Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[RELEASE] Takealug EPG Grabber

$
0
0
Hallo Zusammen :)
Nicht wundern, ich hab meinen EPG Thread umbenannt.

Ab sofort steht in meinem Repository ein Kodi Service-Addon zu Verfügung mit dem es möglich ist von verschiedenen Providern ein EPG im XMLTV Format (guide.xml) zu erstellen.
Damit wäre ich bei Addon Nr.3 ;)

Features :
  1. High Speed Download + XML Creation (Multithreading Support currently for Linux Only)
  2. Channel Selector
  3. Enable / Disable EIT Genre Format
  4. Enable / Disable Rytec Channel Format
  5. Episodeformat onscreen / xmltv_ns
  6. Adjustable days for EPG Grabbing
  7. Build in Cron Feature, up to 3x Daily
  8. Adjustable save location for the EPG, also over the network
  9. Write Guide directly in Tvheandend's xmltv.sock
  10. Addon Feature
    • Rating Mapper
Provider List :
  1. Magenta TV (DE)
  2. TV Spielfilm (DE)
  3. Swisscom (CH)
  4. Horizon (DE,AT,CH,NL,PL,IE,GB,SK,CZ,HU,RO)
  5. Zattoo (DE,CH,1und1TV,Quickline Mobil-TV,M-net TVplus,WALY.TV,Meine Welt unterwegs,BBV TV,VTX TV,myVision mobile TV,Glattvision+,SAK TV,Net TV,EWE TV App,Quantum TV,Salt TV,SWB TV App,eir TV)


Ihr Wollt mehr Provider ? Stimmt hier ab :Umfrage

Kurzanleitung :
  1. Windows Only : Windows Defender Echtzeitscan Ausnahme hinzufügen für *.xml, *.json *.txt
  2. Kodi --> Einstellungen(Experten Ansicht) ---> Medien ---> Allgemein " Löschen und umbenennen von Dateien erlauben"
  3. Addon installieren.
  4. Speicherpfad für die guide.xml auswählen
  5. Provider Aktivieren.
  6. Kanäle auswählen.
  7. Epg einmal manuell grabben (Schaun ob alles klappt)
  8. Automatisches grabben Aktivieren.


Ps,
Es lassen sich selbstverständlich die Kanäle der einzelnen Provider mischen, am Ende kommt immer alles in eine guide.xml.

Das Addon kann auch auf einem, oder mehreren Clients installiert werden und Kopiert die guide.xml automatisch per smb zu einem tv-server, oder speichert sie für lokale Anbindung ab.
Ist der Client während der eingestellten Wunsch grab-zeit aus, holt das Addon diesen grab Vorgang beim nächsten Boot nach.

Der Grabvorgang dauert idr nicht länger als 1 bis 2 Minuten. Wer unter Windows mit dem Windowsdefender Probleme hat (lange Grab Dauer) bekommt hier ein Lösungsvorschlag:
[RELEASE] Takealug EPG Grabber

Die Konfigurationsdateien von @easy4me (easyepg) github.com/sunsettrack4/config_files sind zu dem Addon kompatibel.
Das Bedeutet, dass neue Mappingvariablen (EIT Genre + Rytec Chid´s) als Pullrequest dort hin gesendet werden können.
Das kommt automatisch auch easyepg zugute (natürlich dem Addon auch)

Have Fun. :thumbup:


Anleitung um die guide.xml direkt in das Tvheadend xmltv.sock zu schreiben:
  1. Tvheadend WEB UI --> Konfiguration -->Kanal/EPG ---> EPG Grabber Module
    • In der Linken Spalte External:XMLTV auswählen und einen Haken bei enabled setzen
    • Habt ihr den Punkt "Scrape credits and extra information:" , auch hier einen Haken setzen.(tvh>=4.3)
    • Den Pfad bei Path "merken", brauchen wir später.
    • Speichern!
  2. Tvheanden neu starten.
  3. Kodi ---> Einstellungen --->Addons ---> Optionen (Sidemenü)---> Nach aktuallisierungen suchen
  4. Kodi ---> Einstellungen --->Medien ---Allgemein ----> Versteckte Ordner und Dateien Anzeigen aktivieren
  5. Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Global Settings -->Enable local TVH xmltv.sock
    • Aktivieren
    • Unten drunter den "gemerkte xmltv.sock auswählen"
  6. Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Misc Settings --> Run Grabber Manual (im Anschluss sollte das Socked gefüllt werden)
  7. Tvheadend Webui ---> Konfiguration ---> Kanal EPG --> EPG Grabber Kanäle
    • In der Spalte Modul XMLTV sollten nun alle EPG Daten auftauchen. (freuen)
  8. Tvheadend Webui ---> Konfiguration ---> Kanal EPG ---> Kanäle
    • In der Spalte "EPG Quelle" nun für jeden deiner Kanäle das passende EPG auswählen
    • Speichern!
  9. Takealug EPG-Grabber 0.1.6--> Misc Settings --> Write EPG in xmltv.sock
    • Durchführen
  10. EPG sollte ab jetzt in Tvheadend vorhanden sein (freuen)
  11. Ab jetzt funktioniert alles automatisch, nach jedem Grabvorgang wird das .sock file gefüllt und das tvheadend EPG wird "sofort" aktuallisiert, ohne weiteres zutun.


kodinerds.net/index.php/Attach…ec701d91fe7e4815b80b4bca5kodinerds.net/index.php/Attach…ec701d91fe7e4815b80b4bca5

kodinerds.net/index.php/Attach…ec701d91fe7e4815b80b4bca5

Takealug Addon Repo :
kodinerds.net/index.php/Attach…itory-takealug-1-0-1-zip/


Diskussionen zum neuen Thema ab hier :
[RELEASE] Takealug EPG Grabber

Externe USB-Festplatte - STandby

$
0
0
Hallöchen.

Ich habe hier im Forum schon ähnliche Beiträge gefunden zu meinem Thema. Da in den Beiträgen entscheidende Informationen fehlen muss sich das hier noch mal aufgreifen.

Problem:
Neue Festplatte von Seagate (4TB). Beim Anschluss an meinem Windows-Rechner ist mir hier bereits aufgefallen das diese nicht automatisch in den Standby-Modus geht. Natürlich auch nicht am Raspi.
Meine alten von Toshiba werden anscheinend per Controller-konfig entsprechend abgeschaltet.
Gibt es unter Libreelec ein entsprechendes Addon? Ich habe hier mal etwas gelesen von dem Tool "hididle" oder so.
Oder gibt es ein Tool mit dem ich die Konfiguration des Festplattencontrollers ändern kann ?

Besten Dank schon mal.

ACE 2 geshene Filme werden nicht angezeigt

$
0
0
Hallo

Gesehene Filme werden nicht angezeigt.Auch bei der Suche nicht.Normalerweise gibt es einen Schalter gesehene Filme verstecken / anzeigen.Den finde ich aber hier nicht.

Wo finde ich den?

Odroid C4 ?!

$
0
0
In der CoreElec-Ankündigung 9.2.2 wird von einem Odroid C4 gesprochen - habe ich noch nie vorher davon gelesen. Weiss da jemand mehr darüber?

  • Added support for Khadas VIM3L
  • Added support for Odroid C4
  • Added support for X88 King
  • Added support for S905X3 devices
  • Added support for S905Y2 devices

Apple+ Streaming Service

$
0
0
Hallo,

Der neue Streaming Dienst von Apple läuft ja zum Beispiel auch auf Fire TV oder als App direkt auf einigen TV‘s

Wird es den Dienst auch auf der SHIELD geben ?

