Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

IOBroker -> FHEM

$
0
0
Hi,



ich habe da ein kleines Problem mit meinen Max Thermostaten. Ich möchte diese über Alexa bedienbar machen und zwar mittels Cloud Adapter über IOBrocker.



Die Thermostate sind in FHEM angelernt und verrichten ihren dienst da auch ohne Probleme. Verbunden sind sie über einen Selbstbau CUL der in einem Raspberry steckt. FHEM ist nur für die Thermostate und Fensterkontakte zuständig. Der Rest läuft über IOBrocker. Dieses ist auf dem selben Raspberry installiert.



In IOBrocker läuft der „FHEM connection“ Adapter, der mir die Werte der Thermostate und Fensterkontakte übermittelt.



Nun hatte ich gedacht wenn ich in IOBrocker unter Objekte den state des Thermostaten ändere, z.b. von 21° auf 22° wird das auch über den „FHEM connection“ Adapter zurück an FHEM gesendet. Leider ist dem aber nicht so.


Im log von IOBrocker ist dieses zu finden

Quellcode

  1. event ioBroker "fhem.0.MAX_1bdf4b.state 23.0 °C" > set MAX_1bdf4b 23.0 °C
aber es kommt nichts bei FHEM an.

Muss ich in FEHM noch was einrichten o. ä. damit das geht oder kann der Adapter das gar nicht?

FHEM übrigens auch nur weil dort die Thermostate vernünftig laufen über den cul. Unter IOBrocker habe ich das nicht hin bekommen und wie ich gelesen habe einige andere auch nicht.

LG Kayfun

Kodi spielt nur noch selten meine Filme/Serien ab.

$
0
0
Bis vor einiger Zeit hatte ich noch die alte Version (ich glaube es war 17) auf meinem FireTV. Nun hab ich geupdatet und da mir das Standart Theme nicht so zugesagt hat, hab ich Kodi reinstalliert.

Quellen hinzugefügt und alle Einstellungen soweit vorgenommen wie es vorher auch in etwa war. Nun will ich einen Film abspielen, und es erscheint nur ein Ladebildschirm mit der Meldung: "Beschäftigt Bitte Warten"
Anschliesend verschwindet das Fenster aber der Filme/Serie startet nicht.

Auch habe ich festgestellt das beim Start die Meldung das Bibliothek aktualisiert wird, sich der Balken aber nicht bewegt. Nach unterschiedlichen Zeitspannen ist es dann aber weg.

Meine Kodi Version: 18.4
Mein Skin: Rapier

Spiele PC

$
0
0
Was bräuchte man denn für einen Spiele PC, der maximal fullHD machen soll und die Inhalte zum Sofa auf eine Shield entweder zu steam link oder nvidia streamen soll. Gibt es vor und nachteile zu den beiden diensten?

Eurosportplayer Fehler

$
0
0
Hallo Leute,

ich kann den Eurosportplayer plötzlich nicht mehr öffnen.

Ich habe Kodi 18.4 also Leia 18.4 drauf. Libreelec.

Und bekomme plötzlich die Meldung, dass der Eurosportplayer nicht startet, weil ein Fehler aufgetreten ist.
Ich soll ins Log-File schauen.
Ok, ob ich da nun reinschaue oder nicht, ich verstehe eh nicht, was da drinnen steht.
Aber ihr vielleicht.

Nur weiß ich nicht, wo diese Logdatei liegt. Kann mir dahingehend erstmal jemand einen Tipp geben?

Oder ist das Problem vielleicht bekannt und jemand weiß eine Lösung, warum der Player plötzlich Probleme macht?
Ich habe nichts neues installiert oder sonst irgendwas gemacht am System.

Ich habe den Player deinstalliert und neu installiert, meine Zugangsdaten neu eingegeben. Aber das hat nicht geholfen. Klar, sonst würde ich ja nicht hier um Hilfe bitten.
Ach ja, es geht um einen Raspberry Pi3.

[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

$
0
0
DAZN hat ein eigenes Thema:
-> DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

SkyGo ebenfalls:
-> [beta] [kodi 17] SkyGo Plugin
[edit von don]

Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

Hauptmenü - Filme und Serie - Immer alle Filme und Serien anzeigen

$
0
0
Schönen guten Abend,

ich habe Kodi Leia auf meinem ATV3.

Habe heute den ganzen Tag damit verbracht meine Filme und Serien einzupflegen. Läuft alles bestens.

Was mich nur stört, ist die Einstellung, dass man nicht alle Filme / Serien im Hauptmenü sieht.
Man sieht die zu letzt hinzugefügten und die ungesehenen Filme / Serien.

