Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[ReRelease] YouTube

$
0
0
Hallo liebe Community,

da Bromix ende 2015 sich leider dazu entschlossen hat seine Arbeit am YouTube-Addon zu beenden (Sei es ihm vergönnt),
haben der User jdf76 aus dem Kodi-Forum und ich uns entschlossen das Plugin weiterleben zu lassen.
Zwischenzeitlich haben wir schon ein paar Änderungen am Plugin vorgenommen und sind jeder Zeit bereit die Vorschläge der User in die Tat um zu setzen.

In diesem Thread versuche ich euch auf dem laufenden zu halten.

[img]https://raw.githubusercontent.com/jdf76/plugin.video.youtube/master/icon.png[/img]

Letzte Version: 5.2.2

Letzte Version im official Kodi-Repo: 5.2.1

--> Download <--

--> Alle Releases <--

--> Repository <--


Kontakt könnt ihr aufnehmen unter
  • ytplugin [at] datanet [dot] ws
  • Hier im Forum
  • Im Orginalforum (link im Plugin)
Wenn jemand an einer Mitarbeit interessiert ist, meldet euch einfach. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Change Log:
5.2.2 (2016-05-28)
[upd] Insert old API-Keys from Bromix because of Quota-Exceed-Error
[add] Dutch strings (thanks to Guilouz)
[upd] French strings (thanks to royreinders)
[upd] Greek strings (thanks to Twilight0)

5.2.1 (2016-05-12)
[add] Additional "Recommend for You" section (thanks to anxdpanic)

5.2.0 (2016-05-11)
[upd] APi-Changer - First login delete old Credentials - New Login Required! Sorry :)

5.1.20.7 (2016-05-03)
Workaround for the Quota Exceed-Error.
[add] API-Changer for a Pool of 6 API-Keys

[add] Auto-Reauthenticate with Pool-Key on "Quota Exceed" error
[add] "Use own API"-Button
[hint] The Message "Invalid Credentials" after Update could be fixed with deleting the Userdata-Settings.xml
[add] add Recommendations to main listing when logged in [anxdpanic]

5.1.20.6 (2016-04-04)
[add] Greek Translation by twilight0
[upd] Italian translation by DjDiabolik
[fix] Typos in German translation by philippbeckmann
[fix] Typos in addon.xml -- jdf
[upd] Reworked main page just a little bit. took out donation work since it's no longer maintained by bromix.
[fix] Sorting Method by DateAdded in MySubscriptions by h0d3nt3u3f3l
[upd] Insert Track number to sort at for playslists by h0d3nt3uf3l

5.1.20.5 (2016-03-20)
[upd] Ignore if '.apps.googleusercontent.com' entered in API Id string in add-on settings

5.1.20.4 (2016-03-05)
[add] API Key in add-on settings
[upd] All string.po for new API Key functionality. New entries in language string.po files not translated from English.

5.1.20.3 (2016-03-04)
[fix] All Key changed with YouTube TV

5.1.20.2 (2016-03-04)
[fix] Live streams itag 91 patch
[add] Kodi 17 Krypton support. Patch by Uukrul

5.1.20 (2016-02-25)
[fix] Final fix for APIs [bromix]

5.1.16 (2015-12-24)
[fix] reverted search order by date [bromix]


Trailer herunterladen funktioniert nicht mehr

$
0
0
Hi,

seit ein paar Wochen ist es so, dass wenn ich einen Film scrape und dann zu der Stelle komme einen Trailer auszuwälen und auf "Herunterladen" klicke, immer die Meldung kommt "Trailer konnte nicht analysiert werden".
Ist das bei Euch auch so? Kann man etwas dagegen machen?

ciao
André

Scrapper findet Serien nach Umzug auf SQL Server mit NAS nicht mehr

$
0
0
Hallo,
ich habe mit Eurer Hilfe meine Filme und Serien auf ein NAS umgezogen und die Datenbank auf SQL umgestellt. Danke noch mal an alle die geholfen haben.

Jetzt bin ich allerdings am Verzweifeln. Bei einigen Serien fehlen ganze Staffeln.
Eine Serie die ich bereits komplett gesehen hatte habe ich also in der Datenbank
gelöscht und neu eingescannt.


Das Ergebnis war leider das mir wieder Staffeln fehlten.

