter anderen Geräten funktioniert kann ich also nicht beantworten.

Der einzige Sinn und Zweck besteht darin, neben einer aktuellen produktiven Stable parallel auch eine aktuelle Alpha/Beta (was auch immer) betreiben zu können und um die Möglichkeit zu nutzen die ganzen Neuerungen, Verbesserungen und zu diesem Zeitpunkt eben nur Kodi 19 vorenthaltenen Futures unter die Lupe zu nehmen.
Ich denke um so mehr Leute testen , Fehler finden und auch melden um so besser und stabiler werden die zukünftigen Versionen.

Hier nun der Link
Klick

Milhouse Testbuilds - Erfahrungen, Probleme, Fragen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon häufiger per PM mit anderen Milhouse-Usern ausgetauscht habe und dank inputstream und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten die "Milhouse-Gemeinde" auch immer größer wird, dachte ich es wäre vielleicht sinnvoll einen "deutschen" Milhouse Thread zu eröffnen.

Hier können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und Probleme diskutiert werden.


Grüße
debutanker


Kleines Milhousepedia


Was sind Milhouse Builds?
  • Milhouse Builds sind "bleeding edge" Builds was bedeutet, dass sich diese Versionen noch vor einem Beta Status befinden und jeden Abend (deswegen auch nightly builds genannt) neue Ideen/Fixes/Updates einfließen, welche eben aber auch ständig zu instabilem Verhalten führen können.


Was brauche ich um Milhouse Builds testen zu können?
  • sinnvoll und erforderlich ist hier eine saubere Basis mit einer aktuellen LibreELEC Version zu verwenden. Wie ihr LibreELEC auf euer System bekommt, wird euch hier erklärt.


Wie installiere ich Milhouse Builds?
(vergesst vorher nicht ein Backup zu starten!)
  • hier empfehle ich euch die "direkte" Methode indem ihr in den LibreELEC Einstellungen (unter "Aktualisierungen ") die, für euer System passende URL eintragt:
Für x86-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic
Für Pi2/3-Systeme wäre das: http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2

Danach den "Update-Kanal" auf "Milhouse-9.0" (Für Kodi 19/LE 10 auf Milhouse-9.80) stellen und "Automatische Aktualisierungen" auf "manual".
Die genauen Einstellungen hier nochmals per Screenshot:
kodinerds.net/index.php/Attach…5b88a473c6329bc287e3f6faa

Damit habt ihr unter dem Punkt "Verfügbare Versionen" ganz einfach die Möglichkeit auf die gewünschte Milhouse Version upzugraden bzw. hin- und her zu switchen.


Wie installiere ich wieder eine aktuelle, stable Version von LibreELEC?
  • hier könnt ihr in den LibreELEC Einstellungen unter dem Punkt "Update Kanal" einfach den Eintrag "LibreELEC-8.0(LibreELEC-9.0)" einstellen und somit wieder die gewünschte LibreELEC Version installieren.
  • Da die Milhouse Builds eine neue Settings-Version benutzen, wird LE8 (LE9) zurück auf "default-settings" gesetzt sein - hierzu spielt ihr einfach euer vorher getätigtes Backup ein


Was muss ich noch tun, um Amazon Video, Netflix bzw. VOD zum Laufen zu bringen?
  • um inputstream zu "komplettieren", müsst ihr aktuell noch manuell die libwidevinecdm installieren
  • um dies zu bewerkstelligen, loggt ihr euch per ssh auf euer System und führt folgenden Befehl aus:
curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash(aktuell gibt es hier mit dem Rasperry leider Probleme) -->ab Version #0207 sind die Probleme behoben

Die libwidevinecdm wird inzwischen durch den, im Amazon-, Netflix- oder SkyAddon implementierten "inputstreamhelper"(many thx @emilsvennesson ) gezogen - einfach beim ersten Starten eines Films/Serie die benötigten Schritte vom inputstreamhelper ausführen lassen. Somit habt ihr die aktuell gültige libwidevine und seid gewappnet für VOD.
Sinnvoll bzw. auf einigen Systemen aktuell auch erforderlich ist hier das Zusammenspiel von inputstream.adaptive 2.2.27 (ab milhouse #0907) und der aktuellsten widevine



noch vergewissern ob inputstream auch aktiviert ist (Benutzer-Addons)


