Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

tinyMediaManager keine Verbindung zur Shield

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab den tinyMediaManager unter Win10 installiert. Der Zugriff zum Einlesen auf mein NAS funktioniert problemlos.
Leider bekomme ich keine Verbindung zur Shield? Ist die Angabe eines Users
und Passwortes im Profil von Kodi notwendig? Ich möchte mich nicht jedes Mal bei Kodi anmelden.
Muss ich im Kodi noch Einstellungen vornehmen?
Habt ihr einen Tip für mich ?

DVD Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,

bin gerade von Windows/Mediaportal auf Ubuntu/Kodi/TvHeadend umgestiegen. Läuft soweit, bin fast zufrieden. :) Sehr viele tolle Anleitungen sowohl für Ubuntu als auch für Kodi. Vielen Dank!

Eines der letzten kleinen Probleme ist die Wiedergabe von ganz normalen, gekauften DVDs. Manchmal klappt es reibungslos. Wenn es nicht klappt, dann stottert die DVD gelegentlich und bricht dann nach 1 bis x Minuten einfach ab. Das Verhalten habe ich mal gelogt (siehe Anhang). Auch ein Herunterfahren des Rechners behebt das Problem nicht. Ich kann bisher kein Muster erkennen wann es klappt und wann nicht. Das Problem tritt nur bei DVDs auf, wenn ich den Film auf Platte kopiere, dann ist alles supi.

Was ich schon gemacht habe:
- libdvdcss ist installiert (libdvd-pkg)
- ich habe die Hardwarebeschleunigung ausgeschaltet, bringt keine Verbesserung
- ~/.dvdcss/ habe ich bereits mehrfach gelöscht - bringt keine Verbesserung

Kodi und TVHeadend laufen auf Ubuntu 18.4. Ich habe auch VLC installiert. Hier geht es manchmal besser, manchmal schlechter. Wenn es gut läuft, dann läuft es in VLC und Kodi gut. Zum Verrücktwerden.

Würde mich freuen, wenn jemand einen Rat oder eine Idee hat. Vielen Dank!!!

TVheadend Probleme / DD Karten tot

$
0
0
Hallo zusammen,

bin gerade von MediaportalWindows zu Linux/TVheadend/Kodi gewechselt. Ging eigentlich ganz gut, aber im Alltag kommt hier und da jetzt doch was hoch. In Summe bin ich aber immer noch begeistert insbesondere von der guten Doku von Kodi und TvHeadend + dem Forum hier.

Umgebung:
TV-Server mit Ubuntu 18.04 32bit
HTS Tvheadend 4.2.8-36~g5bdcfd8ac und Kodi 18.5
TV-Karte Digital Devices Octopus mit 2x Duo Flex S2, also 4x SAT-Eingänge, 3 nutze ich nur, einer ist über die TVH Konfiguration deaktiviert. Octopus ist ca 10 Jahre alt, Treiber nach dieser Anleitung: digital-devices.eu/shop/de/linux-treiber

Der TV-Server ist nicht immer an, sondern mit mit PVR Recording & Power Manager heruntergefahren.

Gelegentlich ist eine Aufnahme Schrott bzw, kann ich kein Live-TV gucken. Ich konnte bisher den Fehler nur schwer nachstellen. Es scheint mir so zu sein, dass der Fehler eher Auftritt, wenn mehr Last auf dem System ist.

Beispiel:
Gestern Abend liefen zwei Aufnahmen parallel. Eine startete ca. 20:15 und eine um ca. 22 Uhr. Ich wollte Live-TV gegen 22:30 schauen, ging nicht. Die Fehlermeldung über Kodi ist, dann keine Verbindung zum TV-Client - kein Signal. Wenn das Auftritt sind die Aufnahmen danach Schrott, d.h. man kann sie öffnen, aber durch irgendwelche Aktionen, z.B. skip bricht die Wiedergabe ab. IN VLC kann ich die Datein öffnen. Die erste ist nur ca. 30 Minuten lang, d.h. Abbruch ca 20:45 Uhr. Zweite Aufnahme ist nur ca. 1 Minute. Meinen Versuch Live-Tv zu schauen habe ich im Anschluss gelogt ( Kodi.log im Anhang).

