Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Kaufempfehlung Intel Nuc, folgende Anforderungen...

$
0
0
Hallo,

derzeit nutze ich einen Raspi 3B+ mit Libreelec in einem Vollalumium-Gehäuse zur optimalen Kühlung mit externer HDD für meine Videosammlung. Amazon Prime und Netflix nutze ich auch, aber über die Apps vom TV (Panasonic).

Meine Anforderungen sind eigentlich relativ easy, von daher sollte ja eigentlich ein Celeron System reichen, am liebsten wäre mir passiv gekühlt, aber vielleicht hat ja hier jemand einen Tipp für mich?

- Videomaterial: von SD über 720p bis hin zu 1080p, später eventuell 4K (noch nicht absehbar)
- Mediabox steht im Wohnzimmer, ist direkt per HDMI mit einem 50“ Panasonic verbunden, Audio läuft meistens über den TV, wird manchmal auch über Passthrough an eine AC3/DTS fähige Teufel Anlage weiter gegeben, so soll es auch zukünftig sein.
- als BS bevorzuge ich Libreelec mit Kodi, das läuft mit Aeon NOX Skin auf dem Pi und gefällt mir in Sachen Optik, Ressourcenbedarf und Bedienung sehr gut. Früher hatte ich eine HiMedia Box, von daher habe ich auch Erfahrungen mit Android, finde das System an sich aber nicht so toll...
- volle CEC Unterstützung wäre mir sehr wichtig, ich hatte früher teilweise 3 und mehr Fernbedienungen rumliegen, ich hasse das. Beim Pi funzt CEC ausgezeichnet, ich kann Kodi sehr gut mit meiner Fernbedienung vom Panasonic steuern. Wenn nötig, nutze ich auch mal die Kodi App fürs Smartphone, mehr ist eigentlich nicht notwendig.

Ach ja: Ich bin mit dem Pi sehr zufrieden, hätte nur gerne wieder eine eine Box mit integrierter HDD und die Möglichkeit, den Player direkt per FB einzuschalten (u.a. deshalb CEC). Außerdem gibt es einen Interessenten für den Pi und für diesen Fall bräuchte ich halt eine Alternative...

VG und Danke im Voraus!
brembo

Disney+ und DRM

Linux: meine Erfahrungen

$
0
0
Hi Nerds,

hab mir ja vor nicht allzu langer Zeit nen neuen Arbeitsrechner zugelegt.
Hier war ich "gezwungen" Win10 zu installieren, weil sich Win7 weigerte, sich darauf zu installieren.
Nun, das machte ich dann, aber ich war damit alles andere als zufrieden... Tagelang war ich beschäftigt, es so aussehen zu lassen wie Win7.
Klappte auch, mit einigen Tools usw.

Zufrieden stellte es mich aber absolut nicht. NULL

Also machte ich Nägel mit Köpfen. Löschte Windows und probierte LinuxMint, welches mich in der VM immer sehr ansprach.
Aber auch LinuxMint, lies sich auf diesen Rechner nicht installieren. Ich vermute, dass es am Kernel 4.15 liegt, den LM leider zu diesem Zeitpunkt, immer noch in seinen ISOs benutzt.
Fakt ist: Hier bekam ich immer einen Schwarzen Bildschirm und ich konnte es nicht installieren. Wie man den Kernel im Install-Medium wechselt weiss ich leider nicht...

Wie dem auch sei... Ich fand dann eine relativ neue Distribution Namens "MX Linux" die mich absolut überzeugte und mit der ich seit einigen Wochen arbeite.

Was mir hier nun, nach nun wirklich intensiven Arbeiten damit, auffällt ist, dass mir "MS Windows" absolut gar nicht fehlt. das Arbeiten mit MX Linux macht wirklich absolut Spass und Freude.
Ausserdem, so scheint es mir, gibt es absolut für jedes Microsoft-Progrämmchen eine super Alternative. Selbst der Windows Total Commander wurde durch den Linux Double Commander (gibt es auch für Windows) megamässig klasse umgesetzt. Das einzige was mich etwas stört, sind zB. Bluetooth-Geräte wie den "Ledger Nano X" oder den "Seal One® 7300pro" die ich leider nur per USB betreiben kann. Den "Seal One® 7300pro" nutze ich deswegen eigentlich gar nicht mehr und bin auf eine Android-App gewechselt, die Ihre Dienst eigtl. genau so gut verrichtet...

