Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 18/19

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…e26fa2e52ccfc3c9bfad6473c
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream


Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht

¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.



Verügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix)
Spoiler anzeigen

Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:
  • OSMC Testbuilds (gmc-19)
  • LibreELEC Testbuilds (Milhouse)
  • LibreELEC 10
  • Ubuntu Kodi PPA (nightly)



Kodi 18 (Leia):


Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
Spoiler anzeigen

  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle
  • Waipu Favoriten übernehmen -> (Version 1.3.1 [Matrix])
  • Amazon Login - aktuell nicht geplant
  • O2 TV Support -> (Version 1.3.0 [Matrix])
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:

Magenta TV, neue Senderlisten, Kodi

$
0
0
Guten Morgen in die Runde, ich hab da mal eine Frage.
Ich habe MagentaTV und mir mit dem Raspberry und Kodi eingerichtet. (Live TV mit TV Headend). Funktioniere auch bis vorgestern hervoragend. Seid gestern hat die Telekom die alten Listen aber abgeschaltet.
Daher hatte ich zum testen, in TV Headend eine neue Adresse z.B ZDF HD eingegben. Leider hat das nicht funktioniert.
Hat jemand von Euch das auch schon getestet ? Muss ich Kodi evt neu aufsetzen? Oder hab ich einfach etwas "falsch? gemacht?

P.S.
Ich hatte auch eine neue Streamadresse zum testen, im VLC Player eingeben, da bekam ich aber auch kein Bild.(Die Adressen habe ich vom IPTV Blog)

Ich Danke schonmal im voraus für Eure Hilfe!

MfG
helfko62

Entertain IPTV - TV-Streams für Telekom EntertainTV

$
0
0

Einleitung


Entertain IPTV ist eine Sammlung von Streamlinks, die ausschließlich für Telekom-Kunden mit gebuchter Option EntertainTV zugänglich sind.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Kodinerds IPTV mit frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern dar.


Neuigkeiten


13.09.2017 - Veröffentlichung


Das neue Angebot Entertain IPTV erweitert nun die Listen der frei empfangbaren Streams. Dieses Angebot bietet alle aus dem Angebot Kodinerds IPTV bekannten Funktionen, darunter auch die Kategorisierung in inhaltliche Gruppen für TV- und Radiosender.

Weitere Informationen zum großen Update finden sich im Thread von Kodinerds IPTV im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017



Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV-Sender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_mainregional - nur deutsche Regionalsender von RTL und SAT.1
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Kodinerds IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)



Hinweis: Diese Video-Anleitung bezieht sich auf das Angebot Kodinerds IPTV, funktioniert aber ebenfalls für dieses Angebot! Einzig der im Video angegebene Link muss mit den passenden Links aus diesem Angebot ausgetauscht werden.



Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)



Hinweis: Diese Video-Anleitung bezieht sich auf das Angebot Kodinerds IPTV, funktioniert aber ebenfalls für [i]dieses Angebot![/i]


Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konfigurationen, um korrekt dargestellt zu werden. Sollte keine dieser Konfigurationen vorliegen, muss Kodi bzw. das Addon entsprechende aktualisiert werden. Alternativ kann auf die Liste clean zurückgegriffen werden. Diese funktioniert ebenfalls in Kodi - mit allen Konfigurationen aus Kodi und Addon. Allerdings bietet diese nur die Unterteilung der Sender in Länder.


- bit.ly/et-kodi

- - bit.ly/et-kodi-tv

- - - bit.ly/et-kodi-tv-main
- - - bit.ly/et-kodi-tv-mainregional
- - - bit.ly/et-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/et-kodi-tv-local


"clean" - Basisliste mit EntertainTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/et-pipe

- - bit.ly/et-pipe-tv

- - - bit.ly/et-pipe-tv-main
- - - bit.ly/et-pipe-tv-mainregional
- - - bit.ly/et-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/et-pipe-tv-local


Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

Es lassen sich keine Streams empfangen, auch nicht mit dem VLC media player.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Kunden des Pakets EntertainTV der Telekom. Ohne dieses Paket lassen sich die Sender daher keinesfalls empfangen. Es sollte also sichergestellt werden, dass wirklich ein Anschluss der Telekom mit gebuchter Option EntertainTV vorliegt.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.