In der advancedsettings.xml stehen nur die <videodatabase> Angaben die auch funktionieren. Serien die erkannt wurden werden auf meinem PC und dem Amazon Firestick sauber angezeigt und auch als gesehen markiert.
Alle Serien liegen auf dem NAS in einem Ordner Serien. Dieser ist als 1 Medienquelle angegeben.

Unter Videos sehe ich diese auch und das sehen der erkannten Serien funktioniert auch. Rechter Mausklick auf die Quelle bewirkt allerdings nichts. Linker Mausklick öffnet die Ordnerstruktur und ich sehe die Serien und auch die einzelnen Unterordner. Rechter Mausklick öffnet nun das Kontexten und dort kann ich nach „Neuen Inhalten suchen“ oder auch Inhalt wechseln. Wenn ich mir bei Inhalt Wechsel die Einstellungen ansehe. Sieht dort alles i.O. aus.

Das Speicherformat ist bei allen Serien das gleiche

1 Ordner pro Serie
1 Unterordner für jede Staffel
Dateinamen = Serienname-S01E01.mkv

Kodi Version ist 18.5
TMDB Fernsehserien Scraper 3.4.2
IMDB Scraper Libary 3.1.4

Wo liegt mein Fehler?????
Ich habe mein Kodi Log mal mit angehängt.
kodinerds.net/index.php/Attach…b142ef08d70357642591c3587

befehl (button) für fhem in kodi erstellen

$
0
0
hallo,

bin ganz neu bei kodi und hab somit sicher einen haufen (dummer) fragen.

frage:
kann ich einen button erstellen, der einen html-seite aufruft.
dieser aufruf muß kein ergebnis in kodi anzeigen, sondern einfach gesendet werden. zu sendendes bspl.: "http://ip.ip.ip.ip:8083/fhem?cmd.harmony=set harmony PowerToggle"

ein paar infos:
ich verwende das skin "unity", wo eigene buttons ja scheints möglich sind, sollte also nicht gleich zum skinner mutieren müssen. mir fehlt nur die idee, was ich in das feld für den befehl einzugeben habe.
sinn der übung ist erst einmal, meinen lg-tv zum umschalten der hdmi-eingänge zu bewegen, um von kodi auf meinen sat-receiver kommen.
falls es da schon was fertiges gibt, würde ich mich auch über entsprechende links freuen.


vielen dank für ideen und hilfe!

Embuary - Ein Kodi Skin für Emby Nutzer

$
0
0
Embuary Skin

Screenshots

https://imgur.com/a/r3eJYh9


Special Features
  • Vollwertige und automatische Integration von Emby Nodes und Datenbanken
  • Komplette native Einbindung von EmbyCon


Unterstützte Kodi Versionen
  • Krypton
  • Leia


Von wo installieren?


Wie kann man mich und den Skin unterstützten?


Abhängigkeiten

Quellcode

  1. <import addon="script.embuary.helper" version="0.1.4"/>
  2. <import addon="plugin.program.autocompletion" version="1.0.1"/>
  3. <import addon="script.skinshortcuts" version="1.0.17"/>
  4. <import addon="resource.images.weathericons.outline-hd" version="0.0.3"/>


Terms of use

Mit der Installation des Skins erklärt der Nutzer sich einverstanden ihn nicht in Kombination mit illegalen Addons zu nutzen. Ich bin nicht in irgendeiner Weise mit irgendwelchen verfügbaren Builds verbunden und ich gebe hierzu NULL Support.

Standardeinstellung für Untertitel

$
0
0
Moin,
ich möchte folgende Standardeinstellung für die Wiedergabe von Untertiteln haben.

- Untertitel grundsätzlich ein
- Bevorzugte Sprache Deutsch
- Wenn kein Deutsch verfügbar, Englisch

Ich bin der festen Überzeugung dass es die ganze zeit in der Konstellation funktioniert hat.
Jetzt ist mir aber folgendes aufgefallen.
Wenn kein deutscher Untertitel verfügbar ist, wird gar keiner angezeigt. Einen englischen muss ich von Hand aktivieren.
Bei umgekehrter Einstellung genauso.

Bin ich wirklich so verwirrt und das hat die ganze Zeit so nicht geklappt bzw. wo könnte ich sowas einstellen?

