Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

VPN Kambodscha -> Deutschland

$
0
0
Hallo liebe Forum Gemeinde,

ich wohne in Kambodscha an der Thailändischen Grenze und benutze deswegen fürs Internt thailändische SIM-Karten.


Versuche auf meinen Smartphone über verschiedene VPN Anbieter (NordVpn, UltimateVPN, ExpressVPN etc.) Kodi mit den selben Addons, die in Europa sicher funktionieren, zu starten.
Leider ohne Erfolg!


Sieht so aus als ob noch außer europäischen IP-Adresse (die ich über VPN eingebe), was anderes abgefragt wird, was einige Addons blockiert!
Z. B. in Einstellungen von Addons die Login Daten brauchen, fehlen die, oder werden nicht akzeptiert.
Hat jemand auch schon solche Erfahrungen in Asien gemacht? Was kann man hier machen außer Geoblocking, das Addons mit Login akzeptiert werden?

Für jede Antwort werde mich freuen :)

Acer Easystore H341 komplett Umbau

$
0
0
Moin moin,

da ich hier immer wieder lese, dass einige einen NAS suchen oder bauen möchten und für die, die Zeit und Lust haben zu basteln, hier mal meine Lösung.

Meine Idee und Vorstellung:

Kleines Gehäuse und leise
Günstig in Anschaffung und Unterhalt
Unraid als Server/NAS/TVHeadend Server mit Oscam

Gesucht und gefunden war ein gebrauchter NAS Acer Easystore H341 für 35 EUR. Lief wohl noch, aber das Mainboard ist schon in die Jahre gekommen und wer weiß, ob es noch hält. Dieses Gerät hat aber einen entscheidenen Nachteil, Mainboard und Gehäuse sind aufeinander abgestimmt, was die Anschlüsse und Kabel betrifft. Jedoch ist das Mainboard ein ITX-Mainboard und der Stromanschluss vom Netzteil Standard. Von daher gute Voraussetzungen.

Also erstmal alles auseinander gebaut und ein neues Mainboard verpflanzt. Ich habe ein Asrock Q1900 genommen. ITX mit Celeron J1900, 4 Kerne, 4 Threads 2,0 - 2,42 GHz und TDP 10 Watt passiv gekühlt. Zusätzlich hat das Mainboard 4 SATA Anschlüsse onBoard (2x SATA 2 und 2x SATA 3).

Die vordere Platine für den Power Schalter, USB Anschluss und diversen LED habe ich rausgeschmissen und eine Acryl Platte zurecht geschnitten. Aus einem alten Pc die Power Led, Hdd Led und den Power Schalter mit Kabel und Stecker entsprechend auf die Acryl Platte gesetzt. Die Kabeldurchführungen sind in dem Gehäuse sehr gut. Wer will, kann auch noch einen vorderen USB3 Anschluss einbauen, da das Mainboard über einen entsprechenden Anschluss verfügt. Gut, dass ganze ist mit etwas Bastelei verbunden, dafür sieht man aber hinterher nichts und es funktioniert tadellos.

Da die original SATA Kabel etwas zu kurz waren, habe ich entsprechende Längen bestellt und eingebaut.
Die Ansteuerung des Backplane ist etwas tricky. Es sind 3 Anschlüsse vorhanden. Power für die Festplatten (kommt vom Netzteil), ein 4 poliger Fan Anschluss für den Lüfter und ein 10 poliger Anschluss, der original zum Mainboard geht. Dort gibt es 2 Pins, die mit 5V belegt werden müssen. Damit werden je 2 Festplatten angesteuert. Dies sind die Steuerpins, weil auf dem Backplane eine Schaltung verbaut ist, die erst dann die 5V und 12V durchschalten. Das ist im Grunde sinnvoll, wenn man noch eine Einschaltverzögerung einbauen möchte, um das Netzteil zu schonen. Mit Unraid braucht man das nicht unbedingt, da der Server ohnehin 24/7 läuft und die Festplatten im Ruhemodus per Software schlafen geschickt werden. Falls so eingestellt.