Mithelfen


Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten. Wer neue und Streams findet kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.
Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Kaufberatung Intel NUC

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne auf einen Intel NUC umsteigen, leider sind mir die ganzen Modellvarianten aus den verschiedenen Jahren zu viel und undurchsichtig.
Folgende Anforderung bzw. wünsche hätte ich an den NUC:
  • Es soll LibreElec damit betrieben werden
  • mit Infrarot (CIR) Empfänger) zum Betrieb meiner Logitech Harmony. Weiterhin möchte ich den NUC aus dem S4/S5 mit der Harmony auch aufwecken. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass es bei den NUCs Reichweitenprobleme bzw. Empfangsprobleme geben soll, ist das bei den aktuellen oder älteren auch so?
  • SD-Kartenslot zur Installation von LE (dann brauche ich keine SSD einbauen)
  • Zur Zeit nutze ich nur full HD, welchen CPU bzw. wieviel RAM (Anzahl Module) ist für eine flüssige Nutzung sinnvoll?
  • Was bräuchte ich (CPU, RAM, HDMI version), wenn ich zukünftig 4K nutzen will?
  • funktioniert passthrough mit dem Intel NUC und LE ohne Probleme?
  • Gibt es NUCs mit Bluetooth? Sind das Empfänger oder auch Sender (für BT-Lautsprecher)?
Vielen Dank für eure Tipps, Hinweise und Antworten!

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Support leiste ich weiter für beide Versionen. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.2) , Windows7 / Kodi 18.1, Android 7.0 / Kodi 18.1, LibreELEC 9.0.1 auf Raspi 3b+.

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu /(gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.


kodinerds.net/index.php/Attach…732c85c7052d8fe9abae307e6

fanart aspectratio - altes Format

$
0
0
Hallo,

ich habe diverse alte Filme im Format 720x576 die ich in Kodi (18.4 - LIbreElec 9.2 - Skin Xonfluence) einpflegen möchte.
Wenn ich hiervon Screenshots erstelle und als fanart-Bild verwende (also jpg-Datei mit 720x576 Pixel), wird das fanart-Bild auf dem 16:9 Monitor formatfüllend dargestellt, d.h. links und rechts OHNE schwarze Balken.
Das Bild wird auf 16:9 hochskaliert, wobei oben und unten ein Teil des Bildes abgeschnitten wird um eine proportionale Darstellung zu erreichen.
Das führt oft dazu, dass ich unschön abgeschnittene Köpfe oder vergleichsbares bei den Fanart-Bildern habe.

Wenn ich den Screeshot z.B. mit Irfanview selbst auf 1.920 x 1080 Pixel hochskaliere, also bewusst schwarze Balken erzeuge, ändert sich nichts an der Darstellung in Kodi.
Kodi erkennt offensichtlich die Balken und entfernt diese mit dem oben geschilderten Ergebnis.

Hat jemand eine Idee, wie ich in solchen Fällen die Bilder korrekt darstellen kann, also die gesamte Höhe UND links und rechts schwarze Balken für eine Anzeige OHNE Eierköpfe?

