Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

"Kein PVR-Addon" Hinweis nicht weggklickbar per iOS official Kodi remote

$
0
0
Hi Leute,

wenn ich einen Raspi mit LibreElec 9.1.5 + Kodi 18.4. habe und dort das PVR deaktiviere,
lässt sich beim nächsten Neustart das Hinweisfenster nicht mit der offiziellen Remote auf dem iPhone wegklicken, bzw auf "OK" klicken.

Ist das ein bug oder works as designed?

LG

LibreELEC-RPi4.arm-9.1.502 DVB-S2 mit dem Pi 4B macht Probleme bei HD

$
0
0
Hallo,

ich nutze zur Zeit einen Raspberry Pi 3B mit LibreElec und für den DVB-S2 Empfang einen PCTV Systems PCTV DVB-S2 Stick 461E. Ich wollte jetzt auf einen Pi 4B umsteigen, aber Live TV in HD macht Probleme. Es ruckelt oft, manchmal (arte HD) ist der Ton nicht synchron. Ich kann mich dunkel erinnern, dass es so ähnlich beim Pi3B war bevor ich die Videocodecs gekauft hatte. Beim Pi4B braucht man die ja "leider" nicht.

An der Kühlung kann es nicht liegen, ich hab ein Alugehäuse, mit Raspbian hatte ich den Pi schon auf 2 GHz übertaktet, ohne dass er über 60°C kam.

Ich habe LibreELEC-RPi4.arm-9.1.502 installiert.

Wenn der Pi4B wirklich 4k abspielen soll, dann müsste er doch mit HD erst recht klar kommen.

Würde mich sehr über Hilfe freuen ;)

WiFi LED Binding

$
0
0
openhab.org/v2.4/addons/bindings/wifiled/

Ich hab mir gestern Abend einen Magic Home RGBW Controller bestellt. Nutzt das jemand mit dem Binding zusammen? Wenn ja, welche Vor- und Nachteile hat es gegenüber der Tasmota Firmware mit Nutzung über MQTT?

Ich werde das Ding, sobald es da ist (vermutlich morgen), mal mit der originalen Firmware und dem WiFi LED Binding testen und anschließend auch berichten.

Movielist Generator

$
0
0
Hallo Leute,

ich möchte hiermit meinen MovielistGenerator für Windows zur Verfügung stellen.
Link : MovielistGenerator 3.02 Beta

Was macht mein Programm? Es Scannt die eingetragenen Verzeichnisse(Menü - Datei - Pfade) nach Filmen und erstellt eine Filmliste. Zusätzlich wenn man Kodi-Dateien(*.nfo) hat, werden die Informationen (Schauspieler, Genre, Land und Jahr) in die Liste mit eingetragen.

Features:
- Film scan über mehreren Verzeichnisse Dateitypen (*.mkv, *.m2ts, *.ts, *.mp4, *.avi, *.vob, *.m4v)
- Der Film scan nimmt auch die Unterverzeichnisse mit
- HDR und Dolby Vision Erkennung
- Kodi *.nfo Support
- Kodi Steuerung für Erstellung der *.nfo Datei(Bereinigen/Aktualisieren und Exportieren der Datenbank)
- Vielfältige Filter Möglichkeiten über die Titelzeile(auf das rechte Icon bei der Spalte klicken)
- Sortieren nach Spalte(auf das rechte Icon bei der Spalte klicken)
- Suche mit Teil suche (z.b. Trek)
- Filme können als gesehen markiert werden(richtig maustaste), wird dann beim Rescan berücksichtigt.
- Film starten(Doppeltklick auf die "Datei", letzte spalte in der Liste)
- Zum Pfad navigieren (Doppeltklick auf den "Pfad", vorletzte spalte in der Liste)
- Man kann die Spalten verschieben/größen verändern wie man möchte und das Programm speichert es in eine .ini Datei ab.
- Liste in CSV-Datei exportierbar(Kann man dann mit Excel öffnen)
- Schriftgröße veränderbar(Menü - Einstellungen), wird auch gespeichert
- Eigene Zusatzdatei(*.txt) Erstellung für fehlende Daten
- Serien Aufteilung aktivierbar
- Filmdetails mit Fanart und Cover
ISO Support


Viel Spaß, bin auf eurer Feedback gespannt.

Kaufempfehlung Intel Nuc, folgende Anforderungen...

$
0
0
Hallo,

derzeit nutze ich einen Raspi 3B+ mit Libreelec in einem Vollalumium-Gehäuse zur optimalen Kühlung mit externer HDD für meine Videosammlung. Amazon Prime und Netflix nutze ich auch, aber über die Apps vom TV (Panasonic).

