Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Blink XT2 Kamera Erfahrungsbericht

$
0
0
Da ich auf der Suche nach geeigneten Kameras für die Heimüberwachung bin, hatte ich vor einigen Tagen die Blink XT2 gekauft. Eigentlich eine interessante Kamera mit einem großen ABER.
Aber fangen wir erst einmal am Anfang an. Die Blink XT2 kommt in einem formschönen Gehäuse aus Vollplastik. Wertig ist an dem Gehäuse und auch an den Wandhalterung absolut nichts und bereits beim Öffnen des Batteriefachs hatte ich Angst, dass etwas abbricht.
Die Kamera wird mit AA Battieren versorgt, so braucht man zumindest kein teueres, spezielles Akkupack zu kaufen. Um Energie zu sparen verfügt die Kamera selbst nicht über WLAN, sondern sie kommuniziert mit dem WLAN Modul via Funk. Die Reichweite bzw, der Abstand zwischen Kamera und WLAN Modul ist vom Hersteller mit 15m angegeben, aber ab 10 Meter merkt man deutlich, dass die Verbindung nicht mehr die Beste ist.

Die Einrichtung:
Die Einrichtung ist relativ einfach und die Sicherheit gegen Sabotage und Angriffe von außen wirkt erst einmal als gegeben. Für die Einrichtung muss man sich ein Benutzerkonto anlegen, zu meiner großen Freude reicht dafür eine E-Mail Adresse. Bei anderen Anbietern sind auch Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer notwendig, was den Nachteil hat, dass ein potenzieller Angreifer passend zum Kamerabild auch gleich Eure Adresse hat. Bei Blink reicht wie gesagt eine Mailadresse, mehr Daten werden nicht abgefragt. Möchte man dann eine neue Kamera einrichten, muss zuerst das WLAN Modul mt Storm versorgt werden, danach wird man in der APP aufgefordert, den auf dem Modul aufgedruckten QR Code zu scannen, erst dann geht es weiter. Danach folgen die üblichen Schritte wie WLAN Passwort ect und schon ist das WLAN Modul eingerichtet.
Dann gehts zur Kamera. Um eine Kamera am WLAN Modul anzumelden, muss man das Batteriefach öffnen, welches mit einem Aufkleber versiegelt ist. Denn in dem Batteriefach befindet sich, wie auf dem WLAN Modul, ein QR Code, der gescannt werden muss. Das Siegel am Batteriefach soll sicherstellen, dass niemand vor Euch den Code gescannt hat. Gibt einem ein bisschen ein sicheres Gefühl. Niemand kann auf Eure Kameras zugreifen, ohne vorher beide Codes gescannt zu haben. Die Chance dass das einem Außenstehenden gelingt, ist relativ gering, somit hätte ein Angreifer im schlimmsten Fall nur Zugriff auf Eure, in der Cloud gespeicherten Aufnahmen, aber keinen Zugriff auf die Livebilder.

Ist die Kamera eingerichtet, gehts auch schon los, mit der extrem übersichtlichen und selbsterklärenden App.

kodinerds.net/index.php/Attach…b059d634c377485b63e84c7c2

Viele Option gibt es nicht. Liveansicht, Foto, Einstellungen und eine neue Kamera hinzufügen und Zugriff auf die Cloud, mehr gibts nicht. Einfach und schlicht, wenn auch optisch kein Stück ansprechend. Die Einstellmöglichkeiten beschränken sich auch auf das Wesentliche:
kodinerds.net/index.php/Attach…b059d634c377485b63e84c7c2

Was ich an der Stelle wirklich vermisse, ist ein zeitgesteuertes aktivieren und deaktiveren des Bewegungsmelders. Leider geht das nur manuell oder über einen Alexa Skill, was bei mir jedoch nicht funktioniert.


Die Kamera und die Bildqualität:

Die Kamera ist, wie bereits erwähnt aus Vollplastik und wiegt auch nur wenige Gramm. Das Battierfach befindet sich auf der Rückseite und um die Batterien wechseln zu können, muss man die komplette Rückwand abnehmen, die von kleinen Plastiknasen gehalten wird und mit einer Dichtung abgedichtet ist. Ich prophezeie an dieser Stelle, dass das Konstrukt kein Jahr halten wird, spätestens dann ist es mit dem Outdooreinsatz vorbei.
Wenn der Bewegungsmelder auslöst und die Kamera aktiviert, ist ein deutliches Klacken von einem Relais zu hören. Ebenfalls signalisiert eine ziemliche helle, blaue LED an der Fronseite, dass ab jetzt aufgezeichnet wird. Dezentes Beobachten ist somit nicht möglich und das Klacken dürfte ein potienzeller Einbrecher auch im Außenbereich hören.
Die Bildqualität ist auch bei mittlerer Qualitätsstufe echt okay. Leider gibt es keine detailierten Angaben zu den drei Qualitätsstufen "Sparmodus", "Optimal" und "Verbessert". Das zeigt, an welche Käuferschicht sich Blink wendet und erinnert ein bisschen an einen Test der Computer Bild. Genaue Angaben zu der Auflösung hätte ich mir gewünscht, aber es geht auch so.
Der Bewegungssensor löst auf 5-6 Meter sehr zuverlässig aus, alles darüber hinaus ist ein wenig ungewiss, zumindest kann man sich mit ausreichend Abstand so bewegen, dass der Sensor die Bewegung nicht mehr registriert. Wenn man jetzt einen Außenbereich überwachen möchte und bedenkt, dass die Kamera so hoch gehangen werden muss, dass niemand dran kommt, also mindest auf 2,5m Höhe, dann sind 5-6 Meter nicht mehr viel. Einen großen Garten darf man also nicht haben, andererseits, wer sich einen großen Garten leisten kann, kann sich auch eine bessere Kamera leisten :whistling:
Dafür ist die Bildqualität auf große Entfernung im Modus "Optimal" erstaunlich gut. Ich habe ein Bild von unserem Hof und dem Nachbarsgarten gemacht und man erkennt alles Wichtige.

