Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Ember Media Manager 1.5.x - Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.5.0 x64 - Build vom 29.02.2020: Download

Das ist NICHT die lang erwartete neue Version sondern nur ein Build, welcher die gröbsten Bugs beheben soll! Ausser den im Changelog genannten Änderungen wurde NICHTS gefixt oder verbessert!

Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!


Changelog 2020-02-29:
  • fixed: IMDb ID can't be manually set tv show search result dialog
  • fixed: crash if a series has no seasons
  • fixed: TMDb scraper crash while movieset fallback
  • fixed: DavesTrailerPage scraper
  • fixed: Trakt.tv modules is enabled by default on new installations
  • added: collection information column in Edit Movieset dialog
  • added: filter for some generic text in IMDb scraper
  • removed: HD-Trailer.net scraper (Apple trailers only, already covered by Apple and DavesTrailerPage scrapers)
Changelog 2020-02-20:
  • fixed: IMDb scraper crash if collection is nothing
Changelog 2020-02-19:
  • fixed: YouTube
  • fixed: TVDb data scraper
  • fixed: OFDb data scraper
  • fixed: TMDb season and episode fallback to EN
  • fixed: Apple trailer scraper
  • fixed: Media File Manager
  • added: TVDb episode plot fallback to EN (has to be enabled in scraper settings)
  • added: Kodi Interface Movieset plot sync (needs Kodi 18 or higher)
  • removed: IMDb trailer scraper (because IMDb now only provides 480p trailers)
  • removed: IMDb trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: Apple trailer parsing in "Trailer Select" dialog
  • removed: VideoBuster trailer scraper (parsing blocked by hoster)



Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread wird in Kürze geschlossen. Danke.

Shield TV 2019 - kodinerds Einkaufslinks -

$
0
0
Die neue Shield-TV von NVIDIA ist raus.
Wer das Forum mit einem Kauf via Amazon unterstützen möchte, kann zumindest schon den Shield-Stick hier erwerben:

-> Stick
-> Shield TV

Auch wenn dort aktuell noch schwer lange Lieferzeiten stehen.
Ich aktualisiere hier bei Zeiten. Also vermutlich erst morgen :)

Ihr dürft hier aber auch gerne Alternativen aufzählen.
Es soll in diesem Thema NUR um Einkaufsmöglichkeiten zur neuen Shield gehen.
Für alle anderen Themen bitte den entsprechenden Bereich nutzen.

SD2HD stoppt

$
0
0
Kodi 18.1 64 läuft auf einem Win10 HTPC. Eingebaut ist eine DVBSKY TV-Karte für Sat-Empfang .

Wenn ich in Kodi per DVBViewer-Client einen Lokalsender sehe WDR-Münsterland (SD-Auflösung), der um 20:00 Uhr automatisch auf WDR-HD (HD-Auflösung) wechselt, bleibt das Bild auf Dauer stehen und der Ton läuft weiter. Nach Wechsel des Senders mit Fernbedienung auf z.B. Das-Erste-HD (HD-Auflösung) läuft das Programm weiter. Wechsel auf WDR-HD ist danach ebenso problemlos möglich. WDR-HD läuft also, solange sich nicht die Auflösung des Quellmaterials darin ändert.

Das genannte Problem hatte ich mit Kodi 17.6 schon in abgeschwächter Form. Dort hing beim automatischen Wechsel von WDR-Münsterland zu WDR-HD das Bild ca. 5 Sekunden, lief danach aber von allein weiter.

DVBViewer (ebenfalls als Client eingerichtet) zeigt dieses Problem auf dem selben Rechner nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Problem mit dem in Kodi 18.1 integrierten Dekoder zu tun hat, denn dieser ist ja ein anderer, als der von DVBViewer genutzte (LAV-Video-Decoder).
Kodi 17.6 benutz wahrscheinlich auch einen anderen Dekoder als Kodi 18.1

Wie kann ich dieses Stoppen von SD2HD lösen?

lg,
Ralf

Medienserver aufwecken - Außerhalb des Heimnetzwerkes

$
0
0
Hallo,

WOL im Heimnetzwerk, beim Start von Kodi auf meinem TV, funktioniert schon mal prima.

Schaffe ich es aber auch (eventuell mit Hilfe von DDNS), den Medienserver, wo emby drauf läuft, von außerhalb meines Netzwerkes zu starten?
Also von einem entfernten Netzwerk?

Zugriff auf meinen Medienserver habe ich von dort, jedoch nur wenn dieser läuft.
Ist es aber möglich auch von dort den Server aus dem Standby zu holen?
Windows 10 dient als Server OS.