Danke und viele Grüße
jacky_smith

Problem bei Videowiedergabe auf Raspberry PI 4

$
0
0
Nachdem ich hier lange nur stumm gelesen habe, muss ich nun doch mal selber einen Hilferuf loslassen. Google und andere Suchen waren leider erfolglos, was aber auch daran liegen kann, dass sich das Problem so blöd beschreiben lässt und ich nicht die richtigen Suchbegriffe finde. :(
Seit dem Umstieg auf einen Raspberry 4 und der damit verbundenen Aktualisierung von LibreElec kann ich manche Aufnahmen des DVB-MediaServer nicht mehr wiedergeben. Dabei ist es egal, ob ich die Wiedergabe über TV/Aufnahmen auslöse, oder aber über Video/Datei die entsprechende Datei (Format ts) auf dem Server auswähle.
Die Wiedergabe startet kurz, jedoch ohne Ton. Wenn ich die Bedienelemente aufrufe steht dort wo normalerweise die aktuelle Wiedergabeposition in Stunden und Minuten angezeigt wird, dass gerade die Stunde 596523:1... von z.B. 01:30:00 wiedergegeben wird. Die Anzeige der Gesamtlänge ist korrekt. Die „Fortschrittsanzeige“ steht auf 100% und die Wiedergabe stoppt dann auch.
Setze ich durch einen Mausklick in die Fortschrittsanzeige die Position kurz hinter den Anfang läuft die Wiedergabe normal. Klick auf den "Kapitel Zurück" Button springt wieder zu Stunde 596523.
Auf meinem alten Raspberry lassen sich die Aufnahmen problemlos wiedergeben.
Ich hoffe, das hat irgendwer verstanden und hat vielleicht auch noch einen Tipp für mich:

Hardware: Raspberry PI 4, 2 GB
Software: LibreElec 9.2.0 Leia 18.5

Schon mal vielen Dank

Wie TVHeadend Server runterfahren und bei Bedarf wieder starten? Sualfred's Scripte "tvhwakeup" und "autoshutdown" hier brauchbar?

$
0
0
Ich habe einen älteren PC mit Asrock Q1900 ITX Mainboard. Darin steckt ein Intel Celeron J1900 Quad CPU und eine onboard Intel Grafikkarte. Weiterhin eine DVBSky S952 DVBS2 Dual Sattelit Tuner Karte zum TV Aufnehmen und Live TV. Linux Mint 19,2 und TVHeadend ist darauf installiert und alle meine Filme liegen auf diesem PC. Auf TVHeadend greife ich über zwei Kodi Clients drauf zu. Dieses System lasse ich bisher ständig laufen. Ich würde es aber gern richtig runterfahren und bei Bedarf starten.
Der PC soll starten, wenn eine Timeraufnahme ansteht.
Der PC soll starten einmal pro Tag,um den EPG zu aktualisieren,danach wieder runterfahren.
Der PC soll anbleiben, wenn einer der beiden CLients Live TV guckt oder wenn ein Client einen Film guckt.
Der PC läßt sich von einem CLient aus aus heruntergefahrenem Zustand aus per WOL wecken. Das funktioniert. Da aber das hochfahren ca. 30 Sekunden dauert, würde ich den PC gern von ca. 18 Uhr bis 22 Uhr dauerhaft laufen lassen.
Nach 22 Uhr soll der PC runterfahren, wenn kein Client mehr drauf zugreift.
Manchmal schneide ich auch einen Film und konvertiere ihn danach mit Handbrake. In dieser Zeit muß der PC natürlich dann anbleiben.

Ich habe vom user Sualfred zwei Scripte gefunden. "tvhwakeup" und "autoshutdown". Könnte ich die für diese Zwecke nutzen?

[RELEASE] Ran.de 2.0

$
0
0
[img]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/Ran-Logo2013.png/280px-Ran-Logo2013.png[/img]

[img]http://abload.de/img/screenshot012gssw0.png[/img]
[img]http://abload.de/img/screenshot015jqs1l.png[/img]
[img]http://abload.de/img/screenshot020znszk.png[/img]

Hier nun ein neues, komplett überarbeitetes ran.de Video-Addon.
Ran bietet regelmäßig Sportstreams an, sie haben die Online-Stream-Rechte an Tennis, Boxen und NFL.
Die Livestreams funktionieren in Deutschland sowie ein Server in DACH.
Im Plugin-Menü lässt sich die gewüschte Videoqualität einstellen.
Es wurde nun auch die komplette Mediathek und meine pro7sat1media HD Funktion hinzugefügt.
In Bild 3 stellt die angezeigte Zeit neben einem Stream, der live ist, die verbleibende Zeit dar.

