Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Skript für Zattoo Live TV und EPG mit tvHeadend [BETA] [v0.5.8 | 2019/08/31]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein einfaches Shell-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend schauen kann.
Ein Grabber für die Kanal-Icons und für die EPG-Daten ist ebenfalls enthalten.
Die Features kann man mithilfe des Optionsmenüs beim Starten des Skripts aktivieren oder deaktivieren.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN + JSON-Modul für CPAN, ggf. VLC

Bitte beachten: Die HD-Streams der großen Privatsender (RTL, ProSieben etc.) sind mit diesem Skript nur bei Zattoo Schweiz abrufbar!

Tester gesucht für die finale Skript-Version!

Neue Features:
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Live TV mit VLC am Linux Desktop-Rechner anschauen und aufzeichnen
* Terminal-GUI mit benutzerfreundlicher Bedienung
* Option zur schnellen Erstellung eines vereinfachten EPG-Guides (Simple EPG)
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (mit Download-Funktion)

===========================================


Zur Installation:
  1. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  2. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  3. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  4. das Skript ausführen: "bash ~/ztvh/ztvh.sh"
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der neu erstellten Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/chpipe/*"


Es werden folgende Dateien beim Ausführen des Skripts im Ordner "ztvh" erstellt:
  • channels.m3u - Senderliste
  • favorites.m3u - Senderliste (Favoriten)
  • chpipe/*.sh - Kanäle (Shell-Skripts!)
  • logos/*.png - Kanalbilder
  • zattoo_fullepg.xml - EPG
  • zattoo_ext_fullepg.xml - EPG (GitHub)


Downloads:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh/releases

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh

EPG XML TV:
Zattoo Schweiz
Zattoo Deutschland

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…ce57fccbb573b2b5f49c0ce58 kodinerds.net/index.php/Attach…ce57fccbb573b2b5f49c0ce58 kodinerds.net/index.php/Attach…ce57fccbb573b2b5f49c0ce58


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 18/19

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…a285483d8bff4aecbbacee179
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream





Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht




¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.



Verügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix):
Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:
  • OSMC Testbuilds (gmc-19)
  • LibreELEC Testbuilds (Milhouse)


Kodi 18 (Leia):
Automatische Builds sind verfügbar (bereitgestellt von Kodi-Jenkins):
Für ARM-Basierte Geräte (Amlogic s905 , Raspberry 2/3/4 und Co):
Linux x86_64:



Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> Erfordert min. inputstream.adaptive 2.5.1
  • Amazon Login
  • O2 TV Support -> Bereit zum Testen (Kodi Matrix)
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:




[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.2) , Windows7 / Kodi 18.1, Android 7.0 / Kodi 18.1, LibreELEC 9.0.1 auf Raspi 3b+.

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu /(gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription



kodinerds.net/index.php/Attach…61dab1d869ee138d004abac56

[Release] Video Plugin Waipu.tv und O2 TV (kodinerds repo)

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…61dab1d869ee138d004abac56
Waipu.tv und O2 TV Video Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream

Pluginplugin.video.waipu.tv
DownloadAus kodinerds-Repo
QuellcodeGithub
Aktuelle Version /
Changelog
Siehe hier
Kodi-Versionab Kodi 18.0
O2 TVab Version 0.2.7




Beschreibung
Basierend auf dem waipu.tv Plugin von mi-ro (siehe hier) habe ich das waipu Plugin weiterentwickelt. Mittlerweile werden folgende Features bereitgestellt:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • Abspielen von Aufnahmen
  • Aktuelle TV Informationen (simpler EPG)
Aktuell befindet sich das Plugin noch im Entwicklungsstatus. D.h. es können immer mal wieder Fehler auftreten. In diese Falle, bitte zuerst prüfen, ob ihr die aktuellste Version des Plugins einsetzt. Wenn dem so ist, bitte den Fehler möglichst genau beschreiben und einen Log bereitstellen, sodass dieser behoben werden kann. Für alle Entwickler: Pull-Requests auf Github sind gern gesehen.
Langfristig soll dieses Plugin über das kodinerds Repository verteilt werden. Das ist momentan mein nächstes Ziel, vor der Entwicklung weiterer Features. Vor der Verteilung über das Repository sollte natürlich ein gewisses Maß an Stabilität gewährleistet werden. Also meine Bitte: testen, testen, testen. Und Fehler melden.


Installataion (regulär):
  • Kodinerds Repository installieren
  • Waipu.tv Plugin aus Kodinerds Repo installieren


Installation (Entwicklungsstatus)
Updates werden über das Development Repository und das Kodinerds Repo automatisch verteilt. Updates werden i.d.R. zuerst im Development Repository getestet und anschließend im Kodinerds Repository zur Verfügung gestellt.

