Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Entertain / MagentaTV / PVR.iptvsimple > 2020.01.10

$
0
0
Hallo!

Ich bin seit 2017 Entertain-Kunde und konnte bis zum 10.01.2020 prima mit PVR.iptvsimple die (alten) TV-Streams in Kodi gucken. Nach Abschaltung der alten Multicastadressen habe ich ein Problem:
Gibt es zur Zeit eine Möglichkeit mit PVR.iptvsimple auch die neuen Adressen zu nutzen? Bzw. ohne Einrichtung eines separaten Servers? - Oder muss ich den Umweg über TVHeadEnd gehen? Aufnahmen werden nicht benötigt - ich möchte eigentlich nur die Möglichkeit haben, zu gucken ... (Ich würde mir gern das Einrichten von TVHeadEnd sparen.). Am PC mit VLC habe ich keine Probleme. Ich nutze Kodi allerdings auf Pi's, S905- und S912-Boxen.

Ich habe bisher die verschiedensten Multicastadresslisten von IPTV.blog - allerdings ohne Erfolg - getestet.

Kein Streaming mehr möglich nach der Link-Umstellung von Entertain auf MagentaTV

$
0
0
Hallo zusammen,

am 9.1.2020 wurde bei Entertain Kunden das bisherige Verfahren abgeschaltet und durch ein geändertes (MagentaTV) ersetzt.
Die Multicast-Adressen sehen jetzt dann z.B. so aus: rtp://87.141.215.251@232.0.20.234:10000. Die Adressen des "alten" Entertain kamen ohne die erste IP aus: rtp://@239.35.10.2:10000
In der Playlist, die bei mir seit 2 Jahren bis zum 9.1. funktionierte habe ich danach die Zeilen von

#EXTM3U
#EXTINF:-1, tvg-id="ARD.de" tvg-logo="ard.png", Das Erste HD
rtp://@239.35.10.1:10000
...

geändert auf die neue Schreibweise:

#EXTM3U
#EXTINF:-1,(1) Das Erste HD
rtp://87.141.215.251@232.0.20.35:10000
...

Nach dem Auswählen des TV-Kanals kommt aber kein Stream zustande. Habe schon so einiges an der Schreibweise ohne Erfolg ausprobiert. Die Senderlogos haben darauf z.B. keinen Einfluss

Vielleicht hat ja jemand die Umstellung in der Playlist schon hinbekommen oder kann mir einen Tip geben
Über VLC laufen die Streams am PC übrigens problemlos.

Besten Dank im voraus!

OS: OpenElec (Official) Version 6.0.3
Kodi 15.2, March1 2016

Der neue Film-Tipp-Thread

$
0
0
Um etwas mehr Übersicht in unsere Film-Tipps zu bekommen, probieren wir es mal mit einer Vorlage.
(Die Like/Dislike Funktion lassen wir mal außen vor, da diese sich auch auf die User-Likes beziehen.)

:FORMATIERUNG

Für die Formatierung des Beitrags folgende Kurzanleitung:
Die Abstimmungsbox ist 10 Zeilen hoch.
Sofern ihr eine Abstimmungsbox (die ist immer oben im Beitrag) einfügen wollt, dann fangt mit dem Filmnamen erst in der 11. Zeile des Beitrags an.
Und in die erste Zeile einen Punkt oder etwas in der Art setzen. So in der Art

.









Filtmtitel


Dann paßt es auch, zumindest bei Standartmonitoren, mit der Formatierung.

Um eine Abstimmung zu erstellen, muss man unten auf "Erweiterte Antwort" klicken.
Dann kommt dieses Fenster, bei dem ihr ganz rechts die Umfrage:

kodinerds.net/index.php/Attach…d3957b9b638d35b7c2dc08961

Die Umfrage wird nicht in der Vorschau angezeigt.
Diese erscheint erst nach dem "Absenden".

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [v0.2.3 | 2020/01/20]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Perl-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend und VLC schauen kann.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN-Module (siehe README), ggf. VLC

Features:
* Live TV mit allen unterstützten M3U-Playern (tvHeadend, VLC etc.)
* Unterstützung für Full HD-Streams (auch bei Zattoo DE, mit Abo) - Bandbreite selbst auswählbar
* Fernsehen im Ausland schauen (auch bei Zattoo CH, mit Abo)
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Dolby-Support
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (Download-Funktion folgt)

===========================================


Zur Installation:
  1. Benötigte Programme und Module installieren
  2. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  3. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  4. die Datei "userfile.json" mit Provider-Adresse (z.B. "zattoo.com"), E-Mail-Adresse und Passwort im Skriptordner "ztvh" erstellen (Anleitung: siehe README)
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  6. das Skript ausführen: "cd ~/ztvh && perl zattoo.pl"


Mit der API können auch Kanallisten erzeugt werden. Der entsprechende Link zur Liste kann im TV-Client eingetragen werden. Mehr Infos gibt es in der GitHub-Anleitung.