Update:
v 2.0.0 - Komplette Integration der API, die 50 neuesten Videos aus allen Kategorien, Livestreams nun immer mit richtigen Daten und auch Vorschau der nächsten Übertragungen
v 2.0.1 - Fixed Duration-Anzeige
v 2.0.2 - Übersetzungen integriert, stable version
v 2.1.0 - Videos wieder abspielbar, Livestream-Reihenfolge umgekehrt, Code-Cleanup
v 2.2.0 - Videos wieder abspielbar, bessere Sichten
v 2.2.1 - Wieder alle Qualitäten wählbar

Download

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.4.2 | 2019/12/15]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
Jetzt neu:
  • TV-Spielfilm (DE)
  • Vodafone (DE)


Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

[RELEASE] Fritz Smart Home

$
0
0
Angeregt durch Diskussionen auf dem letzten Nerdstreffen im September und dem ständigen Nachbohren durch @Jugger ( ;) ) ist in eigentlich recht kurzer Zeit ein Addon entstanden, welches durch Nutzung der sogenannten AHA-API von AVM das Ansteuern von Aktoren der Firma AVM - auch bekannt unter Fritz! - ermöglicht. Kurzum: Smart Home goes Kodi und Ihr könnt mit dem hier vorgestellten Addon Eure FritzDECT Steckdosen über Kodi steuern.

Zitat aus dem README:


Die FritzBox bietet über die sogenannte AHA-HTTP-API, die Möglichkeit, DECT Steckdosen fernzuschalten. Dieses Addon nutzt diese Möglichkeit und stellt u.a. den Schaltzustand der Steckdosen in Kodi dar.

Das Addon ist als Widget konzipiert, welches im Home unter dem Punkt Programme abgelegt wird. Damit steht es unmittelbar nach dem Start von Kodi zur Verfügung und die Steckdosen sind mit wenigen Aktionen der Fernbedienung erreichbar.

Dazu muss es allerdings zunächst in den Einstellungen konfiguriert werden. AVM verlangt ab OS > 6.50 eine full qualified Authentication (Nutzer, Passwort). Es empfiehlt sich, für Smart Home einen eigenen Nutzer anzulegen und hier zu verwenden (Sniffing).

Zum Einbinden in den Confluence sind einige Änderungen am Skin erforderlich. Diese sind in der Readme.md im Ordner resources/Confluence nochmal genau beschrieben.

Ansonsten lässt sich in den Settings des Addons ein bevorzugtes Gerät angeben, welches beim Aufruf des Addons den Status wechselt (toggelt).

Zu finden ist das Addon im kodinerds Repo und auf meinem Git

Screenshot 1 zeigt das Widget nach der Integration in Confluence. Da ich nur eine Dose habe, wird auch nur eine angezeigt. Ansonsten sind's natürlich mehr (max 3/Screen, dann wird gescrollt). Screenshot 2 zeigt die 'einfache Anbindung' als zusätzlichen Menüpunkt im Home-Menue des Nebula-Skins. Damit lässt sich die bevorzugte Dose (siehe Settings) togglen.

Xpenology Bastelstunde

$
0
0
Draussen regnets, ich bin sowieso chronisch defekt und meine gute alte 1 TB Buffalo Diskstation fing vor ein paar Tagen an, die Betriebs-LED von blau nach rot blinkend zu verfärben...
Nach 5 Jahren Dauerbetrieb schleicht sich die elektronische Demenz an.
Die Disk Station stammt aus einem Garagen Flohmarkt (25 Euro), die 1 TB Festplatte aus einem Desktop PC, und die Firmware aus einem forum, dass es schon seit Jahren nicht mehr gibt.

Also, was hab ich denn für Alternativen ? H341 ? ja, läuft noch, hat aber 4 x intern + 1 x extern 2 TB Festplatten verbaut. Zuviel Strom bei 24/7.
Und kann nix Anderes gut. Zu alt, zu langsam, aber gut für reinen backup Betrieb.

