Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Addon eigene Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusätzlich die Unterstützung von internationalen Konten implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick.
Das Windows Tool muss manuell auf Github heruntergeladen und im Addon Ordner entpackt werden. Die anderen sind im jeweiligen
Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…93c7419ebcdf2ce2b52ca1094 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • die userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

2.0.6 / 0.7.9
- siehe hier

2.0.5 / 0.7.7
- erneut Probleme beim Login gefixt

2.0.4 / 0.7.5
- Unterstützung für Kodi Python 3 Nightlies
- Login gefixt
- [Amazon] Datenbankupdate gefixt
- diverse kleinere Bugfixes


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

tvheadend: einstellungen für timeshift im ram

$
0
0
hallo,

ich habe auf einem rpi 4 (4gb) tvheadend installiert und möchte nun 3 gb von meinem ram für timeshift verwenden. die timeshift-daten sollen ausschließlich in den ram geschrieben werden, d.h. wenn die 3gb erreicht sind, sollen die „alten daten“ wieder überschrieben werden. ausserdem sollen die 3gb wieder für das system freigegeben werden, wenn kein timeshift mehr erfolgt. meine frage ist, welche einstellungen ich dafür vornehmen muss?

„maximum ram size (mb)“: hier gebe ich sicherlich „3000“ an? weiterhin muss ich sicherlich „ram only“ und „fit to ram“ aktivieren? was gebe ich bei „storage path“ an? muss ich eine „ramdisk“ erstellen und dann bei „storage path“ den pfad zur ramdisk angeben oder ist das nicht nötig?

besten dank schonmal vorab für eure hilfe!

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Spiele für kurze Zeit Umsonst

$
0
0
Da ja immer mal wieder Spiele Umsonst angeboten werden könnte sie ja hier kurz bekannt gegeben werden.

Dann fang ich mal mir Wasteland 2 und Wasteland 2 DC an.
Bei GOG gibt es für Linux, Mac und Windows das Spiel für kurze Zeit.
gog.com/

Moin in die Runde

$
0
0
Erster! :)
Ich oute mich mal als Home Assistant Benutzer.
Es äuft bei mir auf nem Pi3 mit nem Conbee Stick. Desweiteren steuere ich ne Hue Bridge, ein paar Shelly und natürlich Kodi und die restliche Unterhaltungselektronik.

Ich freue mich schon auf den Erfahrungsaustausch hier bei den Nerds!

[ReRelease] YouTube

$
0
0
Hallo liebe Community,

da Bromix ende 2015 sich leider dazu entschlossen hat seine Arbeit am YouTube-Addon zu beenden (Sei es ihm vergönnt),
haben der User jdf76 aus dem Kodi-Forum und ich uns entschlossen das Plugin weiterleben zu lassen.
Zwischenzeitlich haben wir schon ein paar Änderungen am Plugin vorgenommen und sind jeder Zeit bereit die Vorschläge der User in die Tat um zu setzen.

In diesem Thread versuche ich euch auf dem laufenden zu halten.

[img]https://raw.githubusercontent.com/jdf76/plugin.video.youtube/master/icon.png[/img]

Letzte Version: 5.2.2

Letzte Version im official Kodi-Repo: 5.2.1

--> Download <--

--> Alle Releases <--

--> Repository <--


Kontakt könnt ihr aufnehmen unter
  • ytplugin [at] datanet [dot] ws
  • Hier im Forum
  • Im Orginalforum (link im Plugin)
Wenn jemand an einer Mitarbeit interessiert ist, meldet euch einfach. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Change Log:
5.2.2 (2016-05-28)
[upd] Insert old API-Keys from Bromix because of Quota-Exceed-Error
[add] Dutch strings (thanks to Guilouz)
[upd] French strings (thanks to royreinders)
[upd] Greek strings (thanks to Twilight0)

5.2.1 (2016-05-12)
[add] Additional "Recommend for You" section (thanks to anxdpanic)

5.2.0 (2016-05-11)
[upd] APi-Changer - First login delete old Credentials - New Login Required! Sorry :)

5.1.20.7 (2016-05-03)
Workaround for the Quota Exceed-Error.
[add] API-Changer for a Pool of 6 API-Keys

