Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Welche Gründe sorgen dafür, dass es für LibreELEC 9.2+Kodi Leia nur einen Text-Browser Add-on gibt, aber kein chromium (arm) installierbar ist.

$
0
0
Hallo, ich würde einen zeitgemäßen Browser begrüßen, wie z.B. chromium. Dazu habe ich diesen Thread gefunden: raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=237425

Weiß jemand etwas zu den Hintergründen? Liegt es am 10-Feet Bedienkonzept, oder am JeOS-Konzept (just enough OS for Kodi)? Oder ist es wirklich technisch nicht machbar, wo es doch Web (Epiphany/Galeon), chromium, midori oder andere Browser unter Mate, ubuntu-server oder raspbian meines Ermessens nach geben müsste (ungeprüft). Es gibt ja auch minimale Browser wie dillo, surf, usbl (de.wikipedia.org/wiki/Uzbl#Bedienung), falkon etc. Lynx, w3m wäre als Textbrowser eine Alternative.

Ich habe auch gelesen, dass es chromium für Kodi unter x86_64 gibt ... Aber unter raspbian (arm) gibt es den doch auch?

SkyoGo.py

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe einen amazon Fire TV Stick (2.Generation) und ein Sky Account. Nun wollte ich SkyGo und Kodi 18,5 nach Anleitung von aftvhacks installieren, was auch möglich war.
Jedoch öffnet sich der ausgewählte Sky Stream nicht und ist nur der Ladekreis zu sehen.
Weiter in der Anleitung heißt es, es soll die skygo.py Datei im Es File Explorer angepasst werden. Leider ist bei uns diese nicht nicht verfügbar/sichtbar und somit ich auch diese nicht editieren.

Nun meine Frage, was habe ich beim Installationsprozess falsch gemacht?


Vielen lieben Dank für Eure Hilfe
Stev

Wie kann man die Film-Informationen von Filmen in den Favoriten direkt anzeigen (ohne die Filme erst erneut suchen zu müssen in der Bibliothek)?

$
0
0
Wie kann man die Film-Informationen von Filmen in den Favoriten direkt anzeigen (ohne die Filme erst erneut suchen zu müssen in der Bibliothek)?

Baustelle: 50TB HTPC/Home-Server

$
0
0
Dachte ich erzähle mal ein wenig von meiner Baustelle die ich schon auf einigen Threads erwähnt habe. In der Summe ziemlich verrückt und ich weiß noch nicht, wie gut es am Ende laufen wird, aber sicherlich einige Ideen dabei, die man einzeln wiederverwenden kann.

kodinerds.net/index.php/Attach…6bdf83d2499f35f9f9107afa1

Komponenten

Gehäuse: SilverstoneTech ML03B HTPC Gehäuse, 19" Format, ca. 2RU hoch.

HTPC:
Netzteil: Silverstone Tech 300W SFX Form Factor
Motherboard: MSI B450i miniITX Ryzen
CPU: Ryzen 5 2400G (mit eingebauter GPU)
Memory: Corsair Vengeance LPX 16GB
Disk: Patriot Scorch 256GB NVMe M.2 PCIe SSD
Optisches Laufwerk: ASUS BW-16D1HT ("UHD Friendly")
OS: Windows 10 Pro

NAS:
NAS Vorrechner: Raspberry PI4 model b, 2 GByte, Samsung 32GB 95MB/s (U3) MicroSDXC EVO

Disks: 12 * Seagate 2.5" USB HDD
Controller: 3 * AmazonBasics USB Hub 3.0 mit 4 Ports, Anker 4-Port USB 3.0 hub
Control: USB Relay
Netzteil: Buck Converter Module DC 6-40V to 1.2-36V 20A 300W
OS:

