Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Probleme mit Kodi Android Installer

$
0
0
Moin zusammen.

Auf meinem Firestick 4k läuft Leia 18.4 (clean install)
Nun wollte ich mit Hilfe des Addons "Kodi Android Installers" auf 18.5 updaten.
Addon installiert--O.K.
Addon gestartet--O.K.
Datei kodi-18.5.Leia-armeabi-v7a.apk ausgewählt--O.K.
Rundergeladen--O.K.

Ab dann nichts mehr.
Er installiert nichts, und wenn ich nochmals auf die Datei gehe, meldet er, dass die Datei schon existiert und fragt, ober er neu laden oder installieren soll.
Auch wenn ich hier auf install gehe, passiert nichts.

Was mache ich falsch ??

Gruß, 26hogan10

Korrektes vorgehen beim Rippen der CD-Sammlung

$
0
0
Hallo,
(ich habe bereits nach "CD-Sammlung" gesucht und nichts passendes gefunden, daher hier der neue Thread an hoffentlich richtiger Stelle. Falls nicht, bitte in das richtige Forum verschieben, danke)
nach entlichen Jahren des "sich vornehmens" möchte ich nun endlich meine CD-Sammlung und DVD-Sammlung rippen und das "Film- und Musikerlebnis" über eine Medienbibliothek wie Kodi genießen können.

Ich stelle mir das so vor, dass ich einen Raspberry Pi3B+ mit einer externen Festplatte über USB mit den Film- und Musik-Dateien versorge und diesen über HDMI an den Fernseher hänge (oder übers netzwerk an den noch nicht vorhandenen NAS). Das Kodi auf dem PI möchte ich dann zb. übers Handy steuern und meine Medien genießen können.

Allerdings habe ich meine Medien-dateien auf dem Computer ganz und garnicht aufgeräumt und meine CDs/DVDs noch nicht gerippt. Da stelle ich mir (mit meinen "autistischen Zügen") aber bereits vorher die Frage, ob denn eine ordentlich aufgeräumte Bibliothek (auf Datei-Ebene) nicht eine Grundvoraussetzung für ein angenehmes "Medien-Erlebnis" ist und falls ja, wie das sinnvoll zu machen ist. Es gibt ja zahlreiche möglichkeiten Musik hierachisch abzuspeichern und ebenso viele Möglichkeiten die Ordner zu bennen. Angefangen bei dem Präfix "the" (wie bei The Beatles) bis hin zur syntax mit Punkt , Komma, Leerzeichen, Bindestrich etc...
Wenn ich versuche "einfach anzufangen" und die CDs einzulesen, kommen unmengen an ungeklärten Fragen auf wie:
-welche hierarchische Struktur ist die beste(/sinnvoll)
-wie gehe ich mit Singles, Samplern und Live-alben um
-unterscheide ich zwischen Autor und Interpreten?
-wie Detailiert trage ich welche Metadaten ein oder lasse ich das automatisch machen (und prüfe ich die korrektheit nach oder nicht)
-welche Quelle nutze ich für die Metadaten (zb. Musicbrainz, oder andere)
-soll ich die Metadaten bereits beim rippen oder nachträglich mit kodi eintragen?
-Welches Dateiformat möchte ich für meine Musikbliothek nutzen (zb flac, mp4 oder wav?)
-was soll ich tun, wenn ich unter dem Barcode mehrere veröffentlichungen finde?
-was soll ich tun wenn ich unter dem barcode keine veröffentlichung finde?
-ich hätte gern das gesamte "erlebnis" inklusive cover, rückseite und booklet in Kodi. soll und wenn ja wie kann ich weitere "Metadaten?" wie zb. das booklet hinzufügen, wenn nur das albumcover "gescraped?" wurde?
-ist es nicht sinnvoll einen Barcode-Scanner zu verwenden, anstatt die Barcodes händisch einzutippen
-musik ist kunst und somit nicht einfach binär in schubladen zu packen. Als genre bedarf es eigentlich vielmehr eine Matrix in der eingetragen wird wie sehr ein Titel/Künstler welchem genre entspricht ( zb. rock=2/10, blues=7/10, volk=1/10). Soll ich als Laie ein Genre auswählen oder vieleher einer Musikdatenbank (und wenn ja: welcher) vertrauen?
-wie gehe ich damit um, wenn ein Lied im Studioalbum und in einem Sampler oder einre Single in verschiedenen Versionen, aber mit dem selben Dateinamen vorhanden ist?
-werden beim Scrapen die Dateinamen oder der "Audio-Fingerprint" (wie bei shazam) verwendet
-wie vermeide ich, dass automatisiert etwas ungewolltes passiert, ohne alles von Hand machen zu müssen?
-soll ich "sound juicer" oder eine andere Anwendung benutzen