Die dementsprechenden Threads findet ihr


Warum funktioniert mit neueren Builds die automatische Anpassung der Bildwiederholrate nicht mehr?
  • hierzu muss in den Systemeinstellungen die neue Option "Whitelist" für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden (benötigte Auflösungen müssen hier aktiviert werden)


Wie aktiviere ich den "Retroplayer" in Kodi?
  • Hierzu wird, durch Eingabe des "Konami-Codes" im Hauptmenü zuerst der Menüpunkt "Spiele" aktiviert ( ab build #0910 sollte dies per default aktiviert sein ---> github.com/xbmc/xbmc/pull/14398 )
  • Danach über die "LibreELEC Add-ons Repo" unter "Spiele-Addons / Support-Addons" zuerst die "Libretro Compatibility" installieren
  • Dann die benötigten Emulatoren installieren
  • Getestet von mir bisher: SNES, NES, GBA und PS1 (hierzu wird noch die passende .bios-Datei im richtigen Ordner benötigt)


Die "original" Quelle findet ihr im Kodi.tv Forum:
Für den Pi ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461
Für x86-Systeme ---> forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462

Raspi 4 Firmware Update unter Libreelec?

$
0
0
Hi,

ich habe ja seit einiger Zeit meinen Raspi 4 im Einsatz. Er läuft unter Libreelec, Version von Libreelec:

LibreELEC-RPi4.arm-9.1.002.img.gz
Kodi 18.3 (Linux Kernel 4.19.x)

Da es ja auch ein Firmware Update gibt, wie installiere ich das nun auf meinem Raspi 4 unter Libreelec?

Siehe Posting bei Raspberry.org:

raspberrypi.org/forums/viewtop…243500&p=1490467#p1490467

Habe da in Richtung Raspi und Linux-Befehle keine Ahnung, bin da blutiger Anfänger. Vielleicht kann mir ja ein erfahrener User hier eben eine Step by Step Anleitung geben, wie ich das unter Libreelec mache?

Grüße

Emsbürener

Wireguard integration?

$
0
0
Moin Leute,
gibt es eine Möglichkeit bei Libreelec Wireguard nachzuinstallieren?
Ich betreibe seit einigen Wochen einen Wireguard Server in meinem Netzwerk und das funktioniert verdammt gut und die Setup ist wesentlich unkomplizierter als zum Beispiel bei OpenVPN.
Ne GUI bräuchte ich dafür nicht da es mit ner Config Datei eh viel schneller geht.

Tvheadend - Picons: 14000 Logos, wirklich notendig ???

$
0
0
Hallo,
ich habe mir von picons.eu/downloads/ die nachfolgenden Senderlogopakete geladen, entpackt und in die entsprechenden Ordner gespeichert..
srp-full.220x132-190x102.light.on.transparent_2019-10-19--08-08-20.symlink.tar.xz

snp-full.220x132-190x102.light.on.transparent_2019-10-19--08-08-20.symlink.tar.xz


In Summen sind das ca. 21000 Dateien.


Wenn ich über WinSCP auf meine Nas zugreifen will, rödelt es relativ lange bis alles geladen ist.

Ich bilde mir ein das auch Tvheadend eingebremst wird.

Wie bekomme ich es recht einfach hin, nur die für mich relevanten Logos (ca. 50) zu speichern.

Die kpl. Logos durchzuschauen und abzugleichen, ist ja massiv viel Arbeit.