kodinerds.net/index.php/Attach…b059d634c377485b63e84c7c2

Während man ein Livebild sieht, bekommt man die Option angeboten, die bidirektionale Sprechverbdingung zu nutzen. Klappt ziemlich gut und man kann zumindest verstehen, was gesprochen wird, auch wenns blechern klingt. aber für ein gruseliges "ich seeeeehhhhhh dich" reicht es.
Das Livebild wird übrigens automatisch nach einigen Sekunden beendet um die Batterie zu schonen. Möchte man eine längere Zeit das Geschehen zu Hause beobachten, muss man darauf achten, auf den kleinen Button "Fortfahren" zu klicken, der einem nach einigen Sekunden im unteren Bildrand eingeblendet wird.

Zugriff auf die Kamera / die Cloud:
Wer mit dem Gedanken spielt, sich die Blink zu kaufen, muss sich der Tatsache bewusst sein, dass es nur den Zugriff über die App und die Cloud gibt. Eine Liveansicht über den Browser ist nicht möglich. Das Speichern von Videos auf einer SD Karte oder einer NAS ist ebenfalls nicht möglich. Dafür aber ist die Cloud im Gegensatz zu allen anderen Anbieter kostenlos. Andere Hersteller verlangen im Schnitt 3-5 € pro Monat pro Kamera für den Cloudspeicher. Bei Blink hat man Speicher für 2h Videos kostenlos und das für jede einzelne Kamera.

Der Zugriff auf die Cloud geht recht fix, beim Livebild hat man aber eine deutliche Verzögerung von gut zwei Sekunden. Das mag erst einmal nicht viel klingen, aber in zwei Sekunden kann eine ganze Menge passieren.

Man darf auch nicht vergessen, dass die Kamera standartmäßig in einer Art Standby ist. Erst wenn der Beweungssensor auslöst, wird die Kamera aktiviert. Auch hier dauert es ein bis zwei Sekunden, bis die Kamera anfängt, aufzunehmen. Sprich ein potenziell böser Bub kann denn den Überwachungsbereicht betreten und wieder verlassen, noch bevor die Kamera anfängt, aufzunehmen. Zwie Sekunden können verdammt lang sein unter diesen Umständen. Geschuldet sind die Verzögerungen vermutlich der Cloud.

Ebenfalls muss man berücksichtigen, dass die Maximallänge eines Videos bei 60 Sekunden liegt. Danach geht die Kamera für mindestens 10 Sekunden in den Ruhemodus, bevor der Bewegungssensor erneut reagiert. Daran gibts auch nichts zu rütteln und die vorgegebene Einstellung ist der Tatsache geschuldet, dass man die Batterien schonen möchte. Einstellen kann man lediglich eine kürzere Aufnahmedauer und/oder eine längere Pause zwischen den Videos.
Die Benachrichtigung aufs Handy bei Bewegung funktioniert übrigens tadellos und zuverlässig.


Einsatzmöglichkeiten der Blink XT2:
Jaaaa....hier wirds interessant, denn mir fällt ehrlich gesagt keine sinnvolle Einsatzmöglichkeit ein, außer ihr möchtet Euren Dachboden überwachen, den nie jemand betritt. Für die Wohnraumüberachung ist die Kamera nicht geeignet, da man den Bewegungssensor nicht zeitlich gesteuert aktivieren oder deaktivieren. Also müßte man immer per Hand den Sensor ein-/ausschalten wenn man die Wohnung betritt oder verlässt. Das ist umständlich.
Eine Außenüberwachung wo viel Bewegung ist, ist ebenfalls sinnlos, weil die Batterien dann zu schnell leer wären. Letztlich kann man Blink nur da sinnvoll einsetzen, wo wenig Bewegung ist, wie ein ruhiger, abgelegener Gartenbereich, ein Dachboden oder ggf. noch eine Garage. Oder man läßt den Bewegungssensor aus und nutzt die Kamera als Babyphone oder Petcam, um zwischendurch mal nach dem rechten zu sehen.
Zwar kann man die Blink Kamera auch mit einem Stromkabel betreiben, wodurch man nicht mehr auf den Energiebedarf achten muss, wird dann aber von der 2 Stunden Beschränkung der Cloud ausgebremst.

Alles allem ist die Kamera für fast 120 € ihr Geld definitiv nicht wert, außer man sucht wirklich eine Kamera für einen gering frequentierten Außenbereich, wo man kein Strom zur Verfügung hat. Für eine Wohnraumüberwachung ist die Kamera defintiv ungeeignet.

Ich hoffe dem einen oder anderen bei einer Kaufentscheidung geholfen zu haben


Kodi auf Android Box WLAN auf LAN umleiten

$
0
0
Hallo,

ich nutze auf einer Android Box noch eine ältere 17.xx Version.
Mal eine ganz generelle Frage. Gibt es eine Möglichkeit / und oder ein Addon/ mit dem man an der LAN Buchse Netzwerk zur Verfügung stellen kann?