Das war es schon. So läuft der Server mit neuer Hardware im alten Gehäuse. Den Gehäuselüfter habe ich durch einen neuen ersetzt und auf dem Mainboard angesteckt, sowie im Bios eingestellt.

Das einzige was mir nicht gefiel, waren die Aktivitäts LED´s die im original auch vom Mainboard angesteuert wurden und natürlich keinen Anschluss am neuen Mainboard haben. Ich habe lange überlegt ob ich die haben möchte und schlußendlich eine Platine entworfen. Die Ansteuerung am Backplane angelötet (Pin 11 des Festplatten Powerconnector) 5V und minus vom Backplane und die LED´s ersetzt. Damit bin ich vollkommen zufrieden.
Achtung, ich habe bei meiner Recherche Leute gesehen, die eine LED direkt am Pin 11 angeschlossen haben. Dafür ist aber meiner Meinung nach der Anschluss nicht gedacht. Daher habe ich das ganze über einen Transisor laufen lassen. Nur als Hinweis.

Fazit des ganzen, ich habe einen Unraid Server/NAS, der klein, leise und sparsam ist. Im Idle liege ich bei 14 Watt, unter Last (alle Festplatten am laufen) bei 30-35 Watt.
Gekostet hat mich der Spaß keine 100 EUR für die Hardware, zzgl, Festplatten und unraid. Der Arbeitsaufwand gering, dass Ergebnis sehr zufriedenstellend.

Wer Fragen dazu hat kann sie gern stellen, auch kann und werde ich Bilder posten, wenn gewünscht.

Gruß
Butsch

Stromverbrauch eurer Selbstbau NAS

$
0
0
Moin Leute,
CPU und Mobo meines unRaid Servers kommen langsam in die Jahre und ich Frage mich da natürlich was auf den i5-4570T folgen soll.
Inzwischen hat ja auch AMD recht schöne CPU's wenn auch oftmals ohne iGPU, was natürlich in vielen Fällen doof ist weil nur wenige MoBo's ohne Graka arbeiten.

Was für mich wichtig wäre ist ein niedriger Stromverbrauch im Idle aber auch genug Power wenn man mal was auf dem unRaid in Sachen VM etc machen möchte.
Ein Quadcore muss es also schon sein.

Da hier ja inzwischen einige Leute sich einen selbst Linux NAS hingestellt haben wollte ich mal nachfragen ob Ihr vielleicht eure Konfiguration inkl. Energieverbrauchsmessungen posten könnt damit man mal einen Anhaltspunkt hat.
Wichtig wäre mir vorallem das es Linux NAS sind, bekanntlich ist dort das Stromsparen (z.B. bei AMD's mit iGPU) ein größeres Thema als unter Windows.

TVH/Oscam dekodiert manche Programme nur noch nach Oscam Neustart

$
0
0
Hallo zusammen,

ich verzweifele gerade ein wenig: Ich nutze seit Jahren TVH mit Oscam und Easymouse für HD+. Seit ein paar Wochen, bleiben manche HD+ Programme dunkel. Wenn ich ins Oscam Web-Interface gehe, und Oscam neustarte, läuft alles wieder normal. Am nächsten Tag habe ich aber wieder die gleichen Probleme.

Ich habe schon im DEB gepostet. Hier der Link: digital-eliteboard.com/threads…och-nach-neustart.492304/. Ich dachte zuerst, ich hätte meine dvbapi Config zerschossen. Ist aber wohl nicht so. Dann habe ich gedacht es sei eine Oscam Regression und habe alte Versionen getestet. Hat auch keinen Unterschied gemacht. An TVH wurde m.E. in letzter Zeit nicht im Descrambling-Bereich geschraubt.

