Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Einige Fragen zur Anzeige von Bildern

$
0
0
Hallo,

ich habe einige Fragen zur Anzeige von Bildern bzw. Diashows.

Ich bin Hobby-Fotograf und habe in meinem Archiv etwa 30000 Fotos, die ich in den letzten zehn Jahren gemacht habe. Diese möchte ich gern in Kodi anzeigen lassen. Grundsätzlich ist das ja sehr einfach und das habe ich auch schnell hinbekommen. Allerdings sind dabei noch ein paar Probleme bzw. Fragen aufgetaucht:

  • Die hochauflösenden JPGs (36 bzw. 24 Mpixel) werden zwar dargestellt, aber die Qualität ist ziemlich grauenvoll. Ist es notwendig bzw. sinnvoll, alle Bilder, die ich dort anzeigen möchte, zunächst herunter zu skalieren und der Auflösung des Fernsehers (Full HD) anzupassen? Das wäre natürlich ein erheblicher Aufwand. Wenn ich die Fotos z.B. mit IrfanView anzeige, sind sie völlig ok und werden in hoher Qualität angezeigt.
  • Gibt es eine Möglichkeit (evtl. über ein AddOn), eine Diashow zu erstellen, die auf die Metadaten (Tags) zugreift? Zum Beispiel möchte ich alle Fotos in eine Diashow packen, bei denen New York in den Tags steht. Noch schöner wäre es, wenn man Tags kombinieren könnte, also z.B. alle Fotos mit dem Tag New York und Hochhaus und Jahr 2015.
  • Falls ja, kann man solche Diashows auch für spätere Verwendung speichern und wieder abrufen?
Danke vorab und LG

[WIP] MagentaTV Stick - die Alternative zu Shield TV und FireTV Stick 4K?

$
0
0
Hallo liebe Kodinerds,


es gibt einmal wieder ein neuen Streamingstick am Mart und da ich immer auf der Suche nach der für mich perfekten Streaminglösung bin, möchte ich euch an der Suche teilhaben lassen. Ich werde in den folgenden Tagen das Ding auf Herz und Nieren Testen und die Ergebnisse hier im Forum festhalten.



Vorgeschichte


Hier wird es sicher dein einen oder anderen geben, der nur wie ich auf der Suche nach der perfekten Streaminglösung ist. Ich brauche im Prinzip einfach nur ein Abspielgerät, das meine Medien von meinem Server sauber wiedergeben kann. Zusätzlich sollten natürlich auch die gängigen Streamingdienste nutzbar sein. Ich habe mich relativ schnell auf AndroidTV eingeschossen, nachdem ich CoreELEC, AppleTV und FireTV ausprobiert habe. Bei CoreELEC hatte ich das Problem, dass es immer von den Entwicklern abhängig war, ob Streamingdienste gerade laufen oder nicht. Gab es eine Änderung seitens des Dienstes, konnte dann eine funktionierende Lösung schnell wieder dahin sein. Daher hatte ich CoreELEC schnell wieder verworfen. AppleTV und FireTV brachten leider nicht die Voraussetzung für Kodi mit, oder haben einige Formate nicht unterstützt. (interlaced Material, HD-Tonformate) Aktuell habe ich zwei Shields aus 2017 im Einsatz, doch hier zeichnet sich langsam aber sicher ab, dass diese auch von den unterstützten Formaten überholt sind.(DolbyVision, YouTube HDR) Auch die neue ShieldTV/Pro brachte nicht das von mir erhoffte Gesamtpaket mit, was ich für den Preis erhofft hatte.

