Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Tlc.de funktioniert nicht mehr

$
0
0
Hallo liebe Nerds,
Und noch einen schönen letzten Weihnachtsfeiertag.
Meine Frau hat gestern mit Entsetzen festgestellt das ihr geliebtes Tlc.de Addon_data nicht mehr geht da die App anscheinend komplett erneuert wurde.
Vielleicht findet sich ja ein Dev unter euch der sich dem Addon annehmen könnte. @L0RE hat ja auch schon einmal das DMAX Addon neu geschrieben sonst würde dieses jetzt auch nicht mehr funktionieren. Und ich befürchte das bei TLC auch nur noch neu schreiben helfen wird.

Ich danke euch schon mal im voraus für eure Mühen. Und wünsche euch noch ein schönes RestWeihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gruß
Papandy

nvidia shield 2019 pro: prime video App spielt kein 4k (uhd Material mehr)

$
0
0
Hallo weiß jemand Rat?
Habe gestern festgestellt das meine prime video app kein 4k Material mehr spielt. Es kommt dann immer die Fehlermeldung: Sorry es ist etwas schief gelaufen, versuchen sie es nochmal oder schauen sie unter amazon.com/videohelp.
Hatte erst an Bandbreiten reduzierung wg corona gedacht, aber habe dann die primevideo app auf meinem LG TV probiert da läuft es wunderbar.
Kodi und disney+ spielen auch wunderbar 4k hdr.... Material.
Habe dann noch eine 4k Serie auf dem Handy abgespielt und via chromecast übertragen auch das funktioniert wunderbar.
Es muss also definitiv an der app auf der nvidia shield liegen, hat jemand ein ähnliches Problem?
prime video Version 5.23
Versuche mal die app zu deinstallieren und neu zu installieren, mal sehen ob das hilft.
hat leider nicht geholfen, selbes Problem

Netflix funktioniert nicht mehr.

$
0
0
Habe heute auf meinem Win PC mit Netflix einen Film anschauen wollen aber es kommt nur eine Fehlermeldung.

Im Log steht das.

Auch lässt sich bei mir mit Amazon VOD keine Filme abspielen.Immer wenn ich einen Film anklicke kommt das Widevine aktualisiert weren muss.

Wie kann man das heilen?


Quellcode

  1. 2020-05-01 11:55:43.917 T:9976 ERROR: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\NetflixHttpRequestHandler.py", line 50, in do_GET
  2. 2020-05-01 11:55:43.917 T:9976 ERROR: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\NetflixHttpRequestHandler.py", line 50, in do_GET
  3. 2020-05-01 11:55:43.918 T:9976 ERROR: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\NetflixHttpSubRessourceHandler.py", line 343, in switch_profile
  4. 2020-05-01 11:55:43.918 T:9976 ERROR: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\NetflixHttpSubRessourceHandler.py", line 343, in switch_profile
  5. 2020-05-01 11:55:43.918 T:9976 ERROR: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\NetflixSession.py", line 365, in switch_profile
  6. 2020-05-01 11:55:43.918 T:9976 ERROR: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\NetflixSession.py", line 365, in switch_profile
  7. 2020-05-01 11:55:43.918 T:9976 ERROR: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\NetflixSession.py", line 2044, in _session_get
  8. 2020-05-01 11:55:43.918 T:9976 ERROR: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\NetflixSession.py", line 2044, in _session_get
  9. 2020-05-01 11:55:43.918 T:9976 ERROR: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\NetflixSession.py", line 1738, in _get_api_url_for
  10. 2020-05-01 11:55:43.918 T:9976 ERROR: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\NetflixSession.py", line 1738, in _get_api_url_for
  11. File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\addon.py", line 33, in <module>
  12. File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\utils.py", line 60, in wrapped
  13. File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\Navigation.py", line 123, in router
  14. File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\utils.py", line 60, in wrapped
  15. File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\Navigation.py", line 901, in before_routing_action
  16. File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\Navigation.py", line 1053, in call_netflix_service
  17. File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\resources\lib\Navigation.py", line 1053, in call_netflix_service
Alles anzeigen