Das einzige was ich sonst noch geändert habe ist mein Gateway (Wechsel von Unifi USG zu UDMP). Und ich habe OMV upgedated und Portainer auf 2.0 gebracht. Den Oscam Container habe ich auch nochmal rekreiert. Immer das gleiche. Ich hab keine Ideen mehr, was ich testen kann. Die DEB Leute wohl auch nicht (siehe Link). Raucht meine Easymouse ab? Oder habt ihr sonst noch irgendeine Idee, und wenn es "nur" ist wie ich das Problem eingrenzen/debuggen kann?

[da]

Kodi 18 und Cinema Vision

$
0
0
Hallo liebe Kodi-Gemeinde,

ich habe heute Kodi 18 installiert und plötzlich ein paar Probleme mit Cinema Vision:

1. Im Queue-Editor (siehe Bild) kann die Sequenz nicht mehr gestartet werden. "Play" ist ausgegraut.
Als Workaround habe ich in den Addon-Stettings "Hide Queue Editor" aktiviert.
So startet die Sequenz erst mal.

2. Schlimmer ist, daß zwischen Elementen der Sequenz nun immer dieser "Pause-Button" (und rechts oberhalb davon immer so ein graues Quadrat) erscheint (siehe Bild). Das nervt natürlich, wenn das Licht langsam ausgeht und dieses Ding in den Raum strahlt. Hier sollte alles schwarz sein, was in Kodi 17.6 auch der Fall war.

Hat jemand ähnliche Probleme und/oder gar Ideen zur Lösung?
Vielen Dank.

Tierwelt live

$
0
0
Hat jemand von euch Lust für diesen neuen legalen VoD Dienst ein Add-on zu entwickeln?

Tierwelt live

2 x Kodi eine Datenbank für gesehene Filme/Serien

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mitlerweile zwei mal Kodi im Haus.

Jetzt hätte ich gerne das die beiden sich in schon gesehen Filmen/Serien syncronisieren.

Bis jetzt:
HTPC im Wohnzimmer -> speichert gesehene Filme/Serien auf dem NAS im Keller mit einem Kodi Addon.

Neu:
Laptop mit Kodi Büro -> speicher Wo? und Womit?

Vielleicht habt ihr da einen Tip.

Konfluence Skin Blueray Covers

$
0
0
Guten Abend ,ich habe beim Skin Konfluence durch folgenden befehl mir die Covers für die Filme angepasst,wird durch Video Resulation angezeigt .
Leider fehlt mir der noch für 3d und Film Sets und Tv Serien . Weis da jemand einen einfachen rat.
Hier der Code
<control type="group">
<visible>!Skin.HasSetting(hidecases724)</visible>
<control type="image">
<left>-2</left>
<top>36</top>
<width>222</width>
<height>318</height>
<texture background="true">flagging/cases/560.png</texture>
<aspectratio aligny="bottom">stretch</aspectratio>
</control>
<control type="image">
<left>-2</left>
<top>36</top>
<width>222</width>
<height>318</height>
<texture background="true" diffuse="diffuse_mirror2.png" flipy="true">flagging/cases/560.png</texture>
<aspectratio aligny="bottom">stretch</aspectratio>
</control>
<control type="image">
<left>-2</left>
<top>36</top>
<width>222</width>
<height>318</height>
<texture background="true">$INFO[ListItem.VideoResolution,flagging/cases/,.png]</texture>
<aspectratio aligny="bottom">stretch</aspectratio>
</control>
<control type="image">
<left>-2</left>
<top>36</top>
<width>222</width>
<height>318</height>
<aspectratio>stretch</aspectratio>
<fadetime>200</fadetime>
<texture background="true">cases/$INFO[ListItem.videoresolution]case.png</texture>
</control>
<control type="image">
<left>-2</left>
<top>36</top>
<width>222</width>
<height>318</height>
<texture background="true">$INFO[ListItem.VideoResolution,flagging/cases/,.png]</texture>
<aspectratio aligny="bottom">stretch</aspectratio>
</control>
<control type="image">
<left>-2</left>
<top>36</top>
<width>222</width>
<height>318</height>
<texture background="true" diffuse="diffuse_mirror2.png" flipy="true">$INFO[ListItem.VideoResolution,flagging/cases/,.png]</texture>
<aspectratio aligny="bottom">stretch</aspectratio>
</control>
</control>

