Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Howto: Syno: Im Docker: Tvheadend, Telerising, Easyepg

$
0
0
Hallo,
bisher habe ich mit meiner Synology DS218+ mittels Tvheadend erfolgreich über SAT>IP Aufnahmen gemacht. Durch eine Vertragsverlängerung bei 1und1 habe ich nun auch die Möglichkeit,
die Privaten Sender in HD zu gucken und will zudem auch Sendungen aufnehmen können.
Die Takealug/Telerising API sollte dies ermöglichen, was sich aber für mich nicht ganz einfach gestaltete, da keine Linux Kenntnisse vorhanden sind.
Deshalb mein kleiner Ablauf wie es letztendlich doch noch ein Erfolg wurde!
Mir wurden folgende Anwendungen empfohlen:
-Linuxserver/Tvheadend (Tvheadend aus der Syno Community wurde deinstalliert bzw. deaktiviert)
github.com/linuxserver/docker-tvheadend
-Takealug/Telerising (IPTV diverse Provider)
github.com/DeBaschdi/docker.telerising-api
-Takealug/Easyepg (damit die EPG Daten kommen)
github.com/DeBaschdi/docker.easyepg
-ffmpeg


Aufnahmen werden im gemeinsamen Ordner „Video“ im Ordner „Aufnahmen“ gespeichert.

kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1

Ich bin wie folgt vorgegangen:

1.ffmpeg war bereits vorhanden, wegen der vorhandenen Tvheadend Installation. Ansonsten ggf. nachinstallieren über die Syno Pakete.

kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1


2.Docker über die Synology Pakete meiner DS218+ installiert.

- Hier wurde ein neuer gemeinsamer Ordner „Docker“ erstellt. Das Programm Docker ist anschließend zu „Öffnen“ und im Bereich „Registrierung“ die obig genannten Anwendungen zu suchen und zu „Downloaden“.
- Diese sind dann alle unter „Abbild“ zu sehen. Durch markieren der jeweiligen Anwendung wird die Schaltfläche „Starten“ aktiviert. Hiermit kann der Container installiert werden.
- Grundsätzlich wurde bei allen Containern in den allgemeinen Einstellungen die Desktop Verknüpfung und der automatische Neustart, sowie im Bereich Netzwerk die Option „Dasselbe Netzwerk wie Host verwenden“ aktiviert.
- Bei „Port-Einstellungen“ und „Links“ wurden keine Änderungen vorgenommen.
- Wenn die „Umgebung“ anzupassen ist, wird nachfolgend dazu eine Anmerkung gemacht!
- Der Containername kann individuell gewählt werden. Hier sind dann jedoch eure Pfade entsprechend anzupassen!




3. Installation: LinuxServer/Tvheadend
- Containername: Tvheadend
„- Volume“: Ordner auswählen/erstellen und Mounten
kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1

kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1

kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1
Anschließend über „Weiter“ installieren.



4. Installation: Telerising
- Containername: Telerising
- „Volume“: Ordner auswählen/erstellen und Mounten
- „Umgebung“: Parameter anpassen
kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1

-„Umgebung“: Parameter anpassen
kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1


Anschließend über „Weiter“ installieren.


Tvheadend dann über xxx.xxx.xxx.xx:9981 . (xxx.xxx.xxx.xx = Eure IP Adresse) aufrufen und entsprechend konfigurieren.
Unter Konfiguration>DVB Inputs>Netzwerk ein neues „IPTV Automatisches Netzwerk“ anlegen. (Der Name ist frei wählbar).
Dort im Feld „URL“ folgenden Eintrag machen:
xxx.xxx.xxx.xx:8180/?file=chan…rue&ffmpeg=true&profile=3
(profile=3 lieferte bei mir das beste Ergebnis hinsichtlich der Nachbearbeitung).

kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1

Dann für die gefundenen Services die Zuordnung zu den gewünschten Kanälen machen. (Für Tvheadend gibt entsprechende Anleitungen zuhauf)
Jetzt noch die Aufnahmen unter Konfiguration>Aufnahme den Zielpfad eintragen

kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1


Damit die EPG Daten der Sender kommen, anschließend unter Konfiguration>Kanal/EPG/EPG-Grabber-Module den internen „XMLTV: XML file Grabber“ aktivieren.


kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1


5. Installation: Easyepg
- Containername: Easyepg
- „Volume“: Ordner auswählen/erstellen und Mounten
kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1

Anschließend über „Weiter“ installieren.
Den Container Easyepg öffnen und im Terminal über „Erstellen“ bash aufrufen.