Ausprobiert habe ich somit: ShieldTV, AppleTV, FireTV/Stick 4K, S905er Boxen, S912er Boxen, Enigma Receiver, Mi Box

Eins möchte ich noch erwähnen: Ich werde hierfür natürlich weder bezahlt noch gibt es irgend eine Verbindung zu der Telekom. Ich bin einfach ein Nerd, der für sich eine optimale Lösung sucht und hofft, den einen oder anderen hier nützliche Tipps mitgeben zu können. Auch habe ich den Stick vorher getestet noch habe ich mir großartig ein Bild über eben diesen gemacht. Ich habe mir lediglich die Eckpunkte durchgelesen und befunden, dass der Stick etwas sein könnte. Das Ganze hier kann somit natürlich auch vollends in die Buchse gehen, macht für mich aber auch einen gewissen Reiz aus. Auch findet man im Internet noch nicht viel zu diesem Stick, daher natürlich die doppelte Notwendigkeit eines ausführlichen Berichts zu diesem Stick. :D

Ich werde nun in den folgenden Tagen zu den restlichen Punkten meinen Senf abgeben und hier den Beitrag nach und nach ergänzen. Ich werde ihn aber schon einmal vorab Posten, da so die eine oder andere Diskussion vorab geführt werden kann. Vielleicht hat auch der eine oder andere eine Frage, die ich im Laufe des Tests mit einfließen lassen kann.

Unboxing


kodinerds.net/index.php/Attach…ea984599f405f0df8acb72ff2kodinerds.net/index.php/Attach…ea984599f405f0df8acb72ff2kodinerds.net/index.php/Attach…ea984599f405f0df8acb72ff2kodinerds.net/index.php/Attach…ea984599f405f0df8acb72ff2kodinerds.net/index.php/Attach…ea984599f405f0df8acb72ff2

technische Daten


MagentaTV StickNvidia Shield TV 2019FireTV Stick 4K
ProzessorS905Y2
4x 1.8 GHz
ARM Cortex-A53
Tegra® X1+MTK8695 4x
ARM Cortex-A53
@1.7GHz
GPUARM Mali-G31 MP2256-core GPUIMG GE8300
RAM2 GB2 GB1,5 GB DDR4
ROM8 GB8 GB8 GB
BetriebssystemAndroidTV 9.0AndroidTV 9.0Fire OS 6.2.6.5
HDMI2.12.02.0
WLANWi-Fi 5 (IEEE 802.11
a/b/g/n/ac),
2x2 Dualband
802.11ac 2×2 MIMO
2.4 GHz and 5 GHz
2x2 MIMO
802.11a/b/g/n/ac
LANw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
Gigabit Ethernetw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
BluetoothjaBluetooth 5.0 + LEBluetooth 5.0 + LE
sonstige
Anschlüsse
Micro USB für Power,
Y-Kabel mit einer
weiteren USB-
Schnittstelle
MicroSD card slotmicroUSB




Unterstützte Ton- und Videoformaten

MagentaTV Stick

  • HDR 10, HDR 10+ und HLG. Mit dem nächsten Firmware Update steht auch Dolby Vision zur Verfügung.
  • 720p/1080p/2160p (H.264, H265, VP9, MPEG-DASH)

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2





Shield TV 2019

  • 4K HDR Ready
  • Dolby Vision HDR and HDR10
  • AI-enhanced upscaling for 720p/1080p to 4K up to 30 FPS
  • Up to 4K HDR playback at 60 FPS (H.265/HEVC)
  • Up to 4K playback at 60 FPS (VP8, VP9, H.264, MPEG1/2)
  • Up to 1080p playback at 60 FPS (H.263, MJPEG, MPEG4, WMV9/VC1)
  • Format/Container support: Xvid/ DivX/ASF/AVI/MKV/MOV/M2TS/MPEG-TS/MP4/WEB-M

  • Dolby Audio (Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos)
  • DTS-X surround sound (pass-through) over HDMI
  • High-resolution audio playback up to 24-bit/192 kHz over HDMI and USB
  • High-resolution audio up-sample to 24-bit/192 kHz over USB
  • Audio support: AAC, AAC+, eAAC+, MP3, WAVE, AMR, OGG Vorbis, FLAC, PCM, WMA, WMA-Pro, WMA-Lossless, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos, Dolby TrueHD (pass-through), DTS-X (pass-through), and DTS-HD (pass-through)