Downloads:
github.com/sunsettrack4/telerising/releases

Playlists:
telerising.de/tv

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/telerising

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…d3957b9b638d35b7c2dc08961 kodinerds.net/index.php/Attach…d3957b9b638d35b7c2dc08961 kodinerds.net/index.php/Attach…d3957b9b638d35b7c2dc08961


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]

Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür

$
0
0
Hey, jetzt wo Weihnachten und Silvester vor der Tür stehen, beginnt auch wieder die Zeit des großen Trinkens
Wenn ihr noch ein Auto/etc. bewegen müsst, denkt immer daran, davor nicht zu viel getrunken zu haben!

Wisst ihr schon, wie ihr die Feiertage verbringen werdet?

LG :)

Kurzweilige Spiele für 2+ Personen

$
0
0
Hey, da ich grade den Thread "Projekt: (Board)-Gamers Room" hier sehe wollte ich mal fragen, ob es hier bewanderte Brett/Karten-Spieler gibt die mir ein paar kurzweilige und leicht zu verstehende Spiele empfehlen können. Mit leicht mein ich, keine allzu komplexen Spiele, wo man Stundenlang an einer Runde sitzt. Am besten schon für 2 Personen.

Um mal ein paar kleine mikriege Beispiele zu nennen, was so in meinem Besitz ist (also wirklich nur Standard-Kram, was glaub ich fast jeder zuhause hat):

Phase 10, Skip-Bo, Rummikub, Siedler von Catan, Risikio, Tabu, Risiko, Dominion, ... Sowas halt.

LG
Dicken

Kodi (main) source code ändern - auf install übertragen

$
0
0
Gibt es hier jemanden der Kodi Github Source Code vom repository jemals compiled hat?
Beziehungsweise hat jemand eine Ahnung wie ich einen geänderten Wert vom Source Code auf meine Kodi Installation übertragen kann?

Bis jetzt bin ich nur mit Addons und Skinning .xml in Berührung gekommen. Jetzt ist es leider soweit ich müsste eine Kleinigkeit bei Kodi main anpassen.
Ich bin für jegliche Unterstützung dankbar!

Bußgeld in Raten zahlen

Kodi 18.5: Alle Datenquellen (Sources) sind plötzlich doppelt vorhanden.

$
0
0
Hallo,
alle Datenquellen (Sources) sind plötzlich doppelt vorhanden, kann ich einfach eine löschen?
Jede der beiden sources funktioniert aber?

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

Tiny Media Manager 3.1.2 Serien nach DVD Order scrapen lassen

$
0
0
Guten Morgen,

ich bin hier echt am verzweifeln. Ich habe mir eine grosse Sammel DVD Box von Eine schrecklich nette Fam..... gekauft Serie 1-11
Nun möchte ich TMM 3.1.2. dazu bringen, nicht nach Aired Reihenfolge oder offizieller Reihenfolge sondern nach DVD Reihenfolge zu scrapen. Da gibt es naemlich Unterschiede und bei mir ist es irgendwo so eingestellt, dass es eben NICHT die DVD Reihenfolge ist und ich somit eine falsche Beschriftung der Folgen habe.

Das ärgert mich sehr, erst recht, das ich nicht finde wo ich das einstellen kann

Ich hoffe, hier kann mir einer helfen

Als Bezugsquelle nehme ich Eine schrecklich nette Familie

wuerde mich sehr über Hilfe freuen

LG Fatal

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

Nur in Werbepausen Bildfehler? update -> update! jetzt auch im normalen Programm

$
0
0
Hi,

ich habe TVheadend 4.2.8-27 am laufen
komischerweise gibt es verstärkt in den Werbepausen von Pro7, Kabel eins und Sat1 HD Bildfehler.
RTL HD RTL2 HD laufen einwandfrei

TVH Log :
Spoiler anzeigen
2019-10-20 16:31:32.109 TS: DVB-S Netzwerk/11464.25H/kabel eins HD: H264 @ #767 Continuity counter error (total 2867)
2019-10-20 16:31:32.115 TS: DVB-S Netzwerk/11464.25H/kabel eins HD: AC3 @ #771 Continuity counter error (total 656)
2019-10-20 16:31:32.553 TS: DVB-S Netzwerk/11464.25H/kabel eins HD Transport error indicator (total 251)
2019-10-20 16:31:37.647 tsfix: transport stream AC3, DTS discontinuity. DTS = 32069028, last = 31749345
2019-10-20 16:32:18.989 TS: DVB-S Netzwerk/11464.25H/kabel eins HD: H264 @ #767 Continuity counter error (total 3360)
2019-10-20 16:32:18.989 TS: DVB-S Netzwerk/11464.25H/kabel eins HD: AC3 @ #771 Continuity counter error (total


Kodi Log :

Spoiler anzeigen

2019-10-20 16:33:38.981 T:4043248512 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: 1599.977380
2019-10-20 16:33:39.030 T:4043248512 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: 1599.952255
2019-10-20 16:33:39.081 T:4043248512 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: 1599.981629
2019-10-20 16:33:39.130 T:4043248512 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: 1599.981838
2019-10-20 16:33:39.181 T:4043248512 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: 1599.969005
2019-10-20 16:33:39.230 T:4043248512 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: 1599.979212
2019-10-20 16:33:39.281 T:4043248512 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: 1599.979546
2019-10-20 16:33:39.330 T:4043248512 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: 1599.985171


ganz vergessen : SAT mit nem Sundtek USB Stick an einem N2 mit Coreelec latest...sorry

kann ich vielleicht irgendwas Filtern? Videotext ist schon gefiltert....