Aktuelle Ankündigungen zu Events, die im Live Stream verfügbar sind

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

Meine HTPC-Sanierung

$
0
0
Hallo Leute,


ich wollte mit Euch über meine HTPC-Sanierung austauschen…vor allem was 5.1 Surround-Audio angeht. Hier die anvisierte HW:


GPU AMD Ryzen 5 2400G (bin seit Urzeiten ein AMD-Fan ) - Schieße ich 4 CPU-Kerne mit Kanonen auf Spatzen?

8 GB RAM

Eine kleine SSD für das BS, Multimedia-Daten gehen auf die bestehende HDD
Case: mein LianLi wird weiter eringesetzt


MoBo: Micro ATX (kommt in bestehenden Case) und hier kommen die Hauptfragen…

Chipsatz B450 OK? (z.B. Gigabyte B450 AORUS M - Support HDMI 2.0 Version & HDCP 2.2 und Realtek ALC892 codec – (letzteres ziemlich veraltet ?)

Ich möchte hierbei keine Enttäuschung wie bei meinem jetzigen HTPC haben, denn nach dem Anschluss an meinem neuen AV-receiver Pioneer VSX-832 musste ich feststellen, dass ich keinen Surround-Sound habe, weil Alsa das über den Toslink-Ausgang bei meinem Mainboard nicht kann :( . Ist das heutzutage (egal mit welcher moderneren Hardware) überhaupt noch ein Thema?

Der HTPC ist mit einem Projektor via HDMI verbunden.


HD 3D, und HD HDR Filme schaue ich derzeit nicht. In Zukunft… vielleicht 3D und HDR?
Zu UHD 3D und UHD HDR habe ich derzeit keine große Ambitionen, außerdem kann mein jetziger Projektor nur HD

BS Ubuntu und… Kodi, was sonst?


Was meint Ihr?

[kodi 18] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Kodinerds,

dieses ist der neue Bereich für das SkyGo-Plugin für Kodi.

Hier zum lesen, der alte Bereich: Beta-Kodi-17-SkyGo-Plugin

Leider ist durch die letzten Änderungen von Sky und auch Google´s widevinecdm die Nutzung mit Kodi 17 nicht mehr möglich.

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über die Kodinerds-Repository:
Kodiners Repo

Im folgenden GitHub Repository findet Ihr die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de


Das Plugin einfach über die Repo oder als .zip aus GitHub installieren, Benutzerdaten eintragen und losschauen.


Wichtg ist ein aktuelles inputstream.adaptive ab Version 2.2.27 (was in allen Kodi 18 -Leia -Nightly´s seit dem 07.09.18 enthalten ist).

Bei allen Systemen, ausser Android ist eine aktuelle widevinecdm nötig, die dank dem inputstreamhelper-plugin, automatisch beim ersten Start mit installiert wird.

Bei der Nutzung mit Android ist leider ein Gerät nötig, was PlayReady3-DRM unterstützt (z.B. Nvidia Shield, Minix U9, Amazon Fire TV 4K, ...)


Es sind nach den Änderungen durch Sky mit dem Relaise von Sky Q keine Browser-Geräte mehr in der Geräteliste von Sky zu sehen. Dort erkennt man nur noch die SkyGo-Apps.

Es wird aber für jedes Kodi-Gerät was genutzt wird, auch ein Gerät in der nicht sichtbaren Geräteliste bei Sky eingetragen.
Bitte bedenkt dieses. Das zurücksetzten der Geräteliste ist nur durch ein Anruf bei Sky möglich!


Bei Fehlern, Fragen usw. bitte immer ein Log mit aktiviertem Debug hinzufügen!

Viel Spaß Damit!