Quellcode

  1. C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\kodi.log (28 hits)
  2. Line 1943: 2020-05-01 12:06:59.636 T:16232 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Found Widevine CDM at C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\cdm\widevinecdm.dll
  3. Line 1943: 2020-05-01 12:06:59.636 T:16232 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Found Widevine CDM at C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\cdm\widevinecdm.dll
  4. Line 1946: 2020-05-01 12:06:59.637 T:16232 ERROR: [script.module.inputstreamhelper] Widevine or Chrome OS recovery.conf is missing. Reinstall is required.
  5. Line 1958: 2020-05-01 12:07:02.747 T:16232 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Found Widevine CDM at C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\cdm\widevinecdm.dll
  6. Line 1958: 2020-05-01 12:07:02.747 T:16232 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Found Widevine CDM at C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\cdm\widevinecdm.dll
  7. Line 1960: 2020-05-01 12:07:02.752 T:16232 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Request URL: https://dl.google.com/widevine-cdm/versions.txt
  8. Line 1962: 2020-05-01 12:07:02.860 T:16232 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Request URL: https://dl.google.com/widevine-cdm/4.10.1582.2-win-x64.zip
  9. Line 1974: 2020-05-01 12:07:05.177 T:16232 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Request URL: https://dl.google.com/widevine-cdm/versions.txt
  10. Line 1999: return self._check_widevine()
  11. Line 2000: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.module.inputstreamhelper\lib\inputstreamhelper\__init__.py", line 306, in _check_widevine
  12. Line 2001: return self.install_widevine()
  13. Line 2004: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.module.inputstreamhelper\lib\inputstreamhelper\__init__.py", line 227, in install_widevine
  14. Line 2008: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.module.inputstreamhelper\lib\inputstreamhelper\widevine\widevine.py", line 20, in install_cdm_from_backup
  15. Line 2008: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.module.inputstreamhelper\lib\inputstreamhelper\widevine\widevine.py", line 20, in install_cdm_from_backup
  16. Line 2111: 2020-05-01 12:07:13.619 T:6716 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Found Widevine CDM at C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\cdm\widevinecdm.dll
  17. Line 2111: 2020-05-01 12:07:13.619 T:6716 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Found Widevine CDM at C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\cdm\widevinecdm.dll
  18. Line 2114: 2020-05-01 12:07:13.621 T:6716 ERROR: [script.module.inputstreamhelper] Widevine or Chrome OS recovery.conf is missing. Reinstall is required.
  19. Line 2125: 2020-05-01 12:07:18.908 T:6716 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Found Widevine CDM at C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\cdm\widevinecdm.dll
  20. Line 2125: 2020-05-01 12:07:18.908 T:6716 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Found Widevine CDM at C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\cdm\widevinecdm.dll
  21. Line 2127: 2020-05-01 12:07:18.914 T:6716 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Request URL: https://dl.google.com/widevine-cdm/versions.txt
  22. Line 2129: 2020-05-01 12:07:19.017 T:6716 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Request URL: https://dl.google.com/widevine-cdm/4.10.1582.2-win-x64.zip
  23. Line 2142: 2020-05-01 12:07:28.279 T:6716 DEBUG: [script.module.inputstreamhelper] Request URL: https://dl.google.com/widevine-cdm/versions.txt
  24. Line 2167: return self._check_widevine()
  25. Line 2168: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.module.inputstreamhelper\lib\inputstreamhelper\__init__.py", line 306, in _check_widevine
  26. Line 2169: return self.install_widevine()
  27. Line 2172: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.module.inputstreamhelper\lib\inputstreamhelper\__init__.py", line 227, in install_widevine
  28. Line 2176: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.module.inputstreamhelper\lib\inputstreamhelper\widevine\widevine.py", line 20, in install_cdm_from_backup
  29. Line 2176: File "C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.module.inputstreamhelper\lib\inputstreamhelper\widevine\widevine.py", line 20, in install_cdm_from_backup
  30. 2020-05-01 11:55:43.921 T:908 DEBUG: CPythonInvoker::onExecutionDone(5, C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.netflix\addon.py)
Alles anzeigen

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…55b6cb4c97c9f39ec7a7ee395

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Updateproblem: skin helper service benötigt aktuelle cherry.py

$
0
0
Hallo der skin aeon mq8 benutzt das addon skinhelper service.
das wurde jetzt auch schon upgedatet.
Beim Neustart kommt jetzt die Abhängigkeit zu cherry.py kann nicht erfüllt werden.

wie löse ich das Problem?