Was ich allerdings eigentl. sagen möchte:
Wieso nutzen immer noch soviele Menschen "freiwillig" ein Betriebssystem, welches seine Hauptaufgaben (offensichtlich) darauf fokusiert, seine zahlenden User, auszuspionieren. Ein Betriebssystem von einem Superreichen, der mit Impf-Programmen die Befölkerung reduzieren möchte (Beweis). Ich verstehe das nicht mehr. Nicht nachdem ich nun gecheckt habe, dass es etwas sehr viel besseres gibt, welches man "umsonst" bekommt, welches alles zum Arbeiten "Frei Haus" liefert und zudem noch Userwünsche konsequent und gut umsetzt... zB. Runde Ecken oder 3D-Animierte-Fenster usw.

Wie Ihr seht:
Ich bin mehr als begeistert von diesem Umstieg. Ich freu mich wie ein kleines Kind auf Weihnachten, dass Bill Gates diese "scheisse" mit Win10 vollzogen hat und mir endlich die Augen öffnete.
Aber erzähl das mal einem Windows-Jünger... Du bekommst nur zu hören: Du wirst doch überall ausspioniert. Oder Win7 hat doch mitlerweile die selben Spionage-Werkzeuge onboard.
Dass dieses Verhalten aber unsere Jahrelangen Kämpfe im Datenschutz untergräbt und aushebelt, scheint bei dem "Geschenk: WINDOWS 10" gänzlich niemanden zu stören... Für mich klingt das wie, als wenn Dir Dein Henker Dir den Strick zum Geschenk macht.... (OK, mag sein dass das auch übertrieben von mir klingt... Ich sehe es nunmal so....)

Mein Fazit:
Open-Source ist die (meine) Zukunft...

*P *P *P *P *P *P *P *P

Mamas Tee

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 18/19

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…35f1ed119503ab9bbe612708d
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream





Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht




¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.



Verügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix):
Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:
  • OSMC Testbuilds (gmc-19)
  • LibreELEC Testbuilds (Milhouse)
  • LibreELEC 10
  • Ubuntu Kodi PPA (nightly)


Kodi 18 (Leia):
Automatische Builds sind verfügbar (bereitgestellt von Kodi-Jenkins):
Für ARM-Basierte Geräte (Amlogic s905 , Raspberry 2/3/4 und Co):
Linux x86_64:



Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> Erfordert min. inputstream.adaptive 2.5.1
  • Amazon Login - aktuell nicht geplant
  • O2 TV Support -> (Version 1.3.0 [Matrix])
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:




DAZN über Kodi schauen

$
0
0
Hallo in die Runde
Ich bin ganz neu hier. Daher bitte nachsehen, wenn ich hier an einer falschen Stelle dieses Thema einstelle.
Ich habe gesehen, dass es das Forum "DAZN (basierend auf Eurosport-Player)" gibt.
Vorweg, ich habe den Zugang zu DAZN ordnungsgemäß erworben und schaute bislang immer an meinem Laptop.
Ich würde nun aber gern meinen SAT-Receiver von Gigablue nutzen und ganz normal über den TV DAZN anschauen.
Ich habe im Internet nachgeschaut, wie ich das unter Kodi bewerkstelligen kann.
Da gibt es auch eine Anleitung, die aus Oktober 2019 ist. Da wird beschrieben, wie man das DAZN-Addon aus Repository installieren soll.
Dummerweise gibt es das zu installierende DAZN-Addon nicht bei mir in der Liste.
Ich habe dann in diesem Forum nachgeschaut. Da wird berichtet, dass einige User wohl offensichtlich DAZN über den Eurosport-Player nutzen.
Also habe ich über Repository den Eurosport-Player Addon installiert. Das hat auch grundsätzlich wohl geklappt, nur wenn ich diesen öffnen möchte erscheint
eine Fehlermeldung mit dem Inhalt "inputstream.adaptive fehlt in der Kodi Installation".
Wo bekomme ich diese inputstream.adaptive her und wie installiert man die in Kodi?
Ist der Eurosport-Player tatsächlich auch für DAZN der richtige Abspieler?
Gibt es hier im Forum eine Beschreibung, wie man solche Addons installiert?