Da ich also keinen richtigen plan habe und und mehr Fragen als Antworten habe, gebe ich es oft direkt einfach auf.
Gibt es also eine Anleitung oder eine auflistung der besten "DOs &DONT's" wenn man anfängt sich mit Kodi eine Medienbibliothek aufzubauen? Sicherlich betrachte ich die sache sehr "kleinkariert" und hänge mich an Details auf, aber es ist doch schon so, dass in der Medienbibliothek die Details am Ende den großen Unterschied ausmachen, oder nicht? Entscheident ist also, dass man sich des Systems und der "edge-cases" im System bewusst ist und korrekt damit umgeht. In meinem Umfeld habe ich eigentlich nur Leute, die einen riesigen "Musik-ordner" haben und dort komplett ohne System oder ohne ausgeklügeltem System die Musik abspeichern und diese auf wunsch über den Dateibrowser auswählen und öffnen. Das ist meines erachtens, jedoch nicht Sinn der Sache.

Habt Ihr also vielleicht Tipps für einen Neurotischen "Das-muss-aber-richtig-gemacht-werden"-Sager, wie man Sinnvoll vorgeht? Eine Anleitung zum stumpfen Nachmachen im sinne von "Cargo-kult" (de.wikipedia.org/wiki/Cargo-Kult-Wissenschaft) wäre ganz gut.
Danke fürs Durchlesen!

TVHeadend im Docker /Resume/Hibernate Module ent-/laden CineS2

$
0
0
Hallo.

Ich spiele mal wieder mit Resume und Hibernate rum

Mittlerweile betreibe ich TVH:latest im docker.
WIE stellt ihr das an wenn der Rechner in Hibernate geht.. Bei mir sind dann die Module entladen wenn der Rechner wieder aufgeweckt wird, wie hier beschrieben,
DDCineS2 Module

nun läuft aber alles im docker. ergo kein "service tvheadend"

wie kriege ich das entladen, laden hin..

WLED mit Wemod D1 Mini und WS2812B

$
0
0
Hallöle,

ich habe vor demnächst unserem Badspiegel zu "modernisieren" und ihm bissl Romantik beizubringen. ;)

Da ich hier immer von WLED lese habe ich mal geguckt was so rum liegt. Ich habe mir jetzt mal 'n D1 Mini aus der Schublade geholt und WLED drauf geraten. Zudem hab ich noch 'n Stück LED Stripe mit WS2812B liegen (mit 15 LEDs), was zum Spielen ja erstmal reichen sollte.

Nun habe ich den ganzen Kram miteinander verbunden, aber sowie ich Strom drauf gebe leuchten am Stripe 5 LED's und steuern lässt sich mit WLED genau garnix.

Bevor ich jetzt stundenlang in ausländischen Foren verbringe wo ich nur die Hälfte verstehe, dachte ich, ich frage mal hier.

Hat die Kombination irgendwer am Laufen und kann mir auf die Sprünge helfen?

ist es möglich libreelec auf einem pi4 durch das Wlan auf zu wecken oder gar zu starten

$
0
0
Hallo zusammen

Ich bin seit nun 2 wochen Besitzter eines Raspberry pi4 und wollte als erstes Projekt mir mit Kodi ein kleines Mediencenter Basteln...

