Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV
- tv.salt.ch
- swb TV
- 1&1 TV

In Kodi v18 (pre-release, inkl. LibreELEC 9) ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

In Kodi v17 fehlen diverse Funktionen so dass das Addon nicht zuverlässig funktioniert und wird deshalb nicht mehr unterstützt. -> Details

Feature:
- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

CEC am Asus ViVOmini ?

$
0
0
Guten Morgen liebe KODI-Nerds,

ich bin Costa aus Berlin.

Nach einigen Jahren mit Raspi3 mit HiFiBerry-Soundkarte und OPENELEC bin ich jetzt auf der Suche nach noch besserem Klang (was gar nicht so einfach ist, denn die HifiBerry DAC Pro klingt schon sehr gut) umgestiegen auf einen ASUS Vivo-mini (Celeron N3160) mit LibreELEC und Kodi, der die HiFi-Anlage über eine Musical-Fidelity V90-DAC befeuert. Das läuft alles sehr gut und klingt hervorragend. Schwerpunkt des Systems ist natürlich Musik, aber auch Videos von der NAS (kein 4k).

Jetzt kann ich das system aber nicht mehr über die Fernseher-FB bedienen. Nur mit der Extra-FB. Nun hatte ich am alten Raspi natürlich CEC eingebaut, was mir erst jetzt bewußt wird. Gibt es für die ASUS Vivo-mini-Serie eine interne CEC-Nachrüstmöglichkeit oder muss man die Pulse-Eight-CEC-Box hinten anschießen ?

Danke für ure Antworten und liebe Grüße aus Berlin
Costa

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Da die aktuell in der Repo vorhanden Addons fehlerhaft sind, werden hier die aktuellen Betas verteilt.
Bitte keine Fehlerberichte oder Logs zu den stabilen Versionen aus der Repo veröffentlichen. Diese werden nicht mehr gefixt.
Bitte auch die Hinweise im Beitrag beachten.


Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.


Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…77399c644329dc6d866240150 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.9.7 / 0.5.7
- Watchlist Export erneut gefixt

1.9.6 / 0.5.6
- Watchlist Anzeige und Export gefixt
- Videofortschritt wird mit Amazon abgeglichen
- diverse Fehlerkorrekturen

1.9.5 / 0.5.3
- Landes-/Regionauswahl wird automatisch erkannt
- Watchlist gefixt
- Wartezeit zur ungültigen Tonspur Erkennung erhöht
- diverse encoding Fehler gefixt

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

[BETA] Kodi Metadata Editor

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…77399c644329dc6d866240150

Metadata Editor Script

Kodi script to edit basic metadata information of library items with support to automatically update the .nfo file.


Supported Kodi versions
  • Leia
  • Matrix (Untested yet, but should work out of the box.)


Where to get it
  • The most current versions are always available on my private Kodi repo
  • Once everything is 100% working it gets released on the Kodi repo


NFO Files

The updating of .nfo items is only possible for video library items, because the JSON result doesn't return any path for music entries.

Supported .nfo namings:
  • %Filename%.nfo
  • tvshow.nfo
  • movie.nfo


Script usage

Quellcode

  1. The script can be called with the context menu or RunScript() commands (useful for skinners).
  2. A library updating task can be started by starting the addon itself.
  3. Context menu entries:
  4. * `Metadata Editor` / `Open Editor` = Editor dialog or sub menu if more options are available
  5. * `Add/remove available genres` = Quickly edit the genres which the item belongs to
  6. * `Add/remove available tags` = Quickly edit the tags which the item belongs to
  7. * `Add/remove favourite tag` = Shortcut to toggle the library tags `Movie Watchlist`, `TV Show Watchlist` and `Music Video Watchlist`. Can be used to create custom splitted favourite widgets (like a watchlist).
  8. * `Update ratings` = Will update ratings by using the OMDb and TMDb API
  9. RunScript calls:
  10. * `RunScript(script.metadata.editor,dbid=$INFO[ListItem.DBID],type=$INFO[ListItem.DBType])` = opens editor
  11. * `RunScript(script.metadata.editor,action=setgenres,dbid=$INFO[ListItem.DBID],type=$INFO[ListItem.DBType])` = opens genre selector
  12. * `RunScript(script.metadata.editor,action=settags,dbid=$INFO[ListItem.DBID],type=$INFO[ListItem.DBType])` = opens tags selector
  13. * `RunScript(script.metadata.editor,action=togglefav,dbid=$INFO[ListItem.DBID],type=$INFO[ListItem.DBType])` = toggle watchlist tag
  14. * `RunScript(script.metadata.editor,action=updaterating,dbid=$INFO[ListItem.DBID],type=$INFO[ListItem.DBType])` = Updates rating for the requested item
  15. * `RunScript(script.metadata.editor,action=updaterating)` = Updates all movie and TV show ratings
  16. * `RunScript(script.metadata.editor,action=updaterating,type=movie)` = Updates all ratings for movies
  17. * `RunScript(script.metadata.editor,action=updaterating,type=tvshow)` = Updates all ratings for TV shows
Alles anzeigen

