Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

bei jedem Start erscheint Fenster mit "durchsuchen"

$
0
0
Ich habe jetzt von recalbox auf LibreElec gewechselt, da ich eh nur noch Kodi nutze.
Soweit funktioniert auch erstmal alles, nur erscheint jedesmal beim Start dieses Fenster hier ("Elements" ist die angeschlossenen Festplatte):

kodinerds.net/index.php/Attach…bfce12c3c1234c4572475d80f

Jetzt frage ich mich, wie bekomme ich das (dauerhaft) weg? Die Pfade zu den Verzeichnissen habe ich eigentlich alle gesetzt.

Vielen Dank im voraus

Unmountable disks present

Neue 4K TV Box gesucht

$
0
0
Da meine aktuelle s905X Box leider nicht mehr in der Lage ist 4K mit HDR abzuspielen, bin ich auf der Suche nach einer neuen die das kann.
Wichtig für mich ist WLAN sowie USB Anschluss, meine Filme werden alle über eine externe Festplatte abgespielt.
Preislich sollte sie nicht teurer als 100€ sein.
Vielen Dank im voraus :)

Raspi Ein-/Ausschalten

$
0
0
Ich habe einen Raspi 3b+ mit LibreElec rein als Mediaplayer laufen.
Angeschlossen am AV-Receiver. Momentan schalte ich den Raspi ein mit Stecker rein und los, ausschalten natürlich mit "herunterfahren".
Jetzt hätte ich gerne fürs Einschalten eine komfortablere Lösung, wie habt ihr das denn gelöst? Einen Schnurschalter dazwischen oder per Funksteckdose oder
welche Möglichkeiten gibt es denn sonst noch? Idealerweise sollte der Raspi starten wenn ich den AV-Receiver einschalte, ist das denn möglich? Über HDMI/CEC vielleicht?

Suche eine Art Super Favourites "light"

$
0
0
Hey
Ich möchte schlicht und einfach eine zweite Favoritenliste (oder eben einfach eine selbsterstellte Addonliste) , die ich dann als Widget im Hauptmenü (Aeon Nox Silvo) einbinden kann.
Das Addon Super Favorites macht/kann noch so viel mehr, den ganzen Schnickschnack brauch ich nicht :D

Es gibt doch sicherlich ne Möglichkeit sich ne xml Datei mit den benötigten Addons selbst zusammenzuschustern und diese als Widget einzubinden?

Freue mich auf Denkanstöße :)
lG

Tiefer Schwarzton geht bei erstem Playback verloren

$
0
0
Hey liebe Community,

erstmal vorneweg: Bis vor einigen Tagen hat seit Monaten alles wunderbar funktioniert. Seit ca. einer Woche habe ich folgendes Problem:

Setup:
LibreELEC 9.3.2 installiert auf einem Intel NUC7i3BNK, der über HDMI an einem Samsung Q90R Fernseher hängt.

Wenn KODI startet und das Hauptmenü angezeigt wird, sieht alles top aus, Top Kontrast, tiefes Schwarz, so wie es sein soll.
Sobald ich aber eine Offline Datei abspiele (egal, ob Full HD 8 Bit, oder 4K 10 Bit HDR Material) -> sofort geht das tiefe schwarz verloren.
Es wird alles heller, der schwarz wird zu einem grau und der Spaß ist vorbei.

Nur ein reboot, oder ein Disconnect/Reconnect von HDMI löst das Problem, bis eben zum nächsten Playback.

Wenn ich das Playback stoppe, sieht auch das Hauptmenü so grausam aus. Ich hab das mal versucht, mit vorher / nachher im Foto einzufangen (vergleich.jpg)
Zusätzlich hab ich noch drei DebugLogs mit dabei:

- Playback und Stop eines mp4 in h264 mit 8 Bit und 1080p
- Playback und Stop eines mkv mit HEVC, 10 Bit HDR und 4K
- HDMI Reconnect, der das Problem wieder behebt

Hat jemand eine Idee? :(

Der Unifi / Ubiquiti / UBNT Thread

$
0
0
Ich mach mal einen neuen Fred auf zu den Ubiquity "Unifi" Produktion, in der Hoffnung dass ich langsam aber sicher den ersten Post hier zu einem FAQ ausbauen kann. Ich fang mal klein an.

Bitte einfach im Thread Verbesserungsvorschläge oder Fragen zu dieser Übersicht bringen um sie zu verbessern.

Warum Unifi


Die Netwerkprodukte fuer Heimnetzwerke der meisten Hersteller muessen einzeln verwaltet werden, meistens ueber eine Web basierte Benutzeroberflaeche auf jeden Geraet selbst. Bei den Unifi Produkten gibt es keine derartige Weboberflaeche auf den einzelnen Unifi Geraeten. Stattdessen gibt es eine Software genannen "Unifi Controller", die alle Unifi Geraete einem oder auch in mehreren Heimnetzen konfigurieren und verwalten kann. Das macht die Bedienung bequemer, je groesser das Heimnetzwerk wird.