Was bedeutet eigentlich der Unterschied zwischen Symlink und Hartlink?

m3u-playliste neu laden

$
0
0
Hallo


ich verwende den PVR IPTV Simple Client unter Kodi mit einer eigenen m3u-playlist. Wenn ich die Liste nun aktualisiere, muss ich Kodi komplett neu starten damit die neue Playliste aktiv wird. Gibt es eine Lösung wie man den Neustart umgehen kann? Oder gibt es einen anderen Player, der eine Aktualisierung der playlist im laufenden Kodi-Betrieb ermöglicht? Ein Neustart dauert mir zu lange :)

Danke schon mal für die Antworten

TVheadend unter Windows 10 Howto

$
0
0
Hallo.
Nach vielen Versuchen mit "echten" Linux Distributionen, bei denen immer mindestens 1 Sache, die ich mit meinem einzigen 24/7 Rechner machen will, nicht ans laufen zu bekommen war, bin ich verzweifelt zu Windows 10 zurück gekehrt.

Ich will das jetzt weiter gar nicht ausführen (würde mich nur unnötig aufregen). Kurz und knapp gesagt, ich hasse Linux. Also für 3€ online eine Win10 Pro Lizenz geordert und 3 Stunden später tat der Rechner alles, was ich wollte, wie ich es wollte... Die am besten angelegten 3€ meines Lebens, meiner rein subjektiven Ansicht nach...

Damit ist ja eigentlich auch TVHeadend aus dem Spiel. Doch das wollte ich nicht wahr haben. Ich wollte mich selbst von dem "legendären" Fähigkeiten von TVH überzeugen. Wenn man schon keinen Rechner mit Linux hat, aber ein Linux Programm ausführen möchte, was liegt da näher als eine VM. Gesagt, getan. Aber zwei Sachen störten mich an der VM dann doch zu sehr. Zum einen benötigt die VM ziemlich viel Rechenleistung, was den Stromverbrauch (und auch die Temperaturen) meines komplett passiv gekühlten (und deswegen absolut lautlosen) Celeron J3345 von 6 auf 10 Watt hochtreibt, also den Stromverbrauch quasi verdoppelt. Bei einem 24/7 System durchaus relevant. Und die Verbindung zwischen VM und "echter" Netzwerkkarte war nicht immer stabil. Da ich SAT>IP Tuner (Triax TSS400 Mk2) einsetze ist eine stabile Netzwerk- Verbindung aber Grundvoraussetzung. Also ist die VM auch nix.

Bleibt noch das Windows Subsystem für Linux. Damit hatte ich es vor einem halben Jahr schon mal versucht, ohne Erfolg. Allerdings ist seitdem ein Windows Update (1809) ausgeliefert worden, dass das WSL deutlich verbessert hat. Bei meinem Versuch vor 6 Monaten hatte ich Ubuntu verwendet. Da ließ sich der Key für die TVH Repo und damit TVH nicht installieren. Jetzt habe ich mal Debian 9 installiert. Und siehe da, es geht. :thumbsup:

Es lagen aber diverse Steine auf dem Weg dahin. Deswegen möchte ich das Schritt für Schritt beschreiben, und zwar so erklärt, das es auch von "normalen Windows Usern" verstanden werden kann, die sonst nicht viel mit Linux zu tun haben. Alte Linux Hasen werden das sowieso nicht nachmachen wollen, von daher...

Zuerst muss man das Windows Subsystem für Linux installieren. Wie gesagt, sofern irgend möglich Windows 10 1809 verwenden, da es deutliche Verbesserungen am Windows Subsystem für Linux gegeben hat. Das Installieren geht über die Systemsteuerung:
kodinerds.net/index.php/Attach…8e264bf7f0b1ad294bd0c8087

Danach im Windows Store nach Debian 9 suchen und die kostenlose App "Debian GNU/Linux" installieren.
Bis hierhin ist noch alles Windows und damit einfach und unkompliziert.
kodinerds.net/index.php/Attach…8e264bf7f0b1ad294bd0c8087

Beim ersten Start wird dann Debian im WSL installiert und dabei wird ein Benutzer angelegt, unter dem man sich später einloggen kann bzw der zum Einloggen verwendet wird, sobald man die "Linux-APP" startet... Dieser Benutzer gehört zur Gruppe SUDO und kann somit administrative Aufgaben erledigen. Ab nun steht "Linux" als "Windows APP" zur Verfügung.