Help to translate the script into your language!

Translate on TransiFex


Donations

Free beer or money for the tip jar of my daughter is welcome and helps me to stay motivated :)
Please click here to donate

Screenshot

kodinerds.net/index.php/Attach…77399c644329dc6d866240150

Tvheadend im Docker auf OMV 4 mit Digital Devices Cine S2

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich es jetzt geschafft habe mein NAS auf OMV 4 upzudaten, etwas mit Docker herumgespielt habe möchte ich jetzt endlich die DD Cine S2 auch nutzen die seit bald Jahren hier unbenutzt im Server eingebaut ist abernicht verwendet wird.

HP Microserver Gen8 - XEON E3 1260L, 16GB Ram, 4 x 4TB
OMV 4.1.11 mit Docker Gui 4.0.1
Kernel 4.18.0 -> hier müssten doch die passenden Treiber schon drin sein?!

Im Docker laufen bereits:
Emby
Watchtower (4 Uhr Updates)
jDownloader
Alles eigentlich über die Docker GUI eingerichtet.

TVH (linuxserver) hatte ich auch kurz am laufen, aber irgendiwe hat er meine Userkennungen, die ich zuvor angelegt hatte, nicht mehr gefressen und ich konnte mich nicht mehr einloggen. Zudem hat er meine DD S2 nicht angezeigt, obwohl ich --device=/dev/dvb in den extra arguments angegeben hatte.

Später soll noch Oscam mit Cardreader hinzugefügt werden.
1 x Omnikey 3121 (HD+)
1 x easymouse (Sky V13)
läuft beides auf einem Pogoplug mit Debian (IPC) und Oscam.

Welchen TVH Container nutze ich am besten? wie mach ich die TV Karte sichtbar? Wie konfiguriere ich TVH.

Bin zwar was SSH Befehle angeht nicht super fit, aber hab alles andere bis jetzt auch hinbekommen (Copy Paste).
Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet.

Spoiler anzeigen

root@NAS02-OMV:~# dmesg | grep -i dvb
[ 4.842380] ddbridge 0000:07:00.0: detected Digital Devices Cine S2 V6.5 DVB adapter
[ 4.843593] ddbridge 0000:07:00.0: Port 0: Link 0, Link Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-S2
[ 4.846804] dvbdev: DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 4.846805] dvbdev: DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 5.340380] ddbridge 0000:07:00.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STV090x Multistandard)...
[ 5.384329] ddbridge 0000:07:00.0: DVB: registering adapter 1 frontend 0 (STV090x Multistandard)...


P.s. aktuell läuft ein Gigablue Quad als TV Server für die Kodi Clients, also ist hier jetzt keine Eile geboten, von wegen ich/die Frau kann nicht TV schauen.

probleme mit common.plugin.cache + module.simple.downloader

$
0
0
Mein System Ubuntu 18.04.3 Kodi 19

Mein System habe ich komplett neu aufgesetzt. Die /home Partition wurde nicht gelöscht nur neu eingebunden.

common.plugin.cache + module.simple.downloader macht direkt nach der Kodi Installation Probleme und eine neu Installation ist nicht möglich, da diese abgebrochen werden.

Fehler Meldung;

2019-11-13 00:04:00.089 T:6616 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <class 'AttributeError'>
Error Contents: 'str' object has no attribute 'decode'
Traceback (most recent call last):
File "/home/golle/.kodi/addons/script.common.plugin.cache/default.py", line 40, in <module>
run()
File "/home/golle/.kodi/addons/script.common.plugin.cache/default.py", line 30, in run
sys.path = [settings.getAddonInfo('path').decode('utf-8') + "/lib"] + sys.path
AttributeError: 'str' object has no attribute 'decode'
-->End of Python script error report<--
2019-11-13 00:04:00.209 T:6617 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <class 'ModuleNotFoundError'>
Error Contents: No module named 'cookielib'
Traceback (most recent call last):
File "/home/golle/.kodi/addons/script.module.simple.downloader/default.py", line 8, in <module>
import cookielib
ModuleNotFoundError: No module named 'cookielib'
-->End of Python script error report<--

Für jeden Rat wäre ich dankbar!