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2




FireTV Stick 4K

  • Dolby Vision. Dolby Vision support for Profile 4-MEL, 5, 8, 9. (Up to Level 9 for profiles 5 and 8. Up to Level 5 for Profile 9.) HLG
  • H.265 (HEVC). Hardware accelerated up to 3840x2160p (4K) @ 60fps, 35 Mbps, Main 10 Profile Level 5.1, Color space 8-bit and 10-bit input with HDR10, HDR10+, and HLG.
  • H.264. Hardware accelerated up to 1080p @ 30fps or 720p @ 60fps, 20 Mbps, High Profile up to Level 4.
  • H.263. Hardware accelerated up to 1080p @ 30fps, 6 Mbps, Profile 0 Level 70
  • VP8. Supported up to 1080p 30fps. Baseline profile, non-secure
  • VP9. Supported.
  • MPEG-2. Hardware accelerated up to 1080p @ 60fps
  • MPEG-4. Up to 1080p @ 30fps, Simple and Advanced Simple Profiles Level 5, non-secure

  • Dolby Atmos (EC3_JOC). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit and 24-bit
  • AC3 (Dolby Digital). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • eAC3 (Dolby Digital Plus). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit and 24-bit
  • AAC-LC. Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • HE-AACv1 (AAC+). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • HE-AACv2 (enhanced AAC+). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • FLAC. Up to 48kHz, 2 channels, 16-bit and 24-bit (no dither for 24 bit)
  • MIDI. MIDI (Type 0 and 1), DLS (Version 1 and 2), XMF, and Mobile XMF. Ringtone formats RTTTL/RTX, OTA, and iMelody.
  • MP3. Up to 48kHz, 2 channels in DSP (16-bit and 24-bit) and software (16-bit).
  • PCM/Wave. Up to 96kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit.
  • Vorbis. Ogg (.ogg), Matroska (.mkv)
  • AMR-NB. Supported

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2


erste Tests


Wie bereits geschrieben, läuft der Stick mit AndroidTV. Über die Oberfläche wird allerdings ein eigener Launcher gelegt, der natürlich stark auf die Inhalte von der Telekom um deren Partner abgerichtet ist. Ähnlich wie bei dem FireTV Stick. Die Oberfläche finde ich allerdings noch nicht ganz so gelungen, hier ist sicher noch Potenzial nach oben. Warum? Alles wirkt irgendwie noch nicht so durchdacht und man wird viel mit Content überschüttet. Manchmal ist weniger mehr würde ich hierzu beitragen. Das Betriebssystem regiert recht flink und ich war sehr darüber verwundert, wie sparsam der Stick mit seinen 2 GB RAM umgeht. Während Kodi läuft, sind noch ca. 50% Arbeitsspeicher frei. Nun kommen wir allerdings zum ersten großen Aber: Aktuell scheint es mir so, dass die Oberfläche des Launchers noch in 1080p dargestellt wird. Dieser ist wirklich nicht scharf und Kodi lässt sich z.B. nur in 1080p starten. Hier hoffe ich auf eine Nachbesserung seitens der Telekom. Da der Stick allerdings noch im Betastadium ist und auch noch Dinge wie DolbyVision nachgeliefert werden soll, gehe ich einmal davon aus, dass die Implementierung hier noch nicht perfekt ist. Auch ist die Umsetzung von HDR noch nicht sehr gut. Hier muss man dauerhaft HDR de- oder aktivieren. Netflix unterstützt 4K und HDR auf dem Stick schon, PrimeVideo und YouTube z.B. noch nicht. (laut Beschreibung sollte es mit YouTube eigentlich bereits klappen, ich habe HDR aber einfach nicht ans Laufen bekommen) Positiv ist, dass alles wichtigen Tonformate unterstützt werden, bis hin zu DolbyAtmos und DTS-HD. Auch alle wichtigen Lizenzen sind an Board. (habe ich unter den technischen Daten ergänzt) Der angeschlossene LAN-Adapter macht seine Dinge hervorragend und bedurfte keiner weiteren Konfiguration.