Hintergrund der Frage:
Die Android Box hängt per WLAN im heimischen Netzwerk und versorgt meinen TV. Nun habe ich einen Stereo Receiver mit LAN Anschluss, der darüber Internetradio empfangen kann. Die Idee war, über ein Netzwerkkabel die LAN Buchse der Android Box mit der des Receivers zu verbinden um darüber ins Netz zu kommen.

Geht so etwas?
Vielen Dank.

Intel NUC mit J3455 übrig, suche Bastelprojekt ;-)

$
0
0
Wie es oben steht, ist mein Intel NUC mit J3455 zur Zeit überflüssig, da 2 Shield genutzt werden. Jetzt überlege ich: Was mach ich damit?

1. Endlich mal Smarthome lernen?
Habe zwar auch das Tinkerboard hier rumliegen, aber der NUC hätte ja mehr Leistung und mehr Speicher
(Dabei nervt mich allerdings, dass viele Seiten mit Info´s immer nur in englisch sind, oder die Foren nicht so hilfreich sind, wie hier! :thumbsup:

2. Als Linux-Kiste zum mal Probieren, oder als Grundlage für das Smarthome?


3. Verkaufen, damit ich euch nicht mit hundert Fragen nerve :/ ;)


Zum Smarthome : Ich habe eigentlich zuviele verschieden Dinge hier:
a) Telekom Smarthome Vertrag läuft noch ca. 15 Monate
b) Fritz DETEC Heizkörperventile
c) Sonoff Außenlicht und Markiese

Telekom habe ich Fenster/Tür Kontakte, Heizung, Kamera innen. Dabei sind die Hälfte original Telekom, die andere Hälfte ist e3Q Homatic IP.

Langfristig könnte man ja den Telekom Kram verhöckern, und umstellen auf eine Sorte, die Fritzen sind gut, würde ich behalten wollen.


Was mir bisher immer große Probleme bereitet hat: Das Verständnis um eine Aktion/Binding oder wie auch immer das bei den Programmen heist, zu erstellen.
Bei IoBroker bin ich da etwas mehr drin, als bei OH2.5. Aber eben nur ganz klein bisschen... ;(

Also, wer Lust hat, kann mir gerne Vorschläge bereiten!


Gleich noch eine Nachfrage: Welches Linux sollte ich als System verwenden, da blickt man ja nicht durch bei den verschieden Angeboten????

Videos in unterschiedliche Startseiten Menüs sortieren

$
0
0
Hallo an die Profis hier

Ich nutze Kodi (mit AEON) seit einiger Zeit, allerdings ohne tiefere Kenntnisse und komme jetzt nicht mehr weiter.

Filme, Serien, Musik etc einsortieren hat wunderbar geklappt.

Jetzt habe ich ein Problem:

Ich habe weit über 100 selbst gedrehte Filme (wie mein Namen vermuten lässt hauptsächlich Reise-Videos). Ich habe von jedem Film "poster", "fanart" und sogar .nfo-Datei erstellt (mit Datum, "Handlung" und sogar "Darstellern"), analog der Kriterien für Spielfilme. Spiele ich diesen Ordner jetzt in Kodi ein, erscheinen meine Videos natürlich unter "Filme" und machen die Sache unübersichtlich - zudem ich zwischen Hitchcock etc. nichts zu suchen habe. :)

Wie kann ich diese Filme in einen separaten Menüpunkt packen? Meine Zwischenlösung war über Favourites, dadurch kann ich sie zwar leichter ansteuern, aber sie sind immer noch bei den Spielfilmen zu finden.

Hat irgendjemand eine Idee wie ich das mit meinen eingeschränkten Programmier-Kenntnissen lösen kann?

Vielen Dank

Medien-Ordner nach Shutdown Corrupt. (Raid5)

$
0
0
Hallo zusammen.

Das gehört hier nur indirekt hin, so denke ich... Allerdings gibt es bestimmt ein paar findige Linux Cracks die mir hier weiterhelfen können?

Mein Raid 5 scheint ein Problem zu haben. Ich nutze ein OMV4 unter Proxmox, dem ich den Storage-Controller hindurchgereicht habe.
Somit habe ich ein Raid 5 über 8x 2TB Festplatten erzeugt. Nun wurde in der Vergangenheit leider der Rechner und somit der Raid - hart ausgeschaltet, mehrfach. (USV ist für die Zukunft eingeplant)

Ich habe nun versucht mittels "fsck /dev/md127 -y" das Filesystem wieder zu reparieren.
Der erste lauf hat auch geschlagene 35 Stunden benötigt. Die nachfolgenden Läufe brechen in unterschiedlichen Abständen immer mal wieder ab. Zuletzt kommt meist diese Fehlermeldung, mit der ich nichts anfangen kann.

Quellcode

  1. [48252.953823] Out of memory: Kill process 8271 (fsck.ext4) score 888 or sacrifice child
  2. [48252.964409] Killed process 8721 (fsck.ext4) total-vm:4876976kB, anon-rss:3503208kB, file-rss:1444kB, shmem-rss:0kB fsck: Warning... fsck.ext4 for device /dev/md127 exited with signal 9.
Ich wäre über Hilfe echt Dankbar!


