Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Intel NUC und Ruckler bei 25Hz, das hier könnte die Lösung sein

$
0
0
Moin Leute,
gefühlt habe ich mich die letzten Monate auf meinen Intel NUC's mit LE seit dem Update auf Kodi 18.1 etc. über Ruckler vorallem bei SD Material mit 25 Hz geärgert.
Lange Zeit habe ich keine Ahnung woran es liegt, hab ziemlich oft mit verschiedenen Einstellungen herumgespielt und meine Frau damit zur weißglut getrieben, Ihr fiel es angeblich ja nicht auf.

Scheinbar ist es aber ein Problem mit der Intel Grafik deshalb tritt es wohl nicht auf dem rPi etc auf.

Naja was solls, im LE Forum gibt es dazu einen Lösungsvorschlag: forum.libreelec.tv/thread/1461…?postID=123280#post123280 das ganze basiert auf diesem Bug Report: bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=111032

Bei meinem NUC DN2820 funktioniert es jedenfalls und ich bin das doofe ruckeln los.

Vielleicht hilft der Post hier ja noch jemand anderem.

[RELEASE] Kodi-Addon-TuneIn2017

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-TuneIn2017/releases/latest
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-tunein2017/206910

Nach ARDundZDF habe ich nun auch TuneIn2017 zu Kodi migriert.

Hintergrund:
Neben der weggefallenen Plugin-Unterstützung durch Plex war ein Grund, dass Brian Hornsby sein Tunein-Addon aufgab, nachdem Tunein ihm einen Urheberrechtsverstoß vorgeworfen hatte [siehe Forumbeitrag](forum.kodi.tv/showthread.php?t…d=2752862#pid2752862).Als Plex-Plugin war TuneIn2017 stärker nachgefragt als alle meine anderen Plugins. Das war für mich etwas überraschend, da ich lediglich auf die Schnelle einen Ersatz für das nicht mehr funktionierende Plugin von Solvek zur Verfügung stellen wollte. Mein Schwerpunkt sind ja - nach wie vor - die Öffentlich-Rechtlichen.
Nachfrage + Support führten in der Folge dann zum weiteren Ausbau, insbesondere zu umfangreichen Streamheader-Checks, die eine weitgehend absturzfreie Funktion ermöglichen.

Eine Auseinandersetzung mit Tunein befüchte ich nicht. Erstens werte ich die Inhalte über den HTML-Quelltext der Webseiten aus und zweitens benutze ich api-Calls nur für die Funktionen, die für die geräteübergreifende Nutzung erforderlich sind. Das betrifft vor allem die Verwendung von Favoriten.

Installation / Updates


zum Addon
  • ein (kostenloser) Tunein-Account ist nur für die geräteübergreifende Nutzung der Favoriten erforderlich. Bitte beachten: Tunein-Favoriten nicht mit Kodi's Favoriten verwechseln.
  • zur Wiedererkennung nutzt Tunein eine individuelle Serienkennung (serial-ID) - diese wird vom Addon beim ersten Start neu erzeugt. Bei der ersten Favoriten-Operation (z.B. Anlegen) fordert das Addon bei Tunein ein Verknüpfung des Accounts mit der serial-ID des Addons an. In der Folge können die Favoriten dann auf verschiedenen Geräten verwaltet werden.
  • Die Funktion "Meine Radiostationen" ermöglicht einen Betrieb auch völlig ohne Tunein. Basis ist eine Textdatei, die jeweils in deiner Zeile einen Sender plus Stream-Url enthält. Beispieldateien sind im Ordner resources des Addon enthalten.
  • Der Home-Button ist auch im Hauptmenü enthalten und dient gleichzeitig als Refresh, falls Änderungen in den Einstellungen des Addons vorgenommen werden.
  • Der kostenpflichtige Premiumdienst wird vom Addon nicht unterstützt, das dazugehörige Menü ausgeblendet.
zu den Spracheinstellungen:
  • die in Kodi eingestellte Sprache wird in den Addon-Settings berücksichtigt.
  • Die "Betriebssprache" des Addons ist auf German eingestellt. Die Sprachen-Liste des Addons enthält einige Sprachen, die mit einem Autor gekennzeichnet sind, z.B. "Italian/it/it_IT/Author: Alessio79". Für diese Sprachen hält das Addon entsprechende Übersetzungen der Addon-Hinweise bereit, z.B. für "Ordner hinzugefügt".
  • Das Addon informiert Tunein über die "Betriebssprache" via Header-ID 'Accept-Language'. Falls Tunein die gewählte Sprache unterstützt, werden die Infos zu Stationen, Sendungen, Songs usw. übersetzt. Dies ist aber längst nicht bei allen Sprachen Liste im Addon der Fall. Dann liefert Tunein die Texte in englischer Sprache.