Datenbank auf jeweilige Festplatte beschränken

$
0
0
Hallo,
habe einen Zidoo X6pro an einem Samsung TV in Betrieb. An diesem verwende ich 3 Festplatten mit zahlreichen DVD Filmen und Serien. Mir ist es bis jetzt aus dem gesamten Konzept der Scrapper und der vorhandenen Bibliothek nicht gelungen für jede der einzelnen Festplatten nach deren Anschluss eine eigene Bibliothek zu erstellen. Es wird ständig der Gesamtinhalt aller Platten aufgeführt welche ich durch das automatische Einlesen in Betrieb habe mit der Konsequenz, dass ja eventuell der jeweilige angezeigte Titel oder die Serie auf einer anderen Festplatte vorhanden ist. Muss ich eventuell nach jedem Wechsel der Platten die vorhanden Bibliotheken löschen und für die angesteckte Platte neu einlesen lassen?

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Nach Youtube Update (6.6.0) "alles weg" keine Anmeldung mehr zum Konto...

$
0
0
Hallo Leute,
ich hatte wie hier auch schon einige im Forum das Problem das Youtube nicht mehr alle Inhalte (Videos,...) abspielte. Und daraufhin habe ich das Addon Update auf Version 6.6.0 gemacht. Und nun habe ich noch größere Probleme, denn jetzt ist Youtube gar nicht mehr zu gebrauchen :-(

Ich habe nichts an Kodi oder sonstwo verändert. Ich hatte kurz davor ja auch noch eine Doku geschaut bis ich auf ein paar Videos gestoßen bin die nicht gingen (andere schon...)

Es scheint so als ob sich das Addon gar nicht mehr in mein Konto einwählt, da sämtliche Playlists usw. nicht mehr angezeigt werden. Es sieht aus wie bei einer Neuinstallation, nur die Einstellungen sind noch genauso erhalten wie ich sie gemacht hatte, und das Anmeldeprozedere kommt nicht... ?(

Es kommt auch keine Fehlermeldung beim Öffnen des Addons oder sonst irgendetwas!?!

Jetzt habe ich versucht:
1. Bei den Addon Einstellungen den Zugriffsmanager zurück zu setzen
2. Die Api Einstellungen zu ändern (Entwickler,... 1-5,....)
3. Den default Benutzer zu löschen, einen neuen angelegt,...
4. Über Google einen eigenen Api Schlüssel erstellt, aktiviert und im Addon aktiviert... (nach Anleitung auf die hier verwiesen wurde)
5. Youtube nochmals aktualisiert (also quasi halt die selbe Version nochmals auf aktualisieren gegangen)
5. Habe die Betta Version aus Zip Datei drüber installiert (aus Link hier im Forum)

Nach jedem dieser Schritte habe ich Kodi, bzw. auch die gesamte TV-Box neu gestartet...


Alles ohne Erfolg! Keine Übernahme meines Youtube Inhaltes (Playlisten, Verlauf, Abos,...), Keinerlei Fehlermeldungen.... ?( ?( ?(

Ich weiß ja nicht ob es überhaupt etwas mit der Api zu tun hat (ich glaube es nicht, denn es ging ja vorher auch ohne...) aber ich habe halt alles probiert was mir noch sinnvoll erschien... :( Bitte, ignoriert das einfach wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, bevor es hier bei einer Lösungsfindung ablenkt.


Jetzt dachte ich mir was solls, ich deinstalliere Youtube einfach komplett und installiere es neu, aber das ist nicht möglich! Hier kommt die Meldung dass das Addon noch von anderen (Addons/Diensten) genutzt wird und nicht deinstalliert werden kann. Das selbe auch beim Deaktivieren - nicht möglich. :wacko:

Ach ja: Ich nutze auch sehr oft das DMAX Addon (DMAX Mediathek) und das geht tadellos. Ich bin mir aber nicht sicher ob das auch von dem Youtube Addon abhängt oder nicht (nur mal so angedacht)...

Ich kann überhaupt nichts machen, da ich null Plan habe was überhaupt los ist, da ja auch kein Fehler auftritt. Ich dachte mir vielleicht muss ich mich in meinem Google/Youtube Konto neu anmelden wie beim Ersten einrichten, aber es kommt hierzu weder eine Aufforderung noch finde ich nirgends einen weg wo/wie das zu machen wäre (in den Addon Einstellungen und/oder Kodi)...