Gruß paddl

Filmtipps im freien TV - Anstehende Sendetermine

$
0
0
Hi an alle,

vorhin durch Zufall gesehen, heute Nacht läuft Oblivion, ein Sci-Fi mit Tom Cruise UND Morgan Freeman.

zdf.de/filme/internationale-filme/oblivion-136.html

Die Bewertung ist über Durchschnitt:
themoviedb.org/movie/75612-oblivion?language=de-DE

Kenne den Film noch nicht, mein Timer in TVHeadend ist schon programmiert. :)

Vielleicht kann man ja dieses Posting in Zukunft für anstehende interessante Filme der freien Sender (ohne Private) nutzen. Ich habe es vorhin auch nur durch einen Zufall entdeckt.


Grüße


Emsbürener

Y.A.R.D.2 USB IR Empfänger & Einschalter / LCD / Wakeup RTC

$
0
0
Hallo,

Ich möchte euch mein Projekt Y.A.R.D. 2 USB vorstellen (Yet Another Remote Device 2).

Wichtige Voraussetzung:
USB Standby Stromversorgung muss am MB funktionieren !!! Sonst funktioniert Y.A.R.D. 2 nicht.
Man kann den 5V SB auch von einer anderen Mainboard Quelle nehmen, ist aber mit
mehr oder weniger Aufwand verbunden.

Den Y.A.R.D.2 USB gibt in 3 Ausführungen:

1. Y.A.R.D. 2 LCD SMD (5cm x 4cm) : Alles was unten steht :)
2. Y.A.R.D. 2 Mini Rev6 (3,1cm x 2,5cm): Nur IR Empfang / Sender und RTC-Wecker
3. Y.A.R.D. 2 Micro Rev2 (2,3cm x 2,5cm): Nur IR Empfang und IR Wakeup
4. Y.A.R.D. 2 Nano Rev1 (2,1cm x 1,9cm): Nur IR Empfang inkl USB-A Stecker (Lieferung kann etwas dauern :-))

- Anschluss direkt über USB
- Direkte Erkennung ob der PC aus oder an ist über USB.

- IR-Protokolle: RC5 / RC6 / NEC, Samsung, Sony, Denon
- IR-Startfunktion
- RTC Weckfunktion (Mini + LCD)
- i²C Anschluss für Erweiterungen (Mini + LCD)

Der "Wecker" basierend auf einer Goldcap gepufferten RTC.
Der Goldcap puffert die RTC für einige Tage wenn keine Standby Spannung anliegt (z.B. Stromausfall, ...)
Es wird nur die Uhr gepuffert, nicht der ganze Y.A.R.D. !
Ungenauigkeit ~1 Sekunde / Tag.

- IR Sender:
Unterstützte Protokolle: RC5, RC6, Nec, Samsung


Y.A.R.D 2 LCD
- Lineare LCD Helligkeitsregelung mittels Fotosensors
- Nur mit LCDs mit positiver Kontrastspannung !!!
- Drehimpulsgeber mit einem Taster Rechts <-> Links Erkennung mit eigenem Taster.
- Taster - 4 direkt anschließbar oder 15 über externe Diodenmatrix
Falls kein Taster / Drehimpulsgeber verwendet wird, kann man die Eingänge auch für Taster verwenden.
Somit werden 127 Taster unterstützt.

- CLCD mit 44780 / KS0066 / KS0073 - momentan getestet
-> 4x16
-> 4x20
-> OLED von EA mit 44780 Controller
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- Beta Treiber für Linux LCDProc

- GLCD mit T6963c / KS0108
- T6963c: max. Auflösung 240x128 (getestet mit 240x64) mit 96 Custom Char.
->T6963c verwenden, die eine eigene negative Spannung mitbringen !
-> Sonst muss man einen DC/DC Wandler auf dem LCD anbringen :)
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- KS0108: im Moment nur die Auflösung 128x64, keine Custom Char :(

Windows Software (WinXP bis Win10 32 Bit / 64Bit)
-> PVR Überwachung für DVBViewer & Recording Service /WMC Vista/WMC 7 (Beta), Media Portal (mySQL)
-> Es können alle Programme verwendet werden, welche das WinLirc Protokoll unterstützen.
-> Kodi kann über die JSON TCP Schnittstelle gesteuert werden
-> Windows Media Center (7/8) wird über MCE Emulation gesteuert.
-> Weitere Programme welche über MCE gesteuert werden können (z.B. PowerDVD)
-> Generelles Senden von Tasten an das TOP-Fenster (falls alles andere nicht geht)
-> Das Mapping wird einfach in der Software erstellt

Linux Software
-> yard2srvd ist ein Daemon der im Hintergrund läuft
-> lirc daemon Treiber (patch)
-> yard2wakeup zum einbinden in den VDR zum automatischen aufwecken
-> yard2config für die Konfiguration
-> yard2record zum Erzeugen der IRMap Tabelle für den eigenen lirc Server + /input/event
-> yard2flash für das Firmware update (ist aber mit etwas Handarbeit verbunden :( )
-> lirctest, ein einfaches Testprogramm für lirc events
-> Es wird ein dev/input/event[x] erzeugt, welches eine virtuelle Tastatur darstellt (default)
Der Umweg über lirc entfällt damit. Die virtuelle Tastatur wird mit yard2record erstellt.

-> [Beta] Ein eigenständiger basic lirc Server ist in den yard2srvd daemon implementiert. Man muss nicht mehr den Umweg über lirc machen.