Wenn diese Problem auftritt, dann starte ich den Rechner neu und alles funktioniert wieder. Heute habe ich versucht den Fehler nachzustellen. Zwei oder Drei Aufnahmen parallel bzw. zwei parallel und Live-TV. Als schon fast aufgegeben habe, trat der Fehler wieder auf. Zu dem Zeitpunkt waren alle drei Karten mit dem EPG Grabbing beschäftigt. Zu dem Zeitpunkt war ich gerade auf der Seite /Status/Streams (TVH WebUI) und habe mir die Werte bzw. die Hilfe angesehen. Das Frontend Kodi war zu diesem Zeitpunkt nicht aktiv. Danach habe ich versucht TVH zu loggen (TVH.log im Anhang). Ich hoffe das ist mir gelungen. In der WebUI habe ich unter Electronic Program Guide versucht Details einen Sendung abzuspielen und aufzunehmen. Beides hat nicht mehr funktioniert. Für mich sieht es so aus, als hätten sich die Karten verabschiedet, aber in der WebUI sieht alles noch gut aus.

So.....ich hoffe ich habe es nicht zu kompliziert beschrieben oder etwas wichtiges vergessen. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!

VG, vonlanken

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

Ember Media Manager 1.4.91.x - Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.4.91.1 x64 - Build vom 20.02.2020: Download

Das ist NICHT die lang erwartete neue Version sondern nur ein Build, welcher die gröbsten Bugs beheben soll! Ausser den im Changelog genannten Änderungen wurde NICHTS gefixt oder verbessert!


Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!

Changelog 2020-02-20:
  • fixed: IMDb scraper crash if collection is nothing
Changelog 2020-02-19:
  • fixed: YouTube
  • fixed: TVDb data scraper
  • fixed: OFDb data scraper
  • fixed: TMDb season and episode fallback to EN
  • fixed: Apple trailer scraper
  • fixed: Media File Manager
  • added: TVDb episode plot fallback to EN (has to be enabled in scraper settings)
  • added: Kodi Interface Movieset plot sync (needs Kodi 18 or higher)
  • removed: IMDb trailer scraper (because IMDb now only provides 480p trailers)
  • removed: IMDb trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: Apple trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: VideoBuster trailer scraper (parsing blocked by hoster)



Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread wird in Kürze geschlossen. Danke.

Easy EPG auf Synology NAS mittels Docker installieren

$
0
0
Hallo.
Ich bitte Euch noch mal um Eure Hilfe.
Ich habe mittlerweile TVH fehlerfrei auf meiner Synology NAS am laufen. Nun habe ich, nach dieser Anleitung webgrabplus.com/documentation/installation/synology-nas
erst Mono und dann wg++ installiert.
Mono habe ich, wie angegeben, über die SynoPaketquellen installiert. Ohne Fehlermeldungen.

Wenn ich nun wg++ starten möchte mit run.sh kommt die Meldung, dass Mono nicht installiert sei. ?(
In der Tat bekomme ich bei der Eingabe im ssh Terminal von: Mono -V leider keine Info, sondern nur die Meldung,Mono wird nicht gefunden.
Im Paketzentrum auf der NAS kann ich es jedoch als installiert sehen mit Status "läuft" ?(
Habt ihr noch nen Tipp für mich bitte?

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Ember Media Manager 1.5.x - Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.5.0 x64 - Build vom 29.02.2020: Download

Das ist NICHT die lang erwartete neue Version sondern nur ein Build, welcher die gröbsten Bugs beheben soll! Ausser den im Changelog genannten Änderungen wurde NICHTS gefixt oder verbessert!


Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!


Changelog 2020-02-29:
  • fixed: IMDb ID can't be manually set tv show search result dialog
  • mehr Infos gibts morgen, ich muss weg!
Changelog 2020-02-20:
  • fixed: IMDb scraper crash if collection is nothing
Changelog 2020-02-19:
  • fixed: YouTube
  • fixed: TVDb data scraper
  • fixed: OFDb data scraper
  • fixed: TMDb season and episode fallback to EN
  • fixed: Apple trailer scraper
  • fixed: Media File Manager
  • added: TVDb episode plot fallback to EN (has to be enabled in scraper settings)
  • added: Kodi Interface Movieset plot sync (needs Kodi 18 or higher)
  • removed: IMDb trailer scraper (because IMDb now only provides 480p trailers)
  • removed: IMDb trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: Apple trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: VideoBuster trailer scraper (parsing blocked by hoster)



Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread wird in Kürze geschlossen. Danke.