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…6f7086ba8668bb0ab528dc89d zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

2.0.8 / 0.8.2
- Amazon (ohne VOD) Addon wegen Zeitmangels eingestellt
- Watchlist/Bibliothek mehrseitig
- Leere Menüeinträge gefixt
- Unterstützung für neuen Captcha bei Anmeldung

2.0.7 / 0.8.0
- Filme werden korrekt in der Bibliothek angezeigt
- [Android] Unterstützung für die AndroidTV Prime Video App
- [Android] 4K Videos können über die Prime Video App abgespielt werden

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

[RELEASE] Takealug EPG Grabber

$
0
0
Hallo Zusammen :)
Nicht wundern, ich hab meinen EPG Thread umbenannt.

Ab sofort steht in meinem Repository ein Kodi Service-Addon zu Verfügung mit dem es möglich ist von verschiedenen Providern ein EPG im XMLTV Format (guide.xml) zu erstellen.
Damit wäre ich bei Addon Nr.3 ;)

Features :
  1. High Speed Download + XML Creation
  2. Channel Selector
  3. Enable / Disable EIT Genre Format
  4. Enable / Disable Rytec Channel Format
  5. Episodeformat onscreen / xmltv_ns
  6. Adjustable days for EPG Grabbing
  7. Build in Cron Feature
  8. Adjustable save location for the EPG, also over the network
  9. Addon Feature
    • Rating Mapper
Provider List :
  1. Magenta TV (DE)
  2. Horizon (DE)


Die Konfigurationsdateien von @easy4me (easyepg) github.com/sunsettrack4/config_files sind zu dem Addon kompatibel.
Das Bedeutet, dass neue Mappingvariablen (EIT Genre + Rytec Chid´s) als Pullrequest dort hin gesendet werden können.
Das kommt automatisch auch easyepg zugute (natürlich dem Addon auch)

Have Fun. :thumbup:


kodinerds.net/index.php/Attach…6f7086ba8668bb0ab528dc89dkodinerds.net/index.php/Attach…6f7086ba8668bb0ab528dc89d

kodinerds.net/index.php/Attach…6f7086ba8668bb0ab528dc89d


Diskussionen zum neuen Thema ab hier :
[RELEASE] Takealug EPG Grabber

Extrahieren Widevine CDM

$
0
0
Hallo, ich habe beschlossen mir ein kleines MediaCenter zu bauen.

Und insgesamt erscheint mir das doch schwieriger als ich mir das zunächst vorgestellt habe. :D
TV und EPG hat super funktioniert :) (Danke dafür an alle hier, die das pflegen)
YouTube war um einiges komplizierter hat dann aber auch geklappt.
Woran ich jetzt aber tatsächlich etwas längerfristiger scheiter ist TVNow bzw. das damit verbundene Widevine CDM.

Er lädt Widevine hervorragend herunter, das läuft auch bis zum Ende durch. Aber dann geht's an's Extrahieren. Die ersten 5minuten sieht das noch ganz passabel aus und der Fortschrittsbalken ist bei ca. ~75%. Und dann bewegt er sich sehr langsm bis gar nicht mehr weiter. Ich bin mittlerweile bei 80min (gestern habe ich die um die zeit abgebrochen)...

Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit, dieses Widevine zum Laufen zu bekommen, oder bin ich einfach nicht geduldig genug?

Ich nutze
Raspberry PI 3
Kodi 18.6, was ich mit LibreElec auf den PI gezaubert habe
und eine 16Gb große Speicherkarte.

Vielen Dank

NUC7PJYH SD Kartenleser wird nicht mehr erkannt seit LibreELEC 9.1.002

$
0
0
Hallo,

ich nutze LibreELEC auf einem NUC7PJYH. Der interne SD Kartenleser (SDXC) Realtek RTS5229 PCI Express funktionierte bis LibreELEC 9.0.2 ohne Probleme.
Nach dem Update auf LibreELEC 9.2 wird der SD Kartenleser nicht mehr erkannt. Auch die aktuelle Milhouse Testbuild LibreELEC.tv Matrix build #0222 erkennt den Kartenleser nicht.