Um mich erst mal ein wenig umsehen zu können, habe ich als nächstes den Midnight Commander installiert, einen 2 Fenster Dateimanager für die Linux Shell (für die, die nicht wissen, was das ist...

Nötig ist das nicht, hat mir aber bei der Fehlersuche sehr geholfen, dam man so die einzelnen Verzeichnisse viel besser und schneller durchsuchen kann, als mit andauerndem tippen von cd und ls und sowas. Deswegen würde ich die Installation von MC auf jeden Fall empfehlen...

Da ab hier Linux beginnt, wird es kompliziert und benötigt sehr viel Tipperei. Nun die folgende Zeile (im Fenster der "Linux APP") eintippen und mit "Enter" bestätigen.

Quellcode

  1. sudo nano /etc/apt/sources.list









Nach Eingabe des sudo Passworts (ist dasselbe, das beim Installieren für den angelegten Benutzer eingegeben wurde) öffnet sich der Linux Standard- Editor nano. Am Ende der Datei fügt man die beiden folgenden Zeilen ein:

Quellcode

  1. deb http://ftp.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
  2. deb http://ftp.de.debian.org/debian stretch main
danach STRG x drücken, um Nano zu beenden. Man wird gefragt, ob man die Änderungen abspeichern will. Das bestätigt man mit Y (Englisch für Yes) und danach Enter um den voreingestellten Pfad zu übernehmen.

Jetzt kann man die Installation von MC starten in dem man nacheinander folgende Befehle zeilenweise eintippt und mit Enter abschließt:

Quellcode

  1. sudo apt-get update
  2. sudo apt-get install mc

Damit sollte die Installation von MC ausgeführt werden. Ist die Installation durch kann man einfach durch eintippen von mc oder, falls man etwas mehr machen und sehen will, sudo mc, das Programm starten. Gut ist, das alle Windows Laufwerke im WSL automatisch unter /mnt/ gemountet werden. Man muss sich um Sachen wie Samba oder NFS oder so was erst gar nicht kümmern.
kodinerds.net/index.php/Attach…8e264bf7f0b1ad294bd0c8087

Jetzt müssen wir noch einige Linux Standard- Komponenten nachinstallieren, die bei der Debian APP nicht automatisch mit dabei sind. Zuerst mal cron. Das ist sowas wie die Windows Aufgabenplanung für Linux, vereinfacht ausgedrückt.

das geht mit

Quellcode

  1. sudo apt-get update
  2. sudo apt-get install cron
Dadurch sollte cron und seine Abhängigkeiten geladen und installiert werden.

Was wir später auch noch benötigen (fürs XMLTV EPG) ist socat. Also:

Quellcode

  1. sudo apt-get update
  2. sudo apt-get install socat

Damit ist das Linux Grundsystem vorbereitet. Allerdings würde ich spätestens jetzt die Passwort Abfrage für Sudo deaktivieren, da wir später per Script Kommandos mit sudo ausführen müssen, wobei wir kein Passwort mehr eingeben können. Diesen Schritt kann man auch als erstes machen und sich so einige Passwort Eingaben ersparen.
Da man hierbei eine wichtige Systemkoponente von Linux verändern muss und man, sofern man einen Fehler macht anschließend keine Möglichkeit mehr hat, diesen Fehler zu beheben, wird dazu ein spezieller Editor verwendet, der ein Abspeichern erst erlaubt, wenn die Datei absolut fehlerfrei ist. Diesen Editor rufen wir mit

Quellcode

  1. sudo visudo

auf.

Ans Ende der nun geöffneten Datei schreibt man nun folgendes:

Quellcode

  1. User ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

wobei User für den bei der Installation angelegten Usernamen steht... Also nicht "User" da rein schreiben, sondern "MeinBenutzername", sofern man den Benutzer "MeinBenutzername" angelegt hat... Ist man sicher, das alles richtig ist, die Datei speichern und danach die "Debian App" beenden und anschließend neu starten.

Jetzt kommen wir endlich zum Installieren von TVHeadend.