Eine der grossen Bequemlichkeiten durch die Controller Software ist, dass man sehr gute Diagnostik hat. Wenn man z.b. Aktivitaet von einem Geraet sieht, dann kann man anhand dessen IP oder MAC-Adresse zurueckverfolgen, an welchen Unifi Access Point oder welchen Unifi Ethernet Switch Port es angeschlossen ist. Man kann auch sehen, wieviel Verkehr jedes Geraet macht, und man kann Geraete im Controller benennen, so dass man sich keine MAC oder IP-addressen merken muss.

Worauf laeuft die "Unifi Controller" Software ?


Die Unifi Controller Software ist kostenlos. Es gibt sie fuer Windows 10, MacOS und Debian/Ubuntu basierte Linux Systeme. Sie ist Java basiert und wird ueber einen Web Browser benutzt. UBNT verkauft auch "Unifi Cloud Key". Das sind kleine ARM CPU basierte Linux mini-computer. Die Unifi Controller software muss am gleichen LAN angeschlossen sein, wie die Unifi Produkte, die es managen soll, was aber auch ueber VPN Verbindungen geht. Die Software muss nur laufen, wenn man die UNifi Produkte konfiguriert.

Die Geraete in einem Netz sind immer an einer Controller Software registriert, weswegen man sich auf ein Geraet festlegen muss, von dem aus man das Heimnetz verwalten will.

Wenn man die Software dauerhaft laufen laesst, z.b. auf einem Cloud Key oder einem System was durchlaeuft, einschliesslich einer VM oder eines Containers auf einem NAS system, dann hat man den Vorteil, das die Controller Software auch kontinuierlich Statistiken erfasst und Fehler erkennen/melden kann.

Ein oder mehrere Unifi APs verwenden


Um in einem groesseren Haus ueberall WiFi Abdeckung, empfiehlt es sich, APs passend im Haus zu verteilen, z.b. einen pro Stockwerk. Im Idealfall sind die APs untereinander ueber das Ethernet LAN verbunden. Dies ermoeglicht die hoechste Performance. In diesem Fall koennen die APs auch am einfachsten ein oder mehrere SSID gemeinsam nutzen. Ein WiFi Client wie ein Notebook, Tablet oder Telefon kann sich dann frei durch das Haus/Garten bewegen und verbindet sich automatisch mit dem besten AP.

Der Durchsatz von WiFi sinkt bei Verwendung mehrer Clients gleichzeitig.

Der aelteste/schlechteste Client kann dabei den Durchsatz fuer alle anderen Clients stoeren. Man kann diesem Problem entgegen wirken, indem man z.b. separate SSID fuer 2.4 und 5 Ghz verwendet. Alte/schlechte WiFi Clients koennen meistens eh nur 2.4 Ghz, und schnelle neue Clients koennen so konfiguriert werden, dass sie nur eine auf 5 Ghz konfigurierte SSID verwenden.

Im allgemeinen empfiehlt es sich auch, Server nicht ueber das WiFi anzuschliesen, sondern direkt an das LAN, das halbiert die WiFi Belastung von Client/Server Verkehr.

Funktionen


AP als Repeater



Wenn man ein Gebiet im Haus/Garten nicht mit einem an das LAN angeschlossenen AP versorgen kann, dann kann man einen Unifi AP als repeater konfigurieren, aber (a) fuer den Durchsatz ist es immer besser, jeden AP an das Ethernet LAN anzuschliessen, und (b), wenn man befuerchtet das man ein oder mehr APs nicht an Ethernet anschlissen kann, dann sollte man statt einer alten Repeater Konfiguration besser dafuer sorgen, dass alle APs die "Unifi Mesh" Funktion unterstuetzen. Damit werden APs ohne Ethernet LAN automatisch als Repeater betrieben.

Unifi Mesh



Siehe auch: blog.ui.com/2017/01/29/moving-…eless-network-unifi-mesh/

Ein UniFi Mesh ist ein Verbund von mehreren UniFi-APs bei denen mindestens ein UniFI AP einen "wireless uplink" hat, also nicht per Ethernet an ein LAN angeschlossen ist sondern per WiFi mit einem anderen UniFi-AP verbunden ist. Der am LAN angeschlossene AP heisst die "Base-Station-AP", die per wireless uplink verbundenen APs heissen "Mesh-APs". Ein UniFI AP, dessen Wireless Uplink zu einem Base-Station-AP geht muss das "Wireless Uplink" feature unterstuetzen. Ein Unifi AP, dessen Wireless Uplink zu einem anderen Mesh AP geht muss das "Multihop Wireless Uplink" feature unterstuetzen.

Alle aktuellen APs unterstuetzen beide Features. Die neueren, speziell mit "Mesh" im Produktnamen beworbenen APs zeichnen sich nicht durch andere oder bessere Mesh Softwarefunktionen aus, sondern durch andere Features durch die der Einsatz als Mesh-APs, gerade im Aussenbereich verbessert wird: Kompakt, Antennenauswahl, Wetterfestigkeit, Befestigung, alternative Stromversorgungen.

Die nicht mehr im Verkauf befindlichen aelteren APs unterstuetzen entweder nur "Wireless Uplink" (aber nicht multihop wireless uplink, oder gar kein wireless uplink.