Kann man die Ansicht so anpassen, dass man immer seine komplette Bibliothek für Filme und Serien sieht und es keine Gruppierung nach zu letzt hinzugefügt oder ungesehen gibt?

Vielen Dank im Voraus.
Sven

Projekt: Murrika 18

$
0
0
Mein Patenkind wird zwischen Weihnachten und Neujahr 18.
Da dies das letzte Geschenk wird, will ich was selberbasteln.
Er ist kein großer Fan von irgendwas, aber Marvel-Filme gehen immer.

Da hat sich jetzt die Idee eines Captain America Schildes mit Namen und 18 im Kopf festgesetzt.
Alu, Acryl und 3D-Druck.

Die 420er Ronde etwas abgesetzt, um dahinter LEDs zu legen. Auch hinter die 600er sollen LEDs.
Die Ronden alle aus Alu, radial geschliffen in dem ich "insert idea".
Aufsetzen mit aufgepoppten Gewinden. Never done this before.
Farben in Folientechnik transluzent. 3M EC Film aus der Verkehrstechnik vermutlich. 1 Staubkorn und es ist für die Tonne.
Die Buchstaben 3D gedruckt. 50° Fase. Spachteln. 2 farbig lackieren (Fase evtl Gold, Fläche rot?!?). Aufkleben.
Der Stern aus Alu. Mit der Dekupiersäge sägen. Das wird ein Spaß. Hintersetzt mit Acrylstreifen. Noch keinen Plan, wie ich die exakt hinbekomme. Auch da sollen LEDs rein.

Dann noch schnell ne Halterung aus "insert idea" bauen, anbringen und fertig.

Als LEDs werde ich etwas fertiges nehmen. Das dann flach aufkleben. Also zerlegen, flach aufkleben und wieder verlöten.
Das wird sonst zu fett. Sind so schon 4 Ebenen.

2D Skizze:
kodinerds.net/index.php/Attach…c66d51735f80b9ec5ae1cd1b2

Und ein paar 3D Ansichten:
kodinerds.net/index.php/Attach…c66d51735f80b9ec5ae1cd1b2

kodinerds.net/index.php/Attach…c66d51735f80b9ec5ae1cd1b2

kodinerds.net/index.php/Attach…c66d51735f80b9ec5ae1cd1b2

Mehr als die Skizzen gibt es noch nicht. Zeitplan ist äußerst eng gewählt. Double the fun.#
Aber optional kann ich viele Sachen auch einfach weglassen.
Wenn alles schiefgeht:
Ronde im Direktdruck bedrucken und nur noch LEDs hintersetzen. Wie bei der Batman-Lampe.

Einkaufsliste für DIY Ambilight

$
0
0
Ich überlege schon seit einiger Zeit das ganze mal umzusetzen. Leider kam immer was dazwischen. Nun möchte ich das ganze starten und brauche ersteinmal die Teile.

Natürlich gibt es im Netz genug Anleitungen mit passenden links wo was zu bestellen ist. Aber diese Listen sind meist so alt, das man die teile nicht mehr bekommt. Dazu kommt noch das es immer wieder neue Led Stripes gibt.

Daher meine Frage. Wo bekomme ich welchen Led Stripe, Eckverbinder, Netzteile und sonstiges Zubehör?

Ausgangspunkt ist ein RPI 3 mit Libreelec.

Stripes habe ich schon einige gefunden nur hängt es meist an den 4 poligen Eckverbindern und / oder am Netzteil.

Hat jemand eine Empfehlung welche der benötigten Teile am besten zusammen funktionieren?

Tidal Airplay

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit Tidal per Airplay an Libreelec zu senden ? Mit Spotify und Librespot funktioniert perfekt.

Dank & Grüße

Geforce Now mit neuer Shield Pro 2019

$
0
0
Ich habe gelesen, dass mit einen neuen Shield Pro 2019 Geforce Now gleich freigeschaltet wird.

Leider bin ich nur in die Warteliste bekommen. Ist das nicht mehr Aktuell?

MfG Twicko

TV Aufnahmen auf NAS speichern

$
0
0
Hi Leute,

als Windows Kind, habe ich mir nun mein ersten Kontakt mit einem anderen Betriebssystem. libreelec mit Kodi
Jetzt mochte ich TV Aufnahmen auf meinem NAS speichern. In meiner Windows Theorie super einfach... leider nicht als Libreelec Neuling.
Habe Google gequält um was zu finden, allerdings ohne den entsprechenden Erfolg. Oder aber auf englisch, so dass ich die Zusammenhänge nicht nachvollziehen kann. Geschweige denn die Befehle verstehe.
Was ich schon mal gelesen habe, ich muss wohl das NAS LW mouten. Dazu muss eine Datei erstellt werden. Und dann bin ich leider schon am Ende. :(

Könnt ihr mir evt etwas Hilfestellung geben?