Was sollte meiner Meinung nach noch angepasst/verbessert werden?
  • HDR-handling, ein automatisches Umschalten wäre hier toll - ähnlich der Shield
  • Benutzeroberfläche, hier sollte das Potenzial der Box ausgenutzt werden
  • 4K HDR in den restlichen Streaming-Apps und Kodi
  • Framerateswitching in Kodi - ich denke das geht einher mit der Lösung, dass Apps in 4K starten können (irgendwas passt da noch nicht, es scheint, als wenn die meisten Apps auf 1080p60p festgenagelt werden)

Render Methode "Pixel Shader" Probleme mit Netflix

$
0
0
Hallo zusammen,

wie bereits von einigen hier berichtet, gibt es ja Probleme bei 4K Filmen, dass diese vom Bild her tatal überstrahlt sind und somit viel zu hell.
Ich habe bei mir unter Einstellungen - Player - Video - Render Methode immer "Software" eingestellt gehabt.

Damit, wie beschrieben, hatte ich bisher die Probleme bei 4K Filmen. Nun habe ich gelsen, dass man auf "Pixel Shader" umstellen kann.

Habe ich gemacht und war total begeistert. Das Bild der Filme sah einfach richtig gut aus! Nur leider sehe ich jetzt bei Netflix kein Bild mehr. Ton wird abgespielt aber Bild bleibt schwarz.
Stelle wieder auf "Software" um, sehe ich ein Bild bei Netflix. Dafür sehen dann die 4K Filme totl schlecht aus.

Was kann ich noch tun?

Maven's Kodi-Builds für Android

$
0
0
Wie auch @Onkel-W (kodinerds.net/index.php/Thread…-Builds-f%C3%BCr-Android/) biete ich hier meine Android-Builds zum Download an.

Im Gegensatz zum anderen Thread habe ich in meinen Builds Anpassungen vorgenommen, die dort nicht vorhanden sind.
Dies betrifft in der Regel aber nur Geräte mit Android TV.


Paketname: net.kodinerds.maven.kodi


Anpassungen Kodi:


Anpassungen inputstream.adaptive:


Links:


PS: Man darf Wünsche für Builds äußern, ist nur die Frage, ob ich denen nachkomme ;)

Shield TV 2019 - kodinerds Einkaufslinks -

$
0
0
Die neue Shield-TV von NVIDIA ist raus.
Wer das Forum mit einem Kauf via Amazon unterstützen möchte, kann zumindest schon den Shield-Stick hier erwerben:

-> Stick
-> Shield TV

Auch wenn dort aktuell noch schwer lange Lieferzeiten stehen.
Ich aktualisiere hier bei Zeiten. Also vermutlich erst morgen :)

Ihr dürft hier aber auch gerne Alternativen aufzählen.
Es soll in diesem Thema NUR um Einkaufsmöglichkeiten zur neuen Shield gehen.
Für alle anderen Themen bitte den entsprechenden Bereich nutzen.

Nvidia Shield TV 2019 ( Erfahrungen, Einstellungen, ... )

$
0
0
so shield is angeschlossen und eigestellt. kodi ebenfalls.
kodi hab ich wie gewohnt auf 1080p gestellt und in der whitelist 1080p und 4k freigegeben, damit ich im film hin und her switchen kann zwecks upscaling.
bei 1080p übernimmt der tv das hoch skalieren und bei 4k die shield.
und jetzt beginnt das problem denn stelle ich das AI Upscaling auf Erweitert kommt die shield aus dem swichen nicht mehr heraus , geht ewig munter hin und her.
daher hab ich sie jetzt erst einmal auf optimiert gestellt, dort geht es meistens.
erster vergleich zwischen shield und tv , kaum ein unterschied. heißt im klartext die neue shield skaliert sehr viel besser als die alte.
aber das ist erst der erste eindruck muss erst in ruhe alles testen.
jetzt bleibt nur die frage wo das problem liegt mit dem ewigen hin und her switchen sobald auf erweitertes ai upscaling gestellt wird.

