Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Serie wird nicht gefunden via tvdb - obwohl vorhanden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte eine Serie hinzufügen aber tvdb findet es einfach nicht.

Es geht um folgenden Eintrag:

thetvdb.com/series/one-planet-seven-worlds

Der Ordner heisst bei mir "Sieben Kontinente - Ein Planet"

Als Unterordner "S01"

Die Datei heisst "Sieben Kontinente - Ein Planet S01E01.mkv"

Warum findet er diese Serie nicht? Kann mir jemand helfen?

Tvheadend Server Bandbreite fällt immer auf null!

$
0
0
Nabend zusammen,

Ich habe bisher immer den IPTV Simple Client in Kodi direkt benutz. Lief alles reibungslos bis die Multicast Adressen von MagentaTV geändert wurden. Jetzt habe ich mich mal an TvHeadend ran getraut und soweit auch alles ans laufen gebracht. Allerdings habe ich ca alle 5 Minuten Aussetzer von mehreren Sekunden. In der Benutzeroberfläche vom Server kann ich beobachten wie die Bandbreite plötzlich auf Null fällt. Kann dies eventuell an meiner Internetleitung liegen? Vorher beim IPTV Simple Client hatte ich dieses Phänomen nicht.

Mein Setup

TvHeadend 4.2.8 auf Ubuntu 18.04
Raspi 3 mit LibreElec 9.2 Ethernet verkabelt
Internet 50k (leider noch Hybrid) 16k über DSL rest per LTE

Problem tritt bei HD wie SD Sender auf

Shutdownmenü abändern

$
0
0
Hallo

gibt es eine Möglichkeit das Shutdownmenü abzuändern.Ich will es verschlanken da ich schon aus Versehen den PC heruntergefahren habe.
Ich nutze den Skin estuary.

Gruß

dippes

Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

$
0
0
Bitte Diskussionen zur Alpha und selber kompilierten Versionen mit aktuellen GitHub stand hier führen.

Aktuelle Alpha 23.3 x64 vom 07.03.2017: Link
Aktuelle Alpha 23.3 x86 vom 07.03.2017: Link
Commits (Changelog): Link

Daily Builds von Komplex: Link


Hinweise: Link


HowTo: HowTo compile the latest version of Ember from SourceCode

Tutorial zur neuen Version: Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Tutorial

Wer bis jetzt noch nicht involviert war:
- Es gibt vorerst kein Changelog oder Hinweise zu neuen Einstellungen. Ihr solltet auf jeden Fall immer die Einstellungen überprüfen und im Notfall hier nachfragen.
- Die aktuellen Alpha's können die Einstellungen und Datenbanken alter 1.4.x Versionen lesen.

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…d266a8a5a7a54396aaafccc6a



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…d266a8a5a7a54396aaafccc6a


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

Kodi-Addon Openhab

$
0
0
hi,

Zufällig gefunden - vielleicht kennt ihr es noch nicht . openHAB for Kodi und das passende Github


habe es mal installiert und bei mir funktioniert es (wobei ich auch erst noch am Anfang von openHAB bin und dementsprechend fast nichts wirklich installiert habe).


Vor der Installation müßt ihr aber erst das zip-File entpacken und das addon.xml file ändern (siehe letzten Beitrag im verlinkten Thread)


Quellcode

  1. Update line 5 from:
  2. <import addon="xbmc.gui" version="5.12.0"/>
  3. to
  4. <import addon="xbmc.gui" version="5.14.0"/>
und dann natürlich wieder zippen und installieren.

Tschau nepo

EMBY Musikdatenbank

$
0
0
Hallo Nerds,

da die Emby Musikbibliothek doch etwas umständlich ist, da man nur nach interpreten und Alben etc suchen kann, wäre meine Frage, ob man nicht auch in dem EMBY Addon direkt in das Verzeichnis der Musik zugriefen kann und diese dann auch in den gehörten Alben auftaucht?

Wenn ich die Quelle extra unter Medien einfüge funktioniert das nicht?

