Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

rsync und Namensauflösung

$
0
0
Hallo

Da es hier ja auch ein OMV Forum gibt hab ich mal ne Frage zu rsync. Habe zwei OMV Server, sagen wir mal die heißen NAS1 & NAS2. Ich will ein freigegebenes Verzeichnis (quelle) von NAS1 holen (Pull) und in ein ebenfalls freigegebenes Verzeichnis auf NAS2 (ziel) schieben.

Also den rsync Job auf NAS2 angelegt. Dort habe ich unter dem Punkt Quellserver diesen Eintrag gemacht:
root@NAS1::quelle

Und das funktioniert nicht. Nach stundenlangen testen und googlen nach der Lösung in verschiedenen Tutorials im Web hab ich das Problem gefunden. Man darf den Quellserver nicht als Label, also Rechnernamen, eintragen, sondern dieser MUSS als IP eingetragen werden.
Und nur so funktioniert es:
root@192.168.123.123::quelle

Aber nach verschiedenen Anleitungen im Netz kann man sehr wohl mit rsync den Servernamen benutzen, aber anscheinend nicht mit dem rsync - Plugin von OMV. Die Namensauflösung funktioniert, wenn ich im Browser
"http://nas1.local"
eintrage, funktioniert es ja auch.

Ok, es funktioniert ja jetzt, aber ich gebe eigentlich immer bei Freigaben und SSH Verbindungen oder ähnliches gerne das Label ein und benutze nicht die IP. Diese kann sich ändern, das Label (normalerweise) nicht. Ja, ich weis, in der FritzBox kann man auch anhaken das dem Rechner immer die gleiche IP zugewiesen wird. Trotzdem ....

Ist das ein Bug von OMV ? Kann man da was machen ?

Youtube Addon anmelden nicht möglich

$
0
0
Hi,
ich habe heute mein RPI4 4GB mit LibreELEC 9.2.0 (RPI4 Version) eingerichtet, jedoch kann ich mich nicht im Youtube Addon anmelden. Normalerweise muss man ja 2 mal einen
Code bei Google eingeben jedoch kommt nach dem 2 mal immer, "Die Anmeldung mit Google ist für diese App vorübergehend deaktiviert. Die Verwendung von Google Log-in wurde
für diese App noch nicht bestätigt."

Woran liegt das und was kann ich dagegen tun.

Danke im voraus

P.s. Auf meinem RPI3 mit LibreELEC 9.2.0 und unter Windows 10 mit Kodi 18.5 funktioniert Youtube ohne Probleme.

Intel NUC mit J3455 übrig, suche Bastelprojekt ;-)

$
0
0
Wie es oben steht, ist mein Intel NUC mit J3455 zur Zeit überflüssig, da 2 Shield genutzt werden. Jetzt überlege ich: Was mach ich damit?

1. Endlich mal Smarthome lernen?
Habe zwar auch das Tinkerboard hier rumliegen, aber der NUC hätte ja mehr Leistung und mehr Speicher
(Dabei nervt mich allerdings, dass viele Seiten mit Info´s immer nur in englisch sind, oder die Foren nicht so hilfreich sind, wie hier! :thumbsup:

2. Als Linux-Kiste zum mal Probieren, oder als Grundlage für das Smarthome?


3. Verkaufen, damit ich euch nicht mit hundert Fragen nerve :/ ;)


Zum Smarthome : Ich habe eigentlich zuviele verschieden Dinge hier:
a) Telekom Smarthome Vertrag läuft noch ca. 15 Monate
b) Fritz DETEC Heizkörperventile
c) Sonoff Außenlicht und Markiese

Telekom habe ich Fenster/Tür Kontakte, Heizung, Kamera innen. Dabei sind die Hälfte original Telekom, die andere Hälfte ist e3Q Homatic IP.

Langfristig könnte man ja den Telekom Kram verhöckern, und umstellen auf eine Sorte, die Fritzen sind gut, würde ich behalten wollen.


Was mir bisher immer große Probleme bereitet hat: Das Verständnis um eine Aktion/Binding oder wie auch immer das bei den Programmen heist, zu erstellen.
Bei IoBroker bin ich da etwas mehr drin, als bei OH2.5. Aber eben nur ganz klein bisschen... ;(

Also, wer Lust hat, kann mir gerne Vorschläge bereiten!