Details dazu hier: help.ui.com/hc/en-us/articles/115002262328#MatrixCurrent

UniFi Mesh wird einfach dadurch aktiviert, dass man die Wireless Uplink optionen konfiguriert, details siehe die beiden obigen URLs.

Wenn man alle APs untereinander durch ein oder mehrere Ethernet Switches vernetzt braucht man Unifi Mesh ("Wireless Uplinks") zu konfigurieren.

Das "Repeater" feature ist effektiv auch ein wireless-uplink, allerdings ist das nur single-hop, allerdings standardisiert, muss also nicht auf beiden Seiten ein Unifi-AP sein. Beim Unifi-Mesh werden wie bei wohl allen anderen Hersteller-Meshes proprietary software komponenten verwendet.

Siehe auch Diskussion ab kodinerds.net/index.php/Thread…?postID=593623#post593623

(Fast) Roaming



Wenn mehrere Access Points fuer dieselbe SSID konfiguriert sind, dann waehlen wireless clients jeewils den AP aus, der fuer sie am besten erreichbar ist, z.b. das staerkste Signal hat. Wenn der Client sich von einem AP zu einem anderen bewegt und der client dann wegen Veraenderung in der Signalstaerke vom ersten AP zum zweiten AP umschaltet, dann heisst das Roaming. Ein AP muss dazu nichts spezielles unterstuetzen, dies ist eine reine Clientfunktion.

Beim normalen Roaming wird allerdings zuerst die Verbindung zum ersten AP unterbrochen und danach die Verbindung zum zweiten Client erst danach aufgebaut. Daher kommt es zu kurzfristigen Unterbrechungen der WiFi Verbindung. Das kann man leicht ausprobieren, indem man eine Telefon oder Videoverbindung auf einem Telefon oder Laptop aufbaut und dann von einem AP zum zweiten AP geht. Bei Streaminganwendungen ist soviel bufferung eingebaut, das man damit schlecht testen kann.

Wenn man Fast Roaming im Unifi Controller enabled aktiviert dies den Standard 802.1r. Dabei koennen dann Clients, die auch 802.1r unterstuetzen das Roaming fast ohne Unterbrechung machen, weil sie erst die neue Verbindung aushandeln koennen, bevor sie die alte abbauen.

Band Steering



Beim Band steering versucht ein Access Point zu erkennen, ob ein client sowohl 2.4 als auch 5Ghz unterstuetzt, dadurch das er sich die MAC-Adressen der clients merkt und ueber 2.4/5Ghz vergleicht. Wenn dann ein 2.4/5Ghz Client nach einem AP mit entsprechenden Suchpaketen sowohl auf 2.4 als auch auf 5 Ghz sucht, dann wird der AP diese sowohl bei 2.4 Ghz als auch bei 5 Ghz sehen und erkennen, dass es sich um einen einzigen Client handelt, und dann je nach Konfiguration dieses Features nur bei 5 Ghz antworten, so dass der client gezwungen wird 5 Ghz zu verwenden.

Band Steering kann sowohl im wifi LAN setting als auch in der AP konfiguration auf dem Unifi Controller enabled werden.

Band steering ist normalerweise sehr sinnvoll, da 5Ghz im allgemeinen besser funktioniert aber ohne dieses Feature 2.4/5Ghz clients meistens nicht das 5Ghz Band auswaehlen.

Band Steering ist nur dann relevant wenn man SSIDs sowohl auf 2.4 als auch auf 5Ghz konfiguriert. Wenn man separate SSIDs konfiguriert kann man natuerlich auch clients explizit auf 2.4 oder 5 Ghz zuweisen .

Teilweise ist so eine konfiguration mit single-band SSID sogar notwendig, z.b. bei schlechter Pairingsoftware von IoT geraeten: das IoT geraet hat nur 2.4 Ghz, das Telefon zum pairen hat 2.4 und 5 Ghz, verbindet sich aber mit oder ohne Band steering zu 5 Ghz, und dann geht das pairing nicht, weil das Pairing nur geht, wenn beide Geraete im selben Band sind.

Access Point Steering (oder auch nicht)



Mir ist nicht klar, ob es einen Standard gibt der offiziell mit diesem Namen verbunden ist, oder ob Hersteller mit dem Begriff nur eine Menge standardisierter oder proprietaerer features vermarkten. Unifi scheint diesen Begriff nicht zu verwenden.

Es scheint mehrere Hersteller zu geben, bei denen mehrere APs in einem LAN sich in soweit koordinieren, dass jeder client gezielt auf einen AP aufgeschaltet werden kann, so dass der Gesamtdurchsatz des Netzes optimiert wird. Z.b koennen zwei oder mehr APs einen gemeinsamen Wohnbereich ueberdecken, jeweils auf verschiedenen Frequenzen und sich mit so einem Feature die Last teilen, z.b. dadurch, daß nur einer der APs auf Discovery Pakete des Clients reagiert, so wie beim Bad Steering. Anscheinend unterstuetzt Unifi so ein Feature nicht.