Vorschau

Eurosportplayer Fehler

$
0
0
Hallo Leute,

ich kann den Eurosportplayer plötzlich nicht mehr öffnen.

Ich habe Kodi 18.4 also Leia 18.4 drauf. Libreelec.

Und bekomme plötzlich die Meldung, dass der Eurosportplayer nicht startet, weil ein Fehler aufgetreten ist.
Ich soll ins Log-File schauen.
Ok, ob ich da nun reinschaue oder nicht, ich verstehe eh nicht, was da drinnen steht.
Aber ihr vielleicht.

Nur weiß ich nicht, wo diese Logdatei liegt. Kann mir dahingehend erstmal jemand einen Tipp geben?

Oder ist das Problem vielleicht bekannt und jemand weiß eine Lösung, warum der Player plötzlich Probleme macht?
Ich habe nichts neues installiert oder sonst irgendwas gemacht am System.

Ich habe den Player deinstalliert und neu installiert, meine Zugangsdaten neu eingegeben. Aber das hat nicht geholfen. Klar, sonst würde ich ja nicht hier um Hilfe bitten.
Ach ja, es geht um einen Raspberry Pi3.

Kodi 19 Alpha Addons Probleme

$
0
0
Funktionieren überhaupt noch Addons unter Nightly Kodi 19 Alpha wegen Python 3 ...wenn ja welche? :cursing:

Video Addons?
Musik Addons?

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…670a06727efee10800c4c8376 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

piHole - Fragen über Fragen

$
0
0
Nabend zusammen,

ich bin gerade am Überlegen, mir mit piHole endlich alles an Werbung wegzufiltern.
Leider gehen meine Probleme bereits bei der Wahl der Hardware los.
Ich habe einen unRaid-Server, der 24/7 läuft, würde sich also theoretisch anbieten. Andererseits habe ich damit Angst, mich quasi selbst auszusperren, wenn mal etwas mit dem Server ist (Update das zickt, ...)

Dann habe ich noch einen Pi 3B mit Hifiberry und Max2Play drauf, der über LMS für Musik da ist. Dieser läuft ebenfalls 24/7 im Brettspielzimmer.
Auch einen alten Pi B habe ich noch, der ebenfalls über kurz oder lang mit Max2Play dann den LMS im Wohnzimmer zur Verfügung stellen soll (dann über HDMI direkt am AVR), wird denke ich auch 24/7 laufen.

Möglich wäre auch ein neuer Pi, der dann dafür zuständig ist.

Was schlägt ihr vor?

Weiter gehen dann die Probleme mit der Fritzbox, die wie ich bisher gelesen habe, mannigfaltig sind. Habe etwas angst, dass ich mir da mehr Probleme mit langsamen Seitenaufbau einhandle, als es dann letztendlich bringt.

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Scrapen von Filmen incl. Poster & Fanart funktioniert fast gar nicht mehr

$
0
0
Hallo zusammen.ich nutze Ember nun schon seit einer gefühlten Ewigkeit und habe auch vor Jahren schon auf die Version 1.4.90 umgestellt. Aktuell nutze ich schon länger die letzte daily aus dem Dezember 2018. Aber seit einiger Zeit funktioniert das Scrapen von Filmen nicht mehr. Egal welchen Scraper ich einstelle, insbesondere der Download von Poster & Fanart klappt nicht. Auch werden z.B. die Schauspieler-Bilder von bereits erfassten Filmen nicht mehr angezeigt. Dabei funktioniert auch die "Verify Thumb URL" Option nicht mehr, obwohl der Link in einen Browser kopiert das Bild auf Anhieb liefert.

Meinen Rechner habe ich aktuell komplett neu aufgeetzt, da ich auf neue Hardware umgestellt habe. Das Problem tritt auf, egal ob ich die alte Ember-Kopie nutze, oder mit einer leeren DB anfange. System ist aktuelles Windows 10 pro in der Version 1903 mit aktuellen Updates.

Hat hier jemand ähnliche Probleme und kennt jemand evtl. eine Lösung?

Ich brauche eigentlich nur jeweils eine NFO, 1 Poster und 1 Fanart, um die Ergebnisse im NAS zu haben für verschiedene Kodi-Systeme.

Vielen Dank und Grüße
Kurt.

