Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Audio CDs verwalten

$
0
0
Da ich jetzt mit Fiime und Serien endlich klarkomme, geht es ans nächste Projekt :D
Audio CDs (eigene und von einem Kollegen eine Festplatte voll mit .aif incl itunes Datenbank).
Habe kurz mal was getestet: Mp3 gehen (klar), flac ebenfalls, aif (die gibt es 2 varianten, hoch und niedrig in der Datenrate konvertiert), gehen auch.
Meine Cds werde ich in flac konvertieren.
Wie das aber immer so ist, habe ich keine Ahnung, wie man sowas am besten in Ordner Sortiert, damit die Erkennung auch klappt. :D
Habe das hier gefunden:

Quellcode

  1. Richtig ist: Audio-root/Interpret/Album/optional CD1 bzw. CD2/datei.ext
  2. Und einhängen mußt du dann beim Root!
Mache ich das so, werden z.b. von cd1 und cd2 alle titel in Emby so angeben: Titel 1 von Cd1, Titel1 von cd2, Titel 2 von cd1, Titel 2 von cd2 usw. Nicht schön
Mache ich das so, das im Ordner Interpret die 2 CDs als alben getrennt sind, werden zumindest die Stücke nicht gemischt, dafür halt 2 alben in der Übersicht.
Geht das nicht anders ? Also wie bei Serien (Videoabteilung von Emby), CD 1 und 2 nochmal getrennt wenn ich auf das Album klicke und/oder CD1 und CD2 untereinander innerhalb des Albums mit den einzelnen Tracks?
Thema Live-Cds. Hier geht ja ein Track in den anderen über. Hier habe ich leider schon falsch gerippte, nämlich als Einzeltracks, wo beim abspielen jetzt Lücken sind. Gibt es eine Möglichkeit, z.B notfalls als MP3, diese Cds so zu rippen, das nur ein Track rauskommt (das geht z.B. mit Audiograbber), in der Trackübersicht vom Album diese Stücke 1. immer noch einzeln angezeigt werden, und 2. ggf man beim Klick auf den Teil des tracks Emby direkt dahinspringt.
Dann habe ich ncoh ein schönes Prgramm gefunden, MusicBrainz Picard. Sehr schön, nur die Bedienung :D Gibbet da was auf Deutsch zum lesen ? Die englische Anleitung schnall ich nicht :(
Vielen Dank schon mal im vorraus :)

Ist folgendes Sceanario möglich

$
0
0
Also, nehmen wir an an ich hätte ein Tablet na (ja, irgendein ein Ipad, nicht mehr updatebar, wird natürlich ersetzt), einen Panasonic UHD BR-Player (nix mit kodi etc), ein Synology NAS, wo die Daten liegen.
Meine Idee wäre es, über das Tablet/Smartphone (ok, hier sehr kleiner) Streams auszulösen, die vom NAS via BR-Player zum Fernseher das Bild, und der ton zum AVR geschickt werden. (der Pana hat getrennte Ausgänge)
Kodi wäre nur noch die Zentrale zum steuern, aber nicht mehr Empfänger der Daten vom NAS.
Geht das ?
Wenn ja, wie ??? :)
Was ich vergessen habe, ich habe eine Logitech Ultimo mit HUB, es sollte also möglich sein, den HUB so anzsteuern, das die Geräte, die dazu gebraucht werden, online sind

Yatse findet den Mediaserver nicht bei externem Zugriff

$
0
0
Folgendes Problem:
1. Kodi ist auf dem Raspberry Pi installiert
2. Zugriff auf die Mediendatenbank übers Webinterface funktioniert per Android-Smartphone: http://raspi3:8080
3. Zugriff auf die Mediendatenbank übers Webinterface funktioniert auch übers Internet von außerhalb meines Heimnetzes
per Android-Smartphone: http://raspi3.[externeServeradresse]:8080
4- Zugriff mit Yatse auf die Mediendatenbank funktioniert per Android-Smartphone innerhalb des Heimnetzes:
Host IP-Adresse: raspi3
Webserver Port: 8080

Aber:
5. Zugriff mit Yatse auf die Mediendatenbank funktioniert NICHT übers Internet von außerhalb meines Heimnetzes
per Android-Smartphone:
Host IP-Adresse: http://raspi3.[externeServeradresse]
Webserver Port: 8080

Die Fehlermeldung sagt "Auflösen des Hostnamens/IP ist unmöglich. Überprüfen Sie die Einstellungen".

Dei [externeServeradresse] ist die MyFRITZ!-Adresse, also der Buchstaben-/Zahlencode mit .myfritz.net am Ende. Meine Annahme war, dass das so funktionieren sollte, da es ja auch über das Webinterface geht.

Folgende Ports habe ich in der Fritzbox freigegeben:
8080, 5600, 9777, 9090

Wo kann der Fehler liegen?