Es wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte, denn sonst muss ich wohl ein komplettes Backup zurückspielen und das ist über die TV-Box auch nicht so schnell gemacht... Oder würde es auch reichen nur das Datenbank Backup zurück zu spielen? Ich denke eher nicht, da ja die Addon Version trotzdem drauf bleibt?


Ich freue mich auf Hilfe - Gruß, Paulpop :D

Es ist wie immer ein Graus, man sollte einfach keine Updates machen solange alles noch im großen und ganzen funktioniert,.... " don,t touch running things...."

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…1c2970f064cf8c88b9c07f6f2

Filmtipps im freien TV - Anstehende Sendetermine

$
0
0
Hi an alle,

vorhin durch Zufall gesehen, heute Nacht läuft Oblivion, ein Sci-Fi mit Tom Cruise UND Morgan Freeman.

zdf.de/filme/internationale-filme/oblivion-136.html

Die Bewertung ist über Durchschnitt:
themoviedb.org/movie/75612-oblivion?language=de-DE

Kenne den Film noch nicht, mein Timer in TVHeadend ist schon programmiert. :)

Vielleicht kann man ja dieses Posting in Zukunft für anstehende interessante Filme der freien Sender (ohne Private) nutzen. Ich habe es vorhin auch nur durch einen Zufall entdeckt.


Grüße


Emsbürener

Best VPN for Norway

$
0
0
Often i saw on different platforms were people asking for what VPN are good for Norway. So here are top 6 VPNs for Norway which help's you to access Geo-restricted content like. Netflix,Hulu,BBC iplayer etc.
These all are specially tested for Norway
Surshark
NordVPN
CyberGhost
Express
FastestVPN
IPvanish

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [v0.2.7 | 2020/02/08]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Perl-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend und VLC schauen kann.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN-Module (siehe README), ggf. VLC

Features:
* Live TV mit allen unterstützten M3U-Playern (tvHeadend, VLC etc.)
* Unterstützung für Full HD-Streams (auch bei Zattoo DE, mit Abo) - Bandbreite selbst auswählbar
* Fernsehen im Ausland schauen (auch bei Zattoo CH, mit Abo)
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Dolby-Support
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (Download-Funktion folgt)

===========================================


Zur Installation:
  1. Benötigte Programme und Module installieren
  2. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  3. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  4. die Datei "userfile.json" mit Provider-Adresse (z.B. "zattoo.com"), E-Mail-Adresse und Passwort im Skriptordner "ztvh" erstellen (Anleitung: siehe README)
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  6. das Skript ausführen: "cd ~/ztvh && perl zattoo.pl"


Mit der API können auch Kanallisten erzeugt werden. Der entsprechende Link zur Liste kann im TV-Client eingetragen werden. Mehr Infos gibt es in der GitHub-Anleitung.

Downloads:
github.com/sunsettrack4/telerising/releases

Playlists:
telerising.de/tv

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/telerising

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…5c5d0156a656144093a1585c4 kodinerds.net/index.php/Attach…5c5d0156a656144093a1585c4 kodinerds.net/index.php/Attach…5c5d0156a656144093a1585c4


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

NAS+Kodi Player für UHD Videos , welches Gerät?

$
0
0
Hallo,

hoffe das hier ist das richtige Forum , da nicht nur Raspberry infrage kommt wollte ich nicht dort posten.

suche nach einer am besten AIO Lösung für ein NAS mit Gbit LAN (min.4TB Festplatte , am liebsten SATA , =vorhanden) + Kodi Player der ebenfalls auf die Festplatte zugreift und per HDMI 2.0 große 4K HDR Videos (ca.40GB/Std) zum AV Receiver und weiter zum LG Oled spielt.
(Genial wäre es wenn sich die Kodi Oberfläche per HDMI Steuerung mit der TV Fernbedienung bedienen lässt. Oder per Harmony oder http Befehle )

Evtl. Raspberry 4 , oder teurerer Einplatinencomputer?

Oder doch ein Seperates schnelles NAS und ??als separater HDMI Netzwerk Medienplayer mit Kodi.


leider gibt es für LG Oled ja noch keine Kodi App (hat Web OS / open source ).
Die momentane Notlösumg und Stromfresser = PC mit Plex Medienserver (kompatibel mit LG , auch von LG ladbar) und per DLNA zum TV.

danke.