-> [NEU] Kodi kann über die JSON TCP Schnittstelle gesteuert werden. Einfachste Variante für Kodi
-> [Beta] Treiber für LCDproc funktioniert für Charakter LCDs
--> Debian Package bis Ubuntu 14 ist hier verfügbar: launchpad.net/~yard2team/+archive/stable
--> Für ARM basierte Geräte wie RasPi und Cubox/Hummingboard muss die SW per SSH installiert werden.

Gruß,
Rainer

-------

Die Y.A.R.D.2 können als Bausatz bei mir bestellt werden.
Preis:
Micro: 15€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)
Mini: 26€
LCD SMD: 36€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)

Das Kabel für den Anschluss an den PowerKnopf (ca. 20cm) wird mitgeliefert.
Der IR Empfänger inkl. Kabel (ca 25-30cm) ist ebenfalls dabei.
Kabel kann ich auch auf die Bedürfnisse in anderen Längen konfektionieren.

Das LCD-Kabel kann extra bestellt werden und wird auf das LCD angepasst.
Internes USB Kabel ist nicht im Bausatz enthalten.

Auch mit kleinem IR-Receiver, wobei ich hier nur begrenzte Stückzahl habe :)

Erfahrungen mit Xiaomi Mi Box S

$
0
0
Hat hier jemand eine Xiaomi Mi Box S (mi.com/us/mi-box-s/) und kann mal berichten wie gut das Ding ist (Allgemein und in Verbindung mit Kodi)? Hatte mir mal auf YouTube ein paar Videos angeschaut und bin echt am überlegen mal so eine Box zu bestellen.

Edit, mittlerweile hab ich eine: meine Erfahrungen (Betrifft nicht nur die Box selbst sondern auch Kodi/AndroidTV):

Kodi 18:
+ Menü absolut flüssig (Skin Estuary MOD v2)
+ TvHeadend PVR läuft sauber
+ Suchfeldeingabe bei Sprache (Google Assistant) funktioniert prima (- manchmal stürtzt Kodi dabei ab)
+ Amazon VOD in Full HD
+ Film wird pausiert wenn die Sprachsteuerung aktiviert wird (- Film wird danach nicht automatisch fortgesetzt)
+ Steuerung per Sprache funktioniert teilweise (Play, Stop, Pause)
- Plugin "AutoCompletion for virtual keyboard" bringt Kodi zum Absturz (Deinstalliert, nutze jetzt die Sprachsuche über Google Assistant)

AndroidTV:
+ Wenn ich nach einem Film suche, kann ich per Button den Film direkt in Kodi öffnen
- Bei manchen Filmen fehlt der "in Kodi verfügbar"-Button
- Kommando "Schalte Fernseher aus" bringt die Box selbst in den Standby
- Wenn ich nach einem Film suche wird der Preis in $ angezeigt (Play Filme)
- Bei einem Film "Stirb Langsam 4.0" wird kein Button angezeigt obwohl ich den Film in Play Filme habe
- Amazon App per Sideload zu installieren ist fürchterlich (x-mal 20 Zeichen Passwort eingegeben, dann noch Captcha und will trotzdem nicht, habs aufgegeben; nutze in Kodi Amazon VOD)

Fernbedienung:
+ liegt gut in der Hand
+ Die Knöpfe sind unterschiedlich hoch, sodass man alle Knöpfe blind findet
+ Spracherkennung ist perfekt
- Klickgeräusch ist etwas laut aber noch im Rahmen

Kodi 18.5 verhindert Display Off

$
0
0
Liebe Gemeinde,

ein vermutlich etwas ungewöhnliches Problem beschäftigt mich schon eine Weile.

Mein Kodi 18.5 läuft auf einem Manajro Linux 18.1.5 (Gnome Dektop).
In meiner Küche läuft der Rechner mit einem Touch Bildschirm dran als MediaPlayer und als Steuerzentrale fürs intelligente Haus. Kodi läuft 24/7.
Damit das display nicht den ganzen Tag sinnlos läuft geht der Monitor nach 30min in den Standby. Entweder durch das Betriebssystem ausgelöst oder per shell script mittels:

Shell-Script

  1. xset dpms force off

Aufgeweckt wird der Monitor über einen Bewegungsmelder oder wenn mann direkt auf den Monitor drückt.

Dieses Setup hat auch mit Kodi 17.6 immer einwandfrei funktioniert. Spielt der Kodi nichts ab ist er im Hintergrund minimiert und nach einer Zeit geht der Monitor aus. Spielt der Kodi Musik bleibt der Monitor an.
Seit dem Update auf 18.5 funktioniert das ganze nicht mehr.
Im Moment passiert folgendes. Wenn ich per xset das Display ausschalten will geht das Display kurz aus und geht dann nach 2-3 Sekunden wieder an und Kodi ist (obwohl er vorher minimiert war) fokussiert. (Kodi spielt nichts ab in dem Moment)
Es liegt definitiv am Kodi, wenn ich den Kodi komplett beende kann ich per xset das Display ausschalten und es bleibt auch aus.

Die Energiespar Einstellungen zwischen 17.6 und 18.5 sind Identisch.
Bildschirm währen Leerlauf in den Ruhezustand versetzen -> AUS System automatisch ausschalten nach -> AUS Bildschrimschonermodus -> keine

Ich habe schon versucht das Problem per Goolge zu lösen leider sind die Fragen und Antworten immer in die andere Richtung (Wie verhindere ich den Display off).

Deshalb hoffe ich das von euch jemand eine Idee hat wie ich das Problem in den Griff bekommen könnte.