Gruß
Grinario

Trailer herunterladen funktioniert nicht mehr

$
0
0
Hi,

seit ein paar Wochen ist es so, dass wenn ich einen Film scrape und dann zu der Stelle komme einen Trailer auszuwälen und auf "Herunterladen" klicke, immer die Meldung kommt "Trailer konnte nicht analysiert werden".
Ist das bei Euch auch so? Kann man etwas dagegen machen?

ciao
André

Fitness und Kraftsport-Ecke [Fachsimpeln über Sport und Ernährung]

$
0
0
Wer sind die Fitness und Kraftsport-Nerds unter uns?

Dachte, ich wag mal den Versuch eines weiteren Laber-Threads. Ich bin selbst (nach jahrelanger Bewegungslosigkeit und Couchlebens) ab Februar 2020 immerhin schon 12 Monate am Sporttreiben. Bin behutsam angefangen, mittlerweile nimmt es nerdige Ausmaße an:

Im Moment mache ich alle zwei Tage ein einstündiges Kraft-Workout zuhause, an den Tagen dazwischen gehe ich etwas joggen 25min. Also tatsächlich mal in einen echten Flow gekommen, der nicht nach 1-4 Wochen wieder abbricht, sondern drangeblieben und es fühlt sich wirklich wie eine positive Lebensumstellung an - durch die Effekte, die sich eben dann irgendwann ergeben: Fühle mich fitter, sehe besser aus und ernähre mich bewusster.

Wie siehts bei euch aus? Wer drückt was, wer läuft Marathon? *P

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.4.3 | 2020/01/11]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
  • TV-Spielfilm (DE)
  • Vodafone (DE)
Jetzt neu:
  • TVTV (US, CA)


Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

befehl (button) für fhem in kodi erstellen

$
0
0
hallo,

bin ganz neu bei kodi und hab somit sicher einen haufen (dummer) fragen.

frage:
kann ich einen button erstellen, der einen html-seite aufruft.
dieser aufruf muß kein ergebnis in kodi anzeigen, sondern einfach gesendet werden. zu sendendes bspl.: "http://ip.ip.ip.ip:8083/fhem?cmd.harmony=set harmony PowerToggle"

ein paar infos:
ich verwende das skin "unity", wo eigene buttons ja scheints möglich sind, sollte also nicht gleich zum skinner mutieren müssen. mir fehlt nur die idee, was ich in das feld für den befehl einzugeben habe.
sinn der übung ist erst einmal, meinen lg-tv zum umschalten der hdmi-eingänge zu bewegen, um von kodi auf meinen sat-receiver kommen.
falls es da schon was fertiges gibt, würde ich mich auch über entsprechende links freuen.


vielen dank für ideen und hilfe!

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Serie wird nicht gefunden via tvdb - obwohl vorhanden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte eine Serie hinzufügen aber tvdb findet es einfach nicht.

Es geht um folgenden Eintrag:

thetvdb.com/series/one-planet-seven-worlds

Der Ordner heisst bei mir "Sieben Kontinente - Ein Planet"

Als Unterordner "S01"

Die Datei heisst "Sieben Kontinente - Ein Planet S01E01.mkv"

Warum findet er diese Serie nicht? Kann mir jemand helfen?

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 18/19

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…80a7ca38b3c4a6510c5ef9ed2
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream


Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht

¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.



Verügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix)
Spoiler anzeigen

Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:
  • OSMC Testbuilds (gmc-19)
  • LibreELEC Testbuilds (Milhouse)
  • LibreELEC 10
  • Ubuntu Kodi PPA (nightly)



Kodi 18 (Leia):


Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> (Version 1.4.0 [Matrix])
  • Waipu Favoriten übernehmen -> (Version 1.3.1 [Matrix])
  • Amazon Login - aktuell nicht geplant
  • O2 TV Support -> (Version 1.3.0 [Matrix])
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:

zigbee2mqtt?

$
0
0
Hallo zusammen

Da der andere Thread schon ein wenig durcheinander ist, habe ich mir gedacht dass ein neuer Thread vermutlich sinnvoller ist.
Aufgrund der guten Tipps von horste (Danke :evil: ;) ) habe ich nun diverse Lampen und Senoren von Aqara und das MI Gateway zu hause.