Mit „cd easyepg“ in das Verzeichnis wechseln.
Anschließend mit „/bin/bash /usr/locaol/bin/easyepg.process“ den Initial Setup für Easyepg starten.
kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1

Nach Abschluss des Vorgangs mit „./epg.sh“ (ggf. vorher mit cd easyepg ins Verzeichnis wechseln). Hier solltet ihr dann automatisch ins Menü gelangen.

kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1

kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1

Im Menü den gewünschten EPG Anbieter auswählen.
Zugangsdaten, Password, gewünschte Kanäle, Vorlauf der EPG Daten,… einstellen.
Mit dem Menüpunkt „RUN XML Script“ kann die Erstellung der xml Datei angestoßen werden. Die erzeugte Datei „Zattoo_de.xml“ war dann bei mir Pfad „volume1/Docker/Tvheadend/data“ zu finden.
Eine Anleitung zum Menü gibt es hier: telerising.de/index.php/sample-page/easyepg/..

Abschließend nochmals zu Tvheadend wechseln und unter Konfiguration>Kanal/EPG/EPG-Grabber-Module den internen Grabber neu starten, damit die EPG Daten eingelesen werden.
kodinerds.net/index.php/Attach…4d2e94f282e319b733254c6e1

….


Mittels TVHClient kann ich nun SAT und IPTV an diversen mobilen Geräten schauen und neben dem vorhandenen SAT>IP Netzwerk auch über IPTV aufnehmen.
Die Aufnahmen bearbeite ich mit dem TS Doctor. Die fehlende PCR Übermittlung bei den IPTV Aufnahmen macht noch Probleme, ich hoffe dies auch noch in den Griff zu bekommen.

Danke nochmals an:
easy4you
DeBaschdi

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

Shield 2019, Tonaussetzer Netflix und Prime Video

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem.
Ich habe seit kurzem ein Schild Tv 2019
Leider habe ich bei Netflix und Prime Video unregelmäßige kurze Tonaussetzer ohne das, dass bild hackt.
Verbunden ist die Shield an einem LG Oled die mit einer Bose Soundbar verbunden ist. Also Ton kommt über die Soundbar.
An der Leitung kann es nicht liegen. Verbunden ist die Shield per Lan Kabel und die Leitung ist Stabil.
Kennt jemand das Problem bzw. gibt es eine Lösung?

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV
- tv.salt.ch
- swb TV
- 1&1 TV

Ab Kodi v18 ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

Feature:- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)
- Dolby 5.1 (nur mit DASH)

In einigen Länder (z.B. DE) wird für HD-Streams widevine benötigt. Dazu den Stream-Type auf dash_widevine stellen und inputstream.adaptive für widevine konfigurieren.

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Wenn es ein Problem mit einem Addon gibt, lohnt es sich oft mindestens die letzten 20 Posts zu lesen. Falls dort das Problem noch nicht bekannt ist, bitte ein komplettes Debug-Log anhängen. Posts über Fehler ohne Debug-Log werden von mir meist ignoriert.

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

[Release] TVNow (RTL,Watchbox,Vox,NTV,NOWUS,RTL2,Nitro,...)

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

if im notify

$
0
0
Ich habe mir kürzlich den IKEA Tradfi An/Aus Schalter gekauft und wollte den jetzt in Betrieb nehmen. Ich habe ihn in Fhem verfügbar und wollte mir zum Schalten ein kleines, einfaches notify basteln, aber es klappt einfach nicht und ich glaube, ich drehe mich im Kreis.