Danke und Gruß
Markus

Stream EPG bei m3u Liste?

$
0
0
Hallo Leute, jetzt habe ich doch mal eine bestimmt doofe Frage: Sky habe ich über eine m3u Liste der VU+ Box in TVMosaic eingebuden. Nun liefert leider TV Adviser nicht für alle Sender ein EPG. Kann man bei einer m3u Liste überhaupt das Stream EPG durchreichen???

Kaufberatung Intel NUC

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne auf einen Intel NUC umsteigen, leider sind mir die ganzen Modellvarianten aus den verschiedenen Jahren zu viel und undurchsichtig.
Folgende Anforderung bzw. wünsche hätte ich an den NUC:
  • Es soll LibreElec damit betrieben werden
  • mit Infrarot (CIR) Empfänger) zum Betrieb meiner Logitech Harmony. Weiterhin möchte ich den NUC aus dem S4/S5 mit der Harmony auch aufwecken. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass es bei den NUCs Reichweitenprobleme bzw. Empfangsprobleme geben soll, ist das bei den aktuellen oder älteren auch so?
  • SD-Kartenslot zur Installation von LE (dann brauche ich keine SSD einbauen)
  • Zur Zeit nutze ich nur full HD, welchen CPU bzw. wieviel RAM (Anzahl Module) ist für eine flüssige Nutzung sinnvoll?
  • Was bräuchte ich (CPU, RAM, HDMI version), wenn ich zukünftig 4K nutzen will?
  • funktioniert passthrough mit dem Intel NUC und LE ohne Probleme?
  • Gibt es NUCs mit Bluetooth? Sind das Empfänger oder auch Sender (für BT-Lautsprecher)?
Vielen Dank für eure Tipps, Hinweise und Antworten!

Xpenology Bastelstunde

$
0
0
Draussen regnets, ich bin sowieso chronisch defekt und meine gute alte 1 TB Buffalo Diskstation fing vor ein paar Tagen an, die Betriebs-LED von blau nach rot blinkend zu verfärben...
Nach 5 Jahren Dauerbetrieb schleicht sich die elektronische Demenz an.
Die Disk Station stammt aus einem Garagen Flohmarkt (25 Euro), die 1 TB Festplatte aus einem Desktop PC, und die Firmware aus einem forum, dass es schon seit Jahren nicht mehr gibt.

Also, was hab ich denn für Alternativen ? H341 ? ja, läuft noch, hat aber 4 x intern + 1 x extern 2 TB Festplatten verbaut. Zuviel Strom bei 24/7.
Und kann nix Anderes gut. Zu alt, zu langsam, aber gut für reinen backup Betrieb.

OMV tickert im Keller vor sich hin. Macht so nebenbei noch den tvheadend server, emby server, itunes Server.
Aber der i5 ist noch aus der braswell Zeit. H265 Trans/encodieren nur über die CPU.
Das funktioniert, aber lässt die Auslastung den ganzen Film bei über 90 % CPU Last. Unschön.
Und ein Rechner mit Festplatten von der Reste Rampe. Auch aus Bastel Laune entstanden.

Eigentlich wollte ich mir schon immer eine Synology Diskstation gönnen. Oder was ordentliches von Qnap.
Schaun wir mal : DS 918+ ohne Festplatten bummelig für über 500 Euro. 8|
Und es ist Januar. Jahres Abbuchungen für düt und dat und jenes. Oh. Ein langer, teurer Monat.

Es gibt ja auch Xpenology. Wollte ich schon immer mal probieren.
Das Gute ist, wenn ich das nicht gebacken bekomme, kann ich immer noch OMV oder Freenas drauf installieren.
Also Hardware Internet Recherche satt. Was geht, was ist eher schlecht.

Das Handy brummt.
Mydeals sagt : 8 TB Seagate extern für 119 Euro. Natürlich keine Server Festplatte, aber ich brauche eigentlich kein System für 24/7.
Erstmal drüber schlafen.

Wie jetzt - in der DS 918+ tickert nur ein Celeron ? hmm..

So entsteht im Kopf mein Kochbuch nach tagelanger Einlese Arbeit :

1x Alt PC aus dem Keller, verwendet wird nur das Gehäuse. Kostet nix
1x Asrock H170M pro 4, mit Intel Pentium G4560 und Noctua Kühler über ebay Kleinanzeigen : 50 Euro
16 GB DDR4 RAM Kingston Hyper X Fury und ein 400 W be quiet pure power 10 Silber Netzteil Ebay Kleinanzeigen 70 Euro
10 Euro Spritgeld verfahren wegen Seriennummer Recherche.. Macht Gesamt 130 Euro..

Ja, ich hab 2x die 8 TB Festplatten gekauft. 240 Euro. Gesamt Investition 370 Euro.

Ein fertiges DS918+, allerdings mit 4x4 TB Festplatten, ist gut 1000 Euro höher im Preis. Ne Menge Holz!!

Naja, den Alu USB3 Stick von Aldi für den bootloader hätte ich fast vergessen. 6,99 Euro

Die Platten hätte ich eh gebraucht. Werden auch nicht im RAID Verbund eingesetzt. Ein Platte wird gaaanz vorsichtig aus dem Gehäuse genommen und intern verbaut.
Die 2. Platte bleibt im USB 3.0 Mantel. Sicherung/Spiegelung nächtlich per rsync.