Youtube: Keine Einrichtung möglich, sofortiger Fehler

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe heute endlich mal diverse Updates gemacht: LibreELEC 9.1.501 auf RaspberryPI 4B. :D

Mein Problem ist, dass ich das aktuelle YouTube-Plugin (6.5.1) zwar installieren kann, aber es beim Start sofort ein Fehler kommt. Ich kann es nicht mal konfigurieren.

Ich bin noch immer neu bei dem Thema. Das Logfile habe ich gefunden, aber nichts davon sagt mir so richtig etwas. Wonach kann ich gucken? Wo fange ich an zu suchen? Oder sagt einem das so schon was?

Vielen Dank!

Pi Hole unter LibreELEC

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze erst seit Kurzem einen Raspberry Pi 3 und bin von dem Kleinen bislang - wenig überraschend - sehr getan. Die - für mich mühsam - erstellte Installation mit LibreELEC Krypton / Kodi v17 als Betriebssystem will ich ungern löschen, bin nun allerdings über das nette Tool pi hole gestolpert, um Werbung zu blockieren. Wer es noch nicht kennt, findet Infos hierzu unter https://pi-hole.net. In diversen englischsprachigen Foren habe ich gelesen, dass jedenfalls bis Mitte letzten Jahres keine Möglichkeit bestand, pi hole unter OpenElec zu installieren, da hier weniger Feintuning-Möglichkeiten bestehen als bspw. unter OSMC oder Raspbian. Gibt es inzwischen eine Möglichkeit pi hole unter LibreELEC zu installieren; spräche irgendwas (Auslastung der CPU etc.?) gegen eine Installation?

Besten Dank.

Games - Finde keinen Anfang

$
0
0
Hallo zusammen,

unter "LibreELEC (official): 9.1.501 (RPi4.arm)" versuche ich ein Spiel zu installieren. Unter dem Menüpunkt "Spiele" finden sich dann 4 Einträge:
  1. emulators
  2. emulators (2)
  3. Spiele-Addons
  4. und Spiele hinzufügen


Unter "emulators" und "emulators (2)" steht nichts. Unter "Spiele hinzufügen" öffnet sich eine Maske, die wahrscheinlich zu einer lokalen Datenbank o.ä. führen soll. Da ist natürlich auch noch nichts.

Unter Addons/Emulatoren taucht ein "Arcade (MAME 2015)" auf - wahrscheinlich habe ich das unabsichtlich hinzugefügt. Braucht man das?

Dann gibt es unter Addons/Offline-Spiele einen "RomCollectionBrowser" - vielleicht ist der ja irgendwann hilfreich, aber wann?

Dann gibt es bei mir unter Addons/Spieleanbieter ein [x] "Advanced MAME Launcher" - ich vermute das X steht für aus, sonst sind da immer Häkchen vor...

Wer kann mir mal eine Richtung vorgeben, damit ich nicht an den vielen nicht passenden Postings scheitere, die alle nicht zu diesem libreelec/Kodi System passen?

THX - eyebear

DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

$
0
0
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

---------------------------------------------------
Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…4d61a6635faad11a6a47b8c2e



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…4d61a6635faad11a6a47b8c2e


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive)
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…ugin.video.joyn-1.1.4.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Kodifehler, Python?

$
0
0
Kodiversion: kodi-18.4-Leia-armeabi-v7a


Addon: MediathekView 0.6.2
Problem: Filmliste wird nicht runtergeladen


Datenbank Typ: Intern (sqlite)
Fehlermeldung beim Start: MediathekView Fehler
Fehlermeldung beim manueller Datenbankaktualisierung: Die Datenbank wird in Kürze aktualisiert...


"Error Type: <type 'exceptions.OSError'>, Error Contents: [Errno 2] No such file or directory"
Aber welches?
"Error Type: <type 'exceptions.SyntaxError'>, Error Contents: invalid syntax"


letzte Aktualisierung vom 03.10.2019.


Mir ist keine Änderung bewust, die das verursacht haben könnte.
De- und Neuinstallation von Kodi und MediathekView wie auch deaktivieren anderer Addons ergeben keine Änderung.
Bei meiner Suche im Internet habe ich ähnliche Fehlermeldungen bei unterschiedlichen Addons gefunden so dass ich glaube,
dass das Problem nicht vom Addon sondern von Kodi verursacht wird.
Leider bin ich nicht kompetent genug um der Sache auf den Grund zu gehen, und bitte deshalb um Hilfe.
Hustler