[add] Auto-Reauthenticate with Pool-Key on "Quota Exceed" error
[add] "Use own API"-Button
[hint] The Message "Invalid Credentials" after Update could be fixed with deleting the Userdata-Settings.xml
[add] add Recommendations to main listing when logged in [anxdpanic]

5.1.20.6 (2016-04-04)
[add] Greek Translation by twilight0
[upd] Italian translation by DjDiabolik
[fix] Typos in German translation by philippbeckmann
[fix] Typos in addon.xml -- jdf
[upd] Reworked main page just a little bit. took out donation work since it's no longer maintained by bromix.
[fix] Sorting Method by DateAdded in MySubscriptions by h0d3nt3u3f3l
[upd] Insert Track number to sort at for playslists by h0d3nt3uf3l

5.1.20.5 (2016-03-20)
[upd] Ignore if '.apps.googleusercontent.com' entered in API Id string in add-on settings

5.1.20.4 (2016-03-05)
[add] API Key in add-on settings
[upd] All string.po for new API Key functionality. New entries in language string.po files not translated from English.

5.1.20.3 (2016-03-04)
[fix] All Key changed with YouTube TV

5.1.20.2 (2016-03-04)
[fix] Live streams itag 91 patch
[add] Kodi 17 Krypton support. Patch by Uukrul

5.1.20 (2016-02-25)
[fix] Final fix for APIs [bromix]

5.1.16 (2015-12-24)
[fix] reverted search order by date [bromix]

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.3 x64 vom 07.03.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.3 x86 vom 07.03.2017: Link
Commits (Changelog): Link

Daily Builds von Komplex: Link


Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

Der Dampfer Stammtisch

$
0
0
Einfach weil wir das Thema hier immer wieder mal in irgender Form haben (meist weil wir Helden uns gern neue Hardware holen und es ein zwang ist diese zu posten) eröffne ich den Offtopic Stammtisch im Hobbykeller.

Neben meinem neu zugelegten TFV12 Prince (Cobra Edition) versuche ich mich auch erstmalig an Elli´s Aromen...

zum teste habe ich mir besorgt :

  • Walter W.
  • Waldmeister
  • Jesse P.
  • Hexentrunk
  • Caribbean Thrill
  • ne satte Ladung Menthol Kristalle

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…487c293f52a9646e0451b7869

[WIP] MagentaTV Stick - die Alternative zu Shield TV und FireTV Stick 4K?

$
0
0
Hallo liebe Kodinerds,


es gibt einmal wieder ein neuen Streamingstick am Mart und da ich immer auf der Suche nach der für mich perfekten Streaminglösung bin, möchte ich euch an der Suche teilhaben lassen. Ich werde in den folgenden Tagen das Ding auf Herz und Nieren Testen und die Ergebnisse hier im Forum festhalten.


Übersicht

Vorgeschichte


Hier wird es sicher dein einen oder anderen geben, der nur wie ich auf der Suche nach der perfekten Streaminglösung ist. Ich brauche im Prinzip einfach nur ein Abspielgerät, das meine Medien von meinem Server sauber wiedergeben kann. Zusätzlich sollten natürlich auch die gängigen Streamingdienste nutzbar sein. Ich habe mich relativ schnell auf AndroidTV eingeschossen, nachdem ich CoreELEC, AppleTV und FireTV ausprobiert habe. Bei CoreELEC hatte ich das Problem, dass es immer von den Entwicklern abhängig war, ob Streamingdienste gerade laufen oder nicht. Gab es eine Änderung seitens des Dienstes, konnte dann eine funktionierende Lösung schnell wieder dahin sein. Daher hatte ich CoreELEC schnell wieder verworfen. AppleTV und FireTV brachten leider nicht die Voraussetzung für Kodi mit, oder haben einige Formate nicht unterstützt. (interlaced Material, HD-Tonformate) Aktuell habe ich zwei Shields aus 2017 im Einsatz, doch hier zeichnet sich langsam aber sicher ab, dass diese auch von den unterstützten Formaten überholt sind.(DolbyVision, YouTube HDR) Auch die neue ShieldTV/Pro brachte nicht das von mir erhoffte Gesamtpaket mit, was ich für den Preis erhofft hatte.