Meine Anforderungen sind eigentlich relativ easy, von daher sollte ja eigentlich ein Celeron System reichen, am liebsten wäre mir passiv gekühlt, aber vielleicht hat ja hier jemand einen Tipp für mich?

- Videomaterial: von SD über 720p bis hin zu 1080p, später eventuell 4K (noch nicht absehbar)
- Mediabox steht im Wohnzimmer, ist direkt per HDMI mit einem 50“ Panasonic verbunden, Audio läuft meistens über den TV, wird manchmal auch über Passthrough an eine AC3/DTS fähige Teufel Anlage weiter gegeben, so soll es auch zukünftig sein.
- als BS bevorzuge ich Libreelec mit Kodi, das läuft mit Aeon NOX Skin auf dem Pi und gefällt mir in Sachen Optik, Ressourcenbedarf und Bedienung sehr gut. Früher hatte ich eine HiMedia Box, von daher habe ich auch Erfahrungen mit Android, finde das System an sich aber nicht so toll...
- volle CEC Unterstützung wäre mir sehr wichtig, ich hatte früher teilweise 3 und mehr Fernbedienungen rumliegen, ich hasse das. Beim Pi funzt CEC ausgezeichnet, ich kann Kodi sehr gut mit meiner Fernbedienung vom Panasonic steuern. Wenn nötig, nutze ich auch mal die Kodi App fürs Smartphone, mehr ist eigentlich nicht notwendig.

Ach ja: Ich bin mit dem Pi sehr zufrieden, hätte nur gerne wieder eine eine Box mit integrierter HDD und die Möglichkeit, den Player direkt per FB einzuschalten (u.a. deshalb CEC). Außerdem gibt es einen Interessenten für den Pi und für diesen Fall bräuchte ich halt eine Alternative...

VG und Danke im Voraus!
brembo

Odroid N2

Shield TV 2019 - kodinerds Einkaufslinks -

$
0
0
Die neue Shield-TV von NVIDIA ist raus.
Wer das Forum mit einem Kauf via Amazon unterstützen möchte, kann zumindest schon den Shield-Stick hier erwerben:
-> Stick


Auch wenn dort aktuell noch schwer lange Lieferzeiten stehen.
Ich aktualisiere hier bei Zeiten. Also vermutlich erst morgen :)

Ihr dürft hier aber auch gerne Alternativen aufzählen.
Es soll in diesem Thema NUR um Einkaufsmöglichkeiten zur neuen Shield gehen.
Für alle anderen Themen bitte den entsprechenden Bereich nutzen.

Addon als digitaler Bilderrahmen

$
0
0
Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig!
Ich möchte meinen Großeltern zum Geburtstag einen digitalen Bilderrahmen schenken. Dafür habe ich folgende Dinge:
- Computer Monitor
- Fire TV Stick mit installiertem Kodi
- Medienserver im Netzwerk (externe Festplatte am Speedport)

Nun stehe ich vor der Frage, wie ich Kodi dazu bringen kann, folgendes zu tun. Auf der Festplatte sind fein säuberlich alle Familienfeste der letzten Jahre geordnet. Jedes Jahr hat seinen Überordner (2015, 2016,...) und darin hat jedes Ereignis seinen Unterordner (2015 Geburtstag, 2015 Hochzeit,...). Nun möchte ich, dass Kodi alle Bild und Videodateien auf der Festplatte erkennt und daraus eine Diashow macht. Bei meinem Mac gibt es bspw die Option "Alle Dateien" und darin werden mir bspw alle Bilder auf meinem Mac in einem Ordner zusammengefasst, gibt es so etwas auch für Kodi? Wie gesagt, ich bin erst seit ein paar Stunden in der Kodi-Welt und habe noch nicht so den Durchblick und hoffe ich bin hier richtig! :/

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Jan

Musik-Tipps

$
0
0
Wir hatten hier ja schonmal ne kleine Gesprächsrunde über Musik:

Mein Metal-Herz wurde gekränkt: Lulu

Das ganz möchte ich nochmal aufgreifen und die Möglichkeit geben, dass man hier seine Musik-Tipps mal loswerden kann...
Dabei soll das ganze nicht Genre gebunden sein...

Habe am Wochenende nämlich mir ein Hammer Album zugelegt, was ich den Metal/Rock Freunden hier nicht vorenthalten will...

Mike Portnoy, Ex Dream Theater Drummer, ist wohl dem ein oder anderen ein Begriff...Er hat jetzt ein neues Projekt an den Start gebracht...
Das ganze nennt sich "Adrenaline Mob" und geht richtig vorwärts...Freunde der harten Saiten werden sich freuen...