Ich hab dank der Repro von kodinerds schon mein Amazon prime u.ä. einrichten können. Dank Kore mir eine wlan Fernbedinung eingerichtet.

Der nächste schritt wäre wie der Titel schon sagt mir eine möglichleit einzurichten den pi von der couch aus zu starten.

Allerdings hab ich nach zwei tagen googlen immer noch keine lösung gefunden.

Kore bietet zwar einen bereitschafts modus an da passiert allerdings nichts und wenn ich kodi runterfahre ist die verbindung gekappt und das aufwecken klappt nicht

Ich muss evtl. noch erwänen das ich zwar pc erfahren bin aber noch nie wirklich mit Linux gearbeitet hab

Danke im vorraus

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
###############################################################################################
Info zum nächsten Update:
nach Kennzeichung mit "- OK" steht ein Testaddon mit den enthaltenen Fixes zeitnah auf gmx zur Verfügung.
nächstes Update (Stand 06.03.2021, 09:35h): offen (V3.7.8) | Probleme,Fixes:
  • Modul arte: Auswahl Kategorien - Fix für arte-Änderungen (@sus67) - OK
  • Modul childs: Fehler bei Nutzung der neuen Streamlisten in V3.7.3 - einige Beiträge nicht verfügbar (@Simaryp) - Fix: Ausnahmebehandlung für fehlende Bitraten in MP4-Url - OK


###############################################################################################

Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.
Der Support für die Plex-Versionen ist inzwischen eingestellt.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschläge sind sehr willkommen.


Getestet unter Linux-openSUSE Leap 15.1 / Kodi Leia 18.9) , Windows10 / Kodi Matrix 19.0, Android 7.0 / Kodi Leia 18.6, LibreELEC 9.2.4 / Kodi Leia 18.8 auf Raspi 3b+ (Stand 20.12.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Log: Das Plugin-Logging kann hier eingeschaltet werden (Voreinstellung AUS)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden, Ordnerverwaltung und Filter für die Merkliste.
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die passende ZIP-Datei unten auswählen und manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren. Falls Probleme bei einem Wechsel zu Kodi 19 (Matrix) auftreten, siehe hier.
Integration privater Sender / Mediatheken:
  • private Mediatheken nehme ich nicht in das Addon auf (Gründe: Arbeitsaufwand, rechtliche Bedenken)
  • private Sender nehme ich auf Wunsch im Menü TV-Livesender/Privat unter folgenden Voraussetzungen auf: wenn das Senderlogo frei verfügbar ist (in Wickpedia überprüfen bzw. selbst gestalten), der Streamlink ohne technischen Aufwand ermittelt werden kann sowie rund um die Uhr gesendet und keine politische Hetze betrieben wird
Spenden:




/R
kodinerds.net/index.php/Attach…51bb735445b5f363e666697d1

Tutorial AutoSuspend/Standby TVHeadend unter OMV 3.X ohne AutoShutdown PLUGIN

$
0
0
Damit TVHeadend nach einem Standby wieder funktioniert, müssen Module entladen und nach dem Wecken wieder geladen werden.
In einigen Tutorials ist auch immer die Rede vom "autoshutdown plugin" in OMV 3.x, dass aber leider bei fast allen nicht funktioniert in Verbindung mit dem
Script von "CvH" das ich hier vorstelle. Nach langen 3 Wochen habe ich nun endlich die Lösung für mich gefunden, die euch nun jetzt teilen und vorstellen möchte.


Im 1. Teil erkläre ich euch wir ihr die Treiber sauber entlädt und wieder ladet von euren TVKarten oder TV-USB Sticks. Dies ist Vorrausetzung damit TVHeadend
nach einem "hibernate/suspend" wieder funktioniert.