Digibit R1 satip axe

$
0
0
Guten Tag,

habe auf meinem Digibit R1 die alternative Firmware satip axe installiert. Nun versuche ich meinen oscam server der lokal bei mir im netzwerk läuft einzubinden.

Habe hier gelesen das ich den server per -o IP_OSCAM_SERVER:9000 -t" einbinden kann.

nur leider ist das der minisatip server nicht mehr ansprechbar. sobald ich den parameter wieder lösche und neustarte, ist alles in ordnung. nur keine entschlüsselung.

LibreElec (Kodi) als NAS nutzen

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Raspberry Pi mit LibreElec (Kodi). Ist es möglich, an den Raspberry ein Speichermedium (USB Platte z.B.) anzuschließen, die dann im Netzwerk freigegeben wird, quasi als NAS? Ich weiß, dass das mit OMV funktioniert, aber vielleicht ja auch mittels LibreElec. Bei Google habe ich dazu nichts gefunden.

Wie viele Clients sind machbar?

$
0
0
Hallo,

ich möchte demnächst bei einem Bekannten eine Art "Multi Room"-Konzept aufbauen. Basis soll ein VDR-Server sein. Daran sollen sich diverse auf LibreElec basierte Clients bedienen um Live-TV und Aufnahmen im ganzen LAN zu verteilen.

Bisher bin ich davon ausgegangen das das eigentlich garkein Problem sein dürfte. Ein kurzer Test hier bei mir mit zwei Clients war auch relativ erfolgversprechend.

Im VDR-Portal kam in einer Diskussion jetzt aber die Behauptung auf das VNSI nur für einen Client gedacht ist und nicht mehrere auf einmal bedienen kann.

Wie ist denn hier die Erfahrung diesbezüglich? Kann ich davon ausgehen z.B. 4 Clients gleichzeitig via VNSI vom gleichen VDR stabil versorgen zu können?

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…9496e7bcba5a51eb434020144



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…9496e7bcba5a51eb434020144


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

L0REs Blog / realvitos Fixing Thread

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

easyEPG Grabber // WebGrab++ Alternative [v0.4.3 | 2020/01/11]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich Euch mein Tool zum Grabben von EPG-Daten präsentieren. Das Open-Source-Projekt dient zur Bereitstellung eines Linux-Programms, mit dem EPG-Daten aus unterschiedlichen offiziellen Quellen (IPTV-Provider, Kabelnetzbetreiber etc.) heruntergeladen und zu einer XML-Datei umgewandelt werden können. Anschließend ist die Datei mit allen gängigen Systemen und Apps kompatibel und beinhaltet zahlreiche Informationen zu den TV-Sendungen, darunter:
  • Sendungstitel
  • Untertitel / Episodentitel
  • Beschreibungstext
  • Bilder
  • Darsteller / Regisseure
  • Erscheinungsdatum / -land
  • Genre
  • Bewertung


Das Tool bietet zahlreiche Features, um eine vollständige Senderliste mit umfangreichen Sendungsinformationen bereitzustellen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
  • Schnellstmöglicher Download der EPG-Daten (abhängig von der genutzten Quelle)
  • Kombination mehrerer EPG-Quellen zur Erstellung einer einzigen, vollständigen XML-Datei
  • XMLTV-Format mit Kompatibilität für die meisten Systeme und Apps
  • Importierung von XML-Dateien aus externen Quellen (lokal von WebGrab++ oder im Web aus öffentlichen Quellen)
  • Nutzung zusätzlicher Skripts nach Erstellung der XML-Dateien zur nachträglichen/weiterführenden Bearbeitung
  • Automatische Aktualisierung der XML-Dateien (via crontab)