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Die optimalen Settings für Kodi auf der Shield

$
0
0
Nun habe ich meinen lärmenden und stromfressenden HTPC endgültig in Rente geschickt und durch die Shield ersetzt. Der erste Eindruck ist... WOW!

Allerdings geht's jetzt ans Fine-Tuning, was die optimalen Einstellungen (Video & Audio) angeht, und hier stoße ich an meine Grenzen.

Was haltet Ihr davon, hier eine Art Sammel-Thread zu starten, um die Beste Wiedergabequalität mit Kodi aus der Shield raus zu holen? Das Ganze könnte auch für Einsteiger hilfreich sein, die sich wie ich mit Upscaling, Hertz, Framerate-Switching etc. nicht so gut auskennen.

Mir stellen sich vorerst folgende Fragen:

1. Mein Samsung UHD TV skaliert ja alles auf 4k hoch, so wie jeder UHD TV es macht, logisch... Auf meiner Shield unter Settings > HDMI > Resolution ist alles noch auf Standard, also auf 2160p/60Hz. Das heißt ja, dass die Shield schon vorab alles hoch skaliert, bevor sie es zum TV schickt, richtig? Ist das gut so, oder macht es Sinn - falls möglich - die Shield auf 1080p einzustellen, so dass der TV hoch skaliert? Oder geht dann die Möglichkeit verloren, mit der Shield 4K Material zu gucken?

2. Da es sich bei meinem UHD TV um ein Einsteigermodell handelt, hat dieser leider keinen 100Hz Bildschirm, sondern nur ein 50/60Hz Panel verbaut. Wie wären eurer Meinung nach die Besten Einstellungen in Kodi, was die Bildwiederholrate angeht? Vor allem, weil die Shield ja dieses "automatic refresh rate switching" beherrscht... Vielleicht kann das jemand näher erläutern, auch in Bezug auf die Kodi-Einstellungen wie
- Adjust display refresh rate to match video
- Sync playback to display
- etc.

3. Der Sound läuft bei mir von der Shield über HDMI zum TV und von dort per opt. Digitalkabel zum 5.1 Boxen-Set. Momentan ist auf der Shield und am TV das Passthrough aktiviert, meiner Meinung nach die sauberste Lösung. Logischerweise kann ich die Lautstärke so nur an dem Boxen-Set ändern. Was mich wundert: Seltsamerweise kommt dort jeglicher Sound als AC-3 an, auch wenn ich in Kodi einen SD Sender gucke oder MP3's höre... wie kann das sein? Hätte es nennenswerte Vorteile, Passthroug zu deaktivieren und Kodi das Dekodieren zu überlassen? Soviel ich weiß funktioniert die Option "Sync playback to display" nicht, wenn der Sound über Passthrough läuft.

Viel Stuff auf einmal, aber vielleicht können wir so Anfangen, ein schönes How-to oder eine FAQ zu basteln.

AEON MQ8 offiziell in der Repo

$
0
0
Hallo,

da ich hier noch keinen Hinweis darauf gefunden habe... Waniltons MQ8 ist in der offiziellen Repo erhältlich. Schaut richtig gut aus und läuft absolut flüssig und ruckelfrei...

Gruß Uwe

Kodi-DB auf NAS mit AppleTV, FireTV und ShieldTV

$
0
0
Hallo Nerds,

aktuell habe ich im Hause 5 Fire TV Boxen im Einsatz, die allesamt auf die gleiche Datenbank auf dem Synology-NAS zugreifen. Das läuft auch seit Jahren reibungslos, mit MariaDB5 und aktuell sind die Datenbanken in Version myMusi72 und myVideos116 aktiv (Kodi 18.4).
Nun möchte ich eine Fire TV Box durch ein Apple TV oder ein nVidia Shield ersetzen. Dabei stellt sich mir die Frage: Kann ich von den Geräten auch meine bestehende Datenbank nutzen?
Beim Apple TV würde ich vermutlich auf MrMC zurückgreifen, auf dem Schild würde ich Kodi installieren.
Ich habe bereits einiges zu dem Thema gelesen, aber noch keine endgültige Klarheit erlangt und habe die Hoffnung, dass ihr mich aufklären könnt. Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen alle Geräte dann die gleiche Kodiversion nutzen, ist das mit MrMC auf dem Apple TV überhaupt möglich?