Relevante Links:
github.com/rols1/TuneIn2017/wi…-in-Kodi-Addon-TuneIn2017
forums.plex.tv/t/rel-tunein2017/206910
poeditor.com/join/project/SKrMQklJVu
forums.plex.tv/t/tunein-radio/126104
forum.kodi.tv/showthread.php?t…5&page=7&highlight=tunein
/R

3D mkv in 2D wiedergeben

$
0
0
Hallo zusammen.

In früheren Kodi Versionen konnte man problemlos 3D mkv Dateien als 2D wiedergeben. Diese Option scheint es zwar noch zu geben, aber ein hou ( tab ) Film besteht dann auch im 2D Modus immer noch aus zwei übereinander liegenden gleichen Bildern, anstatt eben nur ein 2D Bild auf dem ganzen Bildschirm wiederzugeben.

Weiß hier jemand Rat?

Vielen Dank :)

Picons und TVHeadend

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand erklären wir die Picons mit TVHeadend funktionieren (technischer Ablauf).

Ich schreibe an einem TVHeadend-Plugin für Emby und würde dort gerne picons unterstützen. Leider fehlt mit das Wissen wie das Ganze funtioniert.
Meine naive Vorstellung:

- tvheadend schickt als channel icon etas in der Art: picon://abcdef.png
- Emby kann nur mit http-icons umgehen also muss ich die obige URL in http://<tvheadend-server>:<port>/<???>/abcdef.png umwandeln

Stimmt das so und was muss bei ??? rein?


Gruß Tolotos

Problem mit Kodi (Installation von Addons)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe nach längerer Zeit Stillstand mein Kodi auf unserem Rasperry neu aufgesetzt. Aktuelle Image Libreelec 9.2 geladen und auf SD-Karte geschrieben.
SD Karte in Pi und alles eingerichtet. Auch die Kodierds - repository erfolgreich hinzugefügt. Dann am nächsten Tag alle Addons plötzlich wieder weg?? Wollte neu installieren, ging aber nur noch über ZIP installieren, die install über repository war weg (siehe Foto)??

Also Image nochmal neu aufgespielt anfangs ging alles dann aber nach einiger Zeit gleiches Problem??

Hatte jemand von euch schonmal das Problem? Woran kanns´s liegen?

s19.directupload.net/images/191219/6yfr3vv5.jpg


Vielen Dank für eure Hilfe

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Addon eigene Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusätzlich die Unterstützung von internationalen Konten implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick.
Das Windows Tool muss manuell auf Github heruntergeladen und im Addon Ordner entpackt werden. Die anderen sind im jeweiligen
Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .



Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…d89ca4631a7f8421f1040d61e zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • die userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

2.0.6 / 0.7.9
- siehe hier

2.0.5 / 0.7.7
- erneut Probleme beim Login gefixt

2.0.4 / 0.7.5
- Unterstützung für Kodi Python 3 Nightlies
- Login gefixt
- [Amazon] Datenbankupdate gefixt
- diverse kleinere Bugfixes


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Kodi startet nur noch im abgesicherten Modus

$
0
0
Ich habe mich zu Weihnachten selbst beschert, in dem ich mir mein Kodi zerschossen habe. Aber der Reihe nach ...

Da der Speicherplatz auf meiner NAS knapp wurde, habe ich mir eine neue zugelegt. Meine Daten (Filme, Musik, Bilder) habe ich auf die neue umziehen lassen und wollte diese nun in Kodi einbinden. Ich habe CoreELEC 9.2.1 im internen Speicher auf einer Egolggo S905x laufen. Nachdem ich zunächst mit dem Entfernen und Neueinlesen der Quellen begann, habe ich dann auch Änderungen in der sources.xml vorgenommen. Dabei muss was schief gegangen sein. Das System startet nun nur noch im abgesicherten Modus.