Quellcode

  1. 2019-10-20 11:12:14.941 T:21194 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
  2. - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
  3. Error Type: <type 'exceptions.OSError'>
  4. Error Contents: [Errno 2] No such file or directory
  5. Traceback (most recent call last):
  6. File "/storage/emulated/0/Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/addons/plugin.video.mediathekview/service.py", line 29, in <module>
  7. from resources.lib.service import MediathekViewService
  8. File "/storage/emulated/0/Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/addons/plugin.video.mediathekview/resources/lib/service.py", line 17, in <module>
  9. from resources.lib.updater import MediathekViewUpdater
  10. File "/storage/emulated/0/Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/addons/plugin.video.mediathekview/resources/lib/updater.py", line 24, in <module>
  11. import ijson
  12. File "/storage/emulated/0/Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/addons/script.module.ijson/lib/ijson/__init__.py", line 28, in <module>
  13. backend = _default_backend()
  14. File "/storage/emulated/0/Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/addons/script.module.ijson/lib/ijson/__init__.py", line 24, in _default_backend
  15. return importlib.import_module('ijson.backends.' + backend)
  16. File "/home/jenkins/workspace/Android-ARM-Leia/tools/depends/xbmc-depends/arm-linux-androideabi-21-release/lib/python2.7/importlib/__init__.py", line 37, in import_module
  17. File "/storage/emulated/0/Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/addons/script.module.ijson/lib/ijson/backends/yajl2.py", line 12, in <module>
  18. yajl = backends.find_yajl_ctypes(2)
  19. File "/storage/emulated/0/Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/addons/script.module.ijson/lib/ijson/backends/__init__.py", line 34, in find_yajl_ctypes
  20. so_name = util.find_library('yajl')
  21. File "/home/jenkins/workspace/Android-ARM-Leia/tools/depends/xbmc-depends/arm-linux-androideabi-21-release/lib/python2.7/ctypes/util.py", line 274, in find_library
  22. File "/home/jenkins/workspace/Android-ARM-Leia/tools/depends/xbmc-depends/arm-linux-androideabi-21-release/lib/python2.7/ctypes/util.py", line 103, in _findLib_gcc
  23. File "/home/jenkins/workspace/Android-ARM-Leia/tools/depends/xbmc-depends/arm-linux-androideabi-21-release/lib/python2.7/subprocess.py", line 394, in __init__
  24. File "/home/jenkins/workspace/Android-ARM-Leia/tools/depends/xbmc-depends/arm-linux-androideabi-21-release/lib/python2.7/subprocess.py", line 1047, in _execute_child
  25. OSError: [Errno 2] No such file or directory
  26. -->End of Python script error report<--
  27. 2019-10-20 11:12:27.535 T:21346 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2:Store]: Database driver: Internal (sqlite)
  28. 2019-10-20 11:12:27.536 T:21346 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2:StoreSQLite]: Using SQLite version 3.26.0, python library sqlite3 version 2.6.0
  29. 2019-10-20 11:12:27.536 T:21346 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2:StoreSQLite]: ===== RESET: Database will be deleted and regenerated =====
  30. 2019-10-20 11:12:27.658 T:21346 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2]: Plugin invoked with parameters {}
  31. 2019-10-20 11:12:35.152 T:21453 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2:Store]: Database driver: Internal (sqlite)
  32. 2019-10-20 11:12:35.152 T:21453 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2:StoreSQLite]: Using SQLite version 3.26.0, python library sqlite3 version 2.6.0
  33. 2019-10-20 11:12:35.164 T:21453 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2]: Plugin invoked with parameters {'mode': ['action-dbupdate']}
  34. 2019-10-20 11:12:43.191 T:21538 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2:Store]: Database driver: Internal (sqlite)
  35. 2019-10-20 11:12:43.191 T:21538 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2:StoreSQLite]: Using SQLite version 3.26.0, python library sqlite3 version 2.6.0
  36. 2019-10-20 11:12:43.204 T:21538 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2]: Plugin invoked with parameters {'mode': ['action-dbinfo']}
  37. 2019-10-20 11:13:12.836 T:21943 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2:Store]: Database driver: Internal (sqlite)
  38. 2019-10-20 11:13:12.837 T:21943 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2:StoreSQLite]: Using SQLite version 3.26.0, python library sqlite3 version 2.6.0
  39. 2019-10-20 11:13:12.849 T:21943 NOTICE: [plugin.video.mediathekview-0.6.2]: Plugin invoked with parameters {'mode': ['action-dbupdate']}
Alles anzeigen

Sony KD65FX9005 / Kodi 18.2

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit meiner Video-Wiedergabe auf dem Sony-Fernseher unter Kodi 18.2
Mein Setup:
Sony KD65FX9005
Fritzbox 6490
Syno 214