Im 2. Teil zeige ich euch ein Script, das eure NAS ohne Probleme in den "hibernate/suspend" fährt und per WOL wieder aufweckt. Dazu kann dieses Script
auch mit programmierten Aufnahmen umgehen. Heißt, es fährt hoch bei Aufnahme und wieder runter wenn sie beendet ist.
Dieses Script ersetzt so mit 2 (Autoshutdown plugin und eins für Aufnahmen)



Teil 1


Entladen und beladen der Treiber mit Hilfe eines Scripts vor dem Suspend in
" /etc/systemd/system/dvb-sleep.service"




Mein Beispiel-Script sieht wie folgt aus:
________________________________________________________________________________________________________________________

Spoiler anzeigen

Description=Restart tvheadend and dvb
Before=sleep.target
StopWhenUnneeded=yes
[Service]
Type=oneshot
RemainAfterExit=yes
ExecStart=/bin/systemctl stop tvheadend.service ; /sbin/modprobe -r cx23885 m88ds3103 si2168 altera_ci si2157 cx2341x
ExecStop=/sbin/modprobe cx23885 m88ds3103 si2168 altera_ci si2157 cx2341x ; /bin/systemctl start tvheadend.service
[Install]
WantedBy=sleep.target

__________________________________________________________________________________________________________________________


Kurze Erklärung zum Script was es macht:



Mit /bin/systemctl stop tvheadend stoppen wir TVHeadend, damit danach ohne Probleme das Modul entladet werden kann.


Danach wird mit " modprobe -r cx23885 m88ds3103 si2168 altera_ci si2157 cx2341x " das entladen.

Für die TV Karte Hauppauge Quad Tuner die ich benutze sind es folgende Module:

cx23885 m88ds3103 si2168 altera_ci si2157 cx2341x


__________________________________________________________________________________________________________________________



Die richtigen Module für eure TVKarte/TV-USB Stick finden!!


Welche Module bei euch geladen sind und welche entladet werden sollen müsst ihr selbst herausfinden.
Das mach ihr so:


Logt euch mit dem Programm "putty" per ssh auf eure NAS ein.
Mit #lsmod werden alle eure geladenen Module angezeigt.


Welches Modul für eure TVKarte/USB Stick zuständig ist, könnt ihr bei Google nachschauen.
In meinem Fall war es eine Hauppauge Quad DVB-C Karte. Eingabe in Google: "Hauppauge Quad DVB-C Linux Modul/e" und mit ein bisschen lesen habe ich sie dann gefunden, die mit dem Ergebnis von #lsmod übereinstimmten.



Hierbei müsst ihr einfach probieren, probieren und nochmals probieren. Bei manchen reicht ein und bei anderen mehrere Module zu entladen.
Vor allem bei mehreren Modulen ist auch die Reihenfolge wichtig. Also einfach ausprobieren.


Wichtig bei diesen Schritten ist, dass ihr so vorgeht im Terminal über putty:

#systemctl stop tvheadend (TVHeadend wird gestoppt)
#modprobe -r "Modul Modul Modul" (Modul(e) wird entladen)
#systemctl start tvheadend (TVHeadend wird gestartet)


Prüft dann im TVHeadend WebGUI nach jedem entladen ob alles noch geht (TV abspielen bzw. Adapter noch aktiv).
Wenn ja, war es entweder das falsche Modul oder bei mehreren die falsche Reihenfolge.
Dann stoppt ihr wieder tvheadend und ladet nochmals die Module wie folgt, so dass alles wieder auf Anfang gestellt wird.


#modprobe -a "Modul Modul Modul" (Modul(e) wird geladen)
#systemctl start tvheadend (TVHeadend wird gestartet)


Diesen Prozess müsst ihr ggf. mehrmals machen bis ihr eure richtigen Module gefunden habt.
________________________________________________________________________________________________________________________________


Wenn ihr soweit alle Module habt erstellen wir das Script über das Terminal wie folgt:


#sudo nano /etc/systemd/system/dvb-sleep.service (Editor geht auf und gebt dort euer Script ein)


Beispiel-Script:


Spoiler anzeigen

Description=Restart tvheadend and dvb
Before=sleep.target
StopWhenUnneeded=yes
[Service]
Type=oneshot
RemainAfterExit=yes
ExecStart=/bin/systemctl stop tvheadend.service ; /sbin/modprobe -r cx23885
ExecStop=/sbin/modprobe cx23885 ; /bin/systemctl start tvheadend.service
[Install]
WantedBy=sleep.target



Bitte Beispiel-Script mit euren Modulen anpassen.