Gleich noch eine Nachfrage: Welches Linux sollte ich als System verwenden, da blickt man ja nicht durch bei den verschieden Angeboten????

Lautsprecherkabel abschirmen?

$
0
0
Hallo allerseits,

ich muss in den kommenden Wochen einige Lautsprecherkabel neu verlegen. Die vier längsten Strecken sind je 15m und der einzige Weg ist parallel zu Stromkabeln über eine Strecke von gut 4 Meter. Jetzt bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob das zu Störgeräuschen führen kann und ob die Lautsprecherkabel (2x2,5 OFC) besser abgeschirmt sein sollten oder ob es wohl auch so geht.

Hat da jemand Erfahrungswerte oder Tips?

MediaElch - MediaManager for Mac/Linux/Win

$
0
0
Hallo,
bin über das XBMC-Forum auf das kleine,nette Tool gestoßen.

Features
MediaElch is your Media Manager for handling Movies and TV Shows in XBMC.
It is designed to gather information from various movie databases on the internet and store these information directly to XBMCs database or in nfo files. MediaElch is also downloading movie posters, backdrops, fan arts and pictures of the actors.
Just add a folder containing your movies and start getting the information you want.
Summary
  • Edit Movies and TV Shows
  • Download information from internet databases
  • Multiple Scrapers supported
  • Compatible with XBMC v11 “Eden”
  • Can handle NFO (xml) files, SQLite and MySQL Databases
  • Cross Platform (Mac OS X, Linux, Windows)
Upcoming/Planned Features
  • Support for Concerts (maybe also music videos)
  • Support for Banners
  • Full database export
  • Maybe support other MediaCenters
Infos gibt es unter:
forum.xbmc.org/showthread.php?tid=136333
mediaelch.kvibes.net/

Folgende Scraper werden unterstützt:
The Movie DB, The TV DB, OFDb, Cinefacts and Videobuster

Das Project ist noch sehr neu und wird hoffentlich schnell weiterentwickelt. Jedem sollte klar sein, das es Anfangs noch Probleme geben kann.

Ich hab das Tool mal fix laufen lassen und im Groben und Ganzen funktioniert es schon

Nvidia Shield TV 2019 ( Erfahrungen, Einstellungen, ... )

$
0
0
so shield is angeschlossen und eigestellt. kodi ebenfalls.
kodi hab ich wie gewohnt auf 1080p gestellt und in der whitelist 1080p und 4k freigegeben, damit ich im film hin und her switchen kann zwecks upscaling.
bei 1080p übernimmt der tv das hoch skalieren und bei 4k die shield.
und jetzt beginnt das problem denn stelle ich das AI Upscaling auf Erweitert kommt die shield aus dem swichen nicht mehr heraus , geht ewig munter hin und her.
daher hab ich sie jetzt erst einmal auf optimiert gestellt, dort geht es meistens.
erster vergleich zwischen shield und tv , kaum ein unterschied. heißt im klartext die neue shield skaliert sehr viel besser als die alte.
aber das ist erst der erste eindruck muss erst in ruhe alles testen.
jetzt bleibt nur die frage wo das problem liegt mit dem ewigen hin und her switchen sobald auf erweitertes ai upscaling gestellt wird.

Entertain IPTV - TV-Streams für Telekom EntertainTV

$
0
0

Einleitung


Entertain IPTV ist eine Sammlung von Streamlinks, die ausschließlich für Telekom-Kunden mit gebuchter Option EntertainTV zugänglich sind.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Kodinerds IPTV mit frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern dar.


Neuigkeiten


13.09.2017 - Veröffentlichung


Das neue Angebot Entertain IPTV erweitert nun die Listen der frei empfangbaren Streams. Dieses Angebot bietet alle aus dem Angebot Kodinerds IPTV bekannten Funktionen, darunter auch die Kategorisierung in inhaltliche Gruppen für TV- und Radiosender.