Shield 2019, Tonaussetzer Netflix und Prime Video

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem.
Ich habe seit kurzem ein Schild Tv 2019
Leider habe ich bei Netflix und Prime Video unregelmäßige kurze Tonaussetzer ohne das, dass bild hackt.
Verbunden ist die Shield an einem LG Oled die mit einer Bose Soundbar verbunden ist. Also Ton kommt über die Soundbar.
An der Leitung kann es nicht liegen. Verbunden ist die Shield per Lan Kabel und die Leitung ist Stabil.
Kennt jemand das Problem bzw. gibt es eine Lösung?

L0REs Blog / realvitos Fixing Thread

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

Zahnriemen nach 12.000 km?

$
0
0
Moin zusammen,

ich hab mir letztens einen Renault Megane gekauft. Rentnerfahrzeug. 6 Jahre alt und nur 12.000km runter.
Jetzt leuchtet gemäß dem Zeitintervall der Hinweis für den Zahnriemen auf.
Aber nach 12k klingt das nach grandioser Geldverschwendung.

Was würdet ihr machen? Das nervige Lichtlein deaktivieren und in 100.000km noch mal drüber nachdenken?

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

$
0
0
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

---------------------------------------------------
Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Addon eigene Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusätzlich die Unterstützung von internationalen Konten implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick.
Das Windows Tool muss manuell auf Github heruntergeladen und im Addon Ordner entpackt werden. Die anderen sind im jeweiligen
Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…9fde6e3eb97a9fef43d73e08f zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • die userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

2.0.6 / 0.7.9
- siehe hier

2.0.5 / 0.7.7
- erneut Probleme beim Login gefixt

2.0.4 / 0.7.5
- Unterstützung für Kodi Python 3 Nightlies
- Login gefixt
- [Amazon] Datenbankupdate gefixt
- diverse kleinere Bugfixes


Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Möchte mir Android TV Box zulegen, Apps möglich ?

$
0
0
Hi,

möchte mir ne Android TV Box zulegen...

Habe zwar den Amazon Fire TV Stick, aber der hat ja nur Wlan...Ich mlchte meine DSL LAN Leitung voll nutzen und die Android Box mit LAN Kabel nutzen wg Internetgeschwindigkeit...

Möchte diese Box an meinem TV nutzen und da drauf eigene Apps ziehen (über den Google Playstore bzw. externe APKs die auf meinem Handy und dem ATV-Stick laufen und zu installieren waren)...

Kann jede Android Box (hab 2 in der Auswahl, 1x Android 8.1 und 1x mit 9.0) mit Apps bespielt werden oder gibt es Einschränkungen diesbezüglich ?
Haben die Boxen eine eigene Oberfläche ?

MfG

HowTo: Abspielgeschwindigkeit einstellen

$
0
0
Seit Kodi 17 kann man die Abspielgeschwindigkeit von Videos ändern.
Also kein einfaches vorspulen, sondern das Video mit Ton langsamer oder schneller abspielen lassen.
So richtiges Zeitraffer ist das zwar noch nicht, aber immerhin geht der Bereich von 0,8 bis 1,5 fache Geschwindigkeit.
Langsamer ergibt für mich noch Sinn, wenn man etwas im Detail betrachten will. Für schneller fällt mir jetzt nichts ein, außer den Film "Antichrist" in diverse Szenen erträglicher zu machen :)

Die Funktion ist aber noch in keinem Skin berücksichtigt. Aus einem einfachem Grund: zur Nutzung muss die Synchronisation mit dem Bildschirm aktiviert werden.
Macht man das, verliert man ggf die Funktion für Audio-Passthrough.

Also muss als erstes die Option "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" aktiviert werden.
Einstellungen/Wiedergabe/Videos/
kodinerds.net/index.php/Attach…9e7c171eef6d8d2f5f06b7de9

Dann Kodi AUSschalten und die eigene keymap .xml editieren.
Ich habe bei mir zum Test die Tasten F1 und F2 im globalem-Bereich eingetragen.
Cleverer wäre es, den Fullscreen-Video-Bereich zu verwenden und dort zwei vernünftige Tasten zu wählen.