Inspiration/Kodi-HTPC

Initial sollte das Gerät nur ein HTPC sein. Das Gehäuse passt in ein Hi-Fi rack und hat Platz für ein Vollformat DVD-Laufwerk, und als ich das gekauft hatte kannte ich kein UHD-Friendly slimline bluray Laufwerk. Die Ryzen CPU / GPU hat sich auch als ideal für Kodi HTPC (IMHO) herausgestellt, weil ich damit problemlos 3D hinbekommen habe ohne die Umschaltprobleme bei NVidia oder den DP/HDMI adapterproblemen bei (zumindestens älteren) Intel NUC. Das Motherboard hat ja auch einen PCIx16 slot, wenn man also auch noch Gaming will kann man immer noch bis zu NVidia 1650 nachrüsten (low profile).

Wenn man keine verrückten NAS Basteleien machen würden in das Gehäuse auch noch 2 x 3.5" SATA Festplatten und >= 2 x 2.5 SATA HDD passen.

NAS

Die Idee in das Gerät auch noch Festplatten/NAS einzubauen kam, nachdem die 5TB Seagate USB Festplatten einmal für 90 Euro verkauft wurden, und ich sowieso ein Komplettback meines Betriebs NAS und anderer Platten machen wollte. Und nachdem klar war, das diese USB Platten auch "gerade so" in das Gehäuse passen.

Für Backup-Platten sollten die Platten eigentlich nur dann unter Strom stehen, wenn sie gebraucht werden (schreiben, restaurieren). 2.5" USB Festplatten beziehen ihren Strom vom USB Bus. Gute (wenige) USB Hubs unterstützen auch die Möglichkeit, die Spannungsversorgung pro Port zu kontrollieren. Das Programm dafür ist uhubctl. Unter Windows kann es nicht funktionieren, weil Windows nicht den zugriff auf die notwendigen USB Parameter bietet.

github.com/mvp/uhubctl

Die Amazon basics hubs sind fast die einzigen Hubs, bei denen die Hardware tatsächlich die Spannnungsversorgung pro Port kontrolliert werden kann.

RPI als NAS Vorrechner

Original war die Idee, die NAS Software in eine Linux-VM zu tun und unter Hyper-V im WIndows 10 laufen zu lassen, weil der HTPC unter Windows 10 laufen soll (3D Support, Desktop support auf Projektor, gaming, etc. pp.). Dazu hätte man aber PCI-Passthrough verwenden müssen um einen PCI-USB Controller durchzureichen. Die Ryzen Motherboards sind dafür gut, weil die 3 PCI Controller haben, aber alle USB 3 Controller sind in einer IOMMU Gruppe. Zudem ist bei Windows 10 PCI Passthrough in Hyper-V disabled. Damit hätte ich Windows Server installieren müssen und dazu noch Die Probleme mit IOMMU gruppen gehabt. Deswegen ist da jetzt im Gehäuse ein RPI4 als NAS Vorrechner, an den der USB Bus mit den USB Hubs und USB Festplatten angeschlossen ist.

Auf die EVO MicroSDXC Karte schafft der RPI knapp 100MByet lesen, 30MByte schreiben, was für das Betriebssystem voll ausreichend sein sollte.

RPI4 in PC einbauen

Der RPI4 ist einfach mit selbstklebenden Klettband am Gehäuse befestigt. Das Ethernet ist mit einem kurzen Stub auf ein Slotblech geführt, so daß es einfach von aussen ans Netz angeschlossen werden kann.

Das größte Problem ist es, eine stabile Stromversorgung für den RPI4 zu bekommen, weil er 2.5A braucht. Man muß sich ein Molex->USB31 Kabel löten, und die meisten USB Kabel haben zu dünne Adern um die Stromversorgung sicherzustellen. Das sicherste ist es, ein Kabel von einem >= 2.5 A Netzteil zu abzuschneiden und zu verwenden, weil es auch schwierig ist, direkt an einen USB C Stecker ein Kabel anzulöten. Wenn das Kabel nicht ausreicht gibt es im Log auf dem RPI4 Medlungen wie "Under voltage...".