Es gibt jedoch mehrere Parameter, die man auf dem Unifi controller pro SSID oder per-AP / SSID konfigurieren kann, und ueber die der AP ohne koordination mit anderen APs entscheiden kann ob ein Client sich verbinden kann.

Minimum RSSI



Mit dem "Minimum RSSI" Parameter, definiert man einen Wert fuer den minimalen Signalpegel bei dem sich ein client mit dem AP auf dieser SSID verbinden sollte. Gebräuchliche Werte sind -80 dBm für SSIDs auf denen Daten übertragen werden sollen, und -67dBM für SSID bei denen Paketverluste geringer sein sollen, z.b. Videostreaming / Videokonferenzen.

Siehe z.b.: help.ui.com/hc/en-us/articles/…Implementing-Minimum-RSSI

Dieses Verfahren ist wohl eher eine Art "Hack" ("soft approach" in der Unifi Beschreibung), weil der client vom AP abgelehnt wird, aber der client halt keine Ahnung hat, warum. Mit Apple Clients gibt es z.b. wohl Probleme:

kodinerds.net/index.php/Thread…?postID=593727#post593727

Wenn ich das richtig verstehe geht es beim minimum RSSI nur um den Signalpegel des clients wie der AP ihn messen kann, nicht aber um den Signalpegel des APs wie der client ihn misst und darauf basierend auch entscheidet, welchen AP er am meisten mag. Deswegen ist es wohl auch problematisch, zu versuchen, ueber minimum RSSI sinnvoll zu beeinflussen, welchen AP ein client auswaehlt.

Minimum Rate control



MIt der "minimum Rate control" cann man die minimale Bitrate einstellen mit der sich ein Client mit dem AP verbinden sollte.

Siehe z.b.: help.ui.com/hc/en-us/articles/…c-Supported-Rate-Controls

Beide Kontrollparameter sind vergleichbar in der Funktionalitaet: Je weiter weg ein Client von einem AP ist, oder je mehr Hindernisse dazwischenn sind, desto schlechter wird der Signalpegel, und je niedriger ist dann die Datenrate, mit der sich der Client verbinden kann.

Da es aber viele Generationen von WiFi in clients gibt, kann man mit der Bitrate noch selektiv aelter Clients aussortieren. Die aeltesten Clients haben z.b. 802.11b, das maximal nur 11 Mbps unterstuetzt. wenn man also die minimum rate auf 12 Mbps setzt, dann schliesst man solche Clients aus, auch wenn die Signalqualitaet fuer diese Clients super waere.

Clients ueber Bitraten auszuschliessen macht vor allem deswegen Sinn, weil die halt proportional mehr "Airtime" verbrauchen. Hier mal ein sehr vereinfachtes "Klein Erna" Beispiel: Angenommen, neue clients dicht am AP verbinden sich mit 220 Mbps bitrate, aber in der Summe schafft man auch nur 220 Mbps wenn zwei client gleichzeitig aktiv versuchen, maximal zu streamen: Wenn ein client alleine aktiv ist, schafft er 220 Mbps, wenn beide aktiv sind schafft jeder 110 Mbps. Jetzt ersetzt man einen der neuen Clients durch einen alten 802.11b client, ebenso dicht am AP. Jetzt schafft der neue Client seine 110 Mbps und der alte client 5.5 Mbps, wenn beide gleichzeitig aktiv sind. Beide teilen sich wieder die "Airtime" 50:50, jeder kriegt die Haelfte der Airtime, die er braeuchte, um seinen nominellen Durchsatz zu schaffen.

Leider ist es ein weiter Weg von Klein Erna Beispielen zu Dr Phil WiFi, wer mag kann z.b. MiMo und "beam forming" studieren ueber die der Summendurchsatz mehrerer Clients verbessert wird.

Wenn man mehrere alte 802.11b oder aehnlich langsame Clients hat kann man auch ueberlegen, ob man notfalls mehrere APs im 2.4Ghz Band einsetzt und dann auf einer Frequenz (ein AP) halt eine SSID für den "alten Schrott" einsetzt, und auf einer anderen Frequenz (anderer AP) die schnellen neuen Clients bespasst. Auf jeden Fall ist es zumindestens immer ein gutes Hilfsmittel separate SSID auf APs einzurichten, wenn man sehr gezielt einen Client auf eine bestimmte Art mit einem AP verbinden will, weil die SSID das einzige ist, was man garantiert auf jedem Client konfigurieren kann.

Transmit Power



Mit der Transmit Power kann man einstellen mit welcher Leistung der AP sendet. Das beeinflusst natuerlich Qualitaet der WiFi Verbindung zum Client, aber natuerlich vor allem fuer die Daten vom AP zum client, nicht aber die in der Gegenrichtung. Das hat soweit ich das verstehe, keinen Einfluss auf minimum RSSI, weil bei minimum RSSI der AP die Signalstaerke des Clients misst, die sich dadurch ja nicht veraendert. Aber es beinflusst natuerlich die maximale Bitrate mit der ein Client sich verbinden kann, weswegen es wohl sicher eine Wechselwirkung mit der minmum bitrate gibt.