Adrenaline Mob - Omerta (Amazon)

Und hier noch ein kleiner Ausblick auf das was einen erwartet:
[video]http://www.youtube.com/watch?v=5RLYyDKLUYo[/video]

Was habt ihr so für Geheimtipps?

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.3.6 05.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Zeitzonenproblem ist gelöst

==================================================
ZattooHiQ v1.3.7 06.11.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Übermitteln der Pos an Zattoo behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.0 10.02.2018 GreenAir
==================================================
- fix EPG Problem

==================================================
ZattooHiQ v1.4.1 22.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit diversern Remotecontrols behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.3 25.02.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit den Zifferntasten im Livebild behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.4.5 05.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Problem mit EPG in Kodi 18 Aplpha behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.5 07.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Reseller hintzgefügt
- Einstellungen überarbeitet (Accountdaten werde angezeigt)
- EPG überarbeitet (Recall und Aufnahmen für deutschen Account

==================================================
ZattooHiQ v1.5.4 15.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- div Startprobleme behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.6 25.03.2018 Steffen Rolapp
==================================================
- Kategorien zum Hauptmenu hinzugefügt
- Umschalten von Favouriten und Allen in der Kanalliste
- Anzeige von Darsteller und Regiseur im OSD
- Suche überarbeitet

[Projekt] Beleuchtetes Regal

$
0
0
(Packe es hier in openHAB, da es darüber gesteuert wird. Hätte sicher auch gut in den Hobbykeller gepasst, konnte mich nicht entscheiden, ggf. einfach verschieben.)


Idee

Ich habe auf YouTube ein Video gesehen, wo eine Frau ihr Schuhregal mit warmweißen LED-Streifen bestückt hat. Wie ich auf das Video gekommen bin, weiß ich nicht mehr und die Quelle kann ich auch nicht mehr angeben (irgendwo beim Stöbern entdeckt). Jedenfalls hat es mir gefallen und ich dachte mir "sowas brauchst du auch". Naja Schuhregal hatte ich nicht aber kurz vorher ein Kallax-Regal bei Ikea gekauft. Ich wollte bei der Umsetzung etwas anspruchsvoller sein, hier die Anforderungen:

* Bunte LED-Streifen + Warmweiß
* Steuerbar über WLAN mit App bzw. openHAB


Einkaufsliste

Zuerst habe ich nach einem geeigneten Controller gesucht und wurde bei MagicHome fündig. Sie bieten unterschiedliche Modelle an (RGB, RGBW, RGBWW und jede Variante entweder mit IR oder ohne), für jeden Geschmack etwas dabei. Diese basieren auf einem ESP und können über die App von MagicHome oder über die beiliegende IR-Fernbedienung (falls IR-Version) gesteuert werden. Außerdem kann dieser Controller über das WiFi LED BindingWiFi LED Binding in openHAB eingebunden werden. Als Alternative kann der Controller auch mit Tasmota (falls gewünscht) bespielt werden. Gekauft habe ich letztendlich diesen hier: amazon.de/gp/product/B0772TB9L4/


Bei den LED-Streifen habe ich mich für folgendes Produkt entschieden: amazon.de/gp/product/B01GJ6XF32/ Ich kann leider gar nicht mehr sagen warum das so war, da es mittlerweile schon lange her ist. Mir gefällt hier besonders, dass die LEDs abwechselnd sind (1RGB, 1WW, usw.) und die Kanäle RGB/WW einzeln angesteuert werden können. Es wäre schön gewesen noch die Farbtemperatur vom Weiß zu steuern aber dadurch, dass man mit den RGB "mischen" kann, lassen sich auch so gute Effekte erzielen. Zusätzlich habe ich noch Schnellverbinder/Eckverbinder amazon.de/gp/product/B01FQF7LKA/ bestellt, wie man sie auch von diversen Ambilight-Projekten kennt. Ich habe leider einen Lötkolben, der für so kleine Punkte nicht wirklich geeignet ist. Beim Ambilight bin ich damals schon fast verzweifelt, deshalb habe ich dieses mal Verbinder bestellt. Diese sind natürlich optional und können weg gelassen werden.


Das Netzteil habe ich, wegen der guten Bewertungen von Salcar gekauft: amazon.de/gp/product/B01A6LQMWW/ Dieses kann ich auf jeden Fall empfehlen, fiept nicht und verrichtet sehr gute Dienste! Leider hatte ich zuerst ein 12V Netzteil bestellt. Deshalb bin ich am Tag, als meine Bestellung ankam, in die Stadt gefahren um Ersatz zu besorgen. Ich war in etlichen Läden und keiner hatte ein 24V Netzteil da. In einem namhaften Baumarkt hat mir sogar ein Mitarbeiter versucht zu erzählen, dass es sowas überhaupt nicht gibt... :D In einem anderen Laden musste die Mitarbeiterin sogar den Chef holen, da sie mit dem Begriff Hohlstecker nichts anfangen konnte. Die Tour war sehr amüsant jedoch ohne Erfolg. Deshalb habe ich das Netzteil dann bestellt und musste nochmal warten.