Dank geht an:
@jojo
@vdr.tuxnet
@Maven
@peak3d
@don
Natürlich allen, die mithgeholfen und dieses Projekt unterstützt haben.

Ergänzung:
Hier mal zwei Links aus dem alten Thread als kleine Hilfe, wenn man Libreelec 8 nutzt und updaten / neu installiert möchte:
Tip 1
Tip 2

Ergänzung vom 20.01.2019:

Da immer mehr Fragen bezüglich der Amazon FTV und Android Devices auftauchen, schaut einfach in diesem Link vorbei, dort sind alle kompatiblen Geräte gelistet die tauglich sind, alle anderen Amazon FTV sowie Android Devices scheiden aus, wir können hier auch nichts an der Situation ändern.

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…n.video.joyn-2.3.1.10.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…oyn-2.3.1.10+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Ist mein Netzteil stark genug? Upgrade von GTX 1070 auf 1080

$
0
0
Hallo zusammen,

hoffe ich bin im richtigen Bereich...
Und zwar, mein bisheriges Setup ist:
520 Watt Netzteil, (siehe Bild),
Intel i5 4670k
Scythe CPU Kühler, und 2x Gehäuse Lüfter
Asus Z87-C Mainboard
16 GB RAM (4x4GB Kingston KHX1866C9D3)
Asus Strix GeForce GTX 1070 OC
1 SSD
1 HDD
1 DVD/BluRay Laufwerk

Jetzt kam ich günstig (geschenkt bekommen, und funktioniert sogar fehlerfrei, kein Mining, o.ä.) an eine MSI GeForce GTX 1080 Gaming X
und frage mich, ob mein Netzteil für alles ausreicht... :D
Habe schon gesehen, meine bisherige Grafikkarte hat einen 8-poligen Strom Anschluss...
Die MSI hat einen 8-poligen und einen 6-poligen...

kodinerds.net/index.php/Attach…9e6e56511c8580730f30f25ac

Temperaturprobleme mit Netflix

$
0
0
Hi zusammen,

Habe vor kurzem die Netflix App auf meinem rpi 3 installiert. Läuft soweit gut, allerdings überhitzt die CPU bereits nach ca. 10min Streamen. Zwar hab ich nur das Plastik-Gehäuse für den ohne aktive Kühlung, aber seit Jahren streame ich HD und andere Apps wie Amazon oder DAZN problemlos ohne Überhitzung. Kennt jemand das Problem und hat vielleicht einen Tipp, was ich tun könnte? (außer natürlich aktives Kühlen)

Gruß,
harry

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


XBOX One X als Kodi Hardware?

$
0
0
Moin

Ich bin ja derzeit leider nicht so oft hier.
Hab aber trotzdem eine Frage an Euch:

die Xbox One X bekommt man derzeit als B-Ware immer mal wieder knapp unter 200 Euro.

Was taugt die als Hardware für Kodi ?

Hab in den letzten Jahren viel Zeugs in den Fingern gehabt, um Kodi zu installieren.
Aber von der Xbox hab ich Null Ahnung.

Also wie ist das mit Kodi und 4K Streaming mit Kodi Addon, live TV, Audio Formate ?
Oder sind NUC bzw. Shield 2019 die bessere Wahl. China Boxen, shield 2017, etc. hab ich genug hier.
Suche was "Gutes" für den 4K TV.

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschlage sind sehr willkommen.

Bisher verwalte ich das Addon noch in meinem bisherigen öffentlichen Plugin-Repository auf Github.
Der Support für die Plex-Versionen ist eingestellt. Die unterschiedlichen Versionsstände haben lediglich programmtechnische Gründe.