Falls ich an einer falschen Stelle diese Fragen stelle, bitte ich den Admin, meinen Thread zu verschieben.

Vielen Dank schon mal. ?(

Nvidia Shield TV 2019 ( Erfahrungen, Einstellungen, ... )

$
0
0
so shield is angeschlossen und eigestellt. kodi ebenfalls.
kodi hab ich wie gewohnt auf 1080p gestellt und in der whitelist 1080p und 4k freigegeben, damit ich im film hin und her switchen kann zwecks upscaling.
bei 1080p übernimmt der tv das hoch skalieren und bei 4k die shield.
und jetzt beginnt das problem denn stelle ich das AI Upscaling auf Erweitert kommt die shield aus dem swichen nicht mehr heraus , geht ewig munter hin und her.
daher hab ich sie jetzt erst einmal auf optimiert gestellt, dort geht es meistens.
erster vergleich zwischen shield und tv , kaum ein unterschied. heißt im klartext die neue shield skaliert sehr viel besser als die alte.
aber das ist erst der erste eindruck muss erst in ruhe alles testen.
jetzt bleibt nur die frage wo das problem liegt mit dem ewigen hin und her switchen sobald auf erweitertes ai upscaling gestellt wird.

Apple+ Streaming Service

$
0
0
Hallo,

Der neue Streaming Dienst von Apple läuft ja zum Beispiel auch auf Fire TV oder als App direkt auf einigen TV‘s

Wird es den Dienst auch auf der SHIELD geben ?

Gruß

Proxy server auf unraid

$
0
0
Hallo,
Ich stehe gerade auf folgendem Problem. Ich habe zwei Internetanschlüsse (DSL und Kabel). Diese beiden sind übers gleiche Subnet erreichbar und ich weise händisch meinen Geräten die Anschlüsse als Gateway zu um so die last etwas zu verteilen. Mein Unraid Server hängt am DSL während mein PC über den Kabelanschluss ins Netz geht. Jetzt habe ich aber die Situation, dass ich manche Sachen über das DSL machen möchte. Klar, ich könnte jedesmal einfach das Gateway meines Rechners umstellen, es geht aber nur um ein paar Programme. Nun habe ich mir überlegt auf dem Unraid einen Proxy Server laufen zu lassen und dann die Programme darüber laufen zu lassen. Hat da irgend jemand Empfehlungen zu bzw. Erfahrungen?

Herzlichen Dank

Kodi 18 und FireTV Cube

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit Kodi 18, welches ich auf meinen neuen FireTV Cube installiert habe.
Ich kann da keine Dateien (wie z.B. Bilder, ZIPs und xml) rauf kopieren! Wie macht ihr es?
Normal habe ich einen Netzwerkmanager, der mir Server und Platten mit der IP-Adresse anzeigt. Klicke ich darauf, macht er automatisch ein
Explorerfenster auf.
So habe ich es immer mit meinen anderen Kodi gemacht. Die Dateien dann in die richtigen Verzeichnisse kopiert.
Bei dem Cube geht es aber nicht!? Da tut sich nichts.
Weiß da einer einen Rat?

Kodi benötigt mehr Platz

$
0
0
Morjens,

ich habe Kodi auf meinem Vero 4K zu laufen und heute sagt er mir, daß nur noch 77MB frei sind und Kodi nicht mehr startet, wenn dieser ebenfalls erschöpft ist, was ich natürlich vermeiden will.
Ich habe jetzt eine MicroSD Karte (NTFS formatiert) eingesteckt, die auch im Dateimanager zu sehen ist.