Die restlichen Dinge hatte ich noch Zuhause: Kabel, Schrumpfschläuche, Heißkleber und Werkzeug.


Umsetzung

Ich habe in meinem Regal solche Stoffschubladen/-boxen und entschieden nur die Fächer zu beleuchten, wo keine Schubladen sind. Die andere Variante "alles beleuchten" habe ich auch ausprobiert, jedoch hat mir dies nicht gefallen. Ein Foto habe ich davon leider nicht, aber Geschmäcker sind ja sowieso verschieden. Als das richtige Netzteil endlich kam, habe ich das Regal ausgeräumt, umgelegt und dann ging es los. Zunächst habe ich alles ausgemessen, die LED-Streifen passend geschnitten und die LED-Verbinder mittig durchgeschnitten. Diese habe ich dann mit eigenen Kabeln verlängert und die Verbindungen mit Schrumpfschläuchen isoliert. Danach habe ich die LED-Streifen angeklebt, der Kleber an den Streifen ist vollkommen ausreichend und hält auch nach einem 3/4 Jahr gut, hier ist also kein extra Kleber notwendig. Es muss beachtet werden, dass das Endstück (wo der Controller angeschlossen wird) an der gewünschten Stelle (in meinem Fall unten Links) angebracht wird und die Streifen in der richtigen Richtung (siehe Pfeil-Aufdruck) positioniert werden. Zum Schluss habe ich die Verbindungskabel mit Heißkleber am Regal fixiert, sodass man diese bei aufgestelltem Regal nicht sehen kann. Danach alles (Controller+Netzteil) angeschlossen und mit der IR-Fernbedienung und App getestet. Es hat alles Problemlos funktioniert. Zu beachten ist aber, dass ggf. Rot- und Grün-Kanal am Controller vertauscht sind, sodass man hier ggf. noch ein Kabel umlöten muss. Bei mir war das der Fall (es gibt hier scheinbar unterschiedliche Versionen). Zwei Bilder gibt es hier WiFi LED Binding zu sehen (ich lade sie jetzt nicht nochmal neu hoch).

Für die Einbindung in openHAB, habe ich das WiFi LED Binding genutzt. Ich habe mir zunächst Meinungen hier im Forum bzgl. der Tasmota-Alternative eingeholt. Scheinbar hat man beim Binding den Vorteil, dass die Effekte (color cross fade, strobe, etc.) genutzt werden können. Ich glaube, dass ich sie trotzdem nie getestet habe. Zur Sicherheit habe ich in meiner Fritzbox den Internetzugriff für den Controller gesperrt. Letztendlich wollte ich auch nicht extra einen MQTT-Broker aufsetzen. Was mir hierbei nicht gefällt ist, dass der Power-Kanal nicht getriggert wird, sobald Farb- und Weiß-Kanal auf 0 stehen. D.h. wenn ich über den Power-Kanal die Streifen ausschalte, muss ich diesen auch wieder anschalten ansonsten haben die Kanäle für Farbe und Weiß keine Wirkung (und andersherum). Deshalb ist bei mir der Power-Kanal immer eingeschaltet und ich steuere nur über die beiden anderen.





Fazit

Letztendlich bin ich, bis auf die erwähnten Kleinigkeiten sehr zufrieden. Es sieht einfach super aus und ich werde bestimmt noch weitere Dinge damit bestücken. Es gibt scheinbar auch einen Alexa-Skill dafür aber bei mir ist es über openHAB in Alexa eingebunden, dazu kann ich also nichts sagen (soll jetzt hier nicht weiter ausgeführt werden).


Idee 2

Irgendwann kam mir die Idee, dass es schön wäre, wenn das Licht automatisch an geht, sobald man vor dem Regal steht und es relativ dunkel ist.