LG

Hyperion.NG

$
0
0
Moin,

hab mal gewagt meinem PI3 das Hyperion.NG zu installieren und versuche gerade den in Verbindung mit meinem Z69 (S905) zu konfigurieren.

Wo kann ich denn im addon und in der WebGUI die Zuweisung der Kisten untereinander zuweisen?

FYI: das meldet Hyperion.ng beim Start:


[hyperiond Core] <DEBUG> <Hyperion.cpp:536:bonjourRecordResolved()> found hyperi on session: Z69.local.:8090
[hyperiond Core] <DEBUG> <Hyperion.cpp:536:bonjourRecordResolved()> found hyperi on session: raspberry.local.:8090
[hyperiond Core] <DEBUG> <Hyperion.cpp:536:bonjourRecordResolved()> found hyperi on session: Z69.local.:8090

Probleme mit Amazon VOD auf FireTV-Tablet

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem:

auf meinem Fire (5. Gen.) will unter Kodi einfach das Addon Amazon VOD nicht laufen. Im Forum Release-Amazon-Prime-Instant-Video wurde mir geraten, das einfach mal hier zu posten, in der Hoffnung, unter den vielen Android/Kodi/FireTV-Experten gibt es welche, die mir helfen können.

Ich habe soeben Kodi 18.7 frisch installiert, danach die Amazon VOD aus der offiziellen Repo und die Zugangsdaten zu meinem Prime-Account eingegeben. Danach wurde der Inputstream-Adaptive aktiviert. Vorsichtshalber, obwohl man es nicht muss, habe ich Kodi neu gestartet.

Das Addon zeigt mir alle Filme/Serien an. Wenn ich was abspielen will, sieht es so aus, als ob der Player läuft, allerdings bleibt das Menu sichtbar. Stell ich ihn auf Vollbild, so ist weder ein Bild zusehen noch der der Ton zu hören. Dazu kommt, dass er nach Filmende weiterläuft.

Meine Recherchen lassen mich vermuten, dass es mit WideVine zusammenhängen muss. Allerdings habe ich keine Möglichkeit gefunden, in Android WideVine zu aktualisieren. Alle Einstellungswechsel im InpuStream-Addon sind erfolglos geblieben.

Die DRM-Info-APK zeigt mir an, dass mein FireTV nur L3 kann. Mit der Amazon-Prime-APK laufen alle Filme super. Nur eben in Kodi nicht.

Hier mal die Kodi-log und CMD.response. Vielleicht hat ja jemand von euch eine zündende Idee oder solch ein Problem schon lösen können.

1000 Dank schon mal im Voraus.

LG
LesPaul

RP3b+ mit Leia 18.6 und Emby 4k Filme starten nicht

$
0
0
Hallo.
Ich habe das Problem, dass auf meinem RP3b+ keine 4k Filme starten. Bei jedem Versuch stürzt Leia ab und startet sich neu. Es erscheint keine Fehlermeldung.

Ich habe im Netzwerk noch andere Streaming Geräte, u.a. eine Shield, 2 NUC's etc. Keines der anderen Geräte hat Probleme mit dem Content. Es wird anstandslos abgespielt.

Muss man für den Pi noch spezielle Einstellungen vornehmen? - Habe leider noch kaum bis keine Erfahrungen mit dem Pi.

Disney+ Addon

$
0
0
Ich versuche gerade mit Python etwas mehr zu machen und wollte fragen, ob jemand schon an einem Add-On für Disney+ arbeitet, also es schon vorbereitet, sodass wenn der Dienst erscheint das Addon nur noch mit der API versorgt werden kann?
Ich habe schon etwas angefangen, da ich mich aber Anfänger in Python bin habe ich schonmal etwas von den anderen Dateien gemacht.
Wenn jemand Lust hat, mir etwas das Kodi-Programmieren mit Python näher zubringen oder sogar mit mir zusammen das Addon programmieren würde, würde ich mich hier über eine Antwort freuen.
Ich habe die Grundsteine schon mal gelegt: github.com/madsters/plugin.video.disneyplus

[Sammel Thread] Film, Serien, Dokus, Hörspiele & Lieder Fragen - Hier hilft sich Com