Weitere Informationen zum großen Update finden sich im Thread von Kodinerds IPTV im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017



Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV-Sender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_mainregional - nur deutsche Regionalsender von RTL und SAT.1
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Kodinerds IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)



Hinweis: Diese Video-Anleitung bezieht sich auf das Angebot Kodinerds IPTV, funktioniert aber ebenfalls für dieses Angebot! Einzig der im Video angegebene Link muss mit den passenden Links aus diesem Angebot ausgetauscht werden.



Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)



Hinweis: Diese Video-Anleitung bezieht sich auf das Angebot Kodinerds IPTV, funktioniert aber ebenfalls für [i]dieses Angebot![/i]


Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konfigurationen, um korrekt dargestellt zu werden. Sollte keine dieser Konfigurationen vorliegen, muss Kodi bzw. das Addon entsprechende aktualisiert werden. Alternativ kann auf die Liste clean zurückgegriffen werden. Diese funktioniert ebenfalls in Kodi - mit allen Konfigurationen aus Kodi und Addon. Allerdings bietet diese nur die Unterteilung der Sender in Länder.


- bit.ly/et-kodi

- - bit.ly/et-kodi-tv

- - - bit.ly/et-kodi-tv-main
- - - bit.ly/et-kodi-tv-mainregional
- - - bit.ly/et-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/et-kodi-tv-local


"clean" - Basisliste mit EntertainTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/et-pipe

- - bit.ly/et-pipe-tv

- - - bit.ly/et-pipe-tv-main
- - - bit.ly/et-pipe-tv-mainregional
- - - bit.ly/et-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/et-pipe-tv-local


Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

Es lassen sich keine Streams empfangen, auch nicht mit dem VLC media player.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Kunden des Pakets EntertainTV der Telekom. Ohne dieses Paket lassen sich die Sender daher keinesfalls empfangen. Es sollte also sichergestellt werden, dass wirklich ein Anschluss der Telekom mit gebuchter Option EntertainTV vorliegt.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.


Mithelfen


Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten. Wer neue und Streams findet kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.
Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Inputstream-Hilfe: Stream startet zwar im VLC aber nicht in Kodi

$
0
0
Hallo,

ich versuche gerade einen Stream mittels Inputstram zu starten. Wenn ich mir die URL (hier zensiert) rauskopiere und in den VLC einfüge kann man sie abspielen. Was mache ich falsch, damit sie direkt in Kodi funktioniert?

Folgendes steht im Addon:
listitem = xbmcgui.ListItem(path=streamURL + "|" + user_agent)
listitem.setProperty('inputstreamaddon', 'inputstream.adaptive')
listitem.setProperty('inputstream.adaptive.manifest_type', 'hls')
listitem.setInfo('video', '')
listitem.setProperty('IsPlayable', 'true')
xbmcplugin.setResolvedUrl(_addon_handler, True, listitem)

hier die logfile:
2019-12-31 16:11:48.982 T:8520 WARNING: XFILE::CFileFactory::CreateLoader - unsupported protocol({u'url': u'https) in {u'url': u'https://eurosport-dlvr-ott.akamaized.net/primary/1/xx/start/xxx/index.ism/Manifest?hdnts=ip=7xxx~exp=xxx~acl=/primary/1/xxx/start/xxx/index.ism/Manifest*~hmac=xxx'}|acceptencoding=gzip&seekable=0
2019-12-31 16:11:48.982 T:11284 DEBUG: CVideoGUIInfo::InitCurrentItem(plugin://plugin.video.eurosportplayer/?streamID=442543&mode=playStream&foldername=2019-12-31T15%3A05%3A00ZLINEAR241Toblach%C2%A0%7C%C2%A0Men%27s+15km+FreestyleTrue)
2019-12-31 16:11:48.982 T:8520 ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: Cannot download {u'url': u'https://eurosport-dlvr-ott.akamaized.net/primary/1/xx/start/xxx/index.ism/Manifest?hdnts=ip=7xxx~exp=xxx~acl=/primary/1/xxx/start/xxx/index.ism/Manifest*~hmac=xxx'}|acceptencoding=gzip&seekable=0'}
2019-12-31 16:11:48.982 T:8520 ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: Could not open / parse mpdURL ({u'url': u'https://eurosport-dlvr-ott.akamaized.net/primary/1/xx/start/xxx/index.ism/Manifest?hdnts=ip=7xxx~exp=xxx~acl=/primary/1/xxx/start/xxx/index.ism/Manifest*~hmac=xxx'}|acceptencoding=gzip&seekable=0'})
2019-12-31 16:11:48.982 T:8520 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Session::~Session()