Gruß

Apple TV Plus / AirPlay

$
0
0
Hi Nerds,

hat hier schon irgendwer Apple TV Plus auf der Shield ans Laufen gebracht? Mit den verfügbaren APKs kann ich browsen, der Login läuft sich aber zu Tode.
Beim Aufruf im Puffin-Browser das gleiche.
Habt ihr gute Erfahrungen mit speziellen Airplay-Apps als Alternative? Der Playstore ist was das angeht ziemlich unübersichtlich.

Viele Grüße

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…17ec30b5fdeaa0a1863cfcf7a zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben

0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Coreelec 9.2.2

$
0
0
Hi

Es gibt ein neues Update, mit einigen neues Features - insbesondere für ng-releases Coreelec 9.2.2

Es sind auch einige Devices dazu gekommen.

Tschau nepo

Geräte Diskussion - Marke vs günstig

$
0
0
[ag] Bezug nehmend auf den Kohlethread könnt ihr hier eure Gedanken dazu teilen.

Confluence Skin Mpaa Fsk

$
0
0
Hallo ich möchte in Standard Skin Confluence mir die Fsk Logos anzeigen lassen benen den Media Flags. Hab schon einiges probiert komme aber irgendwie nicht zum gewünschten Erfolg. Kleine Hilfe Stellung wäre ganz gut 8)

Shield Pro 2017 - Disney+ Problem

$
0
0
Hallo,

Auf meine Shield funktioniert plötzlich Disney+ nicht mehr.
Die App läd so lange bis es zur Fehlermeldung kommt.
Neu Installiert und ausgeloggt und wieder einloggen hilft auch nicht.
Muss irgendwas mit der Shield zu tun haben, denn auf AppleTV läuft es weiterhin.

Gruss

L0REs Blog / realvitos Fixing Thread

$
0
0
Ich hab ja doch einige Plugins, deshalb dachte ich ich verscuhe mal Log zu führen. Damit der eine oder Andere auch mit bekommt, was sich tut

mqtt einrichten. Ich kriege es nicht hin

$
0
0
Hallo,
ich versuche gerade meine OH Installation auf meine Synonlogy DS 220j umzuziehen.
Installiert ist openHAB 2.5.2 Release Build läuft offensichtlich auch. Denn die Aufnahmebenachrichtigung über Telegram habe ich übeertragen bekommen und die läuft :-).

Aber meine Sonoff Steckdose mit Tasmota wollen nicht.

Quellcode

  1. Sonoff S2X Module
  2. Sonoff S20
  3. Program Version 6.6.0(release-sonoff)
  4. Build Date & Time 2019-07-06T13:10:20
  5. Core/SDK Version 2_3_0/1.5.3(aec24ac9)
  6. Uptime 0T00:00:10
  7. Flash write Count 1172 at 0xFB000
  8. Boot Count 37
  9. Restart Reason Software/System restart
  10. Friendly Name 1 Sonoff S20
  11. AP1 SSId (RSSI) FRITZ!Box 7490 (50%)
  12. Hostname sonoff1-2037
  13. IP Address 192.168.178.39
  14. Gateway 192.168.178.1
  15. Subnet Mask 255.255.255.0
  16. DNS Server 192.168.178.1
  17. MAC Address 84:F3:EB:4A:E7:F5
  18. MQTT Host 192.168.178.76
  19. MQTT Port 1883
  20. MQTT User DVES_USER
  21. MQTT Client DVES_4AE7F5
  22. MQTT Topic sonoff1
  23. MQTT Group Topic sonoffs
  24. MQTT Full Topic cmnd/sonoff1/
  25. MQTT Fallback Topic cmnd/DVES_4AE7F5_fb/
  26. Emulation None
  27. mDNS Discovery Disabled
  28. ESP Chip Id 4909045
  29. Flash Chip Id 0x14405E
  30. Flash Size 1024kB
  31. Program Flash Size 1024kB
  32. Program Size 503kB
  33. Free Program Space 500kB
  34. Free Memory 15kB
Alles anzeigen