In Mobilnetzen z.b. wird die Sendestaerke aller Tower kontinuierlich in Intervallen an die Menge der Clients und deren Aktivitet im Gebiet angepasst, so dass der Gesamtdurchsatz des Netzes optimiert wird. Wenn es irgendwo z.b. eine Zusammenrottung von Clients gibt und der dafuer beste Tower ueberlastet wird, dann wird bei dem Tower die Leistung reduziert, so dass der dann nur noch von Telefonen die ganz nah um diesen Tower sind verwendet wird, und stattdessen werden die Sendeleistungen der benachbarten Tower hochgedreht, so das diese "mithelfen". Das Prinzip der Groesse der Zellen ist bei APs derselbe, allerdings wird in professionellen (Buero-) Installationen von WiFi APs ueber die Transmit Power die Groesse der Zellen normalerweise statisch eingestellt, so dass es ueberall eine gleichmaessige Abdeckung und ausreichende Ueberlappung gibt, so das man beim Roaming zwischen APs immer ausreichend gute Verbindung hat.

Nachdem eigentlich alle WiFi Verschluesselung auf kurz oder lang unsicher sind oder werden, ist ein traditioneller Gedanke bei der Transmit Power im Heimnetz, diese so einzustellen, das man das Risiko belauscht zu werden minimiert. Dazu kann man z.b. einen Client maximal weit vom AP positionieren, und dann die Transmit Power des AP so lange verringern, bis man sieht wie der Client eine Bitrate waehlt, die einem zu niedrig ist. Und natuerlich auch einen Speedtest machen. Wenn die Nachbarn viele Kinder haben, die sich als Script Kiddies betaetigen wollen, und man selbst UHD Streaming in die aeusserste Ecke des Gartens will kann man den Sicherheitsaspekt natuerlich vergessen. Meist auch, wenn man in einer Etagenwohnung ohne Betondecken wohnt. In diesen Faellen ist die Transmit Power Einstellung vor allem dazu gut, das man versuchen kann, den Grenzbereich zwischen zwei APs damit optimiert.

Produkte


Unifi Ethernet Switches


Unifi APs benoetigen keine Unifi Switches um betrieben werden zu koennen. Unifi Ethernet Switches sidn einfach nur gute Switches die auch PoE unterstuetzen koennen und damit die Verkabelung gerade von APs vereinfachen. Ausserdem kann die Unifi Controller Software nur mit den UniFi switches feststellen, welcher AP an welchem Switch-Port angeschlossen ist. Wenn ein Netz komplett auf UniFi AP und UniFi switches besteht kann der Controller komplett die Topologie nachvollziehen.

In diesem Post ist ein Bild der neuen Switches von Q2/2020

USW-Flex-mini



Der USW-Flex-mini is ein neuer, kleiner 5-port GigE switch, der 2020 released wurde und bei ca. 35 Euro liegt. Er eignet sich gut um in separaten Räumen die Anzahl der Ethernet Ports zu erhöhen, oder um z.b. mit nur einem Ethernet Kabel mehrere Geräte hinter einem Fernseher anzuschliessen, z.b.: den Fernseher selbst und ein oder mehrere streaming clients.

Der USW-Flex-mini kann direkt per PoE mit Strom versorgt werden. Alternativ kann er per USB-C mit Strom versorgt werden. Wenn sein Uplink Port PoE bekommt, dann wird dieser PoE Strom verwendet, auch wenn er an einem USB-C Netzteil angeschlossen ist.

Der USW-Flex-mini hat kein PoE an seinen Downstream ports.

Die Option in Zukunft einen kleine Satellitenswitches wie die USW-Flex-mini einzusetzen ist ein guter Grund, beim zentralen Switch im Haus PoE mit einzuplanen, da man damit das Problem vermeidet dezentral USB Steckernetzteile einsetzen zu müssen.

USW-Flex



Gleiches Konzept wie der USW-Flex-mini, aber diese Variante unterstützt auch PoE auf seinen Downstream ports und kann dabei bis zu 60W per PoE++ von seinem Upstream Port an die downstream ports weiterleiten. Er soll zudem auch für den Ausseneinsatz geeignet sein. Dafür ist er auch drei mal so teuer wie der USW-Flex-mini.

Andere Threads mit weiterfuehrenden Diskussionen


kodinerds.net/index.php/Thread/67909-Unifi-Mesh/

Kodi sieht keine nfs-Freigaben

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen auf meinem Laptop (Anbindung über WLAN) Kodi installiert (Grundsystem Kubuntu 20.04.1). Ich versuche jetzt, auf die nfs-Freigabe(n) auf meinem NAS (Openmediavault 5.5.6-1) zuzugreifen.

Die Situation ist folgende:

- mit showmount werden mir die Freigabe(n) des NAS auf dem Laptop einwandfrei angezeigt
- ich kann die Freigabe(n) auch einwandfrei mounten
- in Kodi kann ich weder über "Netzwerk-Dateisystem (NFS)" noch über "Netzwerkfreigabe hinzufügen" auf die Freigabe(n) zugreifen

Bei "Netzwerk-Dateisystem" findet er gar nichts und bei "Netzwerkfreigabe hinzufügen" zeigt er mir nach eintragen der korrekten Daten an:

Verbindung nicht möglich
Es konnte keine Netzwerkverbindung hergestellt werden. Soll die Quelle trotzdem hinzugefügt werden?