Ausprobiert habe ich somit: ShieldTV, AppleTV, FireTV/Stick 4K, S905er Boxen, S912er Boxen, Enigma Receiver, Mi Box

Eins möchte ich noch erwähnen: Ich werde hierfür natürlich weder bezahlt noch gibt es irgend eine Verbindung zu der Telekom. Ich bin einfach ein Nerd, der für sich eine optimale Lösung sucht und hofft, den einen oder anderen hier nützliche Tipps mitgeben zu können. Auch habe ich den Stick vorher getestet noch habe ich mir großartig ein Bild über eben diesen gemacht. Ich habe mir lediglich die Eckpunkte durchgelesen und befunden, dass der Stick etwas sein könnte. Das Ganze hier kann somit natürlich auch vollends in die Buchse gehen, macht für mich aber auch einen gewissen Reiz aus. Auch findet man im Internet noch nicht viel zu diesem Stick, daher natürlich die doppelte Notwenigkeit eines ausführlichen Berichts zu diesem Stick. :D

Ich werde nun in den folgenden Tagen zu den restlichen Punkten meinen Senf abgeben und hier den Beitrag nach und nach ergänzen. Ich werde ihn aber schon einmal vorab Posten, da so die eine oder andere Diskussion vorab geführt werden kann. Vielleicht hat auch der eine oder andere eine Frage, die ich im Laufe des Tests mit einfließen lassen kann.

Unboxing


kodinerds.net/index.php/Attach…487c293f52a9646e0451b7869kodinerds.net/index.php/Attach…487c293f52a9646e0451b7869kodinerds.net/index.php/Attach…487c293f52a9646e0451b7869kodinerds.net/index.php/Attach…487c293f52a9646e0451b7869kodinerds.net/index.php/Attach…487c293f52a9646e0451b7869

technische Daten



MagentaTV StickNvidia Shield 2019FireTV Stick 4K
ProzessorS905Y2
4x 1.8 GHz
ARM Cortex-A53
Tegra® X1+MTK8695 4x
ARM Cortex-A53
@1.7GHz
GPUARM Mali-G31 MP2256-core GPUIMG GE8300
RAM2 GB2 GB1,5 GB DDR4
ROM8 GB8 GB8 GB
BetriebssystemAndroidTV 9.0AndroidTV 9.0Fire OS 6.2.6.5
HDMI2.12.02.0
WLAN802.11ac 2×2 MIMO
2.4 GHz and 5 GHz
802.11ac 2×2 MIMO
2.4 GHz and 5 GHz
2x2 MIMO
802.11a/b/g/n/ac
LANw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
Gigabit Ethernetw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
BluetoothjaBluetooth 5.0 + LEBluetooth 5.0 + LE
sonstige
Anschlüsse
mircoUSB/USB über
mitgeliefertem
Stromkabel
MicroSD card slotmicroUSB

Youtube Addon anmelden nicht möglich

$
0
0
Hi,
ich habe heute mein RPI4 4GB mit LibreELEC 9.2.0 (RPI4 Version) eingerichtet, jedoch kann ich mich nicht im Youtube Addon anmelden. Normalerweise muss man ja 2 mal einen
Code bei Google eingeben jedoch kommt nach dem 2 mal immer, "Die Anmeldung mit Google ist für diese App vorübergehend deaktiviert. Die Verwendung von Google Log-in wurde
für diese App noch nicht bestätigt."

Woran liegt das und was kann ich dagegen tun.

Danke im voraus

P.s. Auf meinem RPI3 mit LibreELEC 9.2.0 und unter Windows 10 mit Kodi 18.5 funktioniert Youtube ohne Probleme.

[Release] Hyperion Controller Service

$
0
0
Der Hyperion Controller Service ist ein Dienst, der verschiedene Funktionen rund um Ambilight zur Verfügung stellt. Ambilight, Farben und Effekte lassen sich für verschiedene Szenarien (Abspielen und Pausieren von Video oder Audio, Anzeige während der Navigation im Menü oder bei aktiviertem Screensaver) einfach im Setup des Addons einrichten, ebenso die Möglichkeit, das Verhalten von Hyperion beim Starten und Stoppen des Systems einzustellen. Darüber hinaus lässt sich Ambilight per Knopfdruck auf der Fernbedienung ganz einfach aus- und auch wieder einschalten. Neben dem eigentlichen Ambilight stehen 3 frei wählbare statische Farben sowie 3 Effekte aus der Hyperion Effektpalette für diverse Szenarien zur Auswahl.