$
0
0
Die Idee dahinter ist eigentlich recht simpel.
Jeder kennt sowas.
Man hat einen Film, eine Serie, eine Doku, ein Hörspiel/Hörbuch oder Album geschaut oder gehört und plötzlich fällt einem der Titel oder die Folge nicht mehr ein.
Jetzt aber möchte man Film X, Folge Y aus Serie Z, Doku von X, Hörspiel/Audiobook oder Lied X von Album ß schauen oder hören - was also tun?
Die Anfragen an Google, TMDB, TVDB, AudioDB bringt auch nichts. Selbst Freunde, Familie, mit wem auch immer man das gesuchte geschaut oder gehört hat kennen den Titel nicht mehr. Nichtmal das genaue Jahr in dem der Titel produziert wurde weiß man.
Man kann sich an Szenen, Objekte, Textzeilen oder auch Dialoge erinnern. Anhand solcher Erinnerungen die man hat, ist es vielleicht möglich, den entsprechenden Titel, oder die Folge mit Hilfe der Nerduty zu finden.

Ich fange auch direkt mit 3 Fragen an, vielleicht wird es dann auch deutlicher welcher Gedanke hinter dem Thread steckt


Was ich weiss ist, das es sich bei meinen Sucheanfragen um Filme handelt.


Film 1:
Geschaut haben wir den Streifen ende der 90er mitte 2000er
Inhaltlich war der Film aufgebaut wie eine NachrichtenSendung. Dabei wurde Live geschaltet da unerklärliches Leuchten am Himmel zu sehn war. Im Lauf des Films "der Nachrichten" ging man von mehreren Meteoriten Einschlägen aus. Eine weitere Live Schalte zeigte ein Mädchen 8-10 Jahre vermutlich. Kurz drauf waren die Kameramänner nicht mehr erreichbar. Zum Ende des Films war die Rede von einer Invasion, eine Schalte ins Studio und kurz drauf ein Störungsbild womit der Film auch geendet hat


Film 2:
Der Film muss in den späten 50er bis ende der 60er entstanden sein.
Vom Inhalt weiss ich nicht mehr viel. Es ging um das Versteck einer Beute aus einem Überfall/Raub/Erbe
Zum Ende des Films fand letztlich derjenige das Versteck welche nicht der hellste bzw der unbeliebteste war. Das Versteck selber fand er, ich meine es war sogar im Garten des Hauses, unter 2 Palmen welche zu gewachsen waren und ein X in der Mitte ihrer Stämme bildeten.


Ein weiterer 3. Film wo ich mich nur an eines erinnere
4 oder 6 Jugendliche sind Nachts unterwegs auf der Suche nach etwas. Als Location hat sich mir das Weisse Haus eingebrannt, da die Teens davor zum Beginn ihrer suche standen. Ich meine sogar das das es sich um einen Horrorfilm aus den 80er handelt.

Kodi Filme - Ruckeln/Buffering vom abspielen einer NAS im LAN

$
0
0
Servus Zusammen,

Ich nutze den Beelink GT King Pro mit coreelec Variante und aktuellsten Kodi.

Filme von PLATTE natives 4K mit HDR laufen von externer Festplatte via USB angeschlossen ohne Probleme.

Nun habe ich mir eine NAS zugelegt.

DS218+.... Alles mit LAN. Filme bufffern und ruckeln durchgängig. Jede Sekunde.
Ein schauen ist unmöglich.
Allein nach Auswahl eines Films sind schon die Ladezeiten abnormal.

Im kodi ist smb eingerichtet mit Benutzer und Passwort für die NAS. Das scheint zu gehen da ich ja die dort für den Benutzer Freigegeben Daten sehen und öffnen kann.

Habe keine Ahnung woran es liegt.
Die NAS im LAN sollte ja grundsätzlich viel viel viel schneller sein, als die externe Platte über USB direkt an dem beelink

Danke für eure Hilfe :thumbsup:

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 7]

$
0
0
So, das hat sich nun erklärt - es ging @te36 um die Zuordnung der Screenshots zum richtigen Film.
Zur Lösung: 2 war der Original Terminator 1 war Terminator Genesys.
Problem war halt das er den Spielmodi nicht erklärt hat. Sowas kann man gerne machen wenn man es dann halt aber auch sagt.
Das nehm ich dann gerne in die Regeln noch mit auf.

Weiter gehts hiermit:
kodinerds.net/index.php/Attach…c1f1a0d80763b769c0e3bf266

TLC TV bei Kodi leia 18.6 funktioniert nicht mehr

$
0
0
Bei mir Funktioniert seit einigen Tagen der plugin.video.tyl0re.tlc v.2.0.6 nicht mehr bei Kodi leia 18.6. Der TLC lässt sich zwar öffnen, wenn ich mir eine Dokumentation anschauen möchte schreibt es oben rechts, die Datei kann nicht geöffnet werden wie auch immer. Ich würde mich auf eine Antwort freuen.
Danke im Voraus.