Ich habe das MQTT Binding binding-mqtt - 2.5.2 und den MQTT Broker Moquette misc-mqttbroker - 2.5.2 installiert.

kodinerds.net/index.php/Attach…b85ac8b1b2a68aa7a2d6b95ba


Die config- Dateien habe ich aus der laufenden Installation kopiert.
Sicher habe ich irgendwo etwas nicht angepaßt, oder einen anderen blöden Fehler gemacht

Quellcode: sonoff.items

  1. Switch Steckdose_1 "Meine Steckdose 1" <poweroutlet> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:sonoff1:Steckdose_1"}
  2. Switch Steckdose_2 "Meine Steckdose 2" <poweroutlet> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:sonoff2:Steckdose_2"}
  3. Switch Steckdose_3 "Steckdose 3" <poweroutlet> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:tasmota1:Steckdose_3"}
  4. Switch Steckdose_4 "Steckdose 4" <poweroutlet> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:tasmota2:Steckdose_4"}
  5. Switch Steckdose_5 "Steckdose 5" <poweroutlet> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:tasmota3:Steckdose_5"}
  6. Switch Steckdose_6 "Steckdose 6" <poweroutlet> {channel="mqtt:topic:embedded-mqtt-broker:tasmota4:Steckdose_6"}

Quellcode: mqttbridge.things

  1. Bridge mqtt:broker:embedded-mqtt-broker "MQTT Bridge"
  2. [
  3. host="syno",
  4. secure=false
  5. ]
  6. {
  7. Thing topic sonoff1 "Steckdose 1" @ "Mein Zimmer" {
  8. Channels:
  9. Type switch : Steckdose_1 "Steckdose 1" [stateTopic="stat/sonoff1/POWER", commandTopic="cmnd/sonoff1/POWER"]
  10. }
  11. Thing topic sonoff2 "Steckdose 2" @ "Mein Zimmer" {
  12. Channels:
  13. Type switch : Steckdose_2 "Steckdose 2" [stateTopic="stat/sonoff2/POWER", commandTopic="cmnd/sonoff2/POWER"]
  14. }
  15. }
Alles anzeigen


Quellcode: smarthome.things

  1. Bridge mqtt:broker:embedded-mqtt-broker "MQTT Bridge"
  2. [
  3. host="127.0.0.1",
  4. secure=false
  5. ]
  6. {
  7. Thing topic sonoff1 "Steckdose 1" @ "Mein Zimmer" {Channels: Type switch : Steckdose_1 "Steckdose 1" [stateTopic="stat/sonoff1/POWER", commandTopic="cmnd/sonoff1/POWER"]}
  8. Thing topic sonoff2 "Steckdose 2" @ "Mein Zimmer" {Channels: Type switch : Steckdose_2 "Steckdose 2" [stateTopic="stat/sonoff2/POWER", commandTopic="cmnd/sonoff2/POWER"]}
  9. Thing topic tasmota1 "Steckdose 3" @ "Mein Zimmer" {Channels: Type switch : Steckdose_3 "Steckdose 3" [stateTopic="stat/tasmota1/POWER", commandTopic="cmnd/tasmota1/POWER"]}
  10. Thing topic tasmota2 "Steckdose 4" @ "Mein Zimmer" {Channels: Type switch : Steckdose_4 "Steckdose 4" [stateTopic="stat/tasmota2/POWER", commandTopic="cmnd/tasmota2/POWER"]}
  11. Thing topic tasmota3 "Steckdose 5" @ "Mein Zimmer" {Channels: Type switch : Steckdose_5 "Steckdose 5" [stateTopic="stat/tasmota3/POWER", commandTopic="cmnd/tasmota3/POWER"]}
  12. Thing topic tasmota4 "Steckdose 6" @ "Mein Zimmer" {Channels: Type switch : Steckdose_6 "Steckdose 6" [stateTopic="stat/tasmota4/POWER", commandTopic="cmnd/tasmota4/POWER"]}
  13. }
Alles anzeigen