Zur Kommunikation mit dem Hyperion-Server nutzt das Addon JSON-RPC über das Websocket-Protokoll.

Das Addon besitzt eine Funktion zum Testen der Farben und Effekte im Setup. Über das Menü Programme im Addon-Menü lässt sich zudem das Ambilight aus- und auch wieder einschalten. Für die direkte Programmierung eines Buttons auf einer Fernbedienung kann der Service über den Befehl

Quellcode

  1. <MyKey>RunScript("script.service.hypercon,action=toggle")</MyKey>
eingebunden werden.

Das Addon ist ab sofort über mein Repo saXBMC (siehe Signatur) verfügbar.

Skript für Zattoo Live TV mit tvHeadend etc. [BETA] [v0.5.8 | 2019/08/31]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein einfaches Shell-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend schauen kann.
Ein Grabber für die Kanal-Icons und für die EPG-Daten ist ebenfalls enthalten.
Die Features kann man mithilfe des Optionsmenüs beim Starten des Skripts aktivieren oder deaktivieren.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: phantomjs, uni2ascii, libxml2-utils, ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN + JSON-Modul für CPAN, ggf. VLC

Bitte beachten: Die HD-Streams der großen Privatsender (RTL, ProSieben etc.) sind mit diesem Skript nur bei Zattoo Schweiz abrufbar!

Tester gesucht für die finale Skript-Version!

Neue Features:
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Live TV mit VLC am Linux Desktop-Rechner anschauen und aufzeichnen
* Terminal-GUI mit benutzerfreundlicher Bedienung
* Option zur schnellen Erstellung eines vereinfachten EPG-Guides (Simple EPG)
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (mit Download-Funktion)

===========================================


Zur Installation:
  1. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  2. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  3. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  4. das Skript ausführen: "bash ~/ztvh/ztvh.sh"
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der neu erstellten Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/chpipe/*"


Es werden folgende Dateien beim Ausführen des Skripts im Ordner "ztvh" erstellt:
  • channels.m3u - Senderliste
  • favorites.m3u - Senderliste (Favoriten)
  • chpipe/*.sh - Kanäle (Shell-Skripts!)
  • logos/*.png - Kanalbilder
  • zattoo_fullepg.xml - EPG
  • zattoo_ext_fullepg.xml - EPG (GitHub)


Downloads:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh/releases

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/zattoo_tvh

EPG XML TV:
Zattoo Schweiz
Zattoo Deutschland

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…b5f48e96345146f4af2be76e7 kodinerds.net/index.php/Attach…b5f48e96345146f4af2be76e7 kodinerds.net/index.php/Attach…b5f48e96345146f4af2be76e7


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

Eure dümmsten Unfälle

$
0
0
Da ich gerade die Nummer mit der Brandwunde und dem Handy gelesen haben (Alter...), gehen mir meine glorreichsten Momente durch den Kopf.

Meine Top 3:

- Beim BMX fahren/springen zu stark nach vorn gezogen und beide Arme/Schultern ausgekugelt.
- Als Kind wollte ich testen, wie weit die Tackerklammern rauskommen, bevor sie raussknallen. War spannend, die aus dem blutenden Finger rauszufriemeln

Und mein absolut glorreichster Moment ever:
- Beim viel zu hektischen Aufräumen wollte ich noch eben etwas vom Boden in der Waschküche aufheben.
Nicht genau geschaut und bin mit dem Kopf frontal voll gegen die offen stehende Tür vom Trockner. Sudden-Death.
Der steht bei uns auf der Waschmaschine und die steht auf einem Podest.
Kurz schwarz, Beine weggeknickt und schön ungebremst auf den Fliesenboden geklatscht. Finish-him!
Das ganze Gesicht blau, Nase blutent und vermutlich eine Gehirnerschütterung.