XML-Quellcode

  1. <F1>PlayerControl (TempoDown)</F1>
  2. <F2>PlayerControl (TempoUp)</F2>
Jetzt Kodi wieder starten, einen Film starten und testen.
Wenn alles richtig funktioniert, dann erscheint im Standard-Skin eine Geschwindigkeitsanzeige:
kodinerds.net/index.php/Attach…9e7c171eef6d8d2f5f06b7de9

Ohne "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" passiert einfach gar nichts.

[BETA] Kodi Metadata Editor

$
0
0
kodinerds.net/index.php/Attach…9e7c171eef6d8d2f5f06b7de9

Metadata Editor Script

Kodi script to edit basic metadata information of library items with support to automatically update the .nfo file.


Supported Kodi versions
  • Leia
  • Matrix (Untested yet, but should work out of the box.)


Where to get it
  • The most current versions are always available on my private Kodi repo
  • Once everything is 100% working it gets released on the Kodi repo


NFO Files

The updating of .nfo items is only possible for video library items, because the JSON result doesn't return any path for music entries.

Supported .nfo namings:
  • %Filename%.nfo
  • tvshow.nfo
  • movie.nfo


Script usage

Quellcode

  1. The script can be called with the context menu or RunScript() commands (useful for skinners).
  2. A library updating task can be started by starting the addon itself.
  3. Context menu entries:
  4. * `Metadata Editor` / `Open Editor` = Editor dialog or sub menu if more options are available
  5. * `Add/remove available genres` = Quickly edit the genres which the item belongs to
  6. * `Add/remove available tags` = Quickly edit the tags which the item belongs to
  7. * `Add/remove favourite tag` = Shortcut to toggle the library tags `Movie Watchlist`, `TV Show Watchlist` and `Music Video Watchlist`. Can be used to create custom splitted favourite widgets (like a watchlist).
  8. * `Update ratings` = Will update ratings by using the OMDb and TMDb API
  9. RunScript calls:
  10. * `RunScript(script.metadata.editor,dbid=$INFO[ListItem.DBID],type=$INFO[ListItem.DBType])` = opens editor
  11. * `RunScript(script.metadata.editor,action=setgenres,dbid=$INFO[ListItem.DBID],type=$INFO[ListItem.DBType])` = opens genre selector
  12. * `RunScript(script.metadata.editor,action=settags,dbid=$INFO[ListItem.DBID],type=$INFO[ListItem.DBType])` = opens tags selector
  13. * `RunScript(script.metadata.editor,action=togglefav,dbid=$INFO[ListItem.DBID],type=$INFO[ListItem.DBType])` = toggle watchlist tag
  14. * `RunScript(script.metadata.editor,action=updaterating,dbid=$INFO[ListItem.DBID],type=$INFO[ListItem.DBType])` = Updates rating for the requested item
  15. * `RunScript(script.metadata.editor,action=updaterating)` = Updates all movie and TV show ratings
  16. * `RunScript(script.metadata.editor,action=updaterating,type=movie)` = Updates all ratings for movies
  17. * `RunScript(script.metadata.editor,action=updaterating,type=tvshow)` = Updates all ratings for TV shows
Alles anzeigen

Help to translate the script into your language!

Translate on TransiFex


Donations

Free beer or money for the tip jar of my daughter is welcome and helps me to stay motivated :)
Please click here to donate

Screenshot

kodinerds.net/index.php/Attach…9e7c171eef6d8d2f5f06b7de9

Odroid C2 IR Aussetzer

$
0
0
Hallo zusammen, ich werde noch wahnsinnig
.. Immer ist irgendwas..

Jetzt hab ich cec usw alles deaktiviert und mich damit abgefunden, dass ich den C2 nur mit Yatse / Maus oder IR Remote steuern kann.. und dann sowas..

Alle 15 Klicks (also Tastendrücke auf der Fernbedienung) hängt die Eingabe. Alles läuft dann weiter. Film, steuerung per Yatse und Maus auch weiterhin möglich.