Zurzeit werden über 1000+ Sender aus über 10 Ländern unterstützt, dafür werden momentan die folgenden Anbieter verwendet:
  • Horizon (DE, AT, CH, NL, PL, IE, SK, CZ, HU, RO)
  • Zattoo (DE, CH)
  • Magenta TV (DE)
  • WaipuTV (DE)
  • Swisscom (CH)
  • Radiotimes (UK)
  • tvPlayer (UK)
  • TV-Spielfilm (DE)
  • Vodafone (DE)
Jetzt neu:
  • TVTV (US, CA)


Weitere Infos gibt es auf meiner Webseite: telerising.de

Danke + LG
easy4me

Radio.de Add-On

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe Kodi auf einem Raspberry Pi installiert. Zudem das AddOn Radio.de.
Ist es möglich, dass man das Radio.de Add-On beim Start von Kodi automatisch startet sowie dann einen Radiosender abspielt?
Ich habe im Standard keine Möglichkeit gefunden.
Kann mir jemand helfen?

Schöne Weihnachtsgrüße

Andy

[Shield] Smart playlists lässt Kodi crashen - aber nicht in Windows?

$
0
0
Hallo Leute, seltsames Problem bei der Shield Pro 2019.

Ich habe über 100 .xsp-Dateien (Smart Playlist) erstellt - nur Filme und Fernsehsendungen. Kodi stürzt dauernd ab. Ich habe ein paar Dinge ausprobiert. Wie das Entfernen des Skins was ich eigentlich nutze - MQ8. Also alles runter. Habe auch unter Windows 10 getestet.

Fazit:
Sogar ein frisch installierter Kodi (18.6 und Nightlies ...) auf der Shield stürzt immer wieder ab - allerdings erst nachdem ich die xps-Dateien kopiere. Sonst stürzt es nicht ab.
Unter Windows 10 jedoch stabil wie immer - auch nach dem Kopieren aller xps-Dateien nach: Kodi \ userdata \ playlists \ video

Logdatei

Was vermisse ich?

Danke Leute!

Probleme mit Amazon VOD auf FireTV-Tablet

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem:

auf meinem Fire (5. Gen.) will unter Kodi einfach das Addon Amazon VOD nicht laufen. Im Forum Release-Amazon-Prime-Instant-Video wurde mir geraten, das einfach mal hier zu posten, in der Hoffnung, unter den vielen Android/Kodi/FireTV-Experten gibt es welche, die mir helfen können.

Ich habe soeben Kodi 18.7 frisch installiert, danach die Amazon VOD aus der offiziellen Repo und die Zugangsdaten zu meinem Prime-Account eingegeben. Danach wurde der Inputstream-Adaptive aktiviert. Vorsichtshalber, obwohl man es nicht muss, habe ich Kodi neu gestartet.

Das Addon zeigt mir alle Filme/Serien an. Wenn ich was abspielen will, sieht es so aus, als ob der Player läuft, allerdings bleibt das Menu sichtbar. Stell ich ihn auf Vollbild, so ist weder ein Bild zusehen noch der der Ton zu hören. Dazu kommt, dass er nach Filmende weiterläuft.

Meine Recherchen lassen mich vermuten, dass es mit WideVine zusammenhängen muss. Allerdings habe ich keine Möglichkeit gefunden, in Android WideVine zu aktualisieren. Alle Einstellungswechsel im InpuStream-Addon sind erfolglos geblieben.

Die DRM-Info-APK zeigt mir an, dass mein FireTV nur L3 kann. Mit der Amazon-Prime-APK laufen alle Filme super. Nur eben in Kodi nicht.

Hier mal die Kodi-log und CMD.response. Vielleicht hat ja jemand von euch eine zündende Idee oder solch ein Problem schon lösen können.