Quellcode: smarthome.sitemap

  1. sitemap smarthome label="SmartHome"
  2. {
  3. Frame label="Wohnung" {
  4. Switch item=Steckdose_1
  5. //Switch item=Steckdose_2
  6. Text item=TVH_Aufnahme visibility=[TVH_Aufnahme==ON]
  7. //Switch item=squeezeKuechePowerSwitch
  8. //Switch item=Steckdose_3
  9. //Switch item=Steckdose_4
  10. //Switch item=Steckdose_5
  11. //Switch item=Steckdose_6
  12. }
  13. }
Alles anzeigen
Das oh log sagt folgendes dazu:

Quellcode

  1. 2020-06-11 20:13:46.957 [WARN ] [me.core.service.AbstractWatchService] - Error while opening file during update: /volume1/@appstore/openHAB/conf/things/mqttbridge.things
  2. 2020-06-11 20:13:48.659 [WARN ] [me.core.service.AbstractWatchService] - Error while opening file during update: /volume1/@appstore/openHAB/conf/things/mqttbridge.things
  3. 2020-06-11 20:14:04.755 [INFO ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] - Loading model 'mqttbridge.things'
  4. 2020-06-11 20:14:12.608 [INFO ] [.transport.mqtt.MqttBrokerConnection] - Starting MQTT broker connection to 'syno' with clientid a32ac222-3d01-4002-8c0d-b08e377c9206
  5. 2020-06-11 20:14:15.349 [INFO ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] - Refreshing model 'mqttbridge.things'
  6. 2020-06-11 20:14:23.228 [INFO ] [.reconnect.PeriodicReconnectStrategy] - Try to restore connection to 'syno'. Next attempt in 60000ms
  7. 2020-06-11 20:14:23.522 [INFO ] [.transport.mqtt.MqttBrokerConnection] - Starting MQTT broker connection to 'syno' with clientid a32ac222-3d01-4002-8c0d-b08e377c9206
  8. 2020-06-11 20:15:23.585 [INFO ] [.reconnect.PeriodicReconnectStrategy] - Try to restore connection to 'syno'. Next attempt in 60000ms
  9. 2020-06-11 20:15:24.611 [INFO ] [.transport.mqtt.MqttBrokerConnection] - Starting MQTT broker connection to 'syno' with clientid a32ac222-3d01-4002-8c0d-b08e377c9206
  10. 2020-06-11 20:16:24.906 [INFO ] [.reconnect.PeriodicReconnectStrategy] - Try to restore connection to 'syno'. Next attempt in 60000ms
  11. 2020-06-11 20:16:26.734 [INFO ] [.transport.mqtt.MqttBrokerConnection] - Starting MQTT broker connection to 'syno' with clientid a32ac222-3d01-4002-8c0d-b08e377c9206
Alles anzeigen

Ich hoffe ihr könnt mir mal wieder helfen.

Shield TV 2019 - kodinerds Einkaufslinks -

$
0
0
Die neue Shield-TV von NVIDIA ist raus.
Wer das Forum mit einem Kauf via Amazon unterstützen möchte, kann zumindest schon den Shield-Stick hier erwerben:

-> Stick
-> Shield TV

Auch wenn dort aktuell noch schwer lange Lieferzeiten stehen.
Ich aktualisiere hier bei Zeiten. Also vermutlich erst morgen :)

Ihr dürft hier aber auch gerne Alternativen aufzählen.
Es soll in diesem Thema NUR um Einkaufsmöglichkeiten zur neuen Shield gehen.
Für alle anderen Themen bitte den entsprechenden Bereich nutzen.

k2 pro tvheadend dvb-s reboot

$
0
0
Hi habeine mecool k2 pro mit corelec unf tv headend.läuft auch, aber immer nach 10min mach das Ding einen reboot. Glaub das ist nur wenn man von lokal video auf dvb-s schaltet. Was kann da sein? Danke euch

OMV auf Asus Tinker Board S, macht das Sinn?