Die Exports-Datei auf dem NAS sieht wie folgt aus:

Quellcode

  1. # This file is auto-generated by openmediavault (https://www.openmediavault.org)
  2. # WARNING: Do not edit this file, your changes will get lost.
  3. # /etc/exports: the access control list for filesystems which may be exported
  4. # to NFS clients. See exports(5).
  5. /export/Filme 192.168.178.4/24(fsid=1,rw,all_squash,anonuid=1000,anongid=100,insecure,no_subtree_check)
  6. # NFSv4 - pseudo filesystem root
  7. /export 192.168.178.4/24(ro,fsid=0,root_squash,no_subtree_check,hide)

Es ist im Moment nur eine Freigabe eingetragen, weil ich es leid war, immer alles zu ändern. Die anderen Freigaben kommen dann wieder rein, wenn alles läuft.

Die fstab sieht wie folgt aus:

Quellcode

  1. # /etc/fstab: static file system information.
  2. #
  3. # Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
  4. # device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
  5. # that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
  6. #
  7. # <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
  8. # / was on /dev/sda1 during installation
  9. UUID=72eb6c56-07d8-45b8-a3a0-0cddf7508256 / ext4 errors=remount-ro 0 1
  10. # swap was on /dev/sda5 during installation
  11. UUID=11125176-3ae9-4287-83f5-f3e3b8fef30d none swap sw 0 0
  12. # >>> [openmediavault]
  13. /dev/disk/by-label/NAS /srv/dev-disk-by-label-NAS ext4 defaults,nofail,user_xattr,noexec,usrjquota=aquota.user,grpjquota=aquota.group,jqfmt=vfsv0,acl 0 2
  14. /srv/dev-disk-by-label-NAS/Torrents/Medien/Filme/ /export/Filme none bind,nofail 0 0
  15. # <<< [openmediavault]
Alles anzeigen


Das Verzeichnis Filme gehört mit allen Unterordnern der UID 1000 und GID 100.

Mounten über die fstab klappt nicht, da das WLAN nicht schnell genug zur Verfügung steht. Ich müsste dann also jedesmal erst Kodi beenden, manuell mounten und dann Kodi wieder starten.

Vielleicht hat einer von euch eine Idee, was ich noch machen kann.

Falls noch Infos fehlen bitte Bescheid sagen. Ich liefere sie dann schnellstmöglich nach.

Vielen Dank im voraus

Christoph

Benutzer in TVH / Oscam / Synology

$
0
0
Hallo auch,
habe gestern abend noch TVH (auf DS920+) installiert. - Pakete sind seit gestern für geminilake vorhanden!!

So richtig blicke ich noch nicht mit den vielen Benutzern durch.
Wenn ich das Paket auf der DS installiere kommt nach der Install sofort die Aufforderung nach einem Admin-Login.
Bisher habe ich immer das Login für die DS genommen, aber ich denke ich muß dort gleich den Admin für tvh festlegen oder ?
Dann gibt es noch die normalen User die später auf tvh zugreifen wollen.
Muß ich z.B. für jeden Kodi-user einen neuen User anlegen?
Weiter habe ich auf der gleichen Kiste Oscam zu laufen. Dort hat man einen dvbapi-User in der oscam.conf und einen in der oscam.user.
Muß das immer der Admin sein den ich im ersten Schritt angelegt habe?
Brauche ich überhaupt die oscam.user?
Oder muß ich dann auch für jeden Kodi-User einen User in der oscam.user anlegen?
Ich bin verwirrt ..... [bm] [bl]

Shield + Kodi: Wiedergabe von mkv mit Dolby Vision?

$
0
0
Hallo zusammen,

mal eine Frage in die Runde: Ich lese derzeit immer mehr, dass es wohl nicht mehr lange dauern wird, bis es möglich sein wird, mkv mit Dolby Vision zu erzeugen, also das volle Programm in mkv bereitzustellen inkl. HDR10+, DV und Atmos. Glaubt man den einschlägigen Foren, wird es nur noch wenige Wochen dauern, bis es soweit ist, dass das Ganze theoretisch gehen wird und die mkv Spezifikationen entsprechend angepasst werden.

Was müsste denn noch passieren, damit man die Dateien dann auch per Kodi abspielen kann? Wäre dazu die Shield 19 Pro notwendig? Diese unterstützt ja schon mal DV, dann müsste es doch "nur" noch in Kodi integriert werden, oder?