- Wenn ich mit dem Notebook Filme (egal welcher Art) im Netzwerk von der Syno abrufe, habe ich eine einwandfreie Wiedergabe. :thumbsup:
- Wenn ich ne USB-Festplatte an den Fernseher anschließe und einen Film in Kodi über den Filemanager aufrufe, habe ich eine einwandfreie Wiedergabe. :thumbsup:
- Wenn ich die in der Bibliothek mittlerweile eingelesenen Filme von der Syno abspielen will, habe ich extrem ruckelnde Wiedergabe und schlechtes Bild. :cursing: :thumbdown:

Ich bin etwas ratlos, da es an der Netzwerkgeschwindigkeit wohl kaum liegen kann (Laptop-Syno klappt einwandfrei), am Fernseher wohl auch nicht liegen wird, da über USB-Festplatte in Kodi einwandfrei wiedergegeben wird.

Was kann der Grund sein??

Hat jemand einen Tip?

Im voraus vielen Dank

LG

Kai

Sonoff S20 WLAN Verbindung instabil

$
0
0
Hallo,
mir ist aufgefallen, daß meine als Zeitschaltuhr fungierende S20 ihren Job manchmal verschläft.
Mal schaltet sie nicht an (bei Sonnenuntergang per Astrobinding) mal nicht aus (fixe Zeit).
Nachdem ich in die "Console" der S20 geschaut habe, habe ich den Verdacht, daß sie manchmal den Befehl von Openhab nicht bekommt.

Quellcode

  1. 18:22:06 MQT: Attempting connection...
  2. 18:22:12 MQT: Connect failed to 192.168.178.38:1883, rc -2. Retry in 10 sec
  3. 18:22:23 MQT: Attempting connection...
  4. 18:22:29 MQT: Connect failed to 192.168.178.38:1883, rc -2. Retry in 10 sec
  5. 18:22:40 MQT: Attempting connection...
  6. 18:22:40 MQT: Connected
  7. 18:22:40 MQT: tele/sonoff1/LWT = Online (retained)
  8. 18:22:40 MQT: cmnd/sonoff1/POWER =
  9. 18:23:41 MQT: Attempting connection...
  10. 18:23:41 MQT: Connected
  11. 18:23:41 MQT: tele/sonoff1/LWT = Online (retained)
  12. 18:23:41 MQT: cmnd/sonoff1/POWER =
  13. 18:27:14 MQT: tele/sonoff1/STATE = {"Time":"2019-10-24T18:27:14","Uptime":"13T23:06:00","Heap":15,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"POWER":"ON","Wifi":{"AP":1,"SSId":"FRITZ!Box 7490","BSSId":"5C:49:79:38:9F:44","Channel":11,"RSSI":72,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:06"}}
  14. 18:29:35 MQT: Attempting connection...
  15. 18:29:35 MQT: Connected
  16. 18:29:35 MQT: tele/sonoff1/LWT = Online (retained)
  17. 18:29:35 MQT: cmnd/sonoff1/POWER =
  18. 18:32:19 MQT: tele/sonoff1/STATE = {"Time":"2019-10-24T18:32:19","Uptime":"13T23:11:05","Heap":15,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"POWER":"ON","Wifi":{"AP":1,"SSId":"FRITZ!Box 7490","BSSId":"5C:49:79:38:9F:44","Channel":11,"RSSI":72,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:06"}}
  19. 18:37:19 MQT: tele/sonoff1/STATE = {"Time":"2019-10-24T18:37:19","Uptime":"13T23:16:05","Heap":15,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"POWER":"ON","Wifi":{"AP":1,"SSId":"FRITZ!Box 7490","BSSId":"5C:49:79:38:9F:44","Channel":11,"RSSI":70,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:06"}}
  20. 18:39:06 MQT: Attempting connection...
  21. 18:39:08 MQT: Connected
  22. 18:39:08 MQT: tele/sonoff1/LWT = Online (retained)
  23. 18:39:08 MQT: cmnd/sonoff1/POWER =
  24. 18:40:29 MQT: Attempting connection...
  25. 18:40:29 MQT: Connected
  26. 18:40:29 MQT: tele/sonoff1/LWT = Online (retained)
  27. 18:40:29 MQT: cmnd/sonoff1/POWER =
Alles anzeigen
Kann man das was einstellen, daß OH den Befehl ein 2. mal sendet, wenn die gewünschte Aktion nicht ausgeführt wurde?

Das ist ja jetzt nur eine einfache Lampe die ein und ausgeschaltet wird. ihr habt hier doch sicher Sachen laufen, die wirklich zuverlässig geschaltet werden müssen?

Gruß
Patrick
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>