Stromversorgung USB Festplatten

Das größte Problem ist die Stromversorgung von vielen USB Festplatten, wahrscheinlich vor allem, weil die Hubs kaskadiert sein müssen um die Anzahl der Ports zu erreichen. Der Anchor Port ist der root Hub, die 3 Amazon Basics Hubs sind an diesen angeschlossen, und an jedem können bis zu 4 Festplatten angeschlossen werden. Jeder Hub hat einen eigenen Stromversorgungsanschluss, und deren Originalkabel wurden zuerst alle zusammen über einen 4-pin Molex Stecker an das Netzteil angeschlossen. Ohne Kabel mit zu zu geringem Querschnitt (AWG18 oder besser).

Bereits bei Versuchen, mit Debian auf dem Ryzen Hauptrechner gab es beim gleichzeitigen Zugriff auf 3 oder mehr Platten immer wieder I/O Errors und andere Probleme. Ebenso bei RPI4. Das Problem war letztendlich die Stromversorgung, daß die Spannnung die bei den Platten ankam wohl geringer als 4.75V war, wenn mehrere Platten aktiv waren. Ob das 5V AWG 20 Kabel vom Netzteil das Problem war und/oder Spannungsverlust in den Hubs selbst oder deren Stromversorgungskabel habe ich nicht versucht zu analysieren.

Am ende habe ich einen kleinen (12 Euro) Buck-Konverter verwendet, der über 12V am PC Netzteil angeschlossen ist und am Ausgang auf 5.2V getrimmt ist. der wird im Betrieb auch mit allen Festplatten aktiv lesend nicht sehr warm. Die Spanning an einem Hub-Ausgang liegt bei 5.2V wenn alle Platten via USB vom Strom abgetrennt sind, sie ist 5.04V wenn alle Platten laufen aber der Kopf steht, und sie geht auf ca. 4.8 V wenn alle Platten gleichzeitig aktiv lesen. Dies stellt ungefähr den Zustand dar, den man bei Neuschreiben von Redundanz braucht. Dies lief 24 Stunden problemlos im Test. 5.25V ist wohl die obere Grenze, die bei USB Geräten unterstützt werden muß. RPI Netzteile geben ebenso 5.2V aus.

Nachdem ich auch schon frueher mit USB Hubs an anderen Rechnern Probleme mit zuverlässigkeit hatte denke ich jetzt das das wahrscheinlich auch mit Stromversorgung zu tun hatte.

Relais
Die Stromversorgung der Platten/USB-Hubs ist über ein USB-Relais geschaltet, das an einen USB2 Port des RPI4 angeschlossen ist. Anders als das Ryzen Motherboard unterbricht der RPI4 beim reboot die Stromversorgung zum USB wodurch das Relais sicher ausschaltet, und der RPI4 beim Booten einen definierten Zustand aller Platten hat (alles ausgeschaltet).

Belüftung

Initial war angedacht 12 USB Festplatten nebeneinander einzubauen, da gibt es dann aber keine Zirkulation, und die Festplatten wurden heisser als 60 Grad im gleichzeitigen Betrieb, was die maximal erlaubte Temperatur ist. Dann fängt SMART an Fehler zu melden. Wie auf obigen Bild zu sehen ist, sind jetzt 10 Festplatten nebeneinander eingebaut, mit Korkenstücken auf Abstand gebaut und mit 4 Lüftern belüftet. Um die Platten/Lüfter ist ein aus fester Plastikfolie gebasteltes Gehäuse um die Luftzirkulation zu steuern. Dies hält die Festplatten im simultanene Schreibbetrieb bei ca. 40 Grad. Es müßen noch passend Löcher in den Deckel gebohrt werden um das Gehäuse zu schließen.

Wenn in einfachen Betrieb nur eine Platte mit Strom versorgt werden soll um Daten zu lesen/schreiben ist eigentlich keine aktive Kühlung notwendig.