Gruß

Phantomkommander

Serie wird nicht erkannt

$
0
0
Bei mir findet Kodi die Serie Childhoods End nicht auf Deutsch. Oder nennt sich diese da anders?

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…4435daf84622e0a1d421b0cf3 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

CoreELEC Amlogic

$
0
0
Download Core: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Bugs bitte melden hier: github.com/CoreELEC/CoreELEC/issues
Addons bitte aus dem Core repo laden ansonsten sind diese hier gehosted: github.com/CoreELEC/addons

Enlisches HowTo von kszaq: forum.libreelec.tv/thread/5556…-s905w-s905x-s912-device/










Original Post:

Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/


Bierkasse:
Bitcoin: 12zLUYC7JzwM7a8cQKekAvZr9kWxjzTfxm

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…4435daf84622e0a1d421b0cf3



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…4435daf84622e0a1d421b0cf3


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

Homeserver mit zwei virtuellen Maschinen statt NAS und Raspi

$
0
0
Hallo,

ich habe eine kleine Selbstbau-NAS hier stehen mit Windows 10, auf der ein Embyserver läuft und die als Datengrab dient. Seperat habe ich für mein Smarthome ein Raspi laufen mit Fhem und Pi-Hole und Deconz. Leider kam es in den vergangen Tagen immer wieder dazu, dass der Pi sich aufgehangen hat. Dazu kommt, dass ich einer SD Karte als Speicherlösung nicht wirklich vertraue und ich Angst vor einem Datenverlust habe. Fhem neu aufzusetzen wäre eine heiden Arbeit, selbst wenn man die config gesichert hat.
Da der Pi irgendwie für mich umständlich zu administrieren ist und ein Backup der SD auch immer mit Aufwand verbunden ist, hatte ich die Idee, aus meiner NAS einen kleinen Homeserver zu machen. Die Hardware ist nichts besonders, ein ASRock 4205 und 8GB Ram, sollte aber für die Zwecke ausreichen.
Die Überlegung war, von Win10 auf Linux Mint umzusteigen, als Basis. Und dann zwei virtuelle Server darauf laufen zu lassen, einmal mit einer Mint Distri für Fhem und Pi-Hole und Deconz und einen virtuellen Server, ebenfalls mit Mint für Emby und alle NAS Funktionen.
Die zwei virtuellen Server würden sich extrem easy sichern lassen, ohne großen Aufwand und könnten auch jederzeit auf andere Hardware umgezogen werden. Zudem ließe sich sogar ein Backup von allem machen, wenn man das Basisbetriebssystem spiegelt auf eine zweite SSD.
Ich sehe da erst einmal nur Vorteile, abgesehen von dem vermutlich höheren Stromverbrauch, da der Homeserver 24/7 laufen müsste, was jetzt nur beim Pi der Fall ist. Aber dafür gibts bestimmt auch eine Lösung, dass man das ganze System nach bestimmten Regeln schlafen legt.

Meine Frage jetzt: übersehe ich hier einen schwerwiegenden Nachteil oder ein Grundlegendes Problem? Da ich in der ersten Oktoberwoche Urlaub habe, wäre es die Gelgenheit, das Projekt in Angriff zu nehmen

Startzeit 3 min ändern

$
0
0
Hi,
wenn ich CoreElec 9.2 starte so dauert es 300 Sekunden, bis die Maschine startet (Es wird dann ein Countdown gestartet). Ich weiß,l dass man das ändern kann. Allerdings weiß ich nicht mehr wo. Kann mir da jemand helfen? Danke!

AEON MQ8 offiziell in der Repo

$
0
0
Hallo,

da ich hier noch keinen Hinweis darauf gefunden habe... Waniltons MQ8 ist in der offiziellen Repo erhältlich. Schaut richtig gut aus und läuft absolut flüssig und ruckelfrei...

Gruß Uwe

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive)
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…ugin.video.joyn-1.1.4.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Der Dampfer Stammtisch

$
0
0
Einfach weil wir das Thema hier immer wieder mal in irgender Form haben (meist weil wir Helden uns gern neue Hardware holen und es ein zwang ist diese zu posten) eröffne ich den Offtopic Stammtisch im Hobbykeller.

Neben meinem neu zugelegten TFV12 Prince (Cobra Edition) versuche ich mich auch erstmalig an Elli´s Aromen...

zum teste habe ich mir besorgt :

  • Walter W.
  • Waldmeister
  • Jesse P.
  • Hexentrunk
  • Caribbean Thrill
  • ne satte Ladung Menthol Kristalle
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>