Kann ich nun irgendetwas damit anfangen (Datenbank exportieren o.ä., um den Speicherplatzt freizugeben, den Kodi benötigt ?

Danke

Kodi 18 und Festplatte an Fritzbox geht nicht mehr...

$
0
0
Hi Leute,

bis zur Version 18 lief meine Festplatte an der Fritzbox mit SMB und KODI (über FireTV) einwandfrei.

Die letzten Wochen gabs immer mehr Probleme, dass das Laden der Verzeichnisse langsamer wurde und seit Freitag
sieht er zwar teilweise die Dateien , startet aber keinen Film mehr :-(.

Hab als Test mal den es-explorer und VLC probiert, hier lassen sich die Filme wunderbar aufrufen und laufen auch ohne
Probleme.... also scheints am KODI zu liegen ... ich hab schon probiert über FTP auf die Dateien zuzugreifen, aber da ist das
gleiche Problem

Hat jemand eine Idee ?

Thx cosmic

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive)
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…ugin.video.joyn-1.9.6.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

TV Aufnahmen auf NAS speichern

$
0
0
Hi Leute,

als Windows Kind, habe ich mir nun mein ersten Kontakt mit einem anderen Betriebssystem. libreelec mit Kodi
Jetzt mochte ich TV Aufnahmen auf meinem NAS speichern. In meiner Windows Theorie super einfach... leider nicht als Libreelec Neuling.
Habe Google gequält um was zu finden, allerdings ohne den entsprechenden Erfolg. Oder aber auf englisch, so dass ich die Zusammenhänge nicht nachvollziehen kann. Geschweige denn die Befehle verstehe.
Was ich schon mal gelesen habe, ich muss wohl das NAS LW mouten. Dazu muss eine Datei erstellt werden. Und dann bin ich leider schon am Ende. :(

Könnt ihr mir evt etwas Hilfestellung geben?

Gruß

Phantomkommander

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

[Vorstellung] Kodi WebView

$
0
0
______________Kodi_WebView______________

Motivation :
Spoiler anzeigen
Hallo Community,

sehr
oft und lange habe ich nach einer Weboberfläche gesucht, die mir die
Kodi SQLDatenbank grafisch Aufbereitet und in eine Webseite verpackt.
Ich
habe zwar viel gefunden und mehr probiert aber nichts was meinen
Vorstellung entsprach. Die Scripte waren zu Alt oder funktionierten
einfach nicht.

Also begann ich vor einigen Monaten im Laufe eines anderen Projekts mich mit der Kodi SQL Datenbank auseinanderzusetzen.
Ziel
war es eine Webseite zu Bauen die die Daten aus der Datenbank
automatisch holt und so Aufbereitet, das man so gut wie nichts "warten"
muss.
Und das auch noch ohne Kodi-Anbindung, so das die Seite laufen kann ohne das das Medicenter läuft.
Heute bin ich einem Punkt angekommen , wo ich euch das neue Projekt "MovieDB WebView" vorstelllen möchte.
Es befindet sich nach wie vor in der Entwicklung.


Derzeitige Features

  • MySQL und sqlite Support
  • MovieListe ( Anzahl der Filme pro Seite / Spalte anpassbar )
  • Detailansicht für Movies inkl. sets und links
  • SerienListe ( Anzahl der Serien pro Seite / Spalte anpassbar )
  • Detailansicht für Serien inkl. Episodenguide -> Season mit den jeweiligen Folgen
  • Manueller und Automatischer ( cron ) Download der Cover/ Serienbanner
  • einfache Suchfunktion
  • Originalmedien ( DVD / BluRay ... )
  • viele kleine Details die ich nicht alle Aufzählen möchte :P
  • Statistiken
  • Spotlights auf der Startseite
  • Verleihmodul
  • Multilanguage Support
  • automatische Erstellung von Thumbs
  • Editieren von Sets (Kodi, Originale) - Anzeige der dazugehörigen Filme
  • Erste Funktionen zum Bearbeiten der Kodi-Datenbank (Jahr, Laufzeit, Altersfreigabe, Studio, Drehbruch, Regisseur, Land, Genre, Rating, Vots, Plot, Tagline) - Adminhinweis beachten
  • Einzel - Massivupdate der Ratings und Vots (IMDB)
  • Löschen von Filmen (inkl. Dateien) - Adminhinweis beachten
  • Erweiterte Suchfunktionen (nach Titel, Drehbuch, Regisseur, Land, Darsteller, Jahr, Sets und Genre)
  • Entfernen von Verwaisten Einträgen aus der D (wo die Filmdatei nicht mehr existiert) - Adminhinweis beachten