Vielen Dank für eure Hilfe :thumbsup:
Maik

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Alien Chestburster Fossil

$
0
0
Dann mit eigenem Thema:
Ich habe mir auf Basis von dieser Vorlage:
thingiverse.com/thing:2682603
ein Fossil gegossen.

kodinerds.net/index.php/Attach…77028ef525b325463d778e44d

kodinerds.net/index.php/Attach…77028ef525b325463d778e44d

kodinerds.net/index.php/Attach…77028ef525b325463d778e44d

Sehr viele sehr kleine Experimente haben zu diesem Ergebnis geführt. Wer hätte gedacht, dass Kaffepulver mit Zement gemischt echt übelst stinkt und den Zement bröselig macht?
Oder das sich gelbes Acryl fast nicht löst während schwarz quasi beim einfüllen verflüssigt?
Tee sieht auch ganz nett aus, muss dann aber mit Sand kompensiert werden.
Kurzum: dass ist jetzt am Stück gegossen. Etwa 15cm groß.

Ein instructable habe ich auch schon fertig (da gibt es dann noch mehr Bilder):
instructables.com/id/Alien-Chestburster-Fossil/

RF-Bridge und Einbindung ins Smarthome

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich hab mich von diesem Fred inspirieren lassen. Danke @Ponyriemen
kodinerds.net/index.php/Thread…-n%C3%BCtzlich-umsetzbar/

Zu meiner Frage:
Gibt es eine RF-Bridge für 868Mhz ? Hintergrund ist der das wir in unserer Dachwohnung
Velux Solar-Rollos verbaut haben und ich diese gerne "smart" machen wollte.
Hab gelesen, das die Sender mit 868mhz kommunizieren.

Wär echt super wenn sich da einer von Euch mit auskennt...

Grüße Uwe

MySQL Filmdatenbank extern ansehen

$
0
0
Hallo an alle. Ich wollte mal wissen ob es möglich ist seine zentrale MySQL Filmdatenbank, die in Kodi eingelesen wird, auch irgendwie extern, über den Browser z.B., anzeigen zu lassen. Am besten auch mit Postern, Suchfunktion und Filtern. Kennt sich hier jemand damit aus?

Update von Kodi 18.3 auf 18.4 nach Neuinstallation - Scraper funktioniert bei Serien nicht mehr richtig

$
0
0
Hallo Zusammen,


da mein Sony TV mit Android TV ausgetauscht werden musste,
habe ich Kodi neu installiert. Bisher war Kodi 18.3 installiert jetzt
habe ich 18.4 installiert. Die Datenbank liegt auf dem NAS und wird auch
noch vom Shield TV mitverwendet. Meine ganzen Einstellungen (die entsprechenden XML Files) habe ich mir vom Shield TV geholt. Bei Filmen gab es überhaupt kein Problem oder eine Änderung. Die Serien waren aber auf einen lokalen Scraper eingestellt. Also habe ich das geändert und die Serien wurden neu eingelesen. Im 1. Versuch wurde noch nicht einmal The Big Bang Theory
erkannt. Beim 2. Versuch wurde bei der Hälfte aller Serien kein
Banner-Bild in der Übersicht angezeigt. Beim 3. Versuch waren dann
einige Banner-Bilder (die Text enthalten) mal auf Deutsch und mal auf Englisch angezeigt und optisch auch ganz andere wie bisher. Bei englischen war aber die Beschreibung trotzdem auf Deutsch und bei manchen deutschen auf Englisch. Jetzt habe ich nochmal mein altes Kodi Backup (komplettes Verzeichnis) zurückgespielt und 90% passt jetzt wieder. Die Serie "Alias – Die Agentin" wird aber auf einmal als "Alias Grace" erkannt. Leider ist auch bei allen Serien die "gesehen Makierung" verloren gegangen.


Hat sich zu der Version 18.4 der Scraper geändert? Kann ich irgendwo einstellen, welche Bilder ich bei den Bannern genau haben will? Warum dieser Mischmasch aus Englisch und Deutsch?

Vorab vielen Dank.

Alexa / Logitech Harmony HUB

$
0
0
habe gerade gepennt, denke hier passt das Thema besser....?