Danke

folgene Streammöglichkeiten werden angeboden. Den letzten kann ich auch im VLC starten, die anderen nicht:
Was wäre das beste für Kodi?
hls {…}
url eurosport-dlvr-ott.akamaized.n…1/xx/start/xxx/index.m3u8
dash {…}
url eurosport-dlvr-ott.akamaized.n…/1/xx/start/xxx/index.mpd
mss {…}
url eurosport-dlvr-ott.akamaized.n…/1/xx/start/xxx/index.ism

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.3 x64 vom 07.03.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.3 x86 vom 07.03.2017: Link
Commits (Changelog): Link

Daily Builds von Komplex: Link


Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

Wie überprüfe ich ob der Shutdown clean war?

$
0
0
Ich habe ihn per CEC HDMI und an einen USB Port am Fernseher (Android Smart TV, Phillips) angeschlossen.
Nachdem ich den Fernseher ausschalte versorgt er den Pi noch ca 5-6 sek mit Strom, danach geht der Pi aus.
Wie kann ich herausfinden ob mein Rasberry Pi 4 sich auch wirklich sauber ausschaltet?
Gibt es irgendwo eine Log Datei in welcher das Protokoliert wird?

Y.A.R.D.2 USB IR Empfänger & Einschalter / LCD / Wakeup RTC

$
0
0
Hallo,

Ich möchte euch mein Projekt Y.A.R.D. 2 USB vorstellen (Yet Another Remote Device 2).

Wichtige Voraussetzung:
USB Standby Stromversorgung muss am MB funktionieren !!! Sonst funktioniert Y.A.R.D. 2 nicht.
Man kann den 5V SB auch von einer anderen Mainboard Quelle nehmen, ist aber mit
mehr oder weniger Aufwand verbunden.

Den Y.A.R.D.2 USB gibt in 3 Ausführungen:

1. Y.A.R.D. 2 LCD SMD (5cm x 4cm) : Alles was unten steht :)
2. Y.A.R.D. 2 Mini Rev6 (3,1cm x 2,5cm): Nur IR Empfang / Sender und RTC-Wecker
3. Y.A.R.D. 2 Micro Rev2 (2,3cm x 2,5cm): Nur IR Empfang und IR Wakeup
4. Y.A.R.D. 2 Nano Rev1 (2,1cm x 1,9cm): Nur IR Empfang inkl USB-A Stecker (Lieferung kann etwas dauern :-))

- Anschluss direkt über USB
- Direkte Erkennung ob der PC aus oder an ist über USB.

- IR-Protokolle: RC5 / RC6 / NEC, Samsung, Sony, Denon
- IR-Startfunktion
- RTC Weckfunktion (Mini + LCD)
- i²C Anschluss für Erweiterungen (Mini + LCD)

Der "Wecker" basierend auf einer Goldcap gepufferten RTC.
Der Goldcap puffert die RTC für einige Tage wenn keine Standby Spannung anliegt (z.B. Stromausfall, ...)
Es wird nur die Uhr gepuffert, nicht der ganze Y.A.R.D. !
Ungenauigkeit ~1 Sekunde / Tag.

- IR Sender:
Unterstützte Protokolle: RC5, RC6, Nec, Samsung


Y.A.R.D 2 LCD
- Lineare LCD Helligkeitsregelung mittels Fotosensors
- Nur mit LCDs mit positiver Kontrastspannung !!!
- Drehimpulsgeber mit einem Taster Rechts <-> Links Erkennung mit eigenem Taster.
- Taster - 4 direkt anschließbar oder 15 über externe Diodenmatrix
Falls kein Taster / Drehimpulsgeber verwendet wird, kann man die Eingänge auch für Taster verwenden.
Somit werden 127 Taster unterstützt.