Danach mit STRG-Shift-O speichern und ENTER. Danach Editor mit STRG-Shift-X schließen


Dann Script ausführbar auf den Server machen mit:


#sudo systemctl enable dvb-sleep.service



Ende Teil 1

[Matrix Kodi 19] HorizonzV

$
0
0
Moin @blauesgruen,

da ja Matrix demnächst das Beta-Stadion verlässt, wollte ich kurz anfragen, ob Du noch am Skin weiterarbeiten wirst und auch für Matrix ein Update heraus bringen möchtest?
Ich selbst habe zwar immer noch Leia drauf, was aber nur den einen Grund hat, dass ich mir das Teil nicht selbst bauen wollte/will...

Oder weiss jemand, wo ich mir eine RC1-DEB für Debian/Buster herunterladen könnte?

Liebe Grüsse

TANIX TX3 ALICE UX 4 GB / 32 GB Amlogic S905x3

$
0
0
Da ich noch alte S905x Boxen habe, die bei mir jetzt nur noch I-net-Radioplayer sind und ich die Android-oberfläche vom FireTV4k, nicht so toll finde. Dachte ich mir probierst mal diese Box mit Android aus. Aus dem Faden
S905X und Matrix?
hab ich mir die TX3 Box bestellt, ob das ein Tanix Clone ist schwer zusagen, da auf der Verpackung ein Label mit Tanix TX3 ist aber auf dem Gerät selber nur TX3 steht.
Ich hab als erstes im Android TV 9 das Maven`Android Build per adblink installiert. Läuft stabil mit Amazon. Gefühlsmäsig ein wenig träge.
Dan als Dualboot von micro Sd-Karte Coreelec gebootet, das ist flüssiger. Als nächstest mit ceemmc ->coreELEC (Kodi 18.8) paralel auf der eMMC gepackt. Auch jetzt kann ich wie bekannt von CoreELEC mit ->boot to eMMC/nand<- ins Android booten.
CoreELEC ist auf der eMMC gewohnt schnell.
Für das kleine Geld was der Player kostet, kann ich ihn empfehlen. Aber wie immer sollte man keine Wunder erwarten.
Die beiliegende FB ist, sagen wir mal OK.
Unter CoreELEC läuft die mitgelieferte FB geschmeidug, wenn ich den die ->remote.conf<- von balou (Post 147 storage.rar) in den ->.config Ordner<- kopiere.


[cc]

Die Bootreihenfolge ist
SD
USB
eMMC

Installation vom USB-Stick geht mit dem hinterem USB
------------------------------------------------------

Von Sd-Karte

nutze ich i.M. CoreELEC 19 Matrix
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Generic Image
Device-Tree
sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb
-------------------------------

Von der SD-karte boote ich alles mögliche, nightly, Stable so zum Testen. Von der SD-Karte läuft das alles genauso schnell wie von Intern.
Hier bevorzuge ich die Zahnstochermethode (ich benutze da aber eine Büroklammer, die Story von nepo (Nr.54) ist einfach gut).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Intern eMMC

Für Intern hab ich von der SD-Karte CoreELEC installiert. Da gibts ja auch verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich für ->Dual boot mode<- entschieden
und kann mit ->Reboot from eMMC/NAND<- ins Android booten

-> CoreELEC Amlogic-ng arm 9.2.5 Generic von hier
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases/
devicetree -> sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb - Diesen in`s Hauptverzeichniss der Karte kopieren und in dtb.img umbenennen


nach dieser Anleitung mit dem ceemmc tool über Terminal intern installieren.
mit dem Befehl ceemmc-x da die Box nicht supported wird

discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

ist zwar in Englisch aber gut und einfach beschrieben
------------------------------------------------------------------