Getestet unter Linux-Suse 42.3 / Kodi 18.3) , Windows7 / Kodi 18.5, Android 7.0 / Kodi 18.4, LibreELEC 9.2.0 / Kodi 18.5 auf Raspi 3b+ (Stand 04.02.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • [definition=12,3]Debug-Log[/definition]: Das Plugin-Logging kann hier abgeschaltet werden (Voreinstellung AUS)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden, Ordnerverwaltung und Filter für die Merkliste.
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die angehängte ZIP-Datei manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren.
Integration privater Sender / Mediatheken:
  • private Mediatheken nehme ich nicht in das Addon auf (Gründe: Arbeitsaufwand, rechtliche Bedenken)
  • private Sender nehme ich auf Wunsch im Menü TV-Livesender/Privat unter folgenden Voraussetzungen auf: wenn das Senderlogo frei verfügbar ist (in Wickpedia überprüfen bzw. selbst gestalten), der Streamlink ohne technischen Aufwand ermittelt werden kann sowie rund um die Uhr gesendet und keine politische Hetze betrieben wird
Spenden:
/R
kodinerds.net/index.php/Attach…1c62b54a7fa4678bd6177f104

[TMDB] Filme bekommen falsche Sprache

$
0
0
Hallo,

Ich verwende OSMC mit den jeweils aktuellen Addons.
Manchmal werden bei mir anstelle der deutschen Titel und Beschreibungen englische Informationen von TMDB geholt.

Ein Beispiel für die unterschiedlichen Sprachen. Rubinrot hat deutsche und Saphirblau sowie Smaragdgrün haben englisch sprachige Informationen, sowohl Titel als auch Beschreibungen. In TMDB bekomme ich alles auf deutsch.

Titel: Rubinrot (2013)
Dateiname: Rubinrot_(2013-03-14)_de.mkv
TMDB-Url: themoviedb.org/movie/175774-rubinrot?language=de-DE

Titel: Saphirblau (2014)
Dateiname: Saphirblau_(2014-08-14)_de.mkv
TMDB-Url: themoviedb.org/movie/279229-saphirblau?language=de-DE

Titel: Smaragdgrün (2016)
Dateiname: Smaragdgrün_(2016-07-07)_de.mkv
TMDB-Url: themoviedb.org/movie/337556-smaragdgr-n?language=de-DE



Falls ihr noch weitere Informationen braucht, kann ich diese gern nachliefern.


Ein schönes Wochenende noch

Frage zum veröffentlichen von Sender-Logo-Sammlung

$
0
0
Hallo zusammen,

bzgl. meiner IPTV-Senderliste habe ich mir inzwischen für fast jeden meiner Sender das entsprechende Logo als einheitliche 450x450 SenderLogo Sammlung erstellt. Bei den Sendern handelt sich dabei um die deutschen öffentlich rechtlichen (Hauptsender, Regional, Lokalsender und eine vielzahl von weltweiten Musiksendern).

Gerne würde ich diese ganzen Senderlogos auch für andere zur Verfügung stellen und somit veröffentlichen. Allerdings habe ich hierzu vorab noch so einige Fragen, die mich aktuell beschäftigen:

1) Wäre eine kostenlose Veröffentlichung aller Logos der Sender, die auf 450x450 mit einem kleinen Rahmen erstellt als PNG erstellt wurden, ohne der Zustimmung der Rechteinhaber nicht illegal?
2) Wie und wo sollte solch ein Logo-Paket für Kodi am besten veröffentlicht werden? Gibt es sowas wie die Theme-Section auf für SenderLogos?
3) Aktuell sind die Dateinamen noch alle Unterschiedlich; sprich mal klein-, mal groß und mal gemischte Schreibweise. Ich habe versucht den Dateinamen immer so zu schreiben, wie auch das Senderlogo ist. Meine Frage wäre daher: Gibt es für internationale SenderLogos sowas wie einen Standard bei Kodi? Zum Beispiel nur Kleinschreiben oder Großschreiben usw? Weil jedesmal bei einem Wechsel zu anderen Senderlogos die M3U8 komplett an die neuen Dateinamen anzupassen finde ich einfach nur ätzend. Hier sollte es doch einen eiheitlichen Standard geben.

Last but not least.... Wie groß wäre eigentlich das Interesse an einem solchen Senderlogo-Paket?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>