Zusammenschraub. Bootloader erstellen. Serial, MAC, PID/VID Anpassung. Auf den Stick damit.
Das Teil rennt out of the box. :thumbsup:
Mit der aktuellsten Software. Mit Transcodierung/Encodieren HEVC 4k in Hardware (Emby premium).
Alter Schwede. Wer diese Software gebaut hat : Chapeau ! Ich ziehe meinen Hut.

Die nächste Zeit werde ich noch ein wenig dazu lernen. Wie man Docker auf einer Synology nutzt. Und wie die Synology Software Pakete im Alltag so laufen.
Vor allem mit iSCSI werde ich wieder ein wenig rumspielen. Da hatte ich schon zu Rechenzentrums Zeiten meinen Spass mit.
Zu Ostern gönne ich mir dann noch eine 500GB SSD für die Docker Sachen. 6o Euro für Komfort.

Da ich mit dem Zeug hier grenzwertig in einer Grauzone bin, wird dann auf Dauer aber OMV oder Freenas drauf kommen. Unraid ist meinem Schädel noch zu sperrig.

Für komplexe Docker Sachen ist evtl. ein i5 die bessere Wahl. Für Standard incl. Multi Media reicht der Pentium G.

Irgendwann werde ich mir mal ne echte Synology kaufen. Wenn ich keinen Bock mehr auf Bastelstunde an langen Winterabenden habe. Und/oder der Reichtum bei mir ausbricht.
Bin wirklich beeindruckt..

bis dahin.. *P



kodinerds.net/index.php/Attach…9cac05fde945fcda0edc31163

kodinerds.net/index.php/Attach…9cac05fde945fcda0edc31163

kodinerds.net/index.php/Attach…9cac05fde945fcda0edc31163

Last.fm recommendations/Empfehlungen Similar Songs

$
0
0
Hallo,
vor langer Zeit hatte ich mal MediaPortal (lang, lang ist's her), was ich damals cool fand, war dass, dort beim Musik hören mir ähnliche musik angezeigt wurde (3 oder 5 Songs glaube ich). Ich nehme an, dass das ganze via last.fm similar songs gelaufen ist. (habe aber keine Ahnung - es wurden mir nur Songs angezeigt, die ich auch in meiner Bibliothek hatte und ich konnte die dann direkt in die aktuelle Playlist einfügen)
Gibt es sowas als Plugin für Kodi auch? Also, dass mir ähnliche Musik aus meiner Bibliothek anzeigt?
Danke schonmal!

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Der Support für die Plex-Versionen ist eingestellt. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.2) , Windows7 / Kodi 18.1, Android 7.0 / Kodi 18.1, LibreELEC 9.0.1 auf Raspi 3b+.

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu /(gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.


kodinerds.net/index.php/Attach…9cac05fde945fcda0edc31163

Keine Sprach-Tonspur beim TV (EDIT)

$
0
0
Bisheriges Thema editiert, da Konstellation inzwischen anders!!

Hallo zusammen,

ich habe folgende Konstellation:
Kodi Leia auf PI3 per HDMI an Onkyo Receiver.
TV per HMDI ebenfalls mit Onkyo Receiver verbunden (nicht am ARC-Eingang)
Beim TV handelt es sich um einen Samsung QLED der 2018-er Serie also ohne DTS-Kompatibilität.

Ich musste Kodi neu aufsetzen und dadurch gingen auch diverse Einstellungen verloren.
Früher konnte ich den AVR ausschalten und trotzdem einen Film mit DTS-Tonspur am TV schauen.
Aus irgend einem Grund geht das nun nicht mehr - ich höre nur noch den "Soundtrack" bzw die Hintergrundmusik und die Geräusche - aber keine Sprache!

Bei eingeschaltetem AVR ist alles normal.

Hier noch meine EinstellungenVideo
- Bildwiederholfrequenz anpassen => Immer
- Wiedergabe mit Bildschirm syncronisieren => aus
- Hardware-Beschleunigung erlauben - OMXPlayer => aus
- Hardware-Beschleunigung erlauben - MMAL => an

System > Audio:
- Ausdioausgabegerät PI: HDMI
- Anzahl der Kanäle: 5.1
- Ausgabekonfiguration => Beste Übereinstimmung
- Laustärkeschritte => 20
- Originallautstärke beim Heruntermischen beibehalten => aus
- Stereo Upmix => an
- Qualität der Anpassung => GPU-beschleunigt
- Audiogerät aktiv halten => Immer- Unhörbares Signal ausgaben => aus
- Klangschemata wiedergeben => Nur bei gestoppter Wiedergabe
- Klangschemata => Kodi UI Sounds
-
Passthrough erlauben => aus - ich möchte ja nicht, dass DTS durchgeschliffen wird.

Bei der einstellung Passthrough an höre ich am TV überhaupt keinen Ton - nicht mal besagte Geräusche.

Hat jemand noch nen Tipp für mich?
Den AVR als Fehlerquelle hab ich beretis recherchiert - hier scheint alles okay zu sein.
Bin fast am verzweifeln...

Kein Bild bei Fim fortsetzen

$
0
0
Hi all,
mit 18.5 habe ich wieder das Problem, dass der Re-Start von Filmen (1080p von meiner NAS auf der Fire TV Box 2.Gen), die ich vorher schon teilweise angeschaut habe, das Bild nicht läuft. Ton klappt meistens. Ich hatte das Problem mit 18.X zu Beginn auch, war aber der Meinung, dass es mit 18.4 nicht auftrat.