Dereit in der Entwicklung


  • Film / Serien Details editierbar 80% erledigt
  • Ausbau des Verleihmoduls + Statistiken

Kompatibilität



  • Kodi 14.x ( DB Version 90 )
  • Kodi 15.x ( DB Version 93 )
  • Kodi 16.x ( DB Version 99 )
  • Kodi 17.x ( DB Version 107 )
  • Kodi 18.x ( DB Version 112 -> 116 )


Download : KodiWebView

Vorraussetzungen :
PHP5, MySql ODER sqlite

Installation und Hinweise

1. Archiv entpacken und auf den Webserver laden
2. den install Ordnern Ansufen und der Installation folgen


Original Medien werden im "Adminbereich" angelegt

Die Tabelle für die "Original Medien" wird dabei automatisch erstellt , dentsprechend was man für eine Datenbank hat.
Um die fehlenden EInträge für die "Original Medien" nach laden zu lassen, kann man

  • im Bereich Admin auf "Manuelles Update starten" klicken

  • oder die Datei include/newest.php per cronjob automatisch im Intervall ausführen lassen

Dabei werden neue Thumbs für Filme ,Serien und Originale nachgeladen ausserdem werden die "Original Medien" aktualisiert.


Bitte beachte das das Ausführen des Updates sehr lange dauern kann , ich empfele php_value max_execution_time zu Ändern zB auf 999 .

Sofern es sich um ein Update handelt im Adminbereich unter Update, das jeweile Update für die Version einmal ausführen.


Screens:

Startseite mit allen Verfügbaren Spotlights
Adminpanel [1] [2]

Verleihmodul
Globale Suche
Statistiken [1] [2]

Kodi Film Liste
Originale Film Liste
-> Kodi / Originale Film-Details [1]
- ->Bearbeitung eines Filmes

Kodi Serien-Liste 1
Kodi Serien-Liste alternative
-> Kodi Serien-Details

Genre Auswahl Liste


Bugtracker / Featurerequests :
bugtracker.redlabs.info/index.php?project=8&do=index

Fehler beim Abrufen der URL

$
0
0
Hallo Leute,

vorab ich bin leider ein absoluter Noob was das hier angeht.... ich nutze meinen Rasperry PI nur um Filme zu gucken... und habe sonst leider wenig Ahnung von der Materia.

Seit ca. 5 Tagen bekomme ich nach der Suche bei Placenta, Lastship und xStram immer wieder die gleiche Fehlermeldung "Fehler beim Abrufen der URL"

Woran kann das liegen ? Sind die ganzen Seiten Down ? Vor 2 Wochen ging noch alles.

Gruß
Franky

Raspi 3 + Kodi 18.4. unter LibreElec als TvHeadend Client - Bug?

$
0
0
Hi Leute,

vielleicht habe ich einen Bug gefunden:

Problem: Mein Kodi-Raspi-Client startet leider und
  • versucht EPG zu laden. Dann hört man zwar Kodi-UI Sounds, wenn man per Fernbedienung navigieren will aber nichts passiert.(abgeschmiert)
  • schwarzer Bildschirm mit Mauszeiger links oben(keine Maus angeschlossen!?!) oder
  • Kodi "schmiert" ab, wenn man auf "TV" klicken will, um die Sender aufzurufen.
Sehr komisch.. Das Setup hat so bei mir die letzten Tage funktioniert und ich wüsste nicht, was ich geändert haben könnte, dass dies nun so auftritt.