Einkaufsliste 2


Zunächst habe ich mir überlegt, wie eine Umsetzung bzgl. der Sensoren am besten wäre. Ein Bewegungsmelder mit Helligkeitssensor von Xiaomi, Philipps usw. kam für mich dann nicht in Frage, da es wirklich nur reagieren sollte, wenn ich direkt vor dem Regal stehe. Irgendwann bin ich auf den HC-SR04 (Ultraschallsensor) aufmerksam geworden, der wohl meine Anforderung erfüllen sollte. Bzgl. der Helligkeit dachte ich an einen Xiaomi Pflanzensensor, da @horschte schon viel Gutes davon berichtet hatte. Kurz darauf bekam ich zufällig ein DIY-Elektronik-Set von Elegoo geschenkt, worin ein HC-SR04 enthalten war. Das Set ist echt schön gemacht, mit mehrsprachigen Anleitungen und Beispielprojekten auf CD (soll jetzt hier keine Werbung sein, hat mir echt gut gefallen). Das ganze hätte mit Projektideen noch schön erweitert werden können, aber bei dem Preis habe ich schon viel mehr bekommen als erwartet. Bzgl. der Helligkeit bekam ich von @Momo90 den Tipp einen LDR zu verwenden (vielen lieben Dank nochmal dafür! Ich wäre selbst nie darauf gekommen!). Als Steuereinheit habe ich ein NodeMCU Board verwendet (welches Model weiß ich leider nicht, kann bei Bedarf nachschauen). Nachdem Ich auf der Arbeit von meiner Idee erzählt habe, hat mir ein Kollege das Board spendiert, dankeschön! :) Ich wusste zwar, dass ich einen ESP wollte aber was genau war mir nicht klar. Das hatte sich damit dann erledigt.


Zusammengefasst:

  • NodeMCU Board
  • LDR
  • HC-SR04
Zusätzlich noch Breadboard, Kabel und einen Widerstand für den LDR (alles aus dem Elegoo Set. Bei Bedarf führe ich das weiter aus). Das ist natürlich nur ein Versuchsaufbau (aber produktiv im Einsatz), die richtige Verkabelung kommt, sobald das Gehäuse thingiverse.com/thing:2550726 da ist.


Umsetzung 2

(Ich halte mich ab hier kurz, da schon spät und führe es ggf. später weiter aus.)

Ich habe zunächst alles verkabelt, damals noch mit einem Arduino UNO und einer LED, die hier die Stripes darstellen sollen. Ein Foto ist hier WiFi LED Binding zu sehen. Als es soweit lokal funktioniert hat, musste die Kommunikation zu openHAB noch erledigt werden. Dafür habe ich in openHAB den "Embedded MQTT Broker" installiert. Dieser kann über die Oberfläche ganz einfach per Klick installiert werden. Mehr dazu hier: openhab.org/blog/2018-12-16-mq….html#mqtt-in-openhab-2-4 Danach habe ich mir das Programm MQTT.fx auf meinem Laptop installiert, womit ich die Verbindung und das Senden/Empfangen von Nachrichten direkt testen konnte. Das Programm ist sehr übersichtlich, für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar und einfach zu bedienen, also sehr zu empfehlen! Anschließend habe ich meinen finalen Sketch, den ich mir aus Beispielen zusammengestellt und erweitert habe, auf das Board übertragen und getestet. Ich hänge diesen hier an. Ich weiß, dass es hier einiges an Optimierungsbedarf gibt, jedoch war das mein erster Ausflug in die Arduino- und MQTT-Welt und ich wollte es zunächst funktional haben, bevor ich Optimierungen vornehme.