Durchsatz
Der Durchsatz beim gleichseitigen Lesen von allen Platten liegt bei 280 MByte/sec. Derselbe Wert wird auch auf dem Ryzen PC Motherboard erreicht, der RPI4 ist hier also keine Bremse. Wenn man versucht beide USB3 Anschlüsse auf dem RPI4 gleichzeitig zu verwenden, erhöht sichd er Gesamtdurchsatz nicht. Dies ist ebenso auf dem Ryzen Motherboard.

Software
Bisher laufen Scripten die uhubctl verwenden um Platten an/auszuschalten und einfacher zu verwendende device-Namen erzeugen. Alles andere ist in Planung. Veracrypt zur Verschlüsselung, SnapRAID um intern Redundanz zu halten. OMV hoffentlich um die Administration insgesamt zu vereinfachen. OMV, Veracrypt sind schon installiert.

Entwicklerfrage zu Amazon MPD Wiedergabe mit Kodi inputstream.adaptive

$
0
0
Edit:
Habe den Titel aufgrund neuer Erkenntnisse geändert.


Hi zusammen,

ich möchte DRM geschützten Amazon Content mit inputstream.adaptive wiedergeben, jedoch scheint mir irgendwie der letzte Schritt zu fehlen.
Das ganze findet im Kontext von meinem Addon "Amazon Media" statt mit dem Ziel "Fußball Live" künftig anbieten zu können.
Seitens Amazon erhalte ich ein mpd-File und in diesem sind mehrere Audioqualitäten als auch die "Signature" und "Key-Pair-Id" enthalten. Für die Kodi Wiedergabe steht aktuell dies bereit:

Python-Quellcode

  1. li = xbmcgui.ListItem(path=song)
  2. licenseUrl= # ?!?
  3. li.setProperty('inputstreamaddon', 'inputstream.adaptive')
  4. li.setProperty('inputstream.adaptive.manifest_type', 'mpd')
  5. li.setProperty('inputstream.adaptive.license_type', 'com.widevine.alpha')
  6. li.setProperty('inputstream.adaptive.license_key', licenseUrl + '||R{SSM}|')
  7. li.setMimeType('application/dash+xml')
Als "path" ist der Link zum mpd-File hinterlegt.

Nun 'hänge' ich an der "licenseUrl" und weiß nicht so recht was ich hier anzugeben habe.
Wäre klasse wenn ihr evtl. den ein oder anderen Tipp für mich hättet. :)

History, zuletzt geschaute Filme. LibreELEC durch Ubuntu ersetzen. Browser. Miracast (Computerprojektor).

$
0
0
Hi, ich bin komplett neu mit IPTV etc. habe bis vor kurzem noch per Schüssel geschaut. Da diese sich bei einem Orkan gelockert hat, und ich es nicht anders hinbekomme und auch keinen Satfinder habe, bin ich es nun leid sie auf 1° oder genauer einstellen zu müssen und dass beim leisesten Windhauch das Bild weg ist.

Mit Devolo Vianect Air TV hatte ich schon unter Windows 7 de Bildschirm auf den Fernseher kopiert, und per Drahtlos-Tastatur und bluetooth-Maus bedient. So konnte ich Amazon Prime auf meinem Fernseher schauen. Für Windows 10 gibt es aber keine Treiber mehr.

Also habe ich nun den pi4 4GB angeschafft und LibreELEC 9.20 und Kodi Leia instaliert.

Ich habe nun Black Book angefangen zu schauen, weiß aber nicht mehr wo ich den gefunden hatte im kodinerds repo. Wie kann ich den wiederfinden?

Mich würde außerdem mal interessieren, ob es relativ unkompliziert wäre nun das LibreELEC durch ubuntu-server oder MATE zu ersetzen, dort Kodi Leia zu installieren und aus dem Backup die Einstellungen zurückzuspielen (restore).