Mit dem Backup-Addon erstellte Backups habe ich zwar auf der NAS zugriffsbereit liegen. Jedoch kann ich das Addon nun nicht mehr fehlerfrei installieren bzw. schlägt die Wiederherstellung fehl. Neuinstallation mittels Stick (CoreELEC-Amlogic.arm-9.2.1-Generic.img.gz oder CoreELEC-Amlogic.arm-9.0.2-Generic.img.gz oder auch LibreELEC-Generic.x86_64-9.2.0.img.gz) bringt mir ebenso nicht viel. Es wird beim Neustart immer wieder im abgesicherten Modus gestartet.



Welche Vorgehensweise wäre zu empfehlen?

Nvidia Shield 2019 HDMI CEC

$
0
0
Hallo und schöne Weihnachten erstmal

Der Weihnachtsmann hat mir die neue Shield unter den Baum gelegt
Vorher hatte ich eine Z69 mit Kodi.

Nun habe ich folgendes Problem:
Ich würde die Shield gern über meine TV Fernbedienung (LG) steuern.

Mit der Magic Remote konnte ich bisher alle meine Geräte (Yamaha AVR, Fire tv, z69 Box) steuern.
nur bei der Shield tut sich nichts.
Über die Shield Fernbedienung lässt sich der TV und AVR steuern.
Mir kommt es vor als würde das Shield Cec nur in eine Richtung funktionieren.

Habe ich eine Einstellung übersehen ??!!
Oder ist das so gewollt?

Hat wer das gleiche Problem und kann mir einen Tipp geben.

Besten Dank und schöne freie Tage!!

Eine, um sie alle zu knechten ... Fernbedienungen

$
0
0
Wir haben ja schon einen guten Beitrag über Keyboards im Wohnzimmer.
Aber der Großteil wird den HTPC-Fuhrpark im Wohnzimmer sicherlich noch altmodisch mit einer Infrarotfernbedienung steuern.

Um das ganze ein wenig zu strukturieren, fang ich mal mit meiner an:

Fernbedienung: One-For-All: URC 7960
Typ/Technik: Universalfernbedienung / IR
Einrichtung: Codes und IR-Kopierfunktion
[img]http://farm3.static.flickr.com/2453/5770953691_3c5fa2f1b1_b.jpg[/img]

Eingerichtete Geräte:
  • XBMC/HTPC in Kombination mit einem Artic-Schalter
  • SAT-Receiver: CoolstreamZee
  • Verstärker: Pioneer VSX-920
  • TV: Panasonic TH-37PX80E


WAF:
extrem hoch, da simpel zu bedienen (nicht mehr als nötig) und optisch durchaus ansprechend.

Extras:
Um die Fernbedienung auch mit den Geräten in den Schränken verwenden zu könnnen, verwende ich noch einen IR-Repeater von Marmitek.

Nachteile:
Es kommt vor, dass man die FB falschherum in der Hand hält. Und da die Tasten nicht leuchten (nur der Ring in der Mitte), muss man im Dunkeln wissen, wo was ist.

Kosten:
20 Euro

-----------------------------------------------

Jetzt konnte ich doch nicht wiederstehen und hab mir den Nachfolger, die URC 7962 gegönnt 8)
Fernbedienung: One-For-All: URC 7962
Typ/Technik: Universalfernbedienung / IR
Einrichtung: Codes und IR-Kopierfunktion
[img]http://1.bp.blogspot.com/-M43gzCKfHLM/TvJMZM0UCdI/AAAAAAAABAc/sQ2l6gfl6ZQ/s1600/SCM+backlight+small.jpg[/img]

Vorteile gegenüber dem Vorgänger:
  • Etwas höheres Gewicht und Hecklastig. Dadurch hält man die automatisch korrekt.
  • Komplett beleuchtetes Tastenfeld.
  • Mikroschalter unter jeder Tasten (wobei das Klicken gewöhnungsbedürftig ist)
  • Oberfläche jetzt durchgehend gleich gefärbt (man sieht quasi keine Fingerabdrücke mehr)
  • Motion-Funktion wie bei der Wii (hab ich aber deaktiviert ... ist irgendwie unsinnig)
  • Buchstaben sind unter die Zahlen gedruckt. Prima bei der Texteingabe mittels Multitap.