Lösung ist das Stoppen des Films, wobei dann Kodi meist abstürzt oder erst abstürzt beim Versuch von vorne abzuspielen (=> Neustart der App): ich spiele dann von vorne ab mit schnellem Vorspulen.

Kein grosser Bug, aber hat das noch jemand oder kann ich etwas umstellen. Ich habe ansonsten keinerlei Probleme mit Buffer o.ä.

VG
Dietmar

Kodi auf Fire TV Box 1.Gen

$
0
0
Hi all,

ich bin neu hier im Forum, aber nutze schon lange Kodi auf meiner Fire TV Box 2.Gen. Seit Weihnachten hat auch mein Sohn einen Fire TV Stick (aktuelle Version) inkl. LAN-Adapter und Kodi, was bestens klappt.
Ich will nun auch für meine Tochter Kodi nutzen, hab es aber verpennt beim letzten Ausverkauf einen weiteren Stick zu holen. Ich will Ihr nun eine Fire TV Box holen, aber die 2.Gen ist relativ teuer gebraucht und die 3.Gen muss man noch extra den LAN-Adapter holen (dito bei allen Arten von Fire TV Stick) - was auch wieder 15.- extra ist. Bleibt als Alternative noch die Fire TV Box der 1. Gen, die LAN hat.

Tja zu meiner Ausstattung DJ-212 mit Netzwerkfreigabe von Kodi auf die NAS. Bevorzugtes Format ist mkv mit 264/265. Normaler LED-TV ohne Zusatz-Soundbar oder HiFi. Opt. Anschluss, USB an Fire TV wird nicht gebraucht, nur LAN und HDMI.

Wie schaut es denn mit Kodi auf der 1.Gen der Fire TV aus? Reicht die Performance für 1080p via LAN? Wlan scheidet aus, da über 2 Stockwerke und LAN-Kabel liegen. Die TV Box der 1.Gen gibt es reichlich bei ebay, hat aber auch eine wesentlich schwächeren Prozessor. habt Ihr noch ein paar weitergehende Ideen/Anmerkungen?

Vielen Dank schon mal an Euch.
Dietmar

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

openHAB 2.5

$
0
0
Nun ist openHAB 2.5 endlich final! Außerdem wurde angekündigt, dass 2.5 wohl die letzte 2er-Version sein wird und wir mit 3.0 wohl größere Änderungen erwarten können. *P
Besonders gespannt bin ich auf Ephemeris und die neue Alexa API.

Verbraucher Rule Notifikation Problem

$
0
0
HI

hab mein Trockner mit nem POW eingebunden in OH2 damit ich eine Benachrichtigung bekomm wenn er fertig ist:


Java-Quellcode

  1. import java.util.concurrent.locks.ReentrantLock
  2. val String filename = "trockner_neu.rules"
  3. var ReentrantLock finishLock = new ReentrantLock()
  4. val Number MODE_OFF = 0
  5. val Number MODE_STANDBY = 1
  6. val Number MODE_ACTIVE = 2
  7. val Number MODE_FINISHED = 3
  8. rule "Trockner Überwachung: Init"
  9. when
  10. System started
  11. then
  12. createTimer(now.plusSeconds(170)) [|
  13. if (WK_Trockner_OpState == NULL) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_OFF)
  14. // if (WK_Trockner_OpState == NULL) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_OFF)
  15. ]
  16. end
  17. /**
  18. * Trockner
  19. * Aus: 0,05 - 0,07 W
  20. * Standby/Fertig: 4,3W
  21. * Aktiv: bis 2300W (bisher gesehener Mindestwert 4,55W)
  22. */
  23. rule "Trockner Überwachung: Verbrauchszuordnung"
  24. when
  25. Item WK_Trockner_Power changed
  26. then
  27. //logInfo(filename, "Trockner Überwachung: Verbrauchszuordnung")
  28. if (WK_Trockner_Power.state < 2.1) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_OFF)
  29. else if (WK_Trockner_Power.state > 50) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_ACTIVE)
  30. else if (WK_Trockner_Power.state < 20) {
  31. if (WK_Trockner_OpState.state == MODE_OFF) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_STANDBY)
  32. else if (WK_Trockner_OpState.state == MODE_ACTIVE) {
  33. finishLock.lock()
  34. try {
  35. // Debounce for 30 seconds
  36. Thread::sleep(30000)
  37. if (WK_Trockner_Power.state < 20) WK_Trockner_OpState.postUpdate(MODE_FINISHED)
  38. } finally {
  39. finishLock.unlock()
  40. }
  41. }
  42. }
  43. end
  44. rule "Trockner Überwachung: Benachrichtigung"
  45. when
  46. Item WK_Trockner_OpState changed
  47. then
  48. if (WK_Trockner_OpState.state == MODE_FINISHED) {
  49. pushover("xxxxx", "xxxxx", "Trockner: Fertig !")
  50. }
  51. end
Alles anzeigen
Das Problem an dem Trockner im vergleich zur Wama ist das er wenn er fertig ist und man ihn nicht aus macht. Er immer wieder anstartet und die Wäsche dreht bzw. die Trommel.

Das heist das er auch immer wieder über meine angegebene "fertig" Lastgrenze schießt und wieder darunter geht. Somit sendet er auch ab "fertig" alle paar min eine Pushbenachrichtigung bis man Ihn aus macht.

Kann man das verhindern ? Also sagen einmal senden und schluss ?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>