Das Gateway stört mich eigentlich nicht, aber der Nerd in mir will nicht ruhen.
Da ich noch Intertechno Steckdosen und Hues, Harmony rumliegen habe, will ich mir gerne mal das zigbee2mqtt und vermutlich Openhab2 anschauen.

benötigtes Material
Wenn ich das richtig sehe, benötige ich 1 USB Stick ein debugger fürs programmieren und ein Zwischenadapter.

CC2531 USB sniffe
Downloader cable CC2531
CC debugger

Frage:
Man findet im Inet ja diverse Anleitungen und mögliche Umsetzungsvarianten.
Mich würde daher Wunder nehmen, wie eure Erfahrung ist und was ihr evt für Tipps habt.

- Wie sieht euer Einsatz aus?
- Ist CC2531 immer noch das aktuellste oder gibt es was besseres oder besser was anderes nehmen?
- Habt ihr mehrere CC2531?
- als Repeater?
- jeweils am Raspi oder sogar an einem NAS zb Syno?
- was ist ein "ok" Preis? ggf Empfehlungen
- evt Tipss worauf ich achten soll?
- Oder hat evt jemand sogar eine Anleitung/Anleitungsvideo, wie ers gemacht hat und das er empfehlen kann. (Finden tut man ja diverse, aber sind auch nicht alle brauchbar)

Vielen Dank und Gruss
hagi

Zahnriemen nach 12.000 km?

$
0
0
Moin zusammen,

ich hab mir letztens einen Renault Megane gekauft. Rentnerfahrzeug. 6 Jahre alt und nur 12.000km runter.
Jetzt leuchtet gemäß dem Zeitintervall der Hinweis für den Zahnriemen auf.
Aber nach 12k klingt das nach grandioser Geldverschwendung.

Was würdet ihr machen? Das nervige Lichtlein deaktivieren und in 100.000km noch mal drüber nachdenken?

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden

Protz- Thread: Internetgeschwindigkeit

Liedtext funktioniert nicht richtig...

$
0
0
Bei den Liedtexten mit Kodi unter Windows habe ich ein paar Probleme und zwar:

Der Großteil der Texte wird angezeigt, es gibt aber ein paar welche nicht funktionieren.

Die betreffenden Texte sind im Lyrik Ordner gespeichert, auch richtig mit mp3tag getaggt, trotzdem kommt die Meldung: "Songtext xxxx wurde nicht gefunden"


Hier mal ein paar Bilder zu meinen Einstellungen :

kodinerds.net/index.php/Attach…759e428058e3babb97b4c4f2akodinerds.net/index.php/Attach…759e428058e3babb97b4c4f2akodinerds.net/index.php/Attach…759e428058e3babb97b4c4f2a


So ist es bei Medien eingestellt:


kodinerds.net/index.php/Attach…759e428058e3babb97b4c4f2a


Beispiel für einen Text der nicht gefunden wird:


kodinerds.net/index.php/Attach…759e428058e3babb97b4c4f2a


Die Textdatei liegt sowohl in einem Unterordner " GEORG DANZER" im Ordner Lyrik

kodinerds.net/index.php/Attach…759e428058e3babb97b4c4f2a

alsu auch als einzelne Textdatei im Ordner Lyrik

kodinerds.net/index.php/Attach…759e428058e3babb97b4c4f2a


Beim Song darüber " I bin a Kniera" (.lrc Datei ) wird der Text gefunden, auch beim Song "Weisse Pferde" (.txt Datei ) darunter wird
der Text gefunden.

Hab auch schon Testweise die .txt in .lrc unbenannt, hilft auch nicht.


Ich kann nicht erkennen warum der Songtext nicht gefunden wird und dies ist bei ca. 10 % aller Songdateeien so, finde ich hier das Problem
werden wahrscheinlich auch die anderen funktionieren.

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar....