OMV tickert im Keller vor sich hin. Macht so nebenbei noch den tvheadend server, emby server, itunes Server.
Aber der i5 ist noch aus der braswell Zeit. H265 Trans/encodieren nur über die CPU.
Das funktioniert, aber lässt die Auslastung den ganzen Film bei über 90 % CPU Last. Unschön.
Und ein Rechner mit Festplatten von der Reste Rampe. Auch aus Bastel Laune entstanden.

Eigentlich wollte ich mir schon immer eine Synology Diskstation gönnen. Oder was ordentliches von Qnap.
Schaun wir mal : DS 918+ ohne Festplatten bummelig für über 500 Euro. 8|
Und es ist Januar. Jahres Abbuchungen für düt und dat und jenes. Oh. Ein langer, teurer Monat.

Es gibt ja auch Xpenology. Wollte ich schon immer mal probieren.
Das Gute ist, wenn ich das nicht gebacken bekomme, kann ich immer noch OMV oder Freenas drauf installieren.
Also Hardware Internet Recherche satt. Was geht, was ist eher schlecht.

Das Handy brummt.
Mydeals sagt : 8 TB Seagate extern für 119 Euro. Natürlich keine Server Festplatte, aber ich brauche eigentlich kein System für 24/7.
Erstmal drüber schlafen.

Wie jetzt - in der DS 918+ tickert nur ein Celeron ? hmm..

So entsteht im Kopf mein Kochbuch nach tagelanger Einlese Arbeit :

1x Alt PC aus dem Keller, verwendet wird nur das Gehäuse. Kostet nix
1x Asrock H170M pro 4, mit Intel Pentium G4560 und Noctua Kühler über ebay Kleinanzeigen : 50 Euro
16 GB DDR4 RAM Kingston Hyper X Fury und ein 400 W be quiet pure power 10 Silber Netzteil Ebay Kleinanzeigen 70 Euro
10 Euro Spritgeld verfahren wegen Seriennummer Recherche.. Macht Gesamt 130 Euro..

Ja, ich hab 2x die 8 TB Festplatten gekauft. 240 Euro. Gesamt Investition 370 Euro.

Ein fertiges DS918+, allerdings mit 4x4 TB Festplatten, ist gut 1000 Euro höher im Preis. Ne Menge Holz!!

Naja, den Alu USB3 Stick von Aldi für den bootloader hätte ich fast vergessen. 6,99 Euro

Die Platten hätte ich eh gebraucht. Werden auch nicht im RAID Verbund eingesetzt. Ein Platte wird gaaanz vorsichtig aus dem Gehäuse genommen und intern verbaut.
Die 2. Platte bleibt im USB 3.0 Mantel. Sicherung/Spiegelung nächtlich per rsync.

Zusammenschraub. Bootloader erstellen. Serial, MAC, PID/VID Anpassung. Auf den Stick damit.
Das Teil rennt out of the box. :thumbsup:
Mit der aktuellsten Software. Mit Transcodierung/Encodieren HEVC 4k in Hardware (Emby premium).
Alter Schwede. Wer diese Software gebaut hat : Chapeau ! Ich ziehe meinen Hut.

Die nächste Zeit werde ich noch ein wenig dazu lernen. Wie man Docker auf einer Synology nutzt. Und wie die Synology Software Pakete im Alltag so laufen.
Vor allem mit iSCSI werde ich wieder ein wenig rumspielen. Da hatte ich schon zu Rechenzentrums Zeiten meinen Spass mit.
Zu Ostern gönne ich mir dann noch eine 500GB SSD für die Docker Sachen. 6o Euro für Komfort.

Da ich mit dem Zeug hier grenzwertig in einer Grauzone bin, wird dann auf Dauer aber OMV oder Freenas drauf kommen. Unraid ist meinem Schädel noch zu sperrig.

Für komplexe Docker Sachen ist evtl. ein i5 die bessere Wahl. Für Standard incl. Multi Media reicht der Pentium G.