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Raspi 4 und 3,5" Touch Display

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir auf meinem Raspi 4 LibreELEC installiert und mir jetzt zusätzlich noch 3,5" Joy-It Touch Display joy-it.net/de/products/RB-TFT3.5 gekauft.

Meine Idee war das ich Kodi auf dem Touch bedienen kann und keine Tastatur und Maus benötige.

Hat mir jemand einen Tip wie ich das zum laufen bekomme? In der Anleitung von Joy-IT muss ich die config.txt anpassen welche ich so nicht finde.

Gruß
Michael

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…eaba8ee0a20d99e3b77b383d2 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben

0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

"Haus des Geldes" scrapen

$
0
0
Hallo,
ich nutze Osmosis und habe mir von Netflix die Serie "Haus des Geldes" über die diese Weise in die Datenbank gepackt. In Netflix besteht die Serie aus zwei Teilen (Staffeln) und Osmosis hat mir auch brav die Dateien S1E1-13.strm und S2E1-9.strm in den entsprechenden Ordner gelegt. Lasse ich diesen Ordner nun scrapen, will mir Kodi partout nur 1 Staffel anzeigen. Es sieht so aus, als wenn für thetvdb die Serie aus einer Staffel a 15 Folgen besteht.
Gibt es eine andere Möglichkeit, die Serie scrapen zu lassen, so dass mir beide Staffeln so wie sie in Netflix sind in Kodi angezeigt werden?

RP4b Welche Sounderweiterung

$
0
0
Hallo,

ich habe mir vor einiger Zeit den RP 4B gekauft und möchte demnächst daurauf Kodi installieren um damit Filme zu schauen und Musik zu hören. Sowohl von lokal als auch On-Demand.
Da der pulsweitenmodulationserzeugte Klang des RP4 ja gelinde gesagt bescheiden ist, möchte ich eine externe Soundlösung welche deutlich besser ist -auch die von Onboardsoundlösung a la Realtek bei Mainboards.
Ich höre lediglich Stereo und benötige nur einen Kopfhörerausgang für Kopfhörer um die 10 Ohm. Ausgeben möchte ich nicht mehr als 50 Euro.

Den Sound von Hdmi abgreifen scheidet für mich aus. Bleiben eine USB Soundkarte oder ein Aufatz wie Hifi Berry.
Die diversen Hifi Berrys scheinen ja nicht schlecht zu sein. Gibt es so etwas auch als "Unterbauplatine"? Denn als Aufsatz gefällt mir das nicht wirklich, da durch ja keine aktive Kühlung des RP mehr möglich ist.
Wie schaut das beim RP4 mit der Anbindung des internen USB Hubs aus? Ich habe gelesen dass zumindest für die älteren RP eine USB Soundkarte keine gute Lösung sei da sich der USB Hub den Bus / Lane mit anderen Geräten teilen muss und somit nicht mehr genug Bandbreite für das jeweilige Gerät zur Verfügung steht.
Ist das beim RP4 immer noch so?

"Easiest Nextcloud Installation with Docker" - von wegen!

$
0
0
Hi,

nachdem ich mein OMV vor wenigen Wochen nach diversen Problemen dann doch erfolgreich von Version 4 auf 5 migrieren wollte, wollte ich mich auch endlich mal daran machen, Nextcloud auf OMV5 zu installieren. Hintergrund ist die Tatsache, dass ich die Cloud dann für das ein oder andere Projekt im Freundes-/Bekanntenkreis zum Upload für das ein oder andere Bild/Dokument zur Verfügung stellen wollte, ohne das wir auf irgendeine Cloud im Netz ausweichen müssen.

Gestrige Suche nach "Nextcloud Installation OMV5" führte mich doch glatt zu einem Video von "Techno Dad Life", der im OMV-Forum ja immer mal wieder neue "Erklärvideos" postet.

Prinzipiell kann ich das natürlich nur für gut befinden, wenn jemand seine Freizeit dafür opfert, und der breiten Öffentlichkeit solche Videos zur Verfügung stellt. Allerdings hat mich gestrige und heutige Erfahrung etwas unsicher gemacht, ob ich das tatsächlich nochmals installieren möchte.

---

Das Video:



Im Prinzip hat er diese Anleitung im Video erläutert...

docs.nextcloudpi.com/en/how-to-get-started-with-ncp-docker/

...und ist dabei u.a. auf Anpassungen eingegangen, die es für die Installation unter OMV zu beachten gilt.