Welches LED Flacker-Teelicht?

$
0
0
Die Abende sind ja jetzt wieder länger - die "blaue Stunde" lädt ein zum inne halten und entspanntem Tee trinken. Bei mir am liebsten bei passender, nicht aufdringlicher Beleuchtung und leiser Musik.

Ich stehe ja auf natürliches Licht - vor allem, wenn es um "Schummer-Licht" oder "Wohlfühl-Licht" geht. Offenes Feuer, Kerzen und so. Und wenn schon künstlich, dann bitte möglichst warmweiß oder nahe an ein einer echten Flammenfarbe.

Im Wohnzimmer hab ich ein relativ kleines, nach oben geschlossenes Board, in dem gemütlich ein paar schöne Teelicht-Gefäße Platz haben, die ich gerne auch betreiben möchte. Leider hat es nach oben hin wenig bis keinen Platz, weshalb echtes Feuer hier flach fällt.

Worauf es mir ankommt wäre:
- möglichst Realistische Flammensimulation und gute Ausleuchtung (das Muster sollte sich nicht jede Sekunde wiederholen. Schaut sonst etwas doof aus, gerade wenn 2 Kerzen immer irgendwie "gleich" zucken)
- LED Farbe warmweiß oder eben naturgetreu flammenfarben (ins orange gehend)
- Mit AAA Batterien betreibbar (ich hab noch so viele daheim rumliegen, die ich noch paar mal "auffrischen" und dann da rein schmeißen kann. Wegschmeißen wäre mir zu schade)
- Gute Bedienbarkeit (nicht frickelig, hakelig)
- Lange Betriebsdauer (so 60h mit nem Satz Batterien wäre schon gut)

Optional wären da noch ein paar Features wie:
- Fernbedienung (könnte man ggf. sogar ins FHEM Hausnetz integrieren - Bastelwille vorausgesetzt)
- Timer (also so was wie 8h an / 16h aus)
- Steuerung von Parametern wie Helligkeit, Farbe, etc. (ist aber eher unwichtig, wenn der Rest alles gut passt)

Auf Testberichte wie "LED-Teelicht-Test.de" und Konsorten gebe ich nicht viel, da dort gefühlt meist das Marketing mehr Einfluss auf die Testergebnisse hat, als dass die Tests plausibel sind (oder warum wird bei jedem Test gefühlt hundert Mal angepriesen, dass die LED Teelichte "rußfrei" arbeiten und "nicht heiß werden, wie normale Teelichte"? Oo)...

Kennt jemand LED Teelichte, die meinen Vorstellungen nahe kommen und hat solche vielleicht schon im realen Einsatz gehabt?

Alexa / Logitech Harmony HUB

$
0
0
habe gerade gepennt, denke hier passt das Thema besser....?

Moin :)

wie bereits erwähnt, gibt es einige Möglichkeiten mit dem HUB (in Verbindung mit Alexa) seine Geräte zu steuern.

Auslöser der Diskussion war die Frage: macht das Sinn Alexa zu nutzen, wenn ich einen HUB plus FB habe?

Grundsätzlich kann man natürlich alles mit der FB (oder auch Handy) in dem System steuern.

Aber meine bessere Hälfte weiß nicht immer wo sich welche Aktion / Sender versteckt.

Also kann man entweder die Aktion über Szenen per Alexa starten oder aber (was sich bei mir als besser herausgestellt hat), diese Szenen in Alexa Routinen einbinden. Der Vorteil ist, daß ich der Routine einen beliebigen Namen geben kann oder auch verschiedene Routinen anlegen kann, die eigentlich alle das gleich machen, ich aber nicht jedes Mal überlegen muß wie ich das jetzt angelegt habe.....

Beispiel: anstatt auf der FB die Aktion TV auszulösen und dann im Receiver einen bestimmten Sender zu suchen, kann ich die Aktion per Routine in Alexa starten. Dafür müssen die Sender als Favoriten in der Harmony hinterlegt sein. Diese tauchen dann als Szenen in Alexa auf.

Ich sage also: Alexa DMAX

Alexa übermittelt die Routine an Harmony und die startet die Aktion (oder auch nur den Sender) und schaltet den richtigen Sender (DMAX)

ebenso kann ich per Alexa die Lautstärke regeln, sowie die Wiedergabe des Receivers (MR401) pausieren. Alles praktisch, wenn die FB mal nicht in Reichweite ist oder ich mich im Nebenraum befinde.

Gerne können auch noch andere Nutzer Beispiele hinzufügen oder anfragen.

Die Bedienung eines TV der Alexa integriert hat, ist bestimmt umfangreicher, aber das hat mein TV noch nicht, daher über Alexa.

Openmediavault Tvheadend Docker

$
0
0
Hallo

Ich brauche Hilfe .