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Der Support für die Plex-Versionen ist eingestellt. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.3) , Windows7 / Kodi 18.5, Android 7.0 / Kodi 18.4, LibreELEC 9.2.0 / Kodi 18.5 auf Raspi 3b+ (Stand 04.02.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • [definition=12,3]Debug-Log[/definition]: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung AUS)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden, Ordnerverwaltung und Filter für die Merkliste.
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.
Integration privater Sender / Mediatheken:
  • private Mediatheken nehme ich nicht in das Addon auf (Gründe: Arbeitsaufwand, rechtliche Bedenken)
  • private Sender nehme ich auf Wunsch im Menü TV-Livesender/Privat unter folgenden Voraussetzungen auf: wenn das Senderlogo frei verfügbar ist (in Wickpedia überprüfen bzw. selbst gestalten), der Streamlink ohne technischen Aufwand ermittelt werden kann sowie rund um die Uhr gesendet und keine politische Hetze betrieben wird
Spenden:
/R
kodinerds.net/index.php/Attach…ab8ad54043a932a86ebe3c012

DAZN ohne Ton auf Android TV

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem mich die DAZN App immer mehr geärgert hat,habe ich am Wochenende Kodi inkl. des neuesten DAZN Addons aus der Kodinerds Rep installiert.
Ich bekomme auch sofort ein super Bild, nur der Ton bleibt stumm.
Ich habe schon alles Erdenkliche probiert, komme aber nicht weiter.
Hat vielleicht jemand von Euch einen Tipp für mich, was das Problem sein könnte?

Danke vorab.
John

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Hilfe für Neulinge/Kodi Anleitung & Einstellungen/GooglePlay,FireTV

$
0
0
Ich möchte mit meinem Post jenen helfen die neu sind auf dem Gebiet Kodi. Wem die Anleitung gefällt, bitte einmal auf "Gefällt mir" klicken, als Feedback & Danke.

Ihr findet hier eine Anleitung übersichtlich und verständlich aufbereitet damit Ihr Euch mit Kodi zurechtfindet.
Themen sind. z.b advancedsettings, Log File, Grundeinstellungen, wie man Repos/Addons installiert, IPTV, .m3u Liste Erstellung, was ist eine .py datei, Datenübertragung(zum FireTV/Stick) usw
Sollte Ihr irgendwo Probleme haben mit der Anleitung und beim Einrichten von Kodi, könnt Ihr mir gerne ne Mail schicken

Verbesserungsvorschläge für die Anleitung & Neue Themen werden gerne angenommen

Kodi Anleitung:

Anleitung wirdvon Zeit zu Zeit aktualisiert: kodinerds.net/index.php/Attach…1033b094472888e9da1a16c32

20.Mai 2020

Kap.XII
Netflix kleines ESN Update für die Shield 2019
IPTV Simple Client & Teleboy


Anleitung wie man GooglePlayDienste/Google Playstore auf FireTV & FireOS installiert

Auf FireTV: kodinerds.net/index.php/Attach…1033b094472888e9da1a16c32

Auf FireOS: kodinerds.net/index.php/Attach…1033b094472888e9da1a16c32

FireTV TIPPS & TRICKS: kodinerds.net/index.php/Attach…1033b094472888e9da1a16c32

Thema: FAQ Github Anleitung

Thema: PureVPN mit OpenVPN nutzen

Thema: VPN Speed Probleme (gelöst)

Thema: legales IPTV OTR vs. YouTV OnlineTVRecorder

Thema: Internet-Stream,gesehen Status bzw "Ab hier weiterspielen oder neu starten

Thema:2,4 & 5Ghz auf FireTV 1 Erfahrungen

Thema:
dns4me / smartDNS

Thema: UPC Internet Österreich

Anleitung Fire TV: kodinerds.net/index.php/Attach…1033b094472888e9da1a16c32

FireTV UPDATE Blocken (Englisch): kodinerds.net/index.php/Attach…1033b094472888e9da1a16c32

Kodi auf FireTV Homescreen unter Aktuell anzeigen: Kodi auf FireTV Homescreen unter Aktuell

Plugin.programm.orderfavourites: Link

Filme werden falsch erkannt

$
0
0
Hallo zusammen,

habe mit folgenden Filmen Probleme bei der Erkennung mittels The Movie Database (bei dem Addon ist die Sprache deutsch eingestellt)

Anna (2019) -> falscher Film wird erkannt
Victoria (2015) -> wird nicht erkannt

Habe bereits hier themoviedb.org/ gesucht, sodass die Benennung stimmen müsste.
Habt ihr Lösungsvorschläge?

Musik Addon für bessere Steuerung?

$
0
0
Guten Morgen,

ich wollte fragen ob es eine Addon gibt was mir eine bessere Steuerung für meine Musik gibt. Ich benutze keine Live Stream oder sonstiges. Sondern mein eigenen Musik Ordner auf die Externe Festplatte. Wenn ich über Kodi Musik höre dann macht es nur Shuffle oder einzeln. Ich möchte etwas Visuelles haben, zB etwas wie Winamp was ich auf mein PC benutze. Da kann ich alles steuern. Aber so leider nicht ganz nach meinen Geschmack.

Kennt jemanden ein anderen Addon?

Danke im voraus!

Musikwiedergabe: Internetstreams vom Typischen Playlist verhalten ausschliessen.

$
0
0
Moin

Bin gerade am Musik hören über Kodi, ist zwar eher selten der Fall, was ich aber auf das manchmal etwas gewöhnungsbedürftige/nervige verhalten von Kodi zurückführen würde. Na ja,... mal ein paar Fragen meinerseits um dies möglicherweise zu entschärfen.