Moin :)

wie bereits erwähnt, gibt es einige Möglichkeiten mit dem HUB (in Verbindung mit Alexa) seine Geräte zu steuern.

Auslöser der Diskussion war die Frage: macht das Sinn Alexa zu nutzen, wenn ich einen HUB plus FB habe?

Grundsätzlich kann man natürlich alles mit der FB (oder auch Handy) in dem System steuern.

Aber meine bessere Hälfte weiß nicht immer wo sich welche Aktion / Sender versteckt.

Also kann man entweder die Aktion über Szenen per Alexa starten oder aber (was sich bei mir als besser herausgestellt hat), diese Szenen in Alexa Routinen einbinden. Der Vorteil ist, daß ich der Routine einen beliebigen Namen geben kann oder auch verschiedene Routinen anlegen kann, die eigentlich alle das gleich machen, ich aber nicht jedes Mal überlegen muß wie ich das jetzt angelegt habe.....

Beispiel: anstatt auf der FB die Aktion TV auszulösen und dann im Receiver einen bestimmten Sender zu suchen, kann ich die Aktion per Routine in Alexa starten. Dafür müssen die Sender als Favoriten in der Harmony hinterlegt sein. Diese tauchen dann als Szenen in Alexa auf.

Ich sage also: Alexa DMAX

Alexa übermittelt die Routine an Harmony und die startet die Aktion (oder auch nur den Sender) und schaltet den richtigen Sender (DMAX)

ebenso kann ich per Alexa die Lautstärke regeln, sowie die Wiedergabe des Receivers (MR401) pausieren. Alles praktisch, wenn die FB mal nicht in Reichweite ist oder ich mich im Nebenraum befinde.

Gerne können auch noch andere Nutzer Beispiele hinzufügen oder anfragen.

Die Bedienung eines TV der Alexa integriert hat, ist bestimmt umfangreicher, aber das hat mein TV noch nicht, daher über Alexa in Verbindung mit Harmony.

Desweiteren lassen sich in den Routinen die Aktionen der Harmony mit Steuerung der Geräte (bei mir über SmartLife) verbinden. Was über die Harmony nicht ohne weiteres geht.

Linux: meine Erfahrungen

$
0
0
Hi Nerds,

hab mir ja vor nicht allzu langer Zeit nen neuen Arbeitsrechner zugelegt.
Hier war ich "gezwungen" Win10 zu installieren, weil sich Win7 weigerte, sich darauf zu installieren.
Nun, das machte ich dann, aber ich war damit alles andere als zufrieden... Tagelang war ich beschäftigt, es so aussehen zu lassen wie Win7.
Klappte auch, mit einigen Tools usw.

Zufrieden stellte es mich aber absolut nicht. NULL
(und das hatte selbstverständlich nichts mit dem Aussehen zu tun)

Also machte ich Nägel mit Köpfen. Löschte Windows und probierte LinuxMint, welches mich in der VM immer sehr ansprach.
Aber auch LinuxMint, lies sich auf diesen Rechner nicht installieren. Ich vermute, dass es am Kernel 4.15 liegt, den LM leider zu diesem Zeitpunkt, immer noch in seinen ISOs benutzt.
Fakt ist: Hier bekam ich immer einen Schwarzen Bildschirm und ich konnte es nicht installieren. Wie man den Kernel im Install-Medium wechselt weiss ich leider nicht...

Wie dem auch sei... Ich fand dann eine relativ neue Distribution Namens "MX Linux" die mich absolut überzeugte und mit der ich seit einigen Wochen arbeite.
(Sie nutzt den 4.19er Kernel)

Was mir hier nun, nach nun wirklich intensiven Arbeiten damit, auffällt ist, dass mir "MS Windows" absolut gar nicht fehlt. das Arbeiten mit MX Linux macht wirklich absolut Spass und Freude.
Ausserdem, so scheint es mir, gibt es absolut für jedes Microsoft-Progrämmchen eine super Alternative. Selbst der Windows Total Commander wurde durch den Linux Double Commander (gibt es auch für Windows) megamässig klasse umgesetzt. Das einzige was mich etwas stört, sind zB. Bluetooth-Geräte wie den "Ledger Nano X" oder den "Seal One® 7300pro" die ich leider nur per USB betreiben kann. Den "Seal One® 7300pro" nutze ich deswegen eigentlich gar nicht mehr und bin auf eine Android-App gewechselt, die Ihre Dienst eigtl. genau so gut verrichtet...