Probleme mit Netflix / Upgrade zu 8.0.1 erfolglos

$
0
0
Hi,

seit neuestem läuft Netlfix bei mir nicht mehr, ich bekomme den Fehler ui-800-3. Laut Netflix-Hotline liegt das daran, dass auf der Shield nicht die neueste System-Version installiert ist - bei mir ist noch die Version 8.0.0 drauf.
Ich habe nämlich auf meiner Shield (2017) die updates geblockt, damit ich nicht dauernd den root Zugriff verliere. Dazu habe über SSH ich folgendes eingegeben:

pm disable com.nvidia.ota

Um die updates wieder einzuschalten sollte folgender Befehl funktionieren:
pm enable com.nvidia.ota

(Die shield meldet daraufhin "Package com.nvidia.ota new state: enabled")

Nun kann ich nach updates suchen, die shield findet auch eines. Ich kann die Installation dann auch starten ("Neustarten zum installieren"). Beim Neustart kommt auch eine Anzeige, die erst 2% und dann 20% anzeigt, danach startet die shield dann neu, hat aber immer noch die Version 8.0.0 installiert.

Kann mit jemand hiermit weiterhelfen? Mir geht es darum, das Netflix wieder läuft, meinetwegen auch mit einem Experience-Update. Ich verstehe aber im Augenblick leider weder, warum das update nicht klappt, noch warum Netflix ohne das Update plötzlich nicht mehr läuft.

Eigenbau Server Feedback

$
0
0
Hi,
ich plane gerade meine DS216+II durch einen Eigenbau Server zu ersetzen. Ursprünglich wollte ich ein AMD System bauen, aber das ist mir vom Verbrauch dann doch zu hoch. Ich habe mich schon mal im Hardwareluxx beraten lassen, freue mich aber auch hier über nützliches Feedback. System soll Debian werden, mit einem ZFS Raidz für meine Daten; Austausch per Samba. Daneben soll mein TVHeadend Server mit meiner DD C2T2 dort hinziehen und natürlich mein Emby/Jellyfin Server. Wichtig ist mir Datenintegrität und mehr Speicher. Das sind die Hauptgründe Synology zu verlassen.

Hier mal meine Config:
CPUIntel Core i3-9100, 4x 3.60GHz, boxed (BX80684I39100) 1141,90 €141,90 €geizhals.de/intel-core-i3-9100…7524.html?hloc=at&hloc=de
MainboardSupermicro X11SCH-F retail1256,61 €256,61 €geizhals.de/supermicro-x11sch-…-x11sch-f-o-a1975434.html
RAMKingston Server Premier DIMM 16GB, DDR4-2666, CL19-19-19, ECC (KSM26ED8/16ME) 285,84 €171,68 €geizhals.de/kingston-server-pr…0943.html?hloc=at&hloc=de
SSDSamsung SSD 970 EVO Plus 250GB, M.2164,43 €64,43 €geizhals.de/samsung-ssd-970-ev…2732.html?hloc=at&hloc=de
HDDWestern Digital WD My Book 10TB4180,00 €720,00 €geizhals.de/western-digital-wd…bbgb0100hbk-a1818213.html
PSU be quiet! Pure Power 11 CM 400W ATX 2.4 (BN296)156,90 €56,90 €geizhals.de/be-quiet-pure-powe…hloc=at&hloc=de#offerlist
GehäuseFractal Design Node 804197,19 €97,19 €geizhals.de/fractal-design-nod…7232.html?hloc=at&hloc=de















Summe1.508,71 €

Bei der CPU bin ich noch nicht ganz sicher, ob Pentium Gold, i3 oder Xeon. Mit dem Gehäuse bin ich mäßig zufrieden. Das 304 scheint mir wesentlich ausgereifter, aber bei C246 gibt es nur zwei Asrock Rack in MITX und die gefallen mir nicht so sehr, unter anderem gibt es da keinen 2080 M2. Für Anregungen bin ich offen. Das System muss auch nicht auf den letzten Euro optimiert sein, weswegen ich nicht irgend ein billig Netzteil nehmen möchte oder ähnliches.

Aeon Nox Silvo: Logo anstatt Titel

$
0
0
Leider finde ich irgendwie keine konkrete Aussage, wie man mein Vorhaben realisiert. Ich möchte in der MyFlix Ansicht gerne anstelle des Film- oder Serientitels das Logo anzeigen lassen. Ich Zane testweise in die Verzeichnisse mal ein paar jpgs gepackt mit der Bezeichnung Titel-clearlogo.jpg, aber es wird einfach nichts angezeigt. Auch kann man in der Info Ansicht eines Titels nur Banner, Poster oder Fanart wählen, nicht aber das Logo. Wie bekomme ich das hin?