C-Quellcode

  1. #include <ESP8266WiFi.h>
  2. #include <PubSubClient.h>
  3. #include "SR04.h"
  4. #define TRIG_PIN D1
  5. #define ECHO_PIN D2
  6. const char* WIFI_SSID = "xxx";
  7. const char* WIFI_PASSWORD = "xxx";
  8. const char* MQTT_SERVER = "xxx";
  9. const char* MQTT_PATH = "xxx/regal/ip";
  10. const int LDR_PIN = A0;
  11. SR04 sr04 = SR04(ECHO_PIN,TRIG_PIN);
  12. WiFiClient espClient;
  13. PubSubClient client(espClient);
  14. long lastMsg = 0;
  15. char msg[50];
  16. int value = 0;
  17. IPAddress ipAddress;
  18. /*
  19. ESP verbindet sich per WLAN.
  20. Wenn die Verbindung steht, wird eine Verbindung zum MQTT-Server aufgebaut.
  21. Wenn die IP-Adresse sich geändert hat, wird diese über MQTT bereitgestellt.
  22. Der LDR-Wert wird alle 60s über MQTT bereitgestellt.
  23. Die Distanz wird als Trigger (ON/OFF) bereitgestellt, sobald die Bedingungen (Wert kleiner/größer x) erfüllt sind.
  24. */
  25. void setup() {
  26. pinMode(LDR_PIN, INPUT);
  27. Serial.begin(115200);
  28. delay(10);
  29. // We start by connecting to a WiFi network
  30. Serial.print("Connecting to ");
  31. Serial.println(WIFI_SSID);
  32. WiFi.begin(WIFI_SSID, WIFI_PASSWORD);
  33. while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
  34. delay(500);
  35. Serial.print(".");
  36. }
  37. randomSeed(micros());
  38. Serial.println("");
  39. Serial.println("WiFi connected");
  40. Serial.println("IP address: ");
  41. Serial.println(WiFi.localIP());
  42. client.setServer(MQTT_SERVER, 1883);
  43. }
  44. void loop() {
  45. if (!client.connected()) {
  46. // Loop until we're reconnected
  47. while (!client.connected()) {
  48. Serial.println(analogRead(LDR_PIN));
  49. Serial.println(sr04.Distance());
  50. Serial.print("Attempting MQTT connection...");
  51. // Create a random client ID
  52. String clientId = "ESP8266Client-";
  53. clientId += String(random(0xffff), HEX);
  54. // Attempt to connect
  55. if (client.connect(clientId.c_str())) {
  56. Serial.println("connected");
  57. // Once connected, publish an announcement...
  58. if (ipAddress != WiFi.localIP()) {
  59. ipAddress = WiFi.localIP();
  60. client.publish(MQTT_PATH, ipAddress.toString().c_str());
  61. }
  62. } else {
  63. Serial.print("failed, rc=");
  64. Serial.print(client.state());
  65. Serial.println(" try again in 5 seconds");
  66. // Wait 5 seconds before retrying
  67. delay(5000);
  68. }
  69. }
  70. } else {
  71. client.publish("xxx/regal/abstand", String(sr04.Distance()).c_str());
  72. client.publish("xxx/regal/helligkeit", String(analogRead(LDR_PIN)).c_str());
  73. delay(5000);
  74. }
  75. }
Alles anzeigen


Nach ein paar Korrekturen und Tests, hat auch alles soweit funktioniert und ich konnte die Daten über mein Programm empfangen. Anschließend habe ich in openHAB ein MQTT Generic Thing angelegt. Dort mussten die Channels für Abstand und Helligkeit, sowie die zugehörigen "MQTT state topics" (xxx/regal/abstand usw.) angelegt werden. Danach habe ich die openHAB Items angelegt:


Quellcode

  1. Number Regal_Abstand "Abstand zum Regal [%s cm]" <niveau> {channel="mqtt:topic:755040c3:distance"}
  2. Number Regal_Helligkeit "Helligkeit am Regal [%s]" <lightbulb> {channel="mqtt:topic:755040c3:brightness"}
Zusätzlich habe ich noch zwei Dummy-Items angelegt, dazu später mehr:

Quellcode

  1. Switch Regal_Schalter "Dummy Switch" <switch> {expire="10s,command=OFF"}
  2. Dimmer Regal_White_Last "Dummy Dimmen" <lightbulb>
Zum Schluss muss natürlich noch eine (bzw. mehrere) Rule angelegt werden um das Licht zu schalten:


Quellcode

  1. rule "Trigger Regal"
  2. when
  3. Item Regal_Abstand changed
  4. then
  5. if (Regal_Abstand.state < 100 && Regal_Helligkeit.state < 100) {
  6. if (Regal_Schalter.state != ON) {
  7. Regal_White_Last.sendCommand(Regal_White.state as PercentType)
  8. Regal_White.sendCommand(100)
  9. }
  10. Regal_Schalter.sendCommand(ON)
  11. }
  12. end
  13. rule "Regal aus"
  14. when
  15. Item Regal_Schalter changed to OFF
  16. then
  17. Regal_White.sendCommand(Regal_White_Last.state as PercentType)
  18. end
Alles anzeigen
Die erste Regel triggert, sobald sich der Abstand verändert. Dann wird abgefragt, ob Abstand (cm) und Helligkeit geringer als 100 sind. Ist das der Fall, wird geprüft ob der angelegte Dummy-Schalter nicht eingeschaltet ist. Anschließend wird zunächst der aktuelle Helligkeitswert der LEDs in einem Dummy zwischengespeichert. Das nutze ich, um später zurück zu schalten. Danach wird die Helligkeit des Regals auf 100% gesetzt. Zum Schluss wird in jedem Fall der Dummy-Schalter eingeschaltet. Dieser wird genutzt, damit das Licht auch weiterhin an bleibt, wenn man länger vor dem Regal steht. Der Dummy-Schalter wird nämlich über das Expire-Binding nach 10s wieder auf OFF geschaltet. Das sieht man bei der Items-Einbindung.

Zusätzlich gibt es noch eine Regel, die den vorherigen, zwischengespeicherten Helligkeitswert der Stripes, zurück schreibt, sobald der Dummy-Schalter OFF geht.