$
0
0
Ich spiele gerade ein bisschen rum, um mal OMV kennen zu lernen. Habe mir ein Image auf dem Tinker Board instaliert, und auch OMV. Nun mal eine Frage zu Festplatten:
Wie kann ich die anschließen?
Nur über USB?
Hatte gedacht, das Ding für einen Bekannten zusammen zu basteln, um ihm ein kleines NAS zu ermöglichen [ag]


Freue mich da über Tipps!

Ziel:

Habe hier ein altes itx Gehäuse liegen, darin wollte ich das Tinker Board packen, und eine HDD hinein. Das Board hat ja eben nur USB Anschlüsse. Oder gäbe es eine Möglichkeit intern eine HDD anzuschließen? Irgendein Adapter? Oder ist USB schnell genug, um Filme über das Netzwerk zu sehen?

Audio-Aussetzer und Knistern über Intel HDMI

$
0
0
Hallo zusammen,

auf Empfehlung eines Users hier im Forum habe ich auf meinem NUC8i7HVK LibreELEC 9.2.2 installiert. Wie schon bei meinem ersten Installationsversuch von LibreELEC auf diesem Computer habe ich Audio-Probleme. Diese äußern sich in kurzen Audio-Aussetzern. Vielleicht ein Aussetzer pro Minute, der nur einen Sekundenbruchteil dauert, aber ziemlich störend ist. Außerdem habe ich immer wieder einmal Knistertöne, die ein bisschen an das Knistern erinnern, dass beim Abspielen einer LP entsteht. Bislang habe ich meinen NUC mit Linux Mint 19.3 Tricia betrieben. Auch hier gab es zuerst Audio-Probleme. Diese habe ich mit der Anleitung auf
arachnoid.com/intel_nuc/index.html
vollständig beheben können.
Mein System:
  • Intel NUC8i7HVK mit AMD RX Vega
  • Verstärker Yamaha RX-A1060 mit HDMI 2.0
  • UHD-TV mit HDMI 2.0
  • Verbindung von NUC und Verstärker über HDMI und Audio Passthrough
  • Verbindung von UHD-TV und Verstärker über HDMI
Im Internet habe ich etliche Berichte über Probleme mit der Audio-Ausgabe über Intel HDMI gefunden, aber keine Lösung passte so richtig zu meinem Problem.

Kennt jemand vielleicht mein Problem und weiß eine Lösung hierzu?

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Confluence - FSK-Icon und Anpassung des Info-Layouts

$
0
0
Hallo zusammen,
viele Jahre habe ich Confluence mit ein paar selbstgemachten Anpassungen verwendet.
Mit Kodi 18 funktioniert das nicht mehr so recht und ich hoffe auf ein wenig Unterstützung von jemandem, der sich damit besser auskennt.
Nachdem meine angepassten Seiten inzwischen viele Jahre alt sind, macht es ja sicherlich am meisten Sinn, mit aktuellen Dateien aus Confluence 4.6.3 ( kodinerds.net/index.php/Attach…a1c47f5ce95c981cb082e1f5f ) zu starten.
Meine FSK-Icons ( kodinerds.net/index.php/Attach…a1c47f5ce95c981cb082e1f5f ) funktionieren ebenfalls nicht mehr, obwohl sie wie die Jahre zuvor unter "media/flagging/ratings" liegen.

Das würde ich gerne anpassen:

1. Erledigt - Vielen Dank @don
Im Home-Screen ist unten Links das Favoriten-Icon neben dem On/Off-Icon. Beim Runternavigieren ist stets das Favoriten-Icon aktiv. Das würde ich gern ändern und stets das On/Off-Icon zuerst aktiv haben.
Ob durch tauschen der Position oder irgendetwas anderes ist mir dabei zweitrangig.