- CLCD mit 44780 / KS0066 / KS0073 - momentan getestet
-> 4x16
-> 4x20
-> OLED von EA mit 44780 Controller
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- Beta Treiber für Linux LCDProc

- GLCD mit T6963c / KS0108
- T6963c: max. Auflösung 240x128 (getestet mit 240x64) mit 96 Custom Char.
->T6963c verwenden, die eine eigene negative Spannung mitbringen !
-> Sonst muss man einen DC/DC Wandler auf dem LCD anbringen :)
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- KS0108: im Moment nur die Auflösung 128x64, keine Custom Char :(

Windows Software (WinXP bis Win10 32 Bit / 64Bit)
-> PVR Überwachung für DVBViewer & Recording Service /WMC Vista/WMC 7 (Beta), Media Portal (mySQL)
-> Es können alle Programme verwendet werden, welche das WinLirc Protokoll unterstützen.
-> Kodi kann über die JSON TCP Schnittstelle gesteuert werden
-> Windows Media Center (7/8) wird über MCE Emulation gesteuert.
-> Weitere Programme welche über MCE gesteuert werden können (z.B. PowerDVD)
-> Generelles Senden von Tasten an das TOP-Fenster (falls alles andere nicht geht)
-> Das Mapping wird einfach in der Software erstellt

Linux Software
-> yard2srvd ist ein Daemon der im Hintergrund läuft
-> lirc daemon Treiber (patch)
-> yard2wakeup zum einbinden in den VDR zum automatischen aufwecken
-> yard2config für die Konfiguration
-> yard2record zum Erzeugen der IRMap Tabelle für den eigenen lirc Server + /input/event
-> yard2flash für das Firmware update (ist aber mit etwas Handarbeit verbunden :( )
-> lirctest, ein einfaches Testprogramm für lirc events
-> Es wird ein dev/input/event[x] erzeugt, welches eine virtuelle Tastatur darstellt (default)
Der Umweg über lirc entfällt damit. Die virtuelle Tastatur wird mit yard2record erstellt.

-> [Beta] Ein eigenständiger basic lirc Server ist in den yard2srvd daemon implementiert. Man muss nicht mehr den Umweg über lirc machen.

-> [NEU] Kodi kann über die JSON TCP Schnittstelle gesteuert werden. Einfachste Variante für Kodi
-> [Beta] Treiber für LCDproc funktioniert für Charakter LCDs
--> Debian Package bis Ubuntu 14 ist hier verfügbar: launchpad.net/~yard2team/+archive/stable
--> Für ARM basierte Geräte wie RasPi und Cubox/Hummingboard muss die SW per SSH installiert werden.

Gruß,
Rainer

-------

Die Y.A.R.D.2 können als Bausatz bei mir bestellt werden.
Preis:
Micro: 15€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)
Mini: 26€
LCD SMD: 36€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)

Das Kabel für den Anschluss an den PowerKnopf (ca. 20cm) wird mitgeliefert.
Der IR Empfänger inkl. Kabel (ca 25-30cm) ist ebenfalls dabei.
Kabel kann ich auch auf die Bedürfnisse in anderen Längen konfektionieren.

Das LCD-Kabel kann extra bestellt werden und wird auf das LCD angepasst.
Internes USB Kabel ist nicht im Bausatz enthalten.

Auch mit kleinem IR-Receiver, wobei ich hier nur begrenzte Stückzahl habe :)

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 18/19

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…63a761369c1a1098466e75500
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream


Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht

¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.



Verügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix)
Spoiler anzeigen

Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:
  • OSMC Testbuilds (gmc-19)
  • LibreELEC Testbuilds (Milhouse)
  • LibreELEC 10
  • Ubuntu Kodi PPA (nightly)



Kodi 18 (Leia):


Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
Spoiler anzeigen

  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle
  • Waipu Favoriten übernehmen -> (Version 1.3.1 [Matrix])
  • Amazon Login - aktuell nicht geplant
  • O2 TV Support -> (Version 1.3.0 [Matrix])
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:

Shield TV 2019 - kodinerds Einkaufslinks -

$
0
0
Die neue Shield-TV von NVIDIA ist raus.
Wer das Forum mit einem Kauf via Amazon unterstützen möchte, kann zumindest schon den Shield-Stick hier erwerben:

-> Stick
-> Shield TV

Auch wenn dort aktuell noch schwer lange Lieferzeiten stehen.
Ich aktualisiere hier bei Zeiten. Also vermutlich erst morgen :)

Ihr dürft hier aber auch gerne Alternativen aufzählen.
Es soll in diesem Thema NUR um Einkaufsmöglichkeiten zur neuen Shield gehen.
Für alle anderen Themen bitte den entsprechenden Bereich nutzen.