Des weiteren würde mich intererssieren, ob es Erfahrungen mit dem Weblauncher Add-On und chromium unter ubuntu oder raspbian gibt, und ob es ein Add-On gibt, als client-server zu dem es ein compagnion Programm für Windows gibt, um so das Bild des Windows Computers oder einer Anwendung darauf, oder des Android Smartphones auf den Kodi Fernseher zu übertragen (wie devolo Air TV).

Umgekehrt geht das schon. Durch das Kodi Add-on vnc kann ich den Bildschirm des TV, also Kodi auf meinen Computer übertragen. Aber geht so etwas auch umgekehrt? Oder geht das nur unidirectional also ohne Mausbedienung und Tastatur als Screencast per VLC (falls das funktionieren sollte)?

Wie nennt man so etwas? Miracast ist wohl doch noch etwas anderes?

Edit: Das scheint doch so etwas wie AirPlay, WiDi und Miracast zu sein und sich Screencast zu nennen. Möglicherweise gibt es hier auch Begriffsverwirrungen. de.wikipedia.org/wiki/Intel_Wireless_Display

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Shield 2015/2017 Experience Upgrade 8.0/8.0.1

$
0
0
Hallo Kodinerds,


Shield Experience Upgrade 8.0.1 ist verfügbar.

Update (10/2/19): Today we just released software upgrade 8.0.1 which is a big step towards resolving the 4K streaming issue on select apps. We expect most apps will resume 4K soon via upcoming server-side updates. Movies Anywhere is the first to update and now plays 4K. We’ll keep updating this thread as the remaining apps return to 4K.

Bugs Fixed:

  • System:
    • - Redesigns Volume UI for android P
    • - Resolves occasional video playback issues
    • - Fixes bug with IR volume control when accessibility features enabled
    • - Resolves system navigation sound lower than android O
    • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
    • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot/DAC hotplug
    • - Resolves issue where side loaded apps appear as system apps
  • Display:
    • -“Match content color space” feature now displays correct format
    • - Fixes bug where “Match content color space” would not work when display set to Rec709 by default
    • - Resolves issue playing VC1 content
  • Storage:
    • - Resolves Sdcard/InternalStorage accessibility issue when adopting storage
    • - Resolves issue where storage is reported as full when using NVIDIA share after adopting storage
  • Network:
    • - Improves 4K streaming issues when network connected over Wifi
    • - Resolves rare Wi-Fi disconnect issue
    • - Fixes bug where manual DNS entries would not be saved
  • Accessories:
    • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • - Improves SHIELD Remote App connection and control issues
    • - Resolves SHIELD Controller 2017 OTA stability issues
    • - Fixes issue where forgotten SHIELD accessories still appear in SHIELD accessory list
    • - Resolves automatic centering issues on some controllers
    • - Adds support for STRQUA G20 keymapping
    • - Resolves mouse issues in PUBG Mobile on SHIELD
  • Misc:
    • - Fixes Google Play Store crashes issue
    • - Restores option to set default launcherOpen
  • Known Issues:
    • - YouTube 5.1 PCM audio not available
    • - Launcher app Icons appear zoomed/cropped
    • - Unable to re-enable location services being disabled
    • - TV loses sync HDMI sync to SHIELD during modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes)
    • - HD Audio dropouts
    • - USB DAC passthrough not working in Kodi
    • - Rare Netflix stutter issue
    • - Disconnect when connecting to SHIELD from PC
    • - Failure during 2015 Controller firmware update






Shield Experience Upgrade 8.0


Spoiler anzeigen

8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)


Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”


SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2
  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.
Third HotFix (32.5.205.63):
  • - Wifi throughput issues causing 4k streaming, etc issues
  • - Wifi disconnect issues requiring a reboot to resolve
  • - Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel (Fully resolved)
  • - Match content colorspace not working when SHIELD display configured to Rec709 default
  • - TV loses sync on modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes) Note: Some, but possibly not all cases of this resolved- While using adopted stroage NVIDIA share feature reports storage full when the storage is not full
  • - Mouse Pointer appears in PubG
  • - Not able to save DNS entry
  • - Added [definition=10,0]keymap[/definition] file for STRQUA G20 remote
  • - Forgotten SHIELD accessories still show in SHIELD accessory list
  • - Google Playstore crashes on startup
  • - Side loaded apps appear in system apps under settings - apps
  • - SHIELD Remote App failing to connect
  • - SHIELD Remote App settings button does not dismiss settings menu on second push
Fourth HotFix (32.5.205.74)
  • - Shield Experience changes to resolve issue mentioned at: nvidia.com/en-us/geforce/forum…back-issue-updated-92019/ Note that Server side changes are also needed and they will be happening over the next week or so.
  • - Resolves issue where navigation sounds were too quiet.
  • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
  • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot
  • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • For the issue with Streaming apps failing to play, please:
    • 1. Install the ota.
    • 2. Start anyone of the streaming apps that failed to play for you.
    • 3. Restart SHIELD.
    • 4. Start the streaming app again.
    • #2 should fail and then schedule a cleanup of the corrupt secure storage files at the next reboot (#3) and then #4 should work.
A few things to note:
1. There is no way to roll back from the HotFix or anyway for that matter without following the rooting/developer images process.
2. There is no way to leave the HotFix process once you join it.
3. HotFix images are not fully certified and will not be ever. The next official release will have all certifications. The only negative side affect we've noticed from this so far is that HD Homerun DRM channels will not work with the HotFix image so if that feature is important to you, please avoid the HotFix image.
4. Plex Media Server has a bug now if you have moved your metadata to external storage during an OTA the server may not work after the OTA. This is not a bug in the OTA, it is a bug in Plex Media server and Plex is working to resolve it. If you can't afford for this to happen, please do not sign up for the HotFix.



Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:




Quelle: Nvidia
Quelle: Nvidia

Embuary - Ein Kodi Skin für Emby Nutzer

$
0
0
Embuary Skin

Screenshots

https://imgur.com/a/r3eJYh9


Special Features
  • Vollwertige und automatische Integration von Emby Nodes und Datenbanken
  • Komplette native Einbindung von EmbyCon


Unterstützte Kodi Versionen
  • Krypton
  • Leia


Von wo installieren?


Wie kann man mich und den Skin unterstützten?


Abhängigkeiten

Quellcode

  1. <import addon="script.embuary.helper" version="0.1.4"/>
  2. <import addon="plugin.program.autocompletion" version="1.0.1"/>
  3. <import addon="script.skinshortcuts" version="1.0.17"/>
  4. <import addon="resource.images.weathericons.outline-hd" version="0.0.3"/>


Terms of use

Mit der Installation des Skins erklärt der Nutzer sich einverstanden ihn nicht in Kombination mit illegalen Addons zu nutzen. Ich bin nicht in irgendeiner Weise mit irgendwelchen verfügbaren Builds verbunden und ich gebe hierzu NULL Support.

Mover aus Shell heraus starten

$
0
0
Hallo und guten Abend zusammen,

Da ich aktuell Unraid ohne Cache nutze, ich aber vielleicht aufrüsten möchte, da mir überlege eine Windows vm umzusetzen und dem Server ne Grafikkarte verpassen möchte, aber anderes Thema...

worum es hier geht...
Aufrüstung einer SSD als Cache Drive, und auch den Cache für die Freigaben zu benutzen. Denn nur das Cache Drive für die VMs / Docker (aktuell auf eine über unassigned devices usb Festplatte ausgelagert) zu nutzen ohne dass auch meine Freigaben davon profitieren finde ich doof.

zur eigentlichen Frage...
Kann man den Mover über einen Bash/Shell Befehl starten?
Da mein Server per Sleep Plugin schlafen geht, würde ich den Mover gerne jedes Mal bevor mein Server schlafen geht starten, oder zumindest jedes 2. oder 3. mal oder so...