Dazu ist sehr viel Tipperei nötig, also fangen wir an. Die "Debian App" ist gestartet, davon gehe ich aus. Also erst mal die Pakete und Schlüssel installieren:

Quellcode

  1. sudo apt-get -y install coreutils wget apt-transport-https lsb-release ca-certificates
  2. sudo wget -qO- https://doozer.io/keys/tvheadend/tvheadend/pgp | sudo apt-key add -
anschließend dann mit:

Quellcode

  1. echo "deb http://apt.tvheadend.org/stable debian-stretch main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/tvheadend.list
die Quellen hinzufügen.Jetzt endlich kann man TVHeadend tatsächlich installieren:

Quellcode

  1. sudo apt-get update
  2. sudo apt-get install tvheadend
Normalerweise sollte man jetzt wieder nach einem anzulegenden Benutzer gefragt werden. Hier kann man jetzt den Benutzer für TVHeadend (für den Zugriff aufs Web Interface) anlegen.Falls das nicht passiert, kann man das auch mit:

Quellcode

  1. sudo dpkg-reconfigure tvheadend

erzwingen.Danach einmal den TVHeadend Service neu starten mit:

Quellcode

  1. sudo service tvheadend restart

Nun sollte TVheadend laufen und kann normal konfiguriert werden. Ein paar Sachen müssen wir aber noch erledigen, sofern wir TVHeadend automatisch und ohne unser Zutun beim Neustart des Computers ebenfalls gestartet werden soll. Deswegen haben wir eben cron installiert. Jetzt legen wir einen crontab (eine Aufgabe) an, die darauf achtet, das TVHeadend auch immer läuft.

Quellcode

  1. sudo apt-get upgrade
  2. sudo crontab -e
Je nach System kann jetzt eine Abfrage kommen, welcher Editor genommen wird. Wir wählen wieder Nano aus, den kennen wir schon.Nun ans Ende folgendes anfügen:

Quellcode

  1. PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
  2. @reboot . $HOME/.profile; service tvheadend start
Danach wieder speichern und Nano beenden (genau wie oben).

Falls die Firewall aktiv ist, müssen für TVHeadend die TCP Ports 9981 und 9982 geöffnet sein/werden.Wir brauchen auch noch eine Windows Batchdatei, die wir per Windows Aufgabenplanung beim Systemstart ausführen lassen.Darin sollte stehen:

Quellcode

  1. C:\Windows\System32\bash.exe -c service cron start
  2. C:\Windows\System32\bash.exe -c service atd start
  3. C:\Windows\System32\bash.exe -c 'while [ true ]; do sudo /usr/sbin/cron -f; done'
Diese drei Zeilen in eine leere Textdatei kopieren und als z.B. Tvheadend.bat abspeichern. Wo ist fast egal, am einfachsten ist es, sie direkt nach C:\ zu speichern. S habe ich das gemacht.

Danach noch eine einfache Aufgabe in der Windows Aufgabenplanung erstellen, in der diese gerade erzeugte .BAT beim Systemstart ausgeführt werden soll. Sinnvoll ist es auch, die Ausgabe auszublenden, dann stört das CLI Fenster, das sonst auf geht und auf bleibt, nicht.
kodinerds.net/index.php/Attach…8e264bf7f0b1ad294bd0c8087

Jetzt ist soweit alles fertig und TVHeadend kann konfiguriert werden.

Bei mir war aber noch ein manueller Eintrag in einer Konfig- Datei nötig, da sonst mein Triax TSS 400 nicht gefunden wurde:

Quellcode

  1. sudo nano /etc/default/tvheadend

Dann am Ende folgendes eingeben:

Quellcode

  1. TVH_ARGS=" --satip_xml http://192.168.1.100/rootDescr"
und die Datei speichern. Dabei ist die IP Adresse 192.168.1.100 durch die IP Adresse des eigenen SAT>IP Routers zu ersetzen. Bei mir ist das eben 192.168.1.100. Nun wurde auch mein TSS400 gefunden.