Fazit


Es funktioniert soweit ziemlich gut. Der LDR ist natürlich bei der Aktualisierung sehr träge, aber das ist für meinen Zweck kein Problem. Ein Problem ist allerdings, dass der Ultraschallsensor scheinbar auch auf Mücken, Fliegen oder so etwas reagiert. Ich hatte am ersten Abend nämlich spät noch einen Film geschaut und mehrfach festgestellt, dass das Regal an ging. Das ist irgendwie ärgerlich, evtl. hat hier jemand noch eine Idee für mich.


Bitte verzeiht komische Formulierungen und Fehler, denn ich habe nicht mehr Korrektur gelesen, da es schon Nacht ist. Ich werde morgen oder so nochmal Korrektur lesen und ggf. Ergänzungen vornehmen!

Falls ihr Fragen, Ideen, Verbesserungen und Anmerkungen habt, bitte gerne immer her damit! :thumbsup:

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive)
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…ugin.video.joyn-1.9.6.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


CEC am Asus ViVOmini ?

$
0
0
Guten Morgen liebe KODI-Nerds,

ich bin Costa aus Berlin.

Nach einigen Jahren mit Raspi3 mit HiFiBerry-Soundkarte und OPENELEC bin ich jetzt auf der Suche nach noch besserem Klang (was gar nicht so einfach ist, denn die HifiBerry DAC Pro klingt schon sehr gut) umgestiegen auf einen ASUS Vivo-mini (Celeron N3160) mit LibreELEC und Kodi, der die HiFi-Anlage über eine Musical-Fidelity V90-DAC befeuert. Das läuft alles sehr gut und klingt hervorragend. Schwerpunkt des Systems ist natürlich Musik, aber auch Videos von der NAS (kein 4k).

Jetzt kann ich das system aber nicht mehr über die Fernseher-FB bedienen. Nur mit der Extra-FB. Nun hatte ich am alten Raspi natürlich CEC eingebaut, was mir erst jetzt bewußt wird. Gibt es für die ASUS Vivo-mini-Serie eine interne CEC-Nachrüstmöglichkeit oder muss man die Pulse-Eight-CEC-Box hinten anschießen ?

Danke für ure Antworten und liebe Grüße aus Berlin
Costa

Shield Experience Upgrade 8.0/8.0.1

$
0
0
Hallo Kodinerds,


Shield Experience Upgrade 8.0.1 ist verfügbar.

Update (10/2/19): Today we just released software upgrade 8.0.1 which is a big step towards resolving the 4K streaming issue on select apps. We expect most apps will resume 4K soon via upcoming server-side updates. Movies Anywhere is the first to update and now plays 4K. We’ll keep updating this thread as the remaining apps return to 4K.

Bugs Fixed:

  • System:
    • - Redesigns Volume UI for android P
    • - Resolves occasional video playback issues
    • - Fixes bug with IR volume control when accessibility features enabled
    • - Resolves system navigation sound lower than android O
    • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
    • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot/DAC hotplug
    • - Resolves issue where side loaded apps appear as system apps
  • Display:
    • -“Match content color space” feature now displays correct format
    • - Fixes bug where “Match content color space” would not work when display set to Rec709 by default
    • - Resolves issue playing VC1 content
  • Storage:
    • - Resolves Sdcard/InternalStorage accessibility issue when adopting storage
    • - Resolves issue where storage is reported as full when using NVIDIA share after adopting storage
  • Network:
    • - Improves 4K streaming issues when network connected over Wifi
    • - Resolves rare Wi-Fi disconnect issue
    • - Fixes bug where manual DNS entries would not be saved
  • Accessories:
    • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • - Improves SHIELD Remote App connection and control issues
    • - Resolves SHIELD Controller 2017 OTA stability issues
    • - Fixes issue where forgotten SHIELD accessories still appear in SHIELD accessory list
    • - Resolves automatic centering issues on some controllers
    • - Adds support for STRQUA G20 keymapping
    • - Resolves mouse issues in PUBG Mobile on SHIELD
  • Misc:
    • - Fixes Google Play Store crashes issue
    • - Restores option to set default launcherOpen
  • Known Issues:
    • - YouTube 5.1 PCM audio not available
    • - Launcher app Icons appear zoomed/cropped
    • - Unable to re-enable location services being disabled
    • - TV loses sync HDMI sync to SHIELD during modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes)
    • - HD Audio dropouts
    • - USB DAC passthrough not working in Kodi
    • - Rare Netflix stutter issue
    • - Disconnect when connecting to SHIELD from PC
    • - Failure during 2015 Controller firmware update