Ich habe folgendes Script im Internet gefunden:
gist.github.com/fabioyamate/4087999
Allerdings weiß ich nicht ob das noch aktuell ist, Bzw funktioniert / funktionieren kann.


Grüße
Acid



edit:
Ich glaub es hat sich erledigt... kann das ggf einer der mit Cache arbeitet verifizieren?
forums.unraid.net/topic/20650-…r-executing-mover-script/

also, ssh verbinden und einfach mover eingeben/ausführen

Fortsetzungspunkte löschen

$
0
0
Moin,
Emby zeigt mir mehrere Fortsetzungspunkte von Filmen und Serien an die ich ab dem Punkt weiter schauen könnte aber nicht mehr möchte.
Kann ich die irgendwie von Hand löschen?

LG

Projekt: Murrika 18

$
0
0
Mein Patenkind wird zwischen Weihnachten und Neujahr 18.
Da dies das letzte Geschenk wird, will ich was selberbasteln.
Er ist kein großer Fan von irgendwas, aber Marvel-Filme gehen immer.

Da hat sich jetzt die Idee eines Captain America Schildes mit Namen und 18 im Kopf festgesetzt.
Alu, Acryl und 3D-Druck.

Die 420er Ronde etwas abgesetzt, um dahinter LEDs zu legen. Auch hinter die 600er sollen LEDs.
Die Ronden alle aus Alu, radial geschliffen in dem ich "insert idea".
Aufsetzen mit aufgepoppten Gewinden. Never done this before.
Farben in Folientechnik transluzent. 3M EC Film aus der Verkehrstechnik vermutlich. 1 Staubkorn und es ist für die Tonne.
Die Buchstaben 3D gedruckt. 50° Fase. Spachteln. 2 farbig lackieren (Fase evtl Gold, Fläche rot?!?). Aufkleben.
Der Stern aus Alu. Mit der Dekupiersäge sägen. Das wird ein Spaß. Hintersetzt mit Acrylstreifen. Noch keinen Plan, wie ich die exakt hinbekomme. Auch da sollen LEDs rein.

Dann noch schnell ne Halterung aus "insert idea" bauen, anbringen und fertig.

Als LEDs werde ich etwas fertiges nehmen. Das dann flach aufkleben. Also zerlegen, flach aufkleben und wieder verlöten.
Das wird sonst zu fett. Sind so schon 4 Ebenen.

2D Skizze:
kodinerds.net/index.php/Attach…aba1b6fa3cad46d74d8b204a5

Und ein paar 3D Ansichten:
kodinerds.net/index.php/Attach…aba1b6fa3cad46d74d8b204a5

kodinerds.net/index.php/Attach…aba1b6fa3cad46d74d8b204a5

kodinerds.net/index.php/Attach…aba1b6fa3cad46d74d8b204a5

Mehr als die Skizzen gibt es noch nicht. Zeitplan ist äußerst eng gewählt. Double the fun.#
Aber optional kann ich viele Sachen auch einfach weglassen.
Wenn alles schiefgeht:
Ronde im Direktdruck bedrucken und nur noch LEDs hintersetzen. Wie bei der Batman-Lampe.

Berliner Bibliotheken mit Streaming Angebot

$
0
0
Guten Tag Zusammen,
Heute habe ich diese Nachricht gelesen und sofort an Kodi gedacht.
rbb-online.de/kultur/beitrag/2…-bibliotheken-berlin.html
Leider fehlt mir das know how um ein passendes plug in umzusetzen. Kann das jemand? Mag das jemand machen? Ich fände es jedenfalls großartig und eine tolle Sache!
Grüße JamFX

DVB T2 Tuner unter Libreelec

$
0
0
Moin an alle,

ich möchte nun meinen Raspi 4 um einen Tuner erweitern. Vielleicht hat schon jemand Erfahrungen mit diesen Tuner gemacht?

amazon.de/TV-HAT-Raspberry-Foundation-DVB-T2/dp/B07JKH36VR/

Meine Fragen dazu:

1. Hat Libreelec (9.2.0 mit Kodi 18.5) die passenden Treiber für diesen Empfänger?
2. Kann man über den Empfänger auch mittels .m3u und IPTV Simple Client die Sender sehen?