Falsche Serien "Seiren" taucht in der DB auf...

$
0
0
Hi,

bei meinem Serien taucht die Serie "Seiren" auf, die ich nicht habe (es werden folgerichtig auch keine Folgen angezeigt). Bei dem Namen liegt es nahe, dass vielleicht irgendwo ein Tippfehler o.ä. KODI aus dem Tritt bringt. Das Verzeichnis für alle Serien lautet auf dem NAS "MeineSerien". Bisher hat das aber keine Problem gemacht....

Wie kriege ich raus, was hier falsch läuft?

Gibt's irgendeine hilfreiche LOG-Datei?

Danke & Gruß,
Oliver

Raspberry Pi 4B + Libeelec 9.2.0 bei 1080p keine flüssige Wiedergabe

$
0
0
In der Ankündigung des LibreELEC-Teams zu Leia 9.2.0 hieß es "In this initial release 1080p playback behaviour and performance on the 4B are broadly on-par with the previous 3B/3B+ model, except for HEVC media which is now hardware decoded and massively improved."
Ich habe daraufhin meinen Raspi 2 durch einen 4B mit 4GB ersetzt, damit ich endlich auch h265 abspielen kann. Es geht mir nur um FullHD und entsprechend läuft der Raspi auch auf 1920x1080. Alles ist wie beim Raspi 32 konfiguriert - bei 24p-Material schaltet der TV auf 24p um.
Nun musste ich leider feststellen, dass die Wiedergabe beim Raspi 4 ungenießbar ist. Es ist noch kein richtiges Ruckeln, eher würde ich von nicht ganz flüssiger Wiedergabe sprechen. Bei schnellen Bewegungen sieht es irgendwie komisch aus. Mir fiel auch auf, dass es beim Scrollen im Menü manchmal zu leichten Zeilenverschiebungen kommt. Laufschrift in Filmen wird ebenfalls oft mit Ausreißern dargestellt.
Jemand im vdrportal-Forum hat das Verhalten bestätigt: "Libreelec 9.2 auf RPI4 ruckelt und daher derzeit völlig unbrauchbar." Nun scheint es bei einigen (den meisten?) aber ja sauber zu laufen, sonst hätte das LibreELEC-Team sicher nicht so eine Ankündigung gemacht. Hier schreibt jemand, dass er zwei Raspi 4 hat, von denen nur einer Probleme machte. Kann es sein, dass ich einen defekten Raspi habe? Meiner stammt von Amazon. Gibt es beim 4er Modell auch noch Qualitätsunterschiede zwischen Made in China und Made in UK?

Was könnte ich noch probieren? Welche Logs wären hilfreich?

makemkv - advanced settings - german audio and german forced subtitle as default

$
0
0
Hallo Leute,

ich brauch mal wieder eure Unterstützung. Diesmal geht es um makemkv. Ich habe keine Lust mehr meine RIPs immer mit MKVToolNix nachbearbeiten zu müssen. Ich möchte meine RIPs zukünftig gerne wie folgt erstellen:

  1. alle deutschen und englischen Tonspuren (auch HD Audio und Stereo) sollen mitgeripped werden, der Rest nicht
  2. alle deutschen und englischen Subtitles (auch forced) sollen mitgeripped werden, der Rest nicht
  3. die deutsche Tonspur mit der bester Qualität (Reihenfolge: HD Audio -> DTS -> DD) soll als default gesetzt werden
  4. wenn ein deutscher forced subtitle verfügbar ist, soll dieser als default gesetzt werden, wenn kein forced subtitle verfügbar ist, soll kein subtitle als default gesetzt werden


Ich habe gerade mal versucht mich da ein Bisschen einzulesen, aber irgendwie keine Ahnung, wie und wo ich anfangen soll.

Hier noch ein paar nützliche Links:

makemkv.com/forum2/viewtopic.php?f=10&t=4385
makemkv.com/forum2/viewtopic.php?f=10&t=4386
https://www.makemkv.com/forum2/viewtopic.php?f=10&t=4397
makemkv.com/forum2/viewtopic.php?f=4&t=7505

Wie macht Ihr das? Htt einer von euch ggf. eine fertige Config-Datei, die ich nur irgendwo hinkopieren muss, damit es läuft?

Danke und Gruß Hoppel
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>