Vielleicht ein Bug, vielleicht aber auch nur ein "User-Prob" ;) Naja, Ich habe mal Crashlogs angehängt, falls euch das interessiert?!

Crash passiert heute am 8.11.2019 ab ca 18:40h -> Sieht man aber auch anhand der Namen der Logs, die das Datum usw enthalten.

LG


#### EDIT ###

Ich nutze einen Raps 3 TV-Headend 4.3-1288 ~ LibreELEC Tvh-addon v8.2.444 DVB-Edit von CVH als Kopfstation.

Skin Helper Service

$
0
0
Hallo zusammen.
@marcelveldt

Ich baue gerade meinen Skin um. Alles zum Artwork Downloader fliegt raus und was geht wird mit dem Skin Helper Service umgesetzt.
Leider kann ich Discarts in Containern nicht nutzen, was viele meiner Views leider "kaputt" macht. Da muss ich mir was einfallen lassen.
Was mich aber momentan am meisten interessiert:
Wie bekomme ich die ganzen ExtraArts ins Home?

Ich habe eine Liste im Window(Home) erstellt mit dem Pfad: videodb://movies/titles

Dazu habe ich ausserhalb der Liste alle möglichen Arts per Label abgerufen. Discart, Clearlogo, Clearart ... das lasse ich mir einfach nur als Label anzeigen.
Nichts der Gleichen ergibt ein Ausdruck.
Wenn ich das unter Window(videos) mache, dann funktioniert es und die ExtraArts werden mir angezeigt.

Ist es nicht möglich, oder übersehe ich was?

Quellcode

  1. <control type="list" id="99999">
  2. <description>My first list container</description>
  3. <centerleft>50%</centerleft>
  4. <top>400</top>
  5. <width>650</width>
  6. <height>200</height>
  7. <visible>Skin.HasSetting(DebugInfo)</visible>
  8. <onup>2</onup>
  9. <ondown>3</ondown>
  10. <onleft>1</onleft>
  11. <onright>1</onright>
  12. <viewtype label="3D list">list</viewtype>
  13. <orientation>vertical</orientation>
  14. <pagecontrol>25</pagecontrol>
  15. <scrolltime tween="sine" easing="out">200</scrolltime>
  16. <itemlayout width="650" height="29">
  17. <control type="label">
  18. <left>30</left>
  19. <top>3</top>
  20. <width>430</width>
  21. <height>22</height>
  22. <font>font13</font>
  23. <aligny>center</aligny>
  24. <selectedcolor>green</selectedcolor>
  25. <align>left</align>
  26. <label>Titel: $INFO[ListItem.Label] / $INFO[Window(home).Property(ListItem.Art.Clearlogo)]</label>
  27. </control>
  28. </itemlayout>
  29. <focusedlayout height="29" width="650">
  30. <control type="label">
  31. <left>30</left>
  32. <top>3</top>
  33. <width>430</width>
  34. <height>22</height>
  35. <font>font13</font>
  36. <aligny>center</aligny>
  37. <selectedcolor>green</selectedcolor>
  38. <align>left</align>
  39. <label>Titel: $INFO[ListItem.Label] / $INFO[Window(home).Property(ListItem.Art.Clearlogo)]</label>
  40. </control>
  41. </focusedlayout>
  42. <content>videodb://movies/titles/</content>
  43. </control>
Alles anzeigen

Quellcode

  1. <control type="label">
  2. <width>auto</width>
  3. <height>18</height>
  4. <font>font12</font>
  5. <align>left</align>
  6. <textcolor>green</textcolor>
  7. <shadowcolor>black</shadowcolor>
  8. <label>SkinHelper Clearlogo HOME: $INFO[Window(Home).Property(SkinHelper.ListItem.Art.Clearlogo)]</label>
  9. </control>
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Danke
BG

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…8d25f4019666e598e444f6c2a zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>