Android:

im Android hab ich einmal die Version von Maven
Maven's Kodi-Builds für Android

und die von Onkel-W (Kodi19 Ordner / kodinerds-20210218-f44fdfbf-master-armeabi-v7a.apk)
von hier, die kann mann Parallel zu Maven installieren.
Kodi Builds für Android

dieses erfolgte mit dem adblink tool 4.3
-------------------------------------------------

VFD Display

diese Anleitung ist super
discourse.coreelec.org/t/how-to-configure-vfd/427
die vfd.conf
kodinerds.net/index.php/Attach…097f0bda57f2cb8f6e561b603

mit dem -> OpenVFD Service <- aus der CoreELEC Repository gibts Kleinigkeiten einzustellen unter ->Display modes<-
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


es git natürlich noch andere Methoden / Builds. Kodi aus dem Playstore, Boot to LibreELEC usw.

Der "Ratet diesen Film"-Thread[Volume 9]

$
0
0
- Volume 9 und es geht noch weiter... - *summ*

Moin,
Ich dachte wir können mal so eine Art Boardspieleecke starten für Interessierte.




Regeln:

Hier geht es darum Screenshots zu posten. Der nächste ratet welcher Film das ist. Ist der Film korrekt erkannt ist derjenige auch dran einen neuen Screenshot zu posten.
Ist die Antwort verkehrt wird ein neuer Screenshot gepostet.
Damit der Thread nicht zur Ruhe kommt kann nach 3 Tagen keine Reaktion von irgendjemanden ein neues Bild gepostet werden.

Eine wichtige Ergänzung:

- Bitte keine Bildersuchen oder Tools benutzen! Das ist ein Spiel.

- Bitte nur ganze uneditierte Screenshots.

- Und keine Pornos *g*


Zweite Ergänzung:
- Es gibt einen weiteren Spielmodi wenn man eine Filmserie hat. In diesem Fall postet man die Bilder und die Bilder werden dem jeweiligen Film der Serie zugeordnet.
- Dieser Modus wird angekündigt wenn man ihn nutzen möchte!



Dritte Ergänzung:
- Die Bilder müssen geeignet sein den Film als solches zu erkennen.
- Nicht erwünscht sind nur Studiologos.




Bitte nur einen Rateversuch pro Post :)







Es gelten deutsche und englische Titel.





Viel Spaß

Festplatte wird unter Windows nicht angezeigt

$
0
0
Hallo Leutz,

habe mal ein etwas anderes Problem.

Habe eine meiner an Kodi (Vero 4K) angeschlossenen Festplatten an alle vorhandenen PCs gesteckt, sie wird nicht in Windows angezeigt (an keinem Rechner).

Stecke ich Sie an den Vero oder wahlweise meinen alten WD TV Live, wird sie wiederstandslos erkannt und angezeigt und alles was darauf ist wird auch abgespielt.

Am PC habe ich mal mit dem MiniTool-Wizard das Partition Magic Tool gebootet und auch dort sehe ich die HDD als in Ordnung.

Unter Windows jedoch wird sie nicht erkannt, obwohl sie Leuchtet (also Strom anliegt). Alles anderen HDDs werden mit dem selben Kabel an allen Rechnern angezeigt.

Jemand eine Idee woran das liegen kann ? Problem besteht seit ca. 1 Woche.

System Windows 7 (ich weiß alt...)

Danke schon mal im Voraus.