Kosten:
30 euro

Ist es den Wechsel wert gewesen?
Für mich, weil ich am meisten eine Hintergrundbeleuchtung vermißte, ja.
Wer aber von einem "Klicken" schnell genervt ist ... Finger weg.

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…c75d4137f4e5621d37095cf96

FritzBoxen als APs - Drucker kommt nicht durch

$
0
0
Hi,

ich bin Besitzer einer älteren FritzBox7390, die funktioniert auch am neuem Glasfaser gut genug.

Nun hatte ich das Problem, dass das WLAN dieser Fritzbox im neuen Haus nicht ordentlich durch die Decken gekommen ist. Nun lag noch eine weitere FritzBox7390 rum. Die habe ich dann zuerstmal als WLAN-Repeater in Betrieb genommen. Damit war ich dann letzten Endes nicht so zufrieden, da ich diese nur an einer Stelle aufstellen konnte, wo sie selbst schlechtes WLAN zur Hauptfritzbox hatte. Zudem liegen in so gut wie allen Zimmern LAN-Leitungen.
Also, nächster Versuch: FritzBox in den Client-Modus versetzt, WLAN mit gleicher SSID&PW wie das Haupt-WLAN eingerichtet, ans LAN gestöpselt und lief prinzipiell. Problem: Die Rechner an der Zweit-Fritzbox saßen hierdurch hinter einem NAT und waren dadruch aus dem Netz der Haupt-FritzBox nicht zu erreichen.
Also an der Zweit-FritzBox:
* Client-Modus deaktiviert
* DHCP deaktiviert
* IP-Adresse fest vergeben (da per DHCP-holen irgendwie nicht möglich ist)
* WLAN-Einstellungen so gelassen wie sie sind

Das hat dann ziemlich gut funktioniert, so gut, dass ich mir eine weitere gebrauchte 7390 für das Kellerbüro geholt habe, die mit der gleichen Konfiguration läuft. Die FritzBoxen verhalten sich vom Prinzip her wie ein HUB mit WLAN-AP, also genauso wie sie sollen.
Bis, ja bis ein EPSON-ET2600 Drucker einzog. Der bezog das Büro oben, und hängt damit per W-LAN an der Zweit-FritzBox. Und lässt sich nur aus dem WLAN dieser bedienen. Nichtmal der Rechner der per LAN an der Zweit-FritzBox hängt, kann auf diesem per LAN ausdrucken. Ich schiebe im Moment also alles was ich drucken will aufs One-Drive, gehe mit dem Smartphone hoch, warte bis es sich mit dem WLAN dort verbunden habe und drucke dann über dieses aus.

Interessant ist, dass ich aus dem Kellerbüro den Drucker per IP-Adresse anpingen kann, aber für eine gewisse Zeit nur einmal, paar Minuten in Ruhe lassen, und ich erhalte wieder ein einziges Pong.

Was könnte das den sein? Gibt's was, was ich noch unter vernünftigen Umständen ausprobieren kann?

VG
da_user

firetv cube kein dolby digital mit Kodi

$
0
0
moin

hab vorgestern den Cube bekommen.
An sich recht fix das Teil.
Schaltet auch den Pioneer AVR und den LG zuverlässig ein/aus.
Wenn ich netflix oder Amazon Prime nutze, hab ich über den AVR auch Dolby Digital plus

In Kodi oder MrMc nur Stereoton bei liveTV über TVHeadend client/addon. Völlig egal, was ich beim cube oder in Kodi für Audio einstelle.

Komisch . Hab wirklich alle Generationen von fire TVs. Aber das hatte ich noch nie.

Geht euch das auch so ?
Gibts eine Kodi Version, wo live TV mit Dolby Digital funktioniert und bei Prime/netflix weiterhin DD+ verfügbar bleibt ?

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.2) , Windows7 / Kodi 18.1, Android 7.0 / Kodi 18.1, LibreELEC 9.0.1 auf Raspi 3b+.

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu /(gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.


kodinerds.net/index.php/Attach…71d650bb475a1b737d46ee9b7

Hausbus gesucht

$
0
0
Hi,
irgendwie ja "SmartHome": ich suche einen passenden Hausbus.