Der Schalter hat in den Readings den Wert "state" der nach dem Einschalten auf "1002" steht und beim Auschalten auf "2002" Jetzt dachte ich, dass ich ganz einfach mit

Quellcode

  1. IKEA_Swtich {if ("state" eq "1002") {fhem("set Licht_hinten dim43%") }
  2. else
  3. {fhem("set Licht_hinten off")}
  4. }
den Wert von "state" auslesen und eine entsprechende Aktion starten kann. In dem Fall sollte die Lampe "Licht_hinten" auf 43% aufgedimmt werden. Allerdings bleibt die Lampe aus. Ist sie jedoch angeschaltet, geht sie aus, gleich welche Taste man auf dem Schalter betätigt. Mache ich aus "eq" "ne" ists genau umgekehrt. Also stimmt wohl irgendwas mit meiner Angabe für "state" nicht.
kodinerds.net/index.php/Attach…0af1be458a2c65757e8369792
kodinerds.net/index.php/Attach…0af1be458a2c65757e8369792

Videos downloaden

$
0
0
Ich habe das servus TV addon auf Kodi und möchte zwei Sendungen offline ansehen?
Ist das möglich?

Amazon Echo Control Binding

$
0
0
Hi,

ich stehe aktuell vor einem Problem bei dem ich nicht weiter komme.

Und zwar versuche ich mit openhab und dem Amazon Echo Control Binding eine bluetooth verbindung aufzubauen.
Am besten, wenn der Trigger geschaltet wird.
Ich habe es via rule probiert:

Quellcode

  1. rule "ALEXA_Bluetooth"
  2. when
  3. Item Steckdose_01 received update ON
  4. then
  5. Echo_Living_Room_StartCommand.sendCommand('Bluetooth')
  6. end
So klappt das allerdings nicht :(
Ich weiß aber auch nicht ob der Befehl überhaupt stimmt.

Kennt sich jemand damit aus ?

Ziel soll es sein, das sich wenn die Bluetoothbox angeht auch damit verbindet, und wenn sie aus geht wieder trennt.
Leider geht bluetooth ja nicht über eine Alexa Routine....

Frage zur Belegung der Fernbedienung mit einer gewissen Funktion (Teletext)

$
0
0
Hallo liebe Foristis,

ich habe da mal wieder eine, eventuell, komische Frage. Bzw. ich stelle mich anscheinend zu doof an.

Erst mal was will ich machen?
Ich hätte gerne bei betätigen einer bestimmten Taste auf der Fernbedienung das starten des Teletextes.

Was habe ich versucht um die Tasten Info zu bekommen?
Also im Kodi Log sieht das betätigen der Taste, auf die ich die Funktion gelegt haben will, wie folgt aus:

Quellcode

  1. 2020-02-26 20:22:35.169 T:139706974332672 DEBUG: LIRC: - NEW 172 0 KEY_SUBTITLE devinput (KEY_SUBTITLE)
  2. 2020-02-26 20:22:35.170 T:139707039996032 DEBUG: HandleKey: comma (0x2c) pressed, action is


Die Ausgabe auf SSH Ebene von irw gibt folgendes aus:
172 0 KEY_SUBTITLE devinput

Und da stehe nun, was ist denn meine richtiger Input?
Ist es "KEY_SUBTITLE", "SUBTITLE" oder "comma" oder was ganz anderes?
Was nicht geht ist <key id="172">HierneAktion</key>

Ich habe eine remote.xml im keymaps Ordner und folgendes probiert:

Quellcode: remote.xml

  1. <keymap>
  2. <global>
  3. <!-- This is the remote section -->
  4. <remote>
  5. <power>XBMC.RunScript(service.pvr.manager,poweroff)</power>
  6. <red>XBMC.RunScript(/storage/script/set_reso.py)</red>
  7. </remote>
  8. </global>
  9. <FullscreenLiveTV>
  10. <remote>
  11. <subtitle>ActivateWindow(Teletext)</subtitle>
  12. </remote>
  13. </FullscreenLiveTV>
  14. </keymap>
Alles anzeigen
Selbst das verschieben nach global bringt nix.

Jeder Druck auf den Knopf ruft die Untertitel auf.

Falls es jemand nicht wusste: man kann an den xml Dateien arbeiten und Kodi zum neueinlesen bringen mit STRG + SHIFT + k.

Wenn jemand ein paar Tipps hätte wäre das super!

Kodi 19 Alpha Addons Probleme

$
0
0
Funktionieren überhaupt noch Addons unter Nightly Kodi 19 Alpha wegen Python 3 ...wenn ja welche? :cursing:

Video Addons?
Musik Addons?