Mein System :

Zwei Mal DVBSky 952 v3 mit 2 dvb-s2 Turner PCIe Karten

Gigabyte GA-X370M

WD Green 3D SSD M.2 120GB SATA für OMV

4T WD Festplatte



Software:

Openmediavault

Auf openmediavault-omvextrasorg_latest_all4

UEFI



elefacts.de/test-72-openmediav…llation_und_konfiguration

Keine zusätzlichen Treiber für die DVB Karten inst.

kodinerds.net/index.php/Attach…e5edeb2e1431054ad3a0356f7kodinerds.net/index.php/Attach…e5edeb2e1431054ad3a0356f7kodinerds.net/index.php/Attach…e5edeb2e1431054ad3a0356f7



Alles läuft
Bekomme einfach keine Sender
Muxes Suchergebnis Fehler
Ich habe jetzt an einer Karte zwei LNB über Multiswitch angeschlossen.


Was mache ich falsch?

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive)
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…ugin.video.joyn-2.0.0.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

FS Internet Radio Binding

$
0
0
openhab.org/v2.4/addons/bindings/fsinternetradio/

Vielleicht können wir den Thread in Zukunft für Probleme, Ideen, ... bzgl. des FS Internet Radio Bindings nutzen.


---


Ich habe das Radio soweit erfolgreich eingebunden, habe nur ein Problem mit dem Kanal für die Lautstärke. Wenn ich das Radio via Basic UI aus- und wieder einschalte, kann der Wert nicht gelesen werden. Das Radio hat aber die selbe Lautstärke, wie vor dem Ausschalten. Im Log erscheint folgendes:Value must be between 0 and 100, das Radio schaltet dann auf COMMUNICATION_ERROR. Sobald ich jetzt in der Basic UI einen Wert für die Lautstärke setze, springt das Ding wieder auf online und alle Daten werden gelesen. So sieht meine Konfiguration aus:

Quellcode

  1. Switch Radio_Power "An / Aus" <player> { channel="fsinternetradio:radio:x:power" }
  2. Switch Radio_Mute "Stumm" <player> { channel="fsinternetradio:radio:x:mute" }
  3. Dimmer Radio_Volume "Lautstärke" <player> { channel="fsinternetradio:radio:x:volume-percent" }
  4. String Radio_Info1 "Info 1" <player> { channel="fsinternetradio:radio:x:play-info-name" }
  5. String Radio_Info2 "Info 2" <player> { channel="fsinternetradio:radio:x:play-info-text" }
  6. Number Radio_Mode "Modus" <player> { channel="fsinternetradio:radio:x:mode" }

Quellcode

  1. Frame label="Küche" {
  2. Switch item=Radio_Power
  3. Switch item=Radio_Mute visibility=[Radio_Power==ON]
  4. Slider item=Radio_Volume visibility=[Radio_Power==ON]
  5. Text item=Radio_Info1 visibility=[Radio_Power==ON]
  6. Text item=Radio_Info2 visibility=[Radio_Power==ON]
  7. Selection item=Radio_Mode visibility=[Radio_Power==ON] mappings=[0="Internet Radio", 1="TIDAL", 2="Deezer", 3="Qobuz", 4="Spotify", 6="Music Player", 7="DAB Radio", 8="FM Radio", 9="AUX in"]
  8. }
Hat jemand eine Idee?

Offline Sprachsteuerung

$
0
0
Moin in die Runde,

warum mache ich diesen Post?
Ich suche gerade eine Beschäftigung für künftige Tage an denen ich nicht weiß was ich machen möchte und zudem möchte ich meinem Chef mal wieder ne nette Spielerei vorlegen. Daher habe ich mir gedacht unsere DDC-Controller doch mal per Spracheingabe zu steuern.
Da die Controller nativ eine Modbus IP Schnittstelle haben war mein Ansatz nun wie folgt:

- einen Raspberry holen
- den raspberry als Modbus Master aufsetzen
- zusätzlich auf dem Raspberry eine Software zur Sprachsteuerung installieren
- die Software nach Möglichkeit mit einem angeschlossenem Mikrofon am Pi nutzen oder parallel mit dem Android Smartphone.


Nun weiß ich das vor Monaten hier mal eine solche Software irgendwo genannt wurde, leider bin ich grad zu dämlich den Post zu finden.
Kann mir hier vielleicht jemand nen Tipp für solch eine Software geben? Im ersten step muss die auch nicht für die kommerzielle Nutzung freigegeben sein, da dies nur für den internen Gebrauch gedacht ist und sollte jemand entscheiden dies zu vertreiben, dann muss eh ein Produktmanager nach einer passenden Lösung suchen. Dies bezweifle ich jedoch da wir ausschließlich im industriellen Bereich unterwegs sind.