Shield Experience Upgrade 8.0


Spoiler anzeigen

8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)


Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”


SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2
  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.
Third HotFix (32.5.205.63):
  • - Wifi throughput issues causing 4k streaming, etc issues
  • - Wifi disconnect issues requiring a reboot to resolve
  • - Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel (Fully resolved)
  • - Match content colorspace not working when SHIELD display configured to Rec709 default
  • - TV loses sync on modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes) Note: Some, but possibly not all cases of this resolved- While using adopted stroage NVIDIA share feature reports storage full when the storage is not full
  • - Mouse Pointer appears in PubG
  • - Not able to save DNS entry
  • - Added [definition=10,0]keymap[/definition] file for STRQUA G20 remote
  • - Forgotten SHIELD accessories still show in SHIELD accessory list
  • - Google Playstore crashes on startup
  • - Side loaded apps appear in system apps under settings - apps
  • - SHIELD Remote App failing to connect
  • - SHIELD Remote App settings button does not dismiss settings menu on second push
Fourth HotFix (32.5.205.74)
  • - Shield Experience changes to resolve issue mentioned at: nvidia.com/en-us/geforce/forum…back-issue-updated-92019/ Note that Server side changes are also needed and they will be happening over the next week or so.
  • - Resolves issue where navigation sounds were too quiet.
  • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
  • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot
  • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • For the issue with Streaming apps failing to play, please:
    • 1. Install the ota.
    • 2. Start anyone of the streaming apps that failed to play for you.
    • 3. Restart SHIELD.
    • 4. Start the streaming app again.
    • #2 should fail and then schedule a cleanup of the corrupt secure storage files at the next reboot (#3) and then #4 should work.
A few things to note:
1. There is no way to roll back from the HotFix or anyway for that matter without following the rooting/developer images process.
2. There is no way to leave the HotFix process once you join it.
3. HotFix images are not fully certified and will not be ever. The next official release will have all certifications. The only negative side affect we've noticed from this so far is that HD Homerun DRM channels will not work with the HotFix image so if that feature is important to you, please avoid the HotFix image.
4. Plex Media Server has a bug now if you have moved your metadata to external storage during an OTA the server may not work after the OTA. This is not a bug in the OTA, it is a bug in Plex Media server and Plex is working to resolve it. If you can't afford for this to happen, please do not sign up for the HotFix.



Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:




Quelle: Nvidia
Quelle: Nvidia

2019 SHIELD Experience Upgrade 8.1.0+ HotFix Image

$
0
0
Hier nun das neue HotFix Image für die Shield/Pro 2019.

nvidia.com/en-us/geforce/forum…upgrade-810-hotfix-image/

The first HotFix image for the 2019 SHIELD TVs has been deployed on 11/6/2019 as version 32.7.301.38 and is based on the public 8.1 image with the follow fixes:


First HotFix (32.7.301.38):
- Match Content Color Space feature not working
- Dolby ATMOs audio stickiness. ie. Play an ATMOS title and the next title the receiver stays in ATMOS mode
- SONY BRAVIA KD55A8F can't set Dolby Vision mode at 59.95Hz
- Corner cases of no Audio in Movies Anywhere, Vudu


Note that there is still an issue with the color switch while in DV mode on Sony xbr55x900f that is being worked on for a future HotFix image.

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

Shield TV 2019 Firmware Update und Hotfixe

$
0
0
Hier nun das neue HotFix Image für die Shield/Pro 2019.

nvidia.com/en-us/geforce/forum…upgrade-810-hotfix-image/

The first HotFix image for the 2019 SHIELD TVs has been deployed on 11/6/2019 as version 32.7.301.38 and is based on the public 8.1 image with the follow fixes:


First HotFix (32.7.301.38):
- Match Content Color Space feature not working
- Dolby ATMOs audio stickiness. ie. Play an ATMOS title and the next title the receiver stays in ATMOS mode
- SONY BRAVIA KD55A8F can't set Dolby Vision mode at 59.95Hz
- Corner cases of no Audio in Movies Anywhere, Vudu


Note that there is still an issue with the color switch while in DV mode on Sony xbr55x900f that is being worked on for a future HotFix image.

"Kein PVR-Addon" Hinweis nicht weggklickbar per iOS official Kodi remote

$
0
0
Hi Leute,

wenn ich einen Raspi mit LibreElec 9.1.5 + Kodi 18.4. habe und dort das PVR deaktiviere,
lässt sich beim nächsten Neustart das Hinweisfenster nicht mit der offiziellen Remote auf dem iPhone wegklicken, bzw auf "OK" klicken.

Ist das ein bug oder works as designed?

LG

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…2af512b3bc238ea91f9834038 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>