Gibt es eine Möglichkeit ausschliesslich Internetstreams oder Addons, vom Typischen hinzufügen in die Playlist bei Klick, auszuschliessen? (Ohne diese Funktion, auch bei LAN und Lokalen Dateien zu verlieren)
Gab es nicht mal eine Möglichkeit die Visuelleneffekte bei der Musikwiedergabe verzögert einzublenden?

Ich habe auf einer x86 Kiste mit mehr als ausreichend Leistung,bei Musikwiedergabe teils sekundenlange Aussetzer bei Menüinteraktion. Am LAN oder WEB liegt es scheinbar nicht. Kann dies jemand bestätigen, bei 4K Videos etc passiert dies nicht mal im Ansatz.

Rpi 3b+ libreelec + vpn- fritz box-to-box SMB Freigabe

$
0
0
Hallo liebe Kodinerds-Gemeinde,

ich hab ein kleines Problem und hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Und zwar würde ich gerne mit Kodi auf dem rpi3b+, welches im Garten steht, auf den NAS share Zuhause zugriffen - bekomm allerdings immer ein TimeOut.
Das VPN wird Box-to-box über 2 Fritz.boxen hergestellt - ich kann auch mit anderen Endgeräten (android phone+linux laptop) auf die Freigabe zugriffen - nur KODI will iwie nicht.

Habt ihr eine Idee?
Für Hilfe dank ich im Voraus

Greetz s3b23

#edit¹: Wenn ich über das Android Smartphone z.B. MP3s an Yatse schicke, werden diese auch abgespielt.

Kodi 18.8 auf dem Fire TV Cube 4k mit Apple HEIC und MOV abspielen

$
0
0
Hallo zusammen, [bo]

dies ist mein erster Post hier. Ich hoffe meine Anfrage passt in hier rein, sonst gerne bitte in die richtige Kategorie verschieben.

Ich nutze seit Jahren, Kodi auf verschiedenen Amazon Fire TV Cubes. Bisher immer ohne Probleme.
Ich greife von der Amazon GUI auf die Kodi-App zu. Über eine Samba Freigabe kann ich auf meine Privaten Fotos (jpg .etc und Videos (mpeg .etc) zugreifen. Auch einen Bildschirmschoner habe ich installiert der nach 3 min. meine Fotos (jpg .etc) auf dem Bildschirm anzeigt. Bisher war ich immer sehr zufrieden.

Nun zu meinem Problem. Ich habe ein IPhone bekommen. Davon bin ich sehr angetan. Ich habe über Monate damit sehr viel Fotografiert und gefilmt. Die Dateien stehen mir im HEIC und MOV Format zu Verfügung.
Leider konnte ich diese HEIC Dateien nicht sofort wiedergeben, bzw. sie wurden gar nicht angezeigt.
Anschließend habe ich den Add-on:HEIF image decoder installiert. Nun kann ich die Bilder in den Ordner sehen. Wenn ich aber die Diaschau vom Kodi laufen lassen möchte bricht Kodi nach ein, zwei Bilden ab, bis zur Amazon Oberfläche. Der Bildschirmschoner verweigert auch die Wiedergabe.
Des Weiteren habe ich einen kurzen 7min. VideoClip MOV in 1080p über iMovie erzeugt. Dieser lässt sich auch nicht ohne Synchronisation-Probleme auf dem Kodi wiedergeben. Auf einem Mac läuft die MOV einwandfrei.

Ich benutze den neusten Fire TV Cube 4K Ultra HD-Streaming-Mediaplayer von Amazon und die neuste Kodi 18.8.
Habe ich etwas übersehen, was ich noch einstellen könnte damit es läuft? [bh] Muss ich auf einen Apple TV umsteigen? 8|

Ich würde ungern auf den Bildschirmschoner oder das HEIC verzichten. Und HEIC in jpeg zu wandeln, möchte ich nicht.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!? [bc]

Frage zu Pi-Hole

$
0
0
Nachdem ich Proxmox verabschiedet habe, läuft nun alles unter Ubuntu 18.4 LTS. Mein Problem bleibt aber gleich. Pi-Hole blockt Dinge, die man aber benötigt.
1.Beispiel : Fritzbox ich kann nichtmal mehr Fritz.Box aufrufen. Ich muss nun die Box über die IP aufrufen.
=> wo könnte ich eine Einstellung finden, um das wieder zu ermöglichen? Habe schon einiges, bei etwas mit Fritz steht, auf die whitelist gesetzt.

2. Mein IPad : da werde Spiele komplett geblockt, nicht mehr spielbar! Da finde ich überhaupt nicht, wie ich das wieder frei bekomme?
Bin bisher dann über das Gäste WLAN gegangen damit die klappen. Jetzt aber mit Pi-Hole auf Ubuntu statt Proxmox klappt das auch nicht mehr, Pi-Hole scheint das da auch zu blocken?

Wäre echt dankbar für ein paar Tipps, oder Links zum Lesen. Aber wenn möglich in deutsch :thumbsup:
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>