Das Problem tritt anscheinend ab Linux Kernel 5.0.x auf. Es existiert bereits ein Bug Report auf Bugzilla zu diesem Thema, aber da geht's irgendwie nicht weiter.
RTS5229 built in card reader not detected after Linux 5.0.x

Hat jemand mit einem NUC das gleiche Problem und eventuell eine Lösung?

Problem mit 2-Monitorbetrieb (entweder beide oder keiner)

$
0
0
Guten Tag,

mein System:

Gigayte GA-H110TN, Intel Pentium G4560 mit Intel HD Graphics 610, 16 GB RAM, Windows 10 Pro, Kodi 18.6

Nun zum Problem:

Ich betreibe an dem System zwei Monitore, einen Fernseher (LG 55EG9A7V) zum TV schauen und einen kleinen 10Zöller als Visualisierung bei Musikwiedergabe usw.
Der 10Zöller ist mit einem DP>HDMI-Kabel am Displayport angeschlossen und der TV am HDMI-Port

Kodi läuft auf dem TV und foobar mit dem Skin darkone auf dem kleinen 10Zöller.
In Windows ist "Desktop erweitern" eingestellt (logisch, da die beiden Bildschirme unterschiedliche Auflösungen besitzen und unterschiedliche
Inhalte darstellen)

Wenn ich nun allerdings den 10Zöller ausschalte, weil ich TV schauen will, wird der TV ebenso dunkel. Genauso umgekehrt: schalte ich den TV aus, wird auch der 10Zöller abgeschaltet.

Hat jemand eine Idee, was ich tun kann, damit das nicht passiert?


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


kodinerds.net/index.php/Attach…a61c50789e798dcd814d08248

Emby Server Linux für Keller -> beste Wahl

$
0
0
Hi,

Ich bin am überlegen ob ich einen htpc/nuc/whatever als emby server in den Keller stelle.
Was ist eben das non plus ultra hinsichtlich transcoding unter linux?

Danke für tipps

Im moment habe ich den emby server auf einem MacMini i7 Hexacore laufen - gibt es Linux Geräte die transcoding besser unterstützen?

Danke!

Wie Kodi updaten? INTEL NUC

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Vollnoob was Kodi angeht, habe es gerade mal vor ein paar Jahrne geschafft, das System zu installieren. Habe noch Kodi 14.2. drauf und würde gerne updaten auf die aktuellste Version.

Frage: Wie mach ich das? Kann Kodi im Windows als Laufwerk sehen, finde dort aber nur meine Filme/Audio Dateien.

Kann ich einfach n USB Stick mit der Update-DAtei an den Kodi hängen oder wie mach ich das am besten?

Kodi läuft auf interner HD im Intel Nuc.

Danke für eure Hilfe!

LG
Noobi

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Ein Account inkl. Abo bei teleboy.ch ist erforderlich (gratis Account geht nicht).

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)
- Dolby 5.1

Source: https://github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/

Wenn es ein Problem mit einem Addon gibt, lohnt es sich oft mindestens die letzten 20 Posts zu lesen. Falls dort das Problem noch nicht bekannt ist, bitte ein komplettes Debug-Log anhängen. Posts über Fehler ohne Debug-Log werden von mir meist ignoriert.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.

Update: Dieses Addon funktioniert nur wenn das Addon inputstream.adaptive aktiv ist.


Viel Spass beim Testen.

Keine Video Thumbnails mit Fritzbox Mediaserver

$
0
0
Hallo,
ich bin KODI-Newbie und habe mir einen Sony XG8305 Android 8.0.0 Smart TV gekauft und in meinem Heimnetz mit meiner Fritzbox 7560 via DLNA Mediaserver verbunden. Das Abspielen von Videos (.MOV, .MP4) mit der auf dem Fernseher installierten KODI-App (Leia 18.6) funktioniert sehr gut. Nur leider bekomme ich einfach ums Verrecken keine Video-Thumbnails als Vorschau angezeigt. Via Samba-Zugriff der Fritzbox klappt das merkwürdigerweise und die Thumbnails sind sichtbar. Unterschied: KODI fragt mich hier, ob die Metadaten der Mediadaten extrahiert werden sollen, bei Connect via Fritzbox Mediaserver findet keine solche Abfrage statt. Liegt es daran ?