Ich bin dem Video Schritt für Schritt / 1:1 gefolgt und konnte alle Installationsschritte sukzessive erfolgreich nachvollziehen, bis es zur Einrichtung/Konfiguration von NextcloudPI, insbesondere der Erstellung des Letsencrypt Zertifikats kam.

Zunächst habe ich - anders wie im Video - meine DDNS-Adresse von spdyn.de mit entsprechendem (neu erstelltem!) Update-Token hinterlegt, wobei ich mich schon an der Stelle gefragt habe, ob das überhaupt notwendig war/ist, zumal ich die Adresse ja eigentlich in meiner Fritz!Box bei DynDNS hinterlegt habe?!?

Die entsprechende Einstellung wurde auf jeden Fall akzeptiert.

Die Portfreigaben für Nextloud (Port 80/443) habe ich in der Fritz!Box für die IP-Adresse meines NAS ebenfalls gemäß Video hinterlegt, den Port für das OMV Webinterface gemäß Video auf 81 geändert.

Soweit hat alles geklappt, also wollte ich das Letsencrypt Zertifikat erstellen, was im Video ja auch nur ein Klacks war. Ich erhielt jedoch eine Fehlermeldung wie hier:
help.nextcloud.com/t/probleme-mit-letsencrypt/75222

Die Fehlermeldung findet man im Zusammenhang mit Nextcloud desöfteren im Netz! Mehrere Versuche ein Zertifikat zu erstellen scheiterten.

Ich erstellte sogar unter spdyn.de einen neuen IPv4-Host mit anderer URL, hinterlegte diese, und wollte auf deren Basis ein Zertifikat erstellen -> wieder Fehlanzeige.

Dann habe ich es an der Stelle belassen, Nextcloud sollte ja trotzdem funktionieren.

Habe dann ein wenig damit herumgespielt, ein paar Lieder hochgeladen, neuen Benutzer angelegt, Apps aktualisiert oder installiert (Music/Video). Außerdem wollte ich das mit dem "external Storage" aus dem Video testen. Ich dachte, dass ich damit im Nachhinein (!!!) meine unter OMV vorhandenen Freigaben irgendwie einbinden kann?!?

Das funktionierte dann aber leider auch nicht!

Ein Zugriff von extern gelang mir gestern ebenfalls nicht mehr, ich landete immer auf dem Login der Fritz!Box, wenn überhaupt. Daher beließ ich es gestern dabei!

---

Heute Mittag wollte ich einen neuerlichen Versuch wagen ein Letsencrypt Zertifikat zu erzeugen, also rief ich die Konfigurations-Adresse von NextcloudPI über den Port 4443 auf, d.h. http(s)://NAS-IP:4443 auf, jedoch öffnete sich kein Webinterface, ich erhielt nur eine Fehlermeldung.

Weitere Versuche das normale Nextcloud Webinterface unter NAS-IP bzw. NAS-IP:443 aufzurufen, scheiterten ebenfalls. Über Port 81 kam ich zumindest auf mein OMV Webinterface.

Dann schaute ich mal in Portainer nach, was da an Containern so vorhanden ist. Statt gestrigen 4 nach Installation von NextcloudPI, hatte ich nun 5 Container.

Der eine Container wurde mit dem Namen "nextcloudpi" angezeigt wie gestern von mir angegeben, der neue Container hatte den Namen "kickass_bohr" und den Status "created".

Der Container "nextcloudpi" hatte jedoch den Status "stopped".

---

Jetzt war oder bin ich ziemlich unsicher was da abgegangen ist, daher habe ich erst einmal beide Container gestoppt und gelöscht.

Vielleicht ist das ganze auch relativ harmlos, aber aktuell bin ich mir eben unsicher!

Bevor ich mich da noch einmal heran wage will ich wissen, was da abgeht bzw. in dem Fall auch abgegangen ist.

Hylli

Medienserver aufwecken - Außerhalb des Heimnetzwerkes

$
0
0
Hallo,

WOL im Heimnetzwerk, beim Start von Kodi auf meinem TV, funktioniert schon mal prima.

Schaffe ich es aber auch (eventuell mit Hilfe von DDNS), den Medienserver, wo emby drauf läuft, von außerhalb meines Netzwerkes zu starten?
Also von einem entfernten Netzwerk?

Zugriff auf meinen Medienserver habe ich von dort, jedoch nur wenn dieser läuft.
Ist es aber möglich auch von dort den Server aus dem Standby zu holen?
Windows 10 dient als Server OS.

LG
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>