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Der Support für die Plex-Versionen ist eingestellt. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.3) , Windows7 / Kodi 18.5, Android 7.0 / Kodi 18.4, LibreELEC 9.2.0 / Kodi 18.5 auf Raspi 3b+ (Stand 04.02.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Debugging: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung EIN)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.
kodinerds.net/index.php/Attach…a77d46120204c5583d4a0a7b8

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Addon eigene Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusätzlich die Unterstützung von internationalen Konten implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick.
Das Windows Tool muss manuell auf Github heruntergeladen und im Addon Ordner entpackt werden. Die anderen sind im jeweiligen
Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…b111c6e6aa75d6597b8dd338e zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • die userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

2.0.6 / 0.7.9
- siehe hier

2.0.5 / 0.7.7
- erneut Probleme beim Login gefixt

2.0.4 / 0.7.5
- Unterstützung für Kodi Python 3 Nightlies
- Login gefixt
- [Amazon] Datenbankupdate gefixt
- diverse kleinere Bugfixes


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Mein Repo für verschiedene Videoaddons

Suche Freeware zum encoden

$
0
0
Hallo,

Suche eine Freeware das wie Handbrake arbeitet - aber die originale nach erfolgreichen umwandeln löscht.......

Hot- Ordner Funktion wäre genial wenn das noch dabei wäre.

Hatte MKV Buddy - aber das was nicht so ganz das wahre

Raspi 4B gekauft, wie weitermachen

$
0
0
So, ein neues Projekt steht an :) Na ja, die Langeweile :D
Fangen wir beim Raspi selber an. Das ist ein komplettpaket mit Gehäuse, Kühlelemente, Lüfter, einer SD karte (die ich blöderweise direkt neu machen wollte, aber dazu später) und so ein Multikulti USB, SD und was weiß was noch sonst für funktionen Leser, den ich direkt entsorgt habe, weil die SD karte nicht mehr rausging, so fest wie die saß :(
Lauf Raspi Foundation eigentlich Lüfterlos zu betreiben, aber nichts gefunden, wo sowas komplett ohne verkauft wird. Na ja, das kleine Ding nervt schon, ggf werde ich den mal mit Gummidämpfer einbauen.
1. Frage trotzdem, würde der auch ohne Lüfter zu betreiben sein ?

Kommen wir zur SD Karte selber. Hier gibt es verschiedene Ansätze, diese zu formatieren. So gängig scheint wohl der Weg über den Win32DiskImager zu sein, der legt 3 Partionen an (so war auch die mitgelieferte SD eingerichtet). Laut Raspi Foundation sollte man bevorzugt Noob zum installieren nehmen, und dort wird empfohlen, den SD Card Formatter zu nutzen, der aber nur eine Fat 32 Partion anlegt, und dort das entpackte Noob einfach rüberschiebt.

2.Was ist eurer Meinung nach der richtige Weg, um z.B. LibreElec incl Kodi zu installieren. mit Noob habe ich das Gerät noch nicht gestartet.

2a. Oder generell, ist Openelec besser ? Oder was ist anders? Gibt es sonst noch quasi fertige images, um Quasi direkt starten zu können.

2c. Was sollte man in der config.txt voreinstellen. Momentan würde entweder ein Monitor dranhängen und/oder ein Fernseher mit 1080 mit max Stereo als ausgabe (OK DD verabeitet der schon irgendwie). Muß ich sonst noch was beachten bei bevor ich das in Betrieb nehmen



3. Kann man man eine Mulitiboot Option anlegen ? Hintergrund ist eigentlich, das ich den Raspi zum Homesharing für OScam besorgt habe, ggf wir hier aber aufs Streamen gehen (dafür wird dann meine VU+ missbraucht :) ) Man kann natürlich auch die SD karte tauschen, aber so wäre das zum rumspielen irgendwie praktischer

4. Sollte ich ggf noch Emby mit auf den Raspi nehmen (hier nur in Kombi mit Kodi und ohne OScam wie unter 3. ) und das von meiner Synology 918 herunternehmen. Beide Varianten mit Emby haben ja ihren Charme, aber ggf auch Nachteile, wie ich vermute

Freue mich auf viele hilfreiche Antworten und Danke schonmal
















Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>