Aber ich kann alle 15-20 Tastendrücke auf der IR FB für ca. 15 Sekunden nichts drücken. Die IR FB bzw. kodi reagiert dann nicht auf das IR Signal.

Was zur Hölle... Nerviger gehts echt langsam nicht mehr.. Was meint Ihr Coreelec neu aufspielen??

Komischerweise habe ich in meinem Leben immer exotische Probleme, die sich keiner erklären kann...

SmartHome - Erfahrungen und verwendete Geräte

$
0
0
Hallo zusammen,

da ich zuhause etwas am umbauen bin, kam auch wieder das Thema SmartHome auf. Akut benötigt wird ein neuer Rolladen, der dann auch gleich mit Motor und Funk ausgestattet werden soll.
Jetzt hab' ich natürlich die Qual der Wahl ... da ich irgendwann möglichst vieles abdecken möchte (Rolläden, Licht, Heizung, Fenster, Türen, Alarmsystem...) sollte das Funkprotokoll auf jeden Fall verschlüsselt sein, also entweder

- WLAN
- Bluetooth
- DECT
- EnOcean
- Z-Wave
- ZigBee (nutzt z.B. auch Philips Hue)

Da es meines Wissens keine WLAN, Bluetooth oder DECT Jalousieaktoren gibt, bleiben die drei letztgenannten.
Jedes dieser Systeme hat seine Vorteile:

- EnOcean: Batterielose Taster und Sensoren (spart etliche Euro an Batterien, die im Laufe der Zeit anfallen - die für meine FS-20 Schalter kosten z.B. pro Jahr/Schalter knapp 10€)
- Z-Wave: Großes, preisgünstiges Angebot an Aktoren und Sensoren
- ZigBee: Einfache Integration von Leuchten ohne neue Verkabelung

Langer Rede kurzer Sinn: ich möchte an Schaltern und Sensoren nach Möglichkeit EnOcean, an Beleuchtung teilweise ZigBee (Osram Lightify oder Philips Hue) und für den Rest Z-Wave verwenden.
Da man die unterschiedlichen Systeme nicht direkt miteinander verbinden kann, bleibt nur der Weg über eine Zentrale.
Die Preisgünstigste Variante wäre meinen Server mittels OpenHAB, einem EnOcean USB 300 Stick, einem Z-Wave USB Stick und der Philips Hue Bridge in eine Zentrale zu verwandeln.
Preislich läge ich dann bei ca. 140€ müsste aber alles scripten und ZigBee wäre auf die Hue beschränkt.

Wenn ich nicht scripten möchte, sondern eine komfortable Oberfläche haben will müsste ich zu einem der folgenden Systeme greifen:

- Zipabox mit EnOcean und ZigBee Modul, Preis ca. 330€. Allerdings scheint das System und vor Allem die Software ziemlich buggy zu sein.
- Ixergy WiButler, ca. 600€ (inkl. Installation durch einen Monteur vor Ort) - ist mir persönlich zu teuer, soll aber demnächst eine DIY Variante geben, bin mal auf den Preis gespannt.
- Homee mit Z-Wave und EnOcean Modul (ZigBee kommt demnächst). Der Preis liegt bei ca. 300€ (das ZigBee Modul wird wohl um die 100€ kosten - komplett also 400€).

Mein Favorit wäre momentan der Homee (oder erst mal mit EnOcean/Z-Wave und OpenHAB rumspielen, das wären knapp 80€ für die USB Sticks).

Nutzt jemand von euch eines der genannten Systeme und weiß positives oder negatives dazu zu berichten ?

update:

Der WiButler scheidet aus mehreren Gründen aus

- aktuell nicht über Internet erreichbar
- 2 Zugriffsebenen: Benutzer und Admin (in der Regel der Handwerksbetrieb, der das System eingerichtet hat - oder man verliert die Gewährleistung)
- daher viele Komponenten nur über den Handwerker und die damit verbundenen Kosten zu beziehen/integrieren

update 2:

Auch die Zipabox hat sich nach ausgiebigem Googeln ins Aus geschossen:

- einige Services (Messaging, Philips Hue, Sonos...) nur mit monatlicher/jährlicher Subscription oder hohen Einmalkosten (jeweils ca. 60€) erhältlich
- ungewiß, ob Standardservices nicht auch irgendwann kostenpflichtig werden
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>