Aktuelles Problem:
kombiniertes Wohn- und Esszimmer, beide haben zwei Lichtkreise und zwei Schaltstellen. Im Wohnzimmer habe ich an der Schaltstelle zwei normale Taster mit denen ich die beiden Wohnzimmerkreise schalten kann. Im Esszimmer habe ich einen Doppelschalter mit dem ich die beiden Esszimmerkreise schalten kann und zusätzlich noch einen normalen Schalter mit dem ich einen(!) der beiden Wohnzimmerkreise schalten kann. Natürlich irgendwie total bescheuert.

Plan:
Alle Schalter, ob normal oder doppelt, durch Doppeltaster ersetzten und dann kleine UP Hausbusmodule mit rein setzen. Da bräuchte ich dann pro Seite/Raum 4 Eingänge und 2 Schaltausgänge, spätere Erweiterungen natürlich nicht ausgeschlossen ;)
Zwar dürfte von der wegfallenden Wechselschaltung zwei Adern frei sein, die aber wohl ohne jegliche Abschirmung & Co. Und auch zukünftige Erweiterungen sollten sich eher per Funk realisieren lassen.
Gewünscht wären zudem natürlich auch die eine oder andere Sonderfunktion, wie z.b. dass ich mit einem langen Druck auf einen Taster, alle Lampen abschalten können will.

Was nimmt man denn da am besten? Ich hatte eigentlich zuerst an KNX-RF gedacht, ETS5 wäre auch verfügbar. Aber die Dinger sind richtig teuer und zum testen habe ich hier in der Arbeit nix rumliegen. Und dann brauche ich wohl trotzdem noch einen RF-Linienkoppler und eine Programmierschnittstelle.

Zukünftiges Problem:
Keller - ausgestattet mit Fußbodenheizung aber keine Thermostate und die dazugehörigen Leitungen nicht vorbereitet. Muss wohl also auch Funk her. Allerdings sitzt der Heizverteiler im Technikraum und da soll zukünftig auch ein RasPi als Home-Zentrale rein, der diverseste Daten aus dem Technikraum (Stromzähler, Wasserzähler, Heizung, Zisterne, Wetter, Jalousien,...) auswerten/steuern/... soll. Nach und nach halt. Wird auch noch brauchen, bis ich das anpacke (Winterprojekt?), aber man kann sich ja nebenbei schonmal informieren: Gibts eine SmartHome Software die vernünftig(!) eine Fußbodenheizung ansteuern kann?

Pi 3: Hitzeproblem bei 3D MVC Dateien

$
0
0
Moin,
wenn ich eine MVC-MKV in 3D abspiele läuft nach ein paar Minuten die Cpu mit deutlich über 90%. Dementsprechend wird ihm warm (über 80 Grad) und das Thermometer rechts oben meldet sich.
Die CPU geht auch nicht runter, wenn ich den Film stoppe. Erst nach einem Neustart hat sich alles beruhigt.
Ich hoffe ich war nur zu doof alles richtig zu konfigurieren ;)
Nen Log hängt dran, bin für jeden Hinweis dankbar!

AFTv-Stick und LAN-Kabel-Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe seit ca 4 Wochen auch ein Problem mit meinem FTV-Stick mit Sprachfernbedienung.
über Wlan (2,4Ghz-habe keinen 5Ghz Router) klappt alles.
Da das zum Streamen über SteamLink nicht reicht, habe ich mir vor nem 3/4 Jahr den Amazon-Ethernet-Adapter gekauft.
Seit 4 Wochen stürzt der Stick immer ab und startet neu. Habe auch schon den Ethernet-Adapter ausgewechselt (neuer Amazonadapter und den von ugreen)– gleiches Phänomen.
Lass ich den Lan-Stecker draußen, also Stick bekommt Strom über den Adapter.,dann gehts. Sobald ich das Lan-Kabel anstecke startet der Stick nach ca 1-2 Minuten neu. Manchmal auch nach wenigen Sekunden.
Stick hatte ich schon zurückgesetzt ->ohne Erfolg.
Hab auch schon das Original-Netzteil mit dem von FTV-Stick 1Gen getauscht -> gleiches Phänomen
Hat einer von euch ne Idee woran das liegen könnte?