Irgendwann werde ich mir mal ne echte Synology kaufen. Wenn ich keinen Bock mehr auf Bastelstunde an langen Winterabenden habe. Und/oder der Reichtum bei mir ausbricht.
Bin wirklich beeindruckt..

bis dahin.. *P



kodinerds.net/index.php/Attach…02205a9835f5cda61c01bb6a9

kodinerds.net/index.php/Attach…02205a9835f5cda61c01bb6a9

kodinerds.net/index.php/Attach…02205a9835f5cda61c01bb6a9

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

Download: github.com/knaerzche/plugin.vi…ugin.video.joyn-2.3.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Nur bestehende Tasten möglich

$
0
0
Hallo

An meinem Hayer TV hängt ein Raspy mit Libreelec. Bedient wird es mit der TV-Fernbedienung mitels CEC. Funktioniert gut, nur fehlt mir das Kontextmenu. Heute versucht mit dem Keymap-Editor eine beliebige Taste dafür zu verwenden. Leider kann ich nur Tasten nehmen, welche schon eine FUnktion haben. Wenn ich eine Taste nehme die keine Funktion hat z.B. Guide, erkennt er diese nicht... Das ist doch sinnlos....

HTPC mit Windows 7 upgraden, aber auf was?

$
0
0
Muß mal ein paar Meinungen einholen. Ich habe vor paar Jahren einem Freund einen HTPC aufgebaut mit Windows 7 Mediacenter. Nun ist Win7 ja out of Order. Der PC insgesamt, wie ich gestern feststellen durfte, hakt auch an einigen Ecken. Jetzt habe ich überlegt, das Ding umzustellen, damit es wieder rund läuft. Jetzt das Aber:
Benutzt wird eine eingebaute SAT Karte zwecks Aufnahmen. Ein BD Laufwerk um Blu-ray’s anzusehen. Neuer 4K TV vorhanden. AVR schon älter, wird weiter benutzt.

Sollte man da auf Windows 10 upgraden, oder ginge das auch mit z.B. Librelec oder so? Noch zur Info: Der Bekannte ist nicht so ein Technik Freak, nur Anwender.

Mein Gefühl sagt mir: Win10 mit Kodi, aber welches TV Backend? Oder ginge das auch mit LE TVH und BD Wiedergabe wie?
Harmony one wird benutzt!

AVR Fragen und Kaufberatung

$
0
0
Hallo Leute!

Da wir uns ja einen neuen TV geleistet haben (amazon.de/Sony-KD-75XG8096-Fer…y+kd75%2Caps%2C159&sr=8-1) brauche ich jetzt wahrscheinlich auch einen neuen AVR.

Derzeit hatte ich es immer so dass ich mit den HDMI Kabel direkt zum TV bin und falls nötig extra per SPDIF vom jeweiligen Gerät an meinen jetztigen AVR. Dieser kann noch kein Passthrough.

Jetzt würde ich aber gern mit allen HDMI Kabeln direkt zum AVR und dann einmal zum TV...mein TV hat zwar einen SPDIF Ausgang aber dann müsste ich ständig zwischen TV Boxen und SPDIF Ausgang wechseln. Je nachdem was ich will.
Leider gibt es dafür keine dedizierte Taste auf der FB und man muss sich etwas durchs Menü hangeln. Das will ich nicht.

Jetzt suche ich halt nen AVR der 4k HDR Passthrough beherrscht und ARC hat. Dann müsste doch dann theoretisch funktionieren oder? Wird da jeder HDMI Eingang am AVR im Standby durchgeleitet oder ist man da auch wieder begrenzt?

Kostenpunkt sollte so günstig wie möglich sein, zwecks Regierung :rolleyes:

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…b16d73ad61f3a0e5b69409e4e

Madvr mit einer RX 5700

$
0
0
Nabend die Damen und Herren,

hab heute meine RX 5700 bekommen und hab ein kleines Problem.
benutze die zum Rendern mit madvr, soweit so gut.
Habe aber ein Problem das die mitten im Film runtertaktet und dann wieder hoch und das verursacht Ruckler.
Ursache ist wahrscheinlich das die in manche Filmszenen nicht so sehr ausgelastet wird und dann in verschiedene states wechselt.

Kann man es so einstellen das die Graka bei bestimmten Programme auf Hochleistung läuft?

Danke schonmal
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live