Frido

Sky Ticket kommt auf FireTV / Prime auf SkyQ

Digibit R1-> TVHeadend -> SATIP Fehler

$
0
0
Moin Leute.
Ich bin schon ziemlich lange hier "Mitleser" und ..... Asche auf mein Haupt..... jetzt hoffe ich, das Ihr mir mal helfen könnt.
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Digibit R1, SW V1.25.0.157. Seit längerem hatte ich bereits den Digibti Twin im Einsatz. Im Zusammenhang mit TVHeadend hatte dieser auch immer Top seine Dienste erledigt.
Folgeden Ausganssituation: Multischalter mit 4 Sat Positionen -> Digibit R1 -> TVHeadend (auf Debian Buster). Jetzt ist kürzlich ( letzte Woche ) noch ein neuer Panasonic TX49-HXW904 dazu gekommen. Da Panasonic ja Sat>IP sowohl als Client als auch als Server funktioniert, dachte ich das ich ja Clientseitig diesen an TVHeadend anschließen könnte. Bisher hatte ich immer beim TVHeadend den Stream per Http (VLC) bzw. LibreElec abgegriffen.
Warum ich einen Sat IP Server hinter TVHeadend verstecken will, kann sich glaub ich jeder denken. Auf jeden Fall klappt jetzt die SatIP Anbindung an TVHeadend nicht. Warum müsst Ihr mir sagen [bj]
Was ich bis jetzt gemacht habe:
Sämtliche Einstellungen am Reiter SatIP, TV Adapter, Netzwerke ( ja SATIP Zuordnung ist drin ) und Muxe gemacht.
Etliche Suchläufe über TvHeadend, Panasonic und sogar DVBViewer gestartet. Sogar TVHeadend komplett deinstalliert, Sourcen entfernt, Verzeichnisse gelöscht. Verschiedene Versionen von TVHeadend probiert. Angfangen 4.3. ( die aktuellste für Stretch, weil Buster gibt es ja kein Stable in der Version ) und bin jetzt bei 4.2.8 für Buster über SNAP angekommen.
CA's hab ich keine. UPD Adressen sind in der iptables von Buster eingetragen. DVBViewer/Panasonic TV direkt am Digibit R1 läuft ohne Probleme.
TVHeadend gefühlte 1.000.000 mal neu gestratet. Und wäre Internet auf Pergament gedruckt, hätte ich bestimmt 40km gelesen [bc]

Folgende Fehler bleiben:
- RTSP SETUP error -5 (Input/output error) [6-500]
beim Suchlauf über TVHeadend
- SATIP Fehler --400
beim Suchlauf über DVBViewer ( aber nicht alle Frequenzen, aber die meisten. Fängt erst bei Astra 10.773 an zu suchen )
- Panasonic TV findet zwar TVHeadend, Suchlauf finde nischt [ac]
Anbei ein paar Screenshots. Achso, zur Zeit habe ich die Tuner nach Position aufgeteilt, war aber nur "Testhalber". Bringt also keine Änderung. Achso und, auf dem Digibit R1 ist im Log nichts ausgewöhnliches zu erkennen.

Danke schonmal vorab und ich hoffe ich komme mit Eurer Hilfe weiter. [bm]

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV
- tv.salt.ch
- swb TV
- 1&1 TV

Ab Kodi v18 ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

Feature:- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)
- Dolby 5.1 (nur mit DASH)

In einigen Länder (z.B. DE) wird für HD-Streams widevine benötigt. Dazu den Stream-Type auf dash_widevine stellen und inputstream.adaptive für widevine konfigurieren.

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Wenn es ein Problem mit einem Addon gibt, lohnt es sich oft mindestens die letzten 20 Posts zu lesen. Falls dort das Problem noch nicht bekannt ist, bitte ein komplettes Debug-Log anhängen. Posts über Fehler ohne Debug-Log werden von mir meist ignoriert.

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

TvHeadend - Einzelne Sender neu suchen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe aktuell das Problem, dass manche öffentlich rechtlichen Sender seit einigen Tagen einen schlechten Empfang haben. Aber erstmal zur Technik :)

Ich betreibe Satellitenfernsehen. An meinem Quad LNB hängt an allen Anschlüssen ein Telestar Sat2IP Router, der wiederum das Signal an meine Fritz.Box gibt und womit das dann im Netz landet.

Zum Fernsehen betreibe ich zwei Raspis:

1. TvHeadend Server
Einer ist der TvHeadend Server, an dem alles konfiguriert ist. Läuft auf Libreelec stable, also noch mit Kodi 17

2. TvHeadend Client im Wohnzimmer
Hier ist der TvHeadend Client isntalliert und ich gucke hier aktiv fern. Hier ist auch Libreelec installiert, allerdings die Beta, die durch Milhouse bereitgestellt wird, also Kodi 18. Dies aber mehr wegen den üblichen Streamingdiensten, die hier besser oder erst überhaupt funktionieren (Amazon Prime Video, .....)