Kodi NAS wird nicht richtig erkannt

$
0
0
Hallo, als blutiger Kodi und Raspberry Neuling habe ich schon das erste Problem .

Ich habe Kodi 17 auf meiner Sat Anlage laufen und kann von dort auf meine Synology Nas DS118 zugreifen und streamen.

Zu Weihnachten habe ich einen Raspi 4 geschenkt bekommen, diesen mit LibreElec und Kodi 18 eingerichtet.
Alles funktioniert bis auf den NAS zugriff.

Unter Quellen hinzufügen wird mir das NAS mit Namen angezeigt ich kann es aber nicht zu den Quellen hinzufügen.
Über den Umweg der Dateifreigaben im NAS habe ich aber zugriff über Kodi auf das NAS über die Ip s.

Ich habe fast alles probiert. Ip neu vergeben, feste Ip, Gerät im Router gelöscht, neu installiert usw.

Jetzt habe ich mir einen zweiten Raspi 4 geholt und auf dem auch LibreElec 18 installiert.
Ins selbe Netzwerk gehängt und siehe da von diesem wird mein NAS sofort unter Quellen hinzufügen inkl. Unterordnern erkannt.

SD Karten habe ich natürlich getauscht, aber es bleibt das gleiche. Das erste Gerät erkennt NAS nicht, das zweite schon.
Neuinstallation auf beiden Geräten und hin und her tauschen, IP wechsel immer wieder das gleiche, eins erkennt NAS das andere nicht oder nur über den Umweg
der Dateifreigabe.

Das einzige was ich mir noch einfällt ist das die Mac Adresse der Geräte damit zu tun hat.

hat da einer eine Idee um mir zu helfen.


vielen Dank eggi1

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Addon eigene Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusätzlich die Unterstützung von internationalen Konten implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick.
Das Windows Tool muss manuell auf Github heruntergeladen und im Addon Ordner entpackt werden. Die anderen sind im jeweiligen
Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…972285f6abbdff6ac1a5897c7 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • die userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

2.0.6 / 0.7.9
- siehe hier

2.0.5 / 0.7.7
- erneut Probleme beim Login gefixt

2.0.4 / 0.7.5
- Unterstützung für Kodi Python 3 Nightlies
- Login gefixt
- [Amazon] Datenbankupdate gefixt
- diverse kleinere Bugfixes


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

NAS Synology DS218J und Kodi

$
0
0
Hallo habe jetzt dieses NAS: Synology DS218J 2 Bay Desktop-NAS-Gehäuse
Hab auf der Fire TV BOX2 Kodi drauf, aber überhaupt KP was ich machen muss, damit ich in Kodi Filme und so Hinzufügen kann.
Wenn ich auf NFS klicke kommt die IP von dem NAS aber egal wie oft ich klicke es geht nicht weiter.
Was muss ich wo einstellen das alles klappt.
Achso Die Fire TV BOX ist mit W-Lan verbunden und Kodi ist neu Installiert da ist auch nix eingestellt.
Das NAS ist bloß normal eingerichtet
MFG
Patte

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

Beobachten - Was sich am Grund des Sees 2020 befindet

TV-Headend Autoshutdown-Script: System fährt nicht runter!

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung Hilfe zubekommen:
Ich habe seit einiger Zeit erfolgreich einen TV-Server (Ubuntu-Server16.04 mit TV-Headend) mit 2 Kodi-Clients bei mir am Laufen. Das System läuftaktuell 24/7, davon jedoch ca. 90% der Zeit ohne Nutzung. Jetzt bin ich imForum auf den Beitrag von „hackbird“ gestoßen (TutorialAutoSuspend/Standby TVHeadend unter OMV 3.X ohne AutoShutdown PLUGIN), mit dem derServer gezielt heruntergefahren wird, wenn ich ihn nicht brauche, undautomatisch startet, wenn eine Aufnahme geplant ist. Leider bekomme ich dasSkript jedoch nicht ans Laufen. Zugegebenermaßen bin ich noch relativunerfahren in der Ubuntu-Welt. Ich habe es jedoch geschafft alle Dateien an dierichtige Stelle auf meinem Ubuntu-System zu kopieren, die autosuspend Dateientsprechend mit meinen Benutzerdaten auszufüllen, einen cronjob für dieautosuspend.sh zu erstellen und die autosuspend.sh ausführbar zu machen. DasSystem will jedoch ums Verrecken nicht runterfahren!
Kennt ihr eine Möglichkeit zu überprüfen bzw. einzusehen, anwelcher Stelle die autosuspend.sh einen Fehler ausspuckt oder den Befehl erhältdas System am Laufen zu lassen? Ich weiß zur Zeit nicht, wo ich anfangen soll mit der Fehlersuche.

Vorab besten Dank für eure Hilfe!!!

Gruß
Tim
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>