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV
- tv.salt.ch
- swb TV
- 1&1 TV

Ab Kodi v18 ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

Feature:- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)
- Dolby 5.1 (nur mit DASH)

In einigen Länder (z.B. DE) wird für HD-Streams widevine benötigt. Dazu den Stream-Type auf dash_widevine stellen und inputstream.adaptive für widevine konfigurieren.

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Wenn es ein Problem mit einem Addon gibt, lohnt es sich oft mindestens die letzten 20 Posts zu lesen. Falls dort das Problem noch nicht bekannt ist, bitte ein komplettes Debug-Log anhängen. Posts über Fehler ohne Debug-Log werden von mir meist ignoriert.

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

Projekt: (Board)-Gamers Room

$
0
0
In den letzten paar Jahren hat sich meine Leidenschaft von digitalen Spielen (früher komplexe Rollen- und Strategiespielen, später MMORPG's dann zu Konsolen und Handhelds) hin zu analogen (Brett-)spielen entwickelt. Einerseits bedingt durch die beiden Kiddies die doch einen guten Teil ihres wachen Tages vereinnahmen bzw. das man zumindest auf abruf bereit ist aber auch weil ich mir - komplexere Kombinationen oder Herausforderungen bei 1-2 Monaten Pause zwischen Gamesessions nicht merken kann. Und Brettspiele sind ja auch was geselliges :)

Daher wird das ursprüngliche Zockerzimmer umgeplant. Über die Weihnachtsfeiertage hab ich einen weiteren guten Teil der Silberlinge auf den Unraid Server verbannt und in Kartons am Dachboden geschlichtet. Auf den freigewordenen Platz im Regal an der Wand nehmen nun meine Konsolen und PC Spiele von früher ein (siehe Bild). Falls man sich ob der vielen schwarzen Hüllen wundert. Das sind Slim-Cases die ich mir mal zugelegt hatte als die ganzen Verpackungen nicht mehr Platz hatten - das waren noch die alten Zeiten als Spiele in großen Kartons mit dicker Anleitung verkauft wurden. Die Anleitungen und Zusatzmaterial ist in Ordner gewandert, der gegenwärtig in Ordnerkisten am Dachboden liegen.

Der Platz an dem die Digitalen Spiele standen wurde nun genutzt um die Brettspiele zu 'sortieren'. Diese waren aufgrund von Platzmangel gestapelt am Boden, in anderen Regalen und im Wohnzimmer / Esszimmer gelagert (jene die öfter auf den Tisch kommen) :) Ich kenn zwar meine Spiele, hab mich aber zwischenzeitlich ertappt das ich zu faul zum suchen war :) Jetzt gilt die Ausrede nicht mehr.

Nun zum eigentlichen Teil des Projektes 8| Auf die gegenüberliegende Seite des Brettspielregals wird ein selbst gebauter Spieltisch kommen. Aufgrund des Platzes wird es wahrscheinlich ein 8-eckiger - ähnlich Pokertischen - Tisch kommen. Dort kann ich dann Spiele aufgestellt lassen um sie später weiterzuspielen (z.b. bei This War of Mine oder 7th Continent). Da LAN, Steckdose etc in der Nähe ist plane ich vielleicht auch noch das ganze so vorzubereiten das ich dort auch filmen kann oder Youtube-Erklärvideos am Fernsehr gleich mit abspielen kann. Und in einem Eck sollte vielleicht noch etwas Platz bleiben damit ich wieder lerne Minis zu bemalen.

Sobald das Projekt weitergeht, werd ich wieder hier posten.

Änderungen werden nicht mehr gespeichert.

$
0
0
Hi,
ich habe zwei Fragen:

1.
Die Änderungen die ich im Fenster "Editiere Film" mache (egal welcher Bereich) werden bei mir neuerdings in der "nfo" Datei nicht gespeichert.
Was ist passiert?