Nach Youtube Update (6.6.0) "alles weg" keine Anmeldung mehr zum Konto...

$
0
0
Hallo Leute,
ich hatte wie hier auch schon einige im Forum das Problem das Youtube nicht mehr alle Inhalte (Videos,...) abspielte. Und daraufhin habe ich das Addon Update auf Version 6.6.0 gemacht. Und nun habe ich noch größere Probleme, denn jetzt ist Youtube gar nicht mehr zu gebrauchen :-(

Ich habe nichts an Kodi oder sonstwo verändert. Ich hatte kurz davor ja auch noch eine Doku geschaut bis ich auf ein paar Videos gestoßen bin die nicht gingen (andere schon...)

Es scheint so als ob sich das Addon gar nicht mehr in mein Konto einwählt, da sämtliche Playlists usw. nicht mehr angezeigt werden. Es sieht aus wie bei einer Neuinstallation, nur die Einstellungen sind noch genauso erhalten wie ich sie gemacht hatte, und das Anmeldeprozedere kommt nicht... ?(

Es kommt auch keine Fehlermeldung beim Öffnen des Addons oder sonst irgendetwas!?!

Jetzt habe ich versucht:
1. Bei den Addon Einstellungen den Zugriffsmanager zurück zu setzen
2. Die Api Einstellungen zu ändern (Entwickler,... 1-5,....)
3. Den default Benutzer zu löschen, einen neuen angelegt,...
4. Über Google einen eigenen Api Schlüssel erstellt, aktiviert und im Addon aktiviert... (nach Anleitung auf die hier verwiesen wurde)
5. Youtube nochmals aktualisiert (also quasi halt die selbe Version nochmals auf aktualisieren gegangen)
5. Habe die Betta Version aus Zip Datei drüber installiert (aus Link hier im Forum)

Nach jedem dieser Schritte habe ich Kodi, bzw. auch die gesamte TV-Box neu gestartet...


Alles ohne Erfolg! Keine Übernahme meines Youtube Inhaltes (Playlisten, Verlauf, Abos,...), Keinerlei Fehlermeldungen.... ?( ?( ?(

Ich weiß ja nicht ob es überhaupt etwas mit der Api zu tun hat (ich glaube es nicht, denn es ging ja vorher auch ohne...) aber ich habe halt alles probiert was mir noch sinnvoll erschien... :( Bitte, ignoriert das einfach wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, bevor es hier bei einer Lösungsfindung ablenkt.


Jetzt dachte ich mir was solls, ich deinstalliere Youtube einfach komplett und installiere es neu, aber das ist nicht möglich! Hier kommt die Meldung dass das Addon noch von anderen (Addons/Diensten) genutzt wird und nicht deinstalliert werden kann. Das selbe auch beim Deaktivieren - nicht möglich. :wacko:

Ach ja: Ich nutze auch sehr oft das DMAX Addon (DMAX Mediathek) und das geht tadellos. Ich bin mir aber nicht sicher ob das auch von dem Youtube Addon abhängt oder nicht (nur mal so angedacht)...

Ich kann überhaupt nichts machen, da ich null Plan habe was überhaupt los ist, da ja auch kein Fehler auftritt. Ich dachte mir vielleicht muss ich mich in meinem Google/Youtube Konto neu anmelden wie beim Ersten einrichten, aber es kommt hierzu weder eine Aufforderung noch finde ich nirgends einen weg wo/wie das zu machen wäre (in den Addon Einstellungen und/oder Kodi)...

Es wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte, denn sonst muss ich wohl ein komplettes Backup zurückspielen und das ist über die TV-Box auch nicht so schnell gemacht... Oder würde es auch reichen nur das Datenbank Backup zurück zu spielen? Ich denke eher nicht, da ja die Addon Version trotzdem drauf bleibt?


Ich freue mich auf Hilfe - Gruß, Paulpop :D

Es ist wie immer ein Graus, man sollte einfach keine Updates machen solange alles noch im großen und ganzen funktioniert,.... " don,t touch running things...."