Ich möchte nur wegen des Empfängers nicht TVHeadend installieren, da dieses AddOn oft bzgl. Empfänger (SAT oder Kabel) aufgeführt wird, es soll eine simple aber trotzdem funktionierende Lösung sein. Von Linux und dessen Befehle habe ich keine Ahnung.

Wer kann mir da Infos zu meinen Fragen bieten?

Grüße

Aeon Nox Silvo: Logo anstatt Titel

$
0
0
Leider finde ich irgendwie keine konkrete Aussage, wie man mein Vorhaben realisiert. Ich möchte in der MyFlix Ansicht gerne anstelle des Film- oder Serientitels das Logo anzeigen lassen. Ich Zane testweise in die Verzeichnisse mal ein paar jpgs gepackt mit der Bezeichnung Titel-clearlogo.jpg, aber es wird einfach nichts angezeigt. Auch kann man in der Info Ansicht eines Titels nur Banner, Poster oder Fanart wählen, nicht aber das Logo. Wie bekomme ich das hin?

piHole - Fragen über Fragen

$
0
0
Nabend zusammen,

ich bin gerade am Überlegen, mir mit piHole endlich alles an Werbung wegzufiltern.
Leider gehen meine Probleme bereits bei der Wahl der Hardware los.
Ich habe einen unRaid-Server, der 24/7 läuft, würde sich also theoretisch anbieten. Andererseits habe ich damit Angst, mich quasi selbst auszusperren, wenn mal etwas mit dem Server ist (Update das zickt, ...)

Dann habe ich noch einen Pi 3B mit Hifiberry und Max2Play drauf, der über LMS für Musik da ist. Dieser läuft ebenfalls 24/7 im Brettspielzimmer.
Auch einen alten Pi B habe ich noch, der ebenfalls über kurz oder lang mit Max2Play dann den LMS im Wohnzimmer zur Verfügung stellen soll (dann über HDMI direkt am AVR), wird denke ich auch 24/7 laufen.

Möglich wäre auch ein neuer Pi, der dann dafür zuständig ist.

Was schlägt ihr vor?

Weiter gehen dann die Probleme mit der Fritzbox, die wie ich bisher gelesen habe, mannigfaltig sind. Habe etwas angst, dass ich mir da mehr Probleme mit langsamen Seitenaufbau einhandle, als es dann letztendlich bringt.

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Addon eigene Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusätzlich die Unterstützung von internationalen Konten implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick.
Das Windows Tool muss manuell auf Github heruntergeladen und im Addon Ordner entpackt werden. Die anderen sind im jeweiligen
Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…2b097ac6a52597d232aabb6f7 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • die userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

2.0.6 / 0.7.9
- siehe hier

2.0.5 / 0.7.7
- erneut Probleme beim Login gefixt

2.0.4 / 0.7.5
- Unterstützung für Kodi Python 3 Nightlies
- Login gefixt
- [Amazon] Datenbankupdate gefixt
- diverse kleinere Bugfixes


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Falsche Serien "Seiren" taucht in der DB auf...

$
0
0
Hi,

bei meinem Serien taucht die Serie "Seiren" auf, die ich nicht habe (es werden folgerichtig auch keine Folgen angezeigt). Bei dem Namen liegt es nahe, dass vielleicht irgendwo ein Tippfehler o.ä. KODI aus dem Tritt bringt. Das Verzeichnis für alle Serien lautet auf dem NAS "MeineSerien". Bisher hat das aber keine Problem gemacht....

Wie kriege ich raus, was hier falsch läuft?

Gibt's irgendeine hilfreiche LOG-Datei?

Danke & Gruß,
Oliver
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>