2.
Von wo kann ich die neuste Version herunterladen?
Die angebotenen Links sind ja total veraltet.

Unter Hilfe wird mir angezeigt:
Ember Application (Revision: 1.4.90.0)
Ember API (Revision: 1.4.90)
IMDB_Data (Revision: 1.4.90.0)
MoviepilotDE_Data (Revision: 1.4.90.0)
OFDB_Data (Revision: 1.4.90.0)
TMDB_Data (Revision: 1.4.90.0)
Trakttv_Data (Revision: 1.4.90.0)
TMDB_Data (Revision: 1.4.90.0)
IMDB_Data (Revision: 1.4.90.0)
TMDB_Data (Revision: 1.4.90.0)
Trakttv_Data (Revision: 1.4.90.0)
TVDB_Data (Revision: 1.4.90.0)
FanartTV_Image (Revision: 1.4.90.0)
TMDB_Image (Revision: 1.4.90.0)
FanartTV_Image (Revision: 1.4.90.0)
TMDB_Image (Revision: 1.4.90.0)
FanartTV_Image (Revision: 1.4.90.0)
TMDB_Image (Revision: 1.4.90.0)
TVDB_Image (Revision: 1.4.90.0)
TelevisionTunes_Theme (Revision: 1.4.90.0)
TelevisionTunes_Theme (Revision: 1.4.90.0)
TMDB_Trailer (Revision: 1.4.90.0)
Apple_Trailer (Revision: 1.4.90.0)
Davestrailerpage_Trailer (Revision: 1.4.90.0)
HDTrailersNet_Trailer (Revision: 1.4.90.0)
IMDB_Trailer (Revision: 1.4.90.0)
VideobusterDE_Trailer (Revision: 1.4.90.0)
YouTube_Trailer (Revision: 1.4.90.0)
Renamer (Revision: 1.4.90.0)
Context Menu (Revision: 1.4.90.0)
Frame Extractor (Revision: 1.4.90.0)
GenresEditor (Revision: 1.4.90.0)
Medien Datei Manager (Revision: 1.4.90.0)
Media List Editor (Revision: 1.4.90.0)
Audio & Video Codec Mapping (Revision: 1.4.90.0)
MovieListExporter (Revision: 1.4.90.0)
Notifications (Revision: 1.4.90.0)
Tag Manager (Revision: 1.4.90.0)
Media Sources Editor (Revision: 1.4.90.0)
Kodi (Revision: 1.4.90.0)
Trakt.tv Manager (Revision: 1.4.90.0)

DANKE IM VORAUS
Charly ?(

AEON MQ8 offiziell in der Repo

$
0
0
Hallo,

da ich hier noch keinen Hinweis darauf gefunden habe... Waniltons MQ8 ist in der offiziellen Repo erhältlich. Schaut richtig gut aus und läuft absolut flüssig und ruckelfrei...

Gruß Uwe

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [v0.2.1 | 2020/01/12]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Perl-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend und VLC schauen kann.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN-Module (siehe README), ggf. VLC

Features:
* Live TV mit allen unterstützten M3U-Playern (tvHeadend, VLC etc.)
* Unterstützung für Full HD-Streams (auch bei Zattoo DE, mit Abo) - Bandbreite selbst auswählbar
* Fernsehen im Ausland schauen (auch bei Zattoo CH, mit Abo)
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Dolby-Support
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (Download-Funktion folgt)

===========================================


Zur Installation:
  1. Benötigte Programme und Module installieren
  2. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  3. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  4. die Datei "userfile.json" mit Provider-Adresse (z.B. "zattoo.com"), E-Mail-Adresse und Passwort im Skriptordner "ztvh" erstellen (Anleitung: siehe README)
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  6. das Skript ausführen: "cd ~/ztvh && perl zattoo.pl"


Mit der API können auch Kanallisten erzeugt werden. Der entsprechende Link zur Liste kann im TV-Client eingetragen werden. Mehr Infos gibt es in der GitHub-Anleitung.

Downloads:
github.com/sunsettrack4/telerising/releases

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/telerising


Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…7a0e4719e4e9a55ea60399960 kodinerds.net/index.php/Attach…7a0e4719e4e9a55ea60399960 kodinerds.net/index.php/Attach…7a0e4719e4e9a55ea60399960


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>