HowTo: Abspielgeschwindigkeit einstellen

$
0
0
Seit Kodi 17 kann man die Abspielgeschwindigkeit von Videos ändern.
Also kein einfaches vorspulen, sondern das Video mit Ton langsamer oder schneller abspielen lassen.
So richtiges Zeitraffer ist das zwar noch nicht, aber immerhin geht der Bereich von 0,8 bis 1,5 fache Geschwindigkeit.
Langsamer ergibt für mich noch Sinn, wenn man etwas im Detail betrachten will. Für schneller fällt mir jetzt nichts ein, außer den Film "Antichrist" in diverse Szenen erträglicher zu machen :)

Die Funktion ist aber noch in keinem Skin berücksichtigt. Aus einem einfachem Grund: zur Nutzung muss die Synchronisation mit dem Bildschirm aktiviert werden.
Macht man das, verliert man ggf die Funktion für Audio-Passthrough.

Also muss als erstes die Option "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" aktiviert werden.
Einstellungen/Wiedergabe/Videos/
kodinerds.net/index.php/Attach…fd1889f1e786e9df1ca2ba739

Dann Kodi AUSschalten und die eigene keymap .xml editieren.
Ich habe bei mir zum Test die Tasten F1 und F2 im globalem-Bereich eingetragen.
Cleverer wäre es, den Fullscreen-Video-Bereich zu verwenden und dort zwei vernünftige Tasten zu wählen.

XML-Quellcode

  1. <F1>PlayerControl (TempoDown)</F1>
  2. <F2>PlayerControl (TempoUp)</F2>
Jetzt Kodi wieder starten, einen Film starten und testen.
Wenn alles richtig funktioniert, dann erscheint im Standard-Skin eine Geschwindigkeitsanzeige:
kodinerds.net/index.php/Attach…fd1889f1e786e9df1ca2ba739

Ohne "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" passiert einfach gar nichts.

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Mein Repo für verschiedene Videoaddons

NAS/Server - Betriebssystem und Gehäuse

$
0
0
Hi,

ich starte mal wieder einen NAS-Eigenbau Beitrag, da ich denke, dass jedes Projekt seine Eigenheiten hat und ich daher kein anderes Thema Hijacken wollte.

Bei mir so langsam der Festplattenplatz knapp und daher spiele ich mit dem Gedanken, meinen derzeitigen Server etwas umzugestalten.

Zuerst einmal das Thema Gehäuse:
Ich möchte meine alten Platten (3x4Tb) weiter nutzen und dann mit zwei oder drei 10Tb Festplatten aufstocken. Das bedeutet, dass ich mindestens Platz für sechs Platten benötige. Ich würde aber gerne etwas Puffer haben und möchte daher mindestens Platz für acht Platten haben. Ins Auge fiel mir bis jetzt das Fractal Design Node 804. Falls jemand dazu Erfahrungen hat oder Alternativen kennt, die einen ähnlichen Formfaktor haben, würde ich mich über Feedback freuen.

Nun das weitaus wichtigere Thema, das Betriebssystem:
Ich bin jemand der gerne alles unter Kontrolle hat und auch Sachen abseits von Docker etc. nutzt. Bis jetzt habe ich mich daher nicht wirklich mit Unraid beschäftigt, mir gefällt das Raid Prinzip aber. Mein System derzeit basiert auf Debian und ich nutze einige Docker, aber einige Anwendungen sind auch direkt installiert. Ich würde es ehrlich gesagt auch gerne weiter so halten und bin von Unraid daher nicht überzeugt. Ich möchte ungern alles auf Docker aufbauen.

Daher ein paar Fragen:
1. Kennt jemand Möglichkeiten ein Datei-/Raidsystem ähnlich Unraid unter Debian (oder anderer Distribution) einzurichten? Hat jemand Erfahrungen mit Snapraid?
2. Die einzigen Möglichkeiten unter Unraid Dienste laufen zu lassen sind über Docker oder VMs, korrekt?
3. Sollte es Unraid werden, wie ist das mit dem USB Stick? Ist der kaputt, kann ich einfach einen neuen nehmen und Unraid darauf installieren und wieder loslegen?


Vielen Dank fürs Feedback
kingbuzzzo

1&1 TV schauen mittels Kodi Addon, geht das ??