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.3 x64 vom 07.03.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.3 x86 vom 07.03.2017: Link
Commits (Changelog): Link

Daily Builds von Komplex: Link


Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Aktuell ist ein Account bei teleboy.ch zwingend erforderlich.

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)

Source: github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/tree/zattoo_dash
Auch für dieses Addon wird meine gepatchte Version von Kodi benötigt: github.com/rbuehlma/xbmc/tree/zattoo_dash

Alles Nötige für Ubuntu (17.04 und 16.04 auf x64) befindet sich in meiner Signatur.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.

Update: Dises Addon funktioniert am besten, wenn das Addon inputstream.adaptive aktiv ist.


Viel Spass beim Testen.

Alien Chestburster Fossil

$
0
0
Dann mit eigenem Thema:
Ich habe mir auf Basis von dieser Vorlage:
thingiverse.com/thing:2682603
ein Fossil gegossen.

kodinerds.net/index.php/Attach…bda5a2ce11b0933f58454e5ce

kodinerds.net/index.php/Attach…bda5a2ce11b0933f58454e5ce

kodinerds.net/index.php/Attach…bda5a2ce11b0933f58454e5ce

Sehr viele sehr kleine Experimente haben zu diesem Ergebnis geführt. Wer hätte gedacht, dass Kaffepulver mit Zement gemischt echt übelst stinkt und den Zement bröselig macht?
Oder das sich gelbes Acryl fast nicht löst während schwarz quasi beim einfüllen verflüssigt?
Tee sieht auch ganz nett aus, muss dann aber mit Sand kompensiert werden.
Kurzum: dass ist jetzt am Stück gegossen. Etwa 15cm groß.

Ein instructable habe ich auch schon fertig (da gibt es dann noch mehr Bilder):
instructables.com/id/Alien-Chestburster-Fossil/

Sonoff/Xiaomi/SmartHome Angebote


Windows von externer USB HDD installieren?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte eine USB HDD so herrichten, dass ich von diesem Datenträger booten und von dort aus Windows 10 installieren kann. Gängige Tools wie z.B. Rufus unterstützen leider keine Festplatten, sondern nur USB Sticks und SD Karten. Und die althergebrachte Methode, die HDD mit diskpart bootfähig zu machen funktioniert leider nicht, die Platte wird vom PC nicht als bootfähig erkannt.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen
brembo.

Shell Script/curl oder ähnliches auf SHIELD ausführen

$
0
0
Hi,

ich würde gern einen REST API Call über die SHIELD ausführen und diesen dann per Kodi Keymap auf ne Taste meiner Logitech Harmony mappen.

Ich hab leider wenig Ahnung von Android und googlen hat mich bisher nicht wirklich weiter gebracht, aber es muss wohl irgendwie gehen.

Kann mir jemand weiterhelfen? Der Call würde mit curl ungefähr so aussehen:

curl -X PUT -H "Content-Type: application/json" -d '{"on":true}' "http://192.168.44.250:8080/api/####/lights/1/state"

Vielen Dank!

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Nvidia shield - ist es möglich aus Kodi heraus die Originale Netflix App zu starten ?

$
0
0
Hallo,

Ich meine ein Video gesehen zu haben wo jemand aus Kodi heraus, durch einen Klick auf einen Hauptmenüpunkt die Netflix App auf der shield startet, ist dies möglich ?

Wenn ja wie wäre der Aufruf des onclick Befehls ?

Danke

Yatse findet den Mediaserver nicht bei externem Zugriff

$
0
0
Folgendes Problem:
1. Kodi ist auf dem Raspberry Pi installiert
2. Zugriff auf die Mediendatenbank übers Webinterface funktioniert per Android-Smartphone: http://raspi3:8080
3. Zugriff auf die Mediendatenbank übers Webinterface funktioniert auch übers Internet von außerhalb meines Heimnetzes
per Android-Smartphone: http://raspi3.[externeServeradresse]:8080
4- Zugriff mit Yatse auf die Mediendatenbank funktioniert per Android-Smartphone innerhalb des Heimnetzes:
Host IP-Adresse: raspi3
Webserver Port: 8080

Aber:
5. Zugriff mit Yatse auf die Mediendatenbank funktioniert NICHT übers Internet von außerhalb meines Heimnetzes
per Android-Smartphone:
Host IP-Adresse: http://raspi3.[externeServeradresse]
Webserver Port: 8080

Die Fehlermeldung sagt "Auflösen des Hostnamens/IP ist unmöglich. Überprüfen Sie die Einstellungen".

Dei [externeServeradresse] ist die MyFRITZ!-Adresse, also der Buchstaben-/Zahlencode mit .myfritz.net am Ende. Meine Annahme war, dass das so funktionieren sollte, da es ja auch über das Webinterface geht.

Folgende Ports habe ich in der Fritzbox freigegeben:
8080, 5600, 9777, 9090

Wo kann der Fehler liegen?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>