Übrigens habe ich in den KODI-Settings unter Video "Extracting Thumbnails..." und "Extracting Chapter Thumbnails" aktiviert, allerdings beides ohne Effekt.

Vielleicht hat jemand von euch dieses Problem schonmal irgendwie lösen können ?

Herzlichen Dank, bin für jeden Tipp dankbar!
razza

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [v0.3.4 | 2020/04/08]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Perl-Skript entwickelt, mit dem man die Zattoo Live-Streams via tvHeadend und VLC schauen kann.

Getestet unter Linux / Debian

Benötigte zusätzliche Programme: ffmpeg, dialog, perl, perl-doc, CPAN-Module (siehe README), ggf. VLC

Features:
* Live TV mit allen unterstützten M3U-Playern (tvHeadend, VLC etc.)
* Unterstützung für Full HD-Streams (auch bei Zattoo DE, mit Abo) - Bandbreite selbst auswählbar
* Fernsehen im Ausland schauen (auch bei Zattoo CH, mit Abo)
* Unterstützung für Zattoo-Reseller wie z.B. 1&1 TV
* Dolby-Support
* Zugriff auf die PVR-Cloud von Zattoo (Download-Funktion folgt)

===========================================


Installation (Linux allgemein):
  1. Benötigte Programme und Module installieren
  2. im Home-Verzeichnis den Ordner "ztvh" erstellen
  3. ZIP-Archiv herunterladen, entpacken und die Skript-Dateien im Ordner "ztvh" ablegen
  4. die Datei "userfile.json" mit Provider-Adresse (z.B. "zattoo.com"), E-Mail-Adresse und Passwort im Skriptordner "ztvh" erstellen (Anleitung: siehe README)
  5. die Berechtigungen für das Ausführen der Skripts erteilen: "sudo chmod a+x ~/ztvh/*" und "sudo chmod a+x ~/ztvh"
  6. das Skript ausführen: "cd ~/ztvh && perl zattoo.pl"


Installation (FreeBSD/FreeNAS):

Link zur Anleitung (Danke an @ChiiFii)


Mit der API können auch Kanallisten erzeugt werden. Der entsprechende Link zur Liste kann im TV-Client eingetragen werden. Mehr Infos gibt es in der GitHub-Anleitung.

Downloads:
github.com/sunsettrack4/telerising/releases

Playlists:
telerising.de/tv

Source-Code:
github.com/sunsettrack4/telerising

Screenshots (Kodi):

kodinerds.net/index.php/Attach…42d423d530d11989cab28a259 kodinerds.net/index.php/Attach…42d423d530d11989cab28a259 kodinerds.net/index.php/Attach…42d423d530d11989cab28a259


Ihr könnt meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen: Spendenlink (PayPal)


Danke + LG
easy4me

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…in.video.joyn-2.3.1.6.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…joyn-2.3.1.6+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…526a221596ef6fa4259f64d30

Scrapen von Episoden-Specials funktioniert nicht

$
0
0
Moin zusammen,
ich habe grad ein Problem beim Scrapen von "Specials", das ich nicht so ganz nachvollziehen kann.


Beim Scrapen werden die meisten Special-Episoden nicht erkannt.


Beispiel: S00E12 - Top Gear
Es wird ein Poster gefunden, ansonsten aber nichts. Keine Beschreibung, Titel, Akteure etc.
Es wird keine Verknüpfung zu TVDB, TMDB und IMDB angelegt.