$
0
0
Hallo,
ich habe meinen 1&1 Vertrag verlängert und die Option 1&1 Digital TV dazu bekommen.
Die zugangsdaten erhalte ich demnächst zum Freischalttermin.

Mein LG Smart TV kann leider die 1&1 TV App nicht installieren.
Ich möchte dort auch keinen zusätzliche Fire TV Stick, Chromecast, usw. anhängen,
da der Fernseher bereits meine benötigten Apps installiert hat.

Über einen angehängten Pi mit Libreelec und Kodi schaue ich Filme über meine NAS.
Mittels Zattoo PVR Client soll es angeblich funktionieren.
Kann das jemand bestätigen?

Shield 2015/2017 Experience Upgrade 8.0/8.0.1/8.0.2

$
0
0
Hallo Kodinerds,


Shield Experience Upgrade 8.0.2 ist verfügbar.

Update (1/27/20): Today we just released software upgrade 8.0.2 (32.5.205.105) for all 2015 and 2017 SHIELD and SHIELD Pro units. This update addresses many quality of life issues reported in the field, improving stability and compatibility with other devices in your home entertainment center. Thank you for being a part of the SHIELD community and as always, if you see any issues, please send feedback from your device and post your observations in this thread.


Accessories:
  • Fixes crash issues when accessory update notification is seen.
  • Fixes bug where IR control would not function when Talkback is enabled.
  • Resolves IR volume control setup issues for some Samsung AVR/soundbars.
  • Adds IR support for Logitech Z906 Speaker systems.
  • Add bluetooth remote support for WeChip G30 remote.
Audio:
  • Resolves issue where audio would not be heard on some Vizio TVs when streaming from VUDU/Movies Anywhere.
  • Resolves audio routing issues when using multiple USB devices (e.g. webcam + USB DAC).
  • Fixes bug when manually setting „Audio formats“ would not be applied.
  • Resolves issue where audio passthrough was not available over USB DAC on 3rd party apps like KODI.
  • Resolves audio drop issues when playing high bit-rate or DolbyTrueHD streams over HDMI passthrough.
General:
  • Channels DVR app can now store recorded content over NAS.
  • Resolves issue where „Match Color Space“ was not working properly on some TVs.
  • Fixes bug where screensaver would not be displayed in Neftlix.
  • Resolves issue where pre-installed apps would disappear.
  • Fixes stability issues when connecting to SHIELD from PC over network.
  • Resolves issue where SHIELD LED doesn’t pulse after voice command, after enabling that setting.


Shield Experience Upgrade 8.0.1



Spoiler anzeigen

Update (10/2/19): Today we just released software upgrade 8.0.1 which is a big step towards resolving the 4K streaming issue on select apps. We expect most apps will resume 4K soon via upcoming server-side updates. Movies Anywhere is the first to update and now plays 4K. We’ll keep updating this thread as the remaining apps return to 4K.

Bugs Fixed:

  • System:
    • - Redesigns Volume UI for android P
    • - Resolves occasional video playback issues
    • - Fixes bug with IR volume control when accessibility features enabled
    • - Resolves system navigation sound lower than android O
    • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
    • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot/DAC hotplug
    • - Resolves issue where side loaded apps appear as system apps
  • Display:
    • -“Match content color space” feature now displays correct format
    • - Fixes bug where “Match content color space” would not work when display set to Rec709 by default
    • - Resolves issue playing VC1 content
  • Storage:
    • - Resolves Sdcard/InternalStorage accessibility issue when adopting storage
    • - Resolves issue where storage is reported as full when using NVIDIA share after adopting storage
  • Network:
    • - Improves 4K streaming issues when network connected over Wifi
    • - Resolves rare Wi-Fi disconnect issue
    • - Fixes bug where manual DNS entries would not be saved
  • Accessories:
    • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • - Improves SHIELD Remote App connection and control issues
    • - Resolves SHIELD Controller 2017 OTA stability issues
    • - Fixes issue where forgotten SHIELD accessories still appear in SHIELD accessory list
    • - Resolves automatic centering issues on some controllers
    • - Adds support for STRQUA G20 keymapping
    • - Resolves mouse issues in PUBG Mobile on SHIELD
  • Misc:
    • - Fixes Google Play Store crashes issue
    • - Restores option to set default launcherOpen
  • Known Issues:
    • - YouTube 5.1 PCM audio not available
    • - Launcher app Icons appear zoomed/cropped
    • - Unable to re-enable location services being disabled
    • - TV loses sync HDMI sync to SHIELD during modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes)
    • - HD Audio dropouts
    • - USB DAC passthrough not working in Kodi
    • - Rare Netflix stutter issue
    • - Disconnect when connecting to SHIELD from PC
    • - Failure during 2015 Controller firmware update




Shield Experience Upgrade 8.0


Spoiler anzeigen

8.0 ist verfügbar.