LG Aiss

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

kodi (auf raspberry pi) kann nicht auf die MYSQL Datenbank von meinem Qnap zugreifen

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich wollte den neuen Raspberry Pi 4 einrichten und auf die MYSQL Datenbank von meinem QNAP zugreifen. Ich weiss das Thema wurde schon oft
hier erwähnt und behandelt, aber ich habe nichts in KOmbination von Raspi und Qnap gefunden.
Meine Geräte und konfiguration:
- Raspberry Pi 4 4GB mit LIberelec 9.2
- Qnap HS-251
- Advancedsettings.xml auf dem Raspi (/storage/.kodi/userdata)
- User "kodi" eingerichtet bei MYSQL auf dem Qnap

die advancedsettings.xml sieht so aus:

Quellcode

  1. <advancedsettings>
  2. <videodatabase>
  3. <type>mysql</type>
  4. <host>192.168.178.27</host>
  5. <port>3306</port>
  6. <user>kodi</user>
  7. <pass>kodi</pass>
  8. <name>kodi_film</name>
  9. </videodatabase>
  10. <videodatabase>
  11. <type>mysql</type>
  12. <host>192.168.178.27</host>
  13. <port>3306</port>
  14. <user>kodi</user>
  15. <pass>kodi</pass>
  16. <name>kodi_Serien</name>
  17. </videodatabase>
  18. <musicdatabase>
  19. <type>mysql</type>
  20. <host>192.168.178.27</host>
  21. <port>3306</port>
  22. <user>kodi</user>
  23. <pass>kodi</pass>
  24. <name>kodi_musik</name>
  25. </musicdatabase>
  26. <pathsubstitution>
  27. <substitute>
  28. <from>special://masterprofile/Thumbnails</from>
  29. <to>/nas_share/Thumbnails</to>
  30. </substitute>
  31. </pathsubstitution>
  32. <videolibrary>
  33. <importwatchedstate>true</importwatchedstate>
  34. <importresumepoint>true</importresumpoint>
  35. </videolibrary>
  36. <videoscreen>
  37. <screen>0</screen>
  38. </videoscreen>
  39. </advancedsettings>
Alles anzeigen
Leider funktioniert es so nicht, ich habe einige Filme zum Test eingelesen, aber die Datenbank wird nicht auf dem NAS erstellt.
In einer früheren Version konnte ich es so, wie es im Code ist installieren, aber von Windows aus.
Was mache ich da falsch oder was muss ich noch einstellen?

Ich hoffe, dass mir da jemand weiterhelfen kann.

Gruss
Looks

RaspPi4 LibreElec SMBv3

$
0
0
Servus zusammen,

ich habe einen Rpi4 (4gb) mit LibreElec 9.2.0 am laufen (Bootloader und USB3-FW-Update unter LibreElec ist gemacht), habe eine SQL-DB am laufen auf einem Rpi2.
Als NAS hält eine FritzBox 7490 mit einer 4GB-USB3-HDD her, welche mit EXT2 Formattiert ist.

Die Datenbanken auf der SQL wurden allesamt erstellt, wie auf der Fritze das offizielle 7.12 OS am laufen ist: Nur SMBv1 am laufen.

Da sich der Support für SMBv3 ankündigt, spielte ich die jüngste Labor-FW auf --> Kein Zugriff mehr auf die Inhalte möglich, egal was ich einstelle im Kodi (SMB-Min bzw. SMB-Max alle kombinationen ausprobiert)... Wenn ich das ganze vom Laptop mit Win10 und Kodi (18.5 - identische Konfig) mache, klappt alles.

Logiles udgl. zu finden Unter ix.io/25tk

Ich peil es langsam nicht mehr ?(

Waschmaschine aufs Dachgeschoss

$
0
0
Guten Morgen,

aktuell stehen bei uns Waschmaschine und Trockner im EG im Hauswirtschaftsraum.
Dieser ist mit einem Schacht bis zum Dachgeschoss ausgestattet.

Meine Idee war nun die Schläuche durch den Schacht bis zum Dachgeschoss zu "verlängern" und damit
beide Maschinen dort hin zu verbannen. ( DG = 2.OG )

Haben wir Experten hier die mir zu diesem Vorhaben etwas sagen können?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live