Was ich allerdings eigentl. sagen möchte:
Wieso nutzen immer noch soviele Menschen "freiwillig" ein Betriebssystem, welches seine Hauptaufgaben (offensichtlich) darauf fokusiert, seine zahlenden User, auszuspionieren. Ich verstehe das nicht mehr. Nicht nachdem ich nun gecheckt habe, dass es etwas sehr viel besseres gibt, welches man "umsonst" bekommt, welches alles zum Arbeiten "Frei Haus" liefert und zudem noch Userwünsche konsequent und gut umsetzt... zB. Runde Ecken oder 3D-Animierte-Fenster usw. ES GIBT ABSOLUT NICHTS, WAS ICH VERMISSE. Von kleinen Dingen mal abgesehen, die sicherlich noch kommen werden bzw. nen Update erhalten.

Wie Ihr seht:
Ich bin mehr als begeistert von diesem Umstieg. Ich freu mich wie ein kleines Kind auf Weihnachten, dass Microsoft diese "ZENSUR" mit Win10 vollzogen hat und mir endlich die Augen öffnete.
Aber erzähl das mal einem Windows-User... Du bekommst nur zu hören: Du wirst doch überall ausspioniert. Oder Win7 hat doch mitlerweile die selben Spionage-Werkzeuge onboard.
Dass dieses Verhalten aber unsere Jahrelangen Kämpfe im Datenschutz untergräbt und aushebelt, scheint bei dem "Geschenk: WINDOWS 10" gänzlich niemanden zu stören... Für mich klingt das wie, als wenn Dir Dein Henker Dir den Strick zum Geschenk macht.... (OK, mag sein dass das auch übertrieben von mir klingt... Ich sehe es nunmal so... Vor allem hat es auch seine Gründe)

Mein Fazit:
Open-Source ist die (meine) Zukunft...

*P *P *P *P *P *P *P *P

Mamas Tee

stream stalled (LE9 + Raspberry Pi 3)

$
0
0
Hallo,

ich habe mit meiner Raspberry Pi 3 seit einiger Zeit das Problem das die Video-Wiedergabe von einer NAS über NFS abbricht. Es dauert ein ca 1-2 Minuten bis Kodi wieder reagiert und man befindet sich im Hauptmenü.Der Fehler tritt in unregelmäßigen Abständen sowohl mit LE9 sowie LE9.2 auf.

Hier ein Debug-Log.

Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte das Problem zu beheben!

Widevine Installation schlägt fehl

$
0
0
Hallo Zusammen

Bei meinem Raspberry Pi 3 schlägt die Widevine Installation fehl.

Wird bei uns benötigt für TV Now Addon von Pati. Da haben wir einen Prem. Account und je nach Sendung/Alter wird Widevine benötigt. Also schlägt er beim starten einer betroffenen Sendung vor, Widevine zu installieren. Das bestätigen wir und er lädt herunter und installiert bzw. entpackt dann. Erst dachte ich, er bleibt bei 5% hängen, nach ca. 5 min. dann kommt die Meldung das er die Datei nicht abspielen kann. Also die Installation schlägt fehl, da bei erneutem Startversuch wieder die Aufforderung zur Installation kommt.

Ist hier etwas bekannt? Inputstream ist installiert. Andere Sendungen welche Widvine nicht benötigen laufen sauber....

[Release] TV-Widget 'German Telecast Offers'

$
0
0
Durch die Zusammenarbeit mit @tdoe und der damit verbundenen Modulariserung/Optimierung des Programmcodes ist es relativ leicht, durch Austauschen des Scrapers und einiger Änderungen an Widget und Infofenster neuen oder auch anderen Content zu generieren.

Als Ergebnis seht Ihr hier ein TV-Widget namens "German Telecast Offers", welches die TV-Highlights des aktuellen Tages mit einigen zusätzlichen Informationen darstellt. Der signifikante Unterschied zu den TVHighlights ist die Implementation mehrerer Scraper (TV Spielfilm, TV Today, HörZu, Klack.de) jeweils als Modul. Es wird sowohl der FreeTV-Sektor als auch Pay-TV bedient. Daneben lassen sich auch fremdsprachige Scraper implementieren.

Das Widget selbst muss in den Confluence-Skin eingebunden werden. Wie das geht, steht in der README.txt im Ordner 'integration' des Plugins. Keine Angst, das ist keine Raketenwissenschaft.

Download/Update über meinen Server, mein Repo oder über Github. Siehe Signatur.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>