Our latest SHIELD Experience upgrade is now rolling out. This new release updates your SHIELD with the latest version of Android “P”, along with a collection of great enhancements. Check out our release notes to see new and upgraded apps.


Newest Enhancements:

System
  • Updates "Display and Sounds" advanced setting into two easier to navigate menus
  • Adds ability to access all apps view while "NVIDIA Share" is enabled (long press home while Share is active)
  • Increases volume dynamic range for USB and Bluetooth connected headsets
  • Adds "Disconnect Bluetooth accessories" option to quick settings
  • Adds fan mode options (Cool/Quiet) in Settings > System
  • Adds option to turn off USB power when SHIELD enters sleep mode
  • Adds IR power control options to customize on/off functionality
  • Automatically sets fixed volume output when volume control set to IR or HDMI-CEC
  • Adds rooting feature preventing incorrect images from being flashed to SHIELD
  • Adds optimization phase to SHIELD Experience upgrade, improving system performance immediately after upgrade is applied


Network
  • Adds option to connect to 2.4GHz or 5GHz Wi-Fi network when SSID name is shared (Settings > Network & Internet > Wi-Fi Band)


Video/Display
  • Adds option to match content color space (Settings > Display & Sound > Advanced display settings). Feature formerly in developer options
  • Adds additional refresh rates for 720p resolutions for apps supporting refresh rate switching
  • Adds option to set display to current “safe mode” setting when restarting in safe mode
  • Adds support for all display supported resolutions in “Custom display modes”


SHIELD TV app
  • Improves pairing with Bluetooth assisted discovery
  • Improved latency and performance
  • IP pairing now always available as an option
  • Adds user feedback feature
  • Minor updates to UI


Bug Fixes:

System

  • Fixes bug where focus snaps to top after pressing "back" button
  • Resolves issue where network [definition=12,2]debugging[/definition] UI was incorrectly reporting status
  • Fixes issue where HDMI-CEC would wake SHIELD even if disabled
  • Resolves channel detection issues with Hauppauge USB tuners
  • Resolves issue where networking [definition=12,2]debugging[/definition] status in developer settings was reporting incorrect info
  • Fixes rare occurrences of USB drives being ejected.
Audio
  • Fixes bug where volume would not be restored when using Google Assistant and CEC volume is enabled


Network
  • Resolves low bandwidth issue when streaming from high latency network
  • Improves Wi-Fi disconnect issues that require restart to recover.
  • Resolves unstable network issues when not connected directly to router


Video/Display
  • Resolves Rec. 709 color space issue when undefined by content.
  • Resolves issue where 4K YouTube videos always play at Rec. 2020 color space
  • Fixed bug where cropped HDR content would not enable HDR playback in Emby
Accessories
  • Fixes bug where SHIELD remote with IR blaster may not work after firmware upgrade
  • Fixes issue where SHIELD Controller 2015 would not pair after factory reset
  • Resolves Netflix playback issues when some Bose headphones are paired to SHIELD
Known Issues
  • "OK Google" hotword detection may not function immediately after pairing SHIELD Controller (reboot SHIELD to resolve issue)
  • SHIELD Pro: Display may go blank during accessory pairing after factory reset
  • Blank screen observed when connecting RII Mini X1 keyboard USB receiver
  • Rare occurrence where private listening does not enable when inserting headphones in SHIELD remote 2015