Alle Geräte mit Harmony und normalen Fernbedienungen schaltbar machen

$
0
0
hier die umsetzung einer idee von @SLiX ...sry für den ideen-diebstahl :thumbsup:

wie der ambitionierte openhab user und Harmony besitzer weiss, kann man aktionswechsel einer harmony in openhab zwar wunderschön auswerten, nicht jedoch einen tastendruck.
ein umweg (den ich bisher auch genutzt hab) war mittels kodi keymap ein script ausführen zu lassen, welches ein openhab gerät mittels curl anspricht.
das funktioniert zwar sehr gut, belegt aber auf der keymap tasten und setzt vorraus, dass man zum schalten mit der harmony auch kodi an haben muss.

hier jetzt die umsetzung um mittels harmony auch autark alle geräte schaltbar zu machen. das ganze funktioniert natürlich auch mit normalen fernbedienungen.

einkaufsliste:
- wemos d1 mini (< 2€...bspw de.aliexpress.com/item/3283135…1602_9,searchweb201603_53 )
- tsop4838 diode (30cent ...bspw de.aliexpress.com/item/4000184…1602_9,searchweb201603_53 )
- altes usb netzteil

bitte beachtet, dass bei den o.g. links versandkosten anfallen. es gibt bspw beim wemos aber auch 5er packs ohne bzw mit geringeren versandkosten. zumindest beim wemos gibts immer anwendungsmöglichkeiten, kann man nicht genug im haus haben :thumbup:

arbeitsschritte:
- auf den wemos tasmota raufbügeln github.com/arendst/Tasmota/releases/tag/v8.1.0
- mqtt-server und mqtt-topic in tasmota konfigurieren
- data pin festlegen ("configuration" -> "configure module" ...bei "D4 GPIO2" wählt ihr den eintrag "IRrecv (51)"
- tsop4838 an den wemos anklemmen (belegung siehe anhang)

in die openhab things (IN EURE MQTT BRIDGE) folgendes eintragen (topic name, topic, unique name etc muss natürlich auf eure wemos config angepasst werden

Quellcode

  1. Thing topic IR_Receiver "IR Receiver" @ "Wohnzimmer" {
  2. Channels:
  3. Type string : IR_Receiver "IR Receiver" [stateTopic="tele/infrarot/RESULT", transformationPattern="JSONPATH:$.IrReceived.Data"]
  4. }
in die openhab items kommt (auch da wieder auf euer system anpassen)
String IR_Receiver "[%s]" {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:IR_Receiver:IR_Receiver"}
jetzt die harmony software am rechner öffnen, ein neues dummy gerät "erstellen" (am besten von einer marke die ihr nicht besitzt), eure aktionen editieren und dieses gerät mit hinein nehmen, tastennamen des gerätes einzeln und in den aktionen ändern (bspw licht, ventilator etc), harmony synchronisieren.
openhab log aufmachen, euer dummy gerät auf der harmony auswählen, eine eurer tasten drücken und den angezeigten wert im log (bspw 0xE0E048B7) notieren.
abschliessend fehlt nur noch eine rule um das was ihr wollt auszuführen (eure daten und geräte anpassen)

Quellcode

  1. rule "Telfon Dummy Schalter"
  2. when
  3. Item IR_Receiver received update
  4. then
  5. switch IR_Receiver.state {
  6. case "0xE0E0E01F": {
  7. if (Lampe1.state == OFF) {
  8. Lampe1.sendCommand(ON)
  9. }
  10. else {
  11. Lampe1.sendCommand(OFF)
  12. }
  13. }
  14. case "0xE0E0D02F": {
  15. Gerät.sendCommand(ON)
  16. }
  17. }
  18. end
Alles anzeigen

bei case 0xE0E0E01F hab ich für rule-einsteiger gleich ein beispiel eingefügt, wie man mit einer taste auf der fernbedienung ein und ausschalten kann.
bei case 0xE0E0D02F dagegen schaltet die taste dagegen nur einen status (ON)

ich hab das mal mit ner normalen samsung fernbedienung gemacht, die zeit was bei harmony anzulernen hatte ich nicht.


fragen, anregungen vorschläge?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>