1000 Dank schon mal im Voraus.

LG
LesPaul

Nvidias Shield 2017 – TrueHD Passthrough Probleme

$
0
0
Erstmal hallo an alle, liebe Kodinerds :)
Ich bin frisch hier und hoffe, nicht gleich alles falsch zu machen. Falls doch, bitte einfach sagen.

Mein Setup:
– Nvidia Shield 2017 16gb, Firmware 8.0.2
– Onkyo HT R-494 mit 5.1.2 Anlage
– Panasonic TX-P42UT30E
– Kodi in sämtlichen Ausführungen (18.6, 18.7, 19er Nightlies... Hab schon eine Menge durch)

Das Problem:
Jegliches Material im TrueHD-Format gibt keinen Ton aus und friert sogar nach wenigen Sekunden ein. Unabhängig davon, ob das Material in Full HD oder 4K vorliegt.
Ich hoffe das wird im debug log irgendwie ersichtlich...

Das wirklich Seltsame daran ist die Tatsache, dass es vor einem letzten Factory Reset perfekt funktioniert hatte...
Die Vorgeschichte dazu ist, dass ich mich schonmal mit der selben Problematik herumgeschlagen hatte, bis es schlussendlich durch ein Zurücksetzen von Shield und AV Receiver behoben wurde. Der Grund war mir aber schon dabei schleierhaft...
Aber da alles auf einmal funktionierte, war ich zunächst zufriedengestellt.

Eine Weile später hatte ich mit Verbindungsproblemematiken von Bluetooth Controllern auseinandergesetzt, hatte dazu viel herumexperimentiert und war auch erfolgreich. Im Zuge dessen musste allerdings ein erneuter Werksreset durchgeführt werden.

Seitdem läuft wie beschrieben kein HD Audio Format mehr... Lässt Kodi sogar einfrieren und spielt auch die Videospur nach einigen Sekunden nicht weiter ab.

Auch Alternativen wie SMPC oder mrmc spielen die Formate auf einmal nicht mehr ab, Zeit gleicher Einstellungen wie vor dem Werksreset.
Zurückgesetzt habe ich das ganze auch noch häufig im Nachhinein, um die »Wunderheilung« des letzten Mals zu wiederholen, leider ohne Erfolg. :(

Ich weiß leider einfach nicht mehr weiter und fange schon an dem Receiver die Schuld zu geben, aber bevor ich das Ding einschicke, wollte ich mich nochmal an die Nerds klammern.
Zumal der Receiver die TrueHD Atmos Spuren vom BluRay Player problemlos ausgibt...

Frameratewechsel und Verzögerung und solche oft vorkommenden Tipps habe ich eigentlich schon ausgetestet, habe aber das Gefühl etwas zu übersehen.
Hat vielleicht jemand eine Idee und kann mir helfen?

Liebe Grüße und danke schonmal,
Carcas

Neuvorstellung und eine Frage...

$
0
0
Hallo. Ich bin "neu", wenn auch nicht mehr ganz frisch mit meinen 36 Jahren. Ich bin dementsprechend mit dem 56k Modem und den ersten Tastenhandys großgeworden. Aber genug der alten Floskeln.

Ich habe euer Forum durch das herubstöbern im Internet gefunden. Da ich mich vor einem Jahr von Windows angewandt und der Linux-Gemeinde angeschlossen habe.

So kam ich auch irgendwann auf KODi. Nichtwissend wie es um die Vergangenheit dieses Programmes bestellt war. Somit wurden alle Anfragen in anderen Foren schlecht bis garnicht beantwortet oder man bat mich bitte keine "solchen" Fragen zu stellen.

Und jetzt möchte ich noch kurz etwas erwähnen und dann kommt auch schon die Frage:

Also ich besitze eine Android-Box die über WLAN mit einem Repeater verbunden ist. Der Repeater wurde als Acces Point definiert. Ebenfalls darüber, jedoch mit Unterbrechung läuft mein PC sowie meine Konsolen . Mein Fernseher ist kein SmartTV. Ich habe an jenem Platz einen Standard Receiver ohne HD o.ä.