HotFix Update #1 und #2
  • Multiple Streaming apps failing to play for small number of users, netflix errors 116/115.
  • The match content color space displaying incorrect format.
  • Can't set the default launcher.
  • VC1 playback not working.
  • Volume UI with android P too bright, takes too long to disappear.
  • Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel. (Was in First HotFIx image)
  • IR volume control not working when anything is turned on in accessibility
  • When using Adoped storage, sdcard/InternalStorage not accessible.
  • SHIELD Remote App connection issues & d-pad not working
  • SHIELD Controller 2017 fails OTA with "accessory disconnected" error.
Third HotFix (32.5.205.63):
  • - Wifi throughput issues causing 4k streaming, etc issues
  • - Wifi disconnect issues requiring a reboot to resolve
  • - Some controllers joysticks snap back to the center at the end of joystick travel (Fully resolved)
  • - Match content colorspace not working when SHIELD display configured to Rec709 default
  • - TV loses sync on modesets (power on, wake from sleep, refresh/resolution changes) Note: Some, but possibly not all cases of this resolved- While using adopted stroage NVIDIA share feature reports storage full when the storage is not full
  • - Mouse Pointer appears in PubG
  • - Not able to save DNS entry
  • - Added [definition=10,0]keymap[/definition] file for STRQUA G20 remote
  • - Forgotten SHIELD accessories still show in SHIELD accessory list
  • - Google Playstore crashes on startup
  • - Side loaded apps appear in system apps under settings - apps
  • - SHIELD Remote App failing to connect
  • - SHIELD Remote App settings button does not dismiss settings menu on second push
Fourth HotFix (32.5.205.74)
  • - Shield Experience changes to resolve issue mentioned at: nvidia.com/en-us/geforce/forum…back-issue-updated-92019/ Note that Server side changes are also needed and they will be happening over the next week or so.
  • - Resolves issue where navigation sounds were too quiet.
  • - Resolves “Drive address format is not valid” message seen when connecting to NAS
  • - Resolves USB DAC issue where audio volume would be set low after reboot
  • - Improves IR control reliability on some Denon and Sony receivers
    • For the issue with Streaming apps failing to play, please:
    • 1. Install the ota.
    • 2. Start anyone of the streaming apps that failed to play for you.
    • 3. Restart SHIELD.
    • 4. Start the streaming app again.
    • #2 should fail and then schedule a cleanup of the corrupt secure storage files at the next reboot (#3) and then #4 should work.
A few things to note:
1. There is no way to roll back from the HotFix or anyway for that matter without following the rooting/developer images process.
2. There is no way to leave the HotFix process once you join it.
3. HotFix images are not fully certified and will not be ever. The next official release will have all certifications. The only negative side affect we've noticed from this so far is that HD Homerun DRM channels will not work with the HotFix image so if that feature is important to you, please avoid the HotFix image.
4. Plex Media Server has a bug now if you have moved your metadata to external storage during an OTA the server may not work after the OTA. This is not a bug in the OTA, it is a bug in Plex Media server and Plex is working to resolve it. If you can't afford for this to happen, please do not sign up for the HotFix.



Please join the test image by filling out your SHIELD serial number here:




Quelle: Nvidia
Quelle: Nvidia

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Addon eigene Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusätzlich die Unterstützung von internationalen Konten implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick.
Das Windows Tool muss manuell auf Github heruntergeladen und im Addon Ordner entpackt werden. Die anderen sind im jeweiligen
Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…499eb3b9a3eb34821b2bb6952 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • die userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

2.0.6 / 0.7.9
- siehe hier

2.0.5 / 0.7.7
- erneut Probleme beim Login gefixt

2.0.4 / 0.7.5
- Unterstützung für Kodi Python 3 Nightlies
- Login gefixt
- [Amazon] Datenbankupdate gefixt
- diverse kleinere Bugfixes


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Protz- Thread: Internetgeschwindigkeit

Musik Cover Problem

$
0
0
Hallo,
ich habe meine Musikdateien nach folgender Struktur erstellt (siehe Bild)

Wenn ich die Ordner Oldies,Instrument,Schlager mit einem Bild versehe (folder.jpg)
haben alle einzelne mp3 Dateien dieses Bild als Cover.
Lasse ich das folder.jpg weg ist alles ok und zur mp3 Datei wird das
entsprechende Cover angezeigt.

Irgendwas mache ich da wohl falsch.
Aber was ???

(Win 10 pro,Aeon Nox silvo)
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>