Hier die Direktlinks zu der Episode:
thetvdb.com/series/top-gear/episodes/331957
themoviedb.org/tv/45-top-gear/season/0/episode/12
imdb.com/title/tt1070690/


Gehe ich nun aber hin und wähle "Episode wechseln", dann dauert es etwa
3-5 Minuten, bis das Fenster zur Episodenwahl sich öffnet, aber ich kann
dort dann Episode 12 aus den Specials auswählen.
Nun wird die Episode richtig zugeordnet samt Titel, Handlung etc.
Vernüpfung zu TVDB und IMDB, aber nicht zu TMDB (obwohl dort vorhanden).
Allerdings wird keine Bewertung gespeichert, obwohl bei IMDB vorhanden (und aktiviert)
Auch das manuelle Scrapen der Bewertuung ändert daran nichts.
Bei Specials wird keine Bewertung von IMDB geladen, bei allen regulären Folgen schon.


Andere Specials werden hingegen bereits beim ersten Scrapen gefunden.
Beispiel: S00E68 - Top Gear
Auch hier kann keine Bewertung geladen werden.
Verknüpfung zu TVDB, TMDB und IMDB vorhanden.


Kann ich hier einstellungsseitig irgendwas verändern, damit das klappt?


Das ganze tritt mit der 1.5er aus diesem Thread auf, als auch mit der Version vom 26sten April von hier:
drive.google.com/drive/folders/0B5s_nJD0ZJ75S3VudGhoSkRVWG8

Top Gear (TheTVDB ID 74608) ist jetzt nur ein Beispiel.
Bei Mr Bean (TheTVDB ID 76316) bspw ebenso.


Gruß
Thomas

Eine, um sie alle zu knechten ... Fernbedienungen

$
0
0
Wir haben ja schon einen guten Beitrag über Keyboards im Wohnzimmer.
Aber der Großteil wird den HTPC-Fuhrpark im Wohnzimmer sicherlich noch altmodisch mit einer Infrarotfernbedienung steuern.

Um das ganze ein wenig zu strukturieren, fang ich mal mit meiner an:

Fernbedienung: One-For-All: URC 7960
Typ/Technik: Universalfernbedienung / IR
Einrichtung: Codes und IR-Kopierfunktion
[img]http://farm3.static.flickr.com/2453/5770953691_3c5fa2f1b1_b.jpg[/img]

Eingerichtete Geräte:
  • XBMC/HTPC in Kombination mit einem Artic-Schalter
  • SAT-Receiver: CoolstreamZee
  • Verstärker: Pioneer VSX-920
  • TV: Panasonic TH-37PX80E


WAF:
extrem hoch, da simpel zu bedienen (nicht mehr als nötig) und optisch durchaus ansprechend.

Extras:
Um die Fernbedienung auch mit den Geräten in den Schränken verwenden zu könnnen, verwende ich noch einen IR-Repeater von Marmitek.

Nachteile:
Es kommt vor, dass man die FB falschherum in der Hand hält. Und da die Tasten nicht leuchten (nur der Ring in der Mitte), muss man im Dunkeln wissen, wo was ist.

Kosten:
20 Euro

-----------------------------------------------

Jetzt konnte ich doch nicht wiederstehen und hab mir den Nachfolger, die URC 7962 gegönnt 8)
Fernbedienung: One-For-All: URC 7962
Typ/Technik: Universalfernbedienung / IR
Einrichtung: Codes und IR-Kopierfunktion
[img]http://1.bp.blogspot.com/-M43gzCKfHLM/TvJMZM0UCdI/AAAAAAAABAc/sQ2l6gfl6ZQ/s1600/SCM+backlight+small.jpg[/img]

Vorteile gegenüber dem Vorgänger:
  • Etwas höheres Gewicht und Hecklastig. Dadurch hält man die automatisch korrekt.
  • Komplett beleuchtetes Tastenfeld.
  • Mikroschalter unter jeder Tasten (wobei das Klicken gewöhnungsbedürftig ist)
  • Oberfläche jetzt durchgehend gleich gefärbt (man sieht quasi keine Fingerabdrücke mehr)
  • Motion-Funktion wie bei der Wii (hab ich aber deaktiviert ... ist irgendwie unsinnig)
  • Buchstaben sind unter die Zahlen gedruckt. Prima bei der Texteingabe mittels Multitap.

Kosten:
30 euro

Ist es den Wechsel wert gewesen?
Für mich, weil ich am meisten eine Hintergrundbeleuchtung vermißte, ja.
Wer aber von einem "Klicken" schnell genervt ist ... Finger weg.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>