Jetzt sind wir aber fertig. Na ja, fast. Bei mir hat der Sender- Suchlauf nicht alle nötigen Sender gefunden. (übrigens auch nicht unter "echtem" Linux). Deswegen habe ich die Senderliste hier aus dem Forum eingespielt. Der Beitrag ist oben angepinnt. Trotzdem hier der Link:
TVHeadend Astra 19,2 Senderliste & Logos

Und da ich ja ein Tool zum Grabben von EPG Daten im XMLTV Format geschrieben habe, habe ich natürlich auch "mein" EPG weiter nutzen wollen. Das DVB-EPG ist mir in DE einfach zu mickerig. Dazu muss man erst mal das XMLTV in TVHeadend aktivieren.

kodinerds.net/index.php/Attach…8e264bf7f0b1ad294bd0c8087

Wenn man xmltv aktiviert hat, muss man TVheadend neu starten:

Quellcode

  1. sudo service tvheadend restart

Jetzt kann man noch mit MC nachschauen, ob xmltv.sock in /home/hts/.hts/tvheadend/epggrab/ existiert. Hierzu muss man mc aber zwingend mit sudo mc starten, da man sonst nicht in das Verzeichnis schauen darf....

Ist alles in Ordnung und xmltv.sock existiert, muss man nun noch EPG-Buddy so konfigurieren, das nach einem erfolgreichen Download der EPG Daten, TVHeadend dazu genötigt wird, diese auch einzulesen.Dazu benötigen wir eine zweite .bat, die folgendes beinhaltet:

Quellcode

  1. C:\Windows\System32\bash.exe -c "sudo cat /mnt/c/EPG-Buddy/TVGuide_1.xml | sudo socat - UNIX-CONNECT:/home/hts/.hts/tvheadend/epggrab/xmltv.sock"
Der Teil "/mnt/c/EPG-Buddy/TVGuide_1.xml" muss je nach eigenen Gegebenheiten angepasst werden und entspricht von Linux aus betrachtet dem Pfad und Namen der fertigen XMLTV Datei, den man im EPG-Buddy eingestellt hat. Bei mir eben C:\EPG-Buddy und TVGuide_1.xml

Nun speichert man diese .bat ab, natürlich unter einem anderen Namen als eben die zum Starten von TVHeadend mit Windows.

Jetzt starten wir die batch- Datei einmal manuell, um die EPG-Daten in TVHeadend einzulesen. Als allerletztes konfigurieren wir EPG-Buddy nun so, das er diese Batch Datei nach einem erfolgreichen Daten-Download ausführt, womit TVheadend stets die aktuellsten EPG Daten zur Verfügung hat.
kodinerds.net/index.php/Attach…8e264bf7f0b1ad294bd0c8087

Hiermit ist das Tutorial fertig.

Das meiste, was ich geschrieben habe, ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe tagelang das Web abgesucht und mir von überall her die Einzelteile zusammen geklaubt. Als "Komplettpaket" gibt es das so weit ich weiß aber nirgends...

Deswegen hoffe ich, es ist für den einen oder anderen nützlich. Danke fürs Lesen.

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.3 x64 vom 07.03.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.3 x86 vom 07.03.2017: Link
Commits (Changelog): Link

Daily Builds von Komplex: Link


Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.4.1 | 2019/08/12]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
Jetzt neu:
  • TV-Spielfilm (DE)
  • Vodafone (DE)


Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Tvheadend Transcoding

$
0
0
Moin zusammen,

ich bin gerade dabei im Tvheadend das Transcoding zum laufen zu bekommen...

Ich möchte von meinem OMV Server mit Tvheadend im Docker die Streams zu meiner VU weiterleiten.
Dies funktioniert mit dem Profil "pass" einwandfrei. Aber da geht es ja mit ungefilterten Satz durch...
Ich habe das folgende Profil (angehängt) als Test angelegt und zumindest laufen einige Sender.


Hat jemand noch eine Idee oder vielleicht ein fertiges Profil ?

Danke

[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

$
0
0
DAZN hat ein eigenes Thema:
-> DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

SkyGo ebenfalls:
-> [beta] [kodi 17] SkyGo Plugin
[edit von don]

Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live