Im Kinderzimmer habe ich einen TV (ebenfalls kein SmartTV) mit der Android-Box, dort ist kein Anschluss für einen Receiver.

In der Küche steht ein kleiner Fernseher (ebenfalls kein SmartTV) mit einem Fire TV Stick.

Auf dem PC ist KODi, auf der Box auch, auf dem Fire TV Stick ebenfalls. Auf dem Stick ist auch WaipuTV in der Comfort Version damit meine Eltern in ihrer Wohnung (Doppelhaus) auch kucken können aber es wurde damals kein TV Abschluss gesetzt.

Jetzt die Frage......!

Kann ich, selbst eine M3u Liste erstellen aus den Kanälen meines Receivers im Wohnzimmer und der AndroidBox zuführen?

Ich spreche hier noch von ner illegalen Nummer sondern davon, das ich von meinen eigenen Sendern die ich ja habe, die Liste in KODi auf der Box implementieren kann?

Ich könnte Waipu nutzen aber das läuft über Amazon und dann funktioniert es nicht mit dem Client und ich weiß auch nicht um die Bedienung über KODi ob das so bequem geht wie auf dem FireTV? Waipu läuft zwar auf der Box schon (zu Testzwecken) aber ich muss eine "GPS-Fake-Software" vorlaufen lassen weil die Box gerootet wurde und die mir den Standort nicht freigibt.

Vielleicht kann mir jemand da etwas helfen bezüglich der Liste ... Oder hat ne komplett andere Idee?!

Also Fakto geht's darum das ich auf der Android Box Fernsehen kucken kann (also meine Tochter)!

Hier noch Daten:

3x KODi 18.7 (PC, FireTV und Box. Kein APK)
Android Box: H96 Max, 4k, 4GB RAM, Android 9
Fire TV Stick 2. Gen (kein 4 k)


Ich danke für das Interesse

Addon Anfrage Bibel.TV Mediathek

$
0
0
Servus Nerds

Mag sich vielleicht jemand daran setzen um für Bibel.TV ein Addon auf die Beine zu stellen?

Klingt zwar in erster Linie nach rein kirchlichen Inhalten,
in der Mediathek find3n sich allerdings einige spanende & Interssanten Dokus
Desweiteren einige bekannte Serien und von ebenso einige Filme.

bibeltv.de/mediathek/

bibeltv.de/mediathek/genres

Denke der Inhalt ist nicht nur etwas für die streng Gläubigen

easy EPG auf Synology NAS

$
0
0
Hallo,
Ich hatte vor 2 Wochen schon einmal im Easy EPG Thread gefragt, aber keine Antwort bekommen.

Deswegen noch einmal:

ich plane TVH auf einer Synology DS220j neu als Server aufzusetzen.
Wie kann ich auf diesem NAS easy EPG installieren / nutzen? Docker geht anscheinend nicht. Von docker habe ich auch keinen blassen Schimmer.

Ich weiß nicht, ob es eine gute Idee ist den Takeealug EPG Grabber zu benutzen und den Job dann von meiner Wetek Play machen zu lassen. Ich habe Bedenken, ob die Kiste das nebenher schafft.

Gruß
Patrick

Beste Airmouse für Android TV Boxen?

$
0
0
Hi,

ich finde eine Airmouse praktisch für Android Apps die auf Touch ausgelegt sind. Ich habe zurzeit eine MX3 Airmouse im Einsatz, allerdings verschwendet sie einen USBSlot in meiner Androidbox und hat eine geringe Reichweite und Batterielaufzeit. Die Mausfunktion selbst ist in meinen Augen auch nicht die präziseste.

Hat jemand hier eine Empfehlung für eine bessere Airmouse Alternative?
Eine mit An-/Ausschalter um die Batterien zu schonen und Bluetooth?

Ich habe auch über eine reguläre Maus nachgedacht, aber da bräuchte man immer eine Auflage für den Sensor.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>