2. Erledigt - Vielen Dank @JakeB
So sieht meine Filmliste aus.
In dem rot markierten Bereich hätte ich gern das jeweilige FSK-Icon ( kodinerds.net/index.php/Attach…a1c47f5ce95c981cb082e1f5f ) angezeigt.
In meinen NFO-Dateien ist die FSK-Information in diesem Format hinterlegt:
<mpaa>Germany:0</mpaa>
<mpaa>Germany:6</mpaa>
<mpaa>Germany:12</mpaa>
<mpaa>Germany:16</mpaa>
<mpaa>Germany:18</mpaa>





3. Erledigt - Vielen Dank @JakeB
Die Filminformationen habe ich mir vor langer Zeit fogendermaßen nach meinen Wünschen angepasst:
Filmposter verkleinert, Filmtitel vergrößerrt (glaube ich), Detailinformationen auf nur 5 Punkte reduziert und vor allen viel mehr Platz für die Handlung geschaffen. Zudem die Schriftgröße der Handlung vergrößert.
Was ich nie hingekriegt habe, ist in dem rot markierten Bereich die FSK-Information anzuzeigen.
Wie kann ich diese Sete denn am besten mit einer aktuellen Confluence-Datei wieder nachbauen?






4. Eine Kleinigkeit:
Früher wurde das Feld Originaltitel einfach ausgeblendet, wenn das Feld leer war. Kann man das wieder integrieren

kodinerds.net/index.php/Attach…a1c47f5ce95c981cb082e1f5f




5. Bei den Serien ein Ähnliches Bild.
Hier schaffe ich es nicht, das FSK-Logo in dem rot markierten Feld einzufügen.

kodinerds.net/index.php/Attach…a1c47f5ce95c981cb082e1f5f




6. Auf der Infoseite dann noch dieses Bild.
Wieder fehlt das FSK-Icon. Hier rutscht das letzte Detail (Bewertung) zudem noch in die Inhaltsbeschreibung. Der Rest ist wieder ähnlich angepasst, wie bei den Filmen. Also mehr Platz und größere Schrift für die Inhaltsangabe, sonstige Details und Poster verkleinert.

kodinerds.net/index.php/Attach…a1c47f5ce95c981cb082e1f5f




Mag mir hier jemand helfen, das basierend auf dem aktuellen Confluence passend zu bauen?
Hilfreich ist auch schon, wenn jemand nur zu einzelnen Punkten etwas beitragen kann.

Viele Grüße
Thomas

Wechsel von Raspberry PI 4B mit libreelec auf Nvidia Shield TV Pro 2019 mit Kodi

$
0
0
Hallo zusammen,

ich plane mir, wegen des bisher nicht so tollen 4k-Supports durch das Raspberry 4B (HDR, teilweise Ruckler), eine Nvidia Shield TV Pro 2019 zu besorgen (sofern sie irgendwann mal wieder verfügbar ist), im Grunde nutze ich das PI4 nur als Mediencenter.
Ich wollte mich mehr oder weniger etwas rückversichern bzw. nach Erfahrungen fragen, was das Übertragen der Library/Profile etc. angeht von libreelec zu Kodi.

Ich wäre wie folgt vorgegangen:
  • Kodi Backup Addon unter libreelec nutzen und alles exportieren
  • Kodi Backup Addon auf dem Shield installieren und alles importieren



Meine Fragen dazu:
  • Vergesse ich etwas?
  • Hat jemand ähnliches schon mal gemacht? Gerne speziell vom pi4 zur Shield?
  • Werden die Profile automatisch übertragen oder muss ich pro Profil ein Backup machen? Oder ist das Profil eine "libreelec-eigene" Geschichte, die sich unter Kodi auf der Shield nicht so verwenden lässt?


Bin für jeden Tipp dankbar :thumbsup:

Viele Grüße
in.qui
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>