Seit einigen Tagen habe ich nun grieseligen Empfang auf einigen öffentlich rechtlichen Sendern, speziell 3Sat und so. Ja, ich gucke 3Sat! :D :P

Jeder würde jetzt sagen: Guck doch mal nach deiner Schüssel. Dies konnte ich umgehen. Ich habe auf meinem Tablet die EyeTV App installiert, die direkt mit dem Sat2IP Router kommuniziert und nicht über TvHeadend geht. Hier habe ich auf 3Sat und Co. astreinen Empfang. An ein und der selben Schüssel.

Ich würde jetzt gerne erstmal die Sender im TvHeadend aktualisieren, möchte aber ganz gerne erstmal nur die einzelen Sender "neu suchen" lassen. Geht das? Und wie?

Danke euch und Grüße,
David

[RELEASE] Fritz Smart Home

$
0
0
Angeregt durch Diskussionen auf dem letzten Nerdstreffen im September und dem ständigen Nachbohren durch @Jugger ( ;) ) ist in eigentlich recht kurzer Zeit ein Addon entstanden, welches durch Nutzung der sogenannten AHA-API von AVM das Ansteuern von Aktoren der Firma AVM - auch bekannt unter Fritz! - ermöglicht. Kurzum: Smart Home goes Kodi und Ihr könnt mit dem hier vorgestellten Addon Eure FritzDECT Steckdosen über Kodi steuern.

Zitat aus dem README:


Die FritzBox bietet über die sogenannte AHA-HTTP-API, die Möglichkeit, DECT Steckdosen fernzuschalten. Dieses Addon nutzt diese Möglichkeit und stellt u.a. den Schaltzustand der Steckdosen in Kodi dar.

Das Addon ist als Widget konzipiert, welches im Home unter dem Punkt Programme abgelegt wird. Damit steht es unmittelbar nach dem Start von Kodi zur Verfügung und die Steckdosen sind mit wenigen Aktionen der Fernbedienung erreichbar.

Dazu muss es allerdings zunächst in den Einstellungen konfiguriert werden. AVM verlangt ab OS > 6.50 eine full qualified Authentication (Nutzer, Passwort). Es empfiehlt sich, für Smart Home einen eigenen Nutzer anzulegen und hier zu verwenden (Sniffing).

Zum Einbinden in den Confluence sind einige Änderungen am Skin erforderlich. Diese sind in der Readme.md im Ordner resources/Confluence nochmal genau beschrieben.

Ansonsten lässt sich in den Settings des Addons ein bevorzugtes Gerät angeben, welches beim Aufruf des Addons den Status wechselt (toggelt).

Zu finden ist das Addon im kodinerds Repo und auf meinem Git

Screenshot 1 zeigt das Widget nach der Integration in Confluence. Da ich nur eine Dose habe, wird auch nur eine angezeigt. Ansonsten sind's natürlich mehr (max 3/Screen, dann wird gescrollt). Screenshot 2 zeigt die 'einfache Anbindung' als zusätzlichen Menüpunkt im Home-Menue des Nebula-Skins. Damit lässt sich die bevorzugte Dose (siehe Settings) togglen.

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [Web App]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich euch die neue Version des Telerising-Skripts als Web-App vorstellen.

Mit diesem Skript wird die Einbindung von Zattoo TV-Streams durch M3U-Playlisten ermöglicht. Die Konfiguration erfolgt diesmal mittels Browser.

Unterstützte Betriebssysteme/Geräte:

Windows 10 64bit (x86-64)
Ubuntu 20.04, 18.04 (x86-64)
Raspbian

Downloads: github.com/sunsettrack4/telerising-api

Installation:
1. Ordner extrahieren
2. Mittels Terminal/Eingabeaufforderung in den telerising-Ordner wechseln
3. Skript starten (Befehl unter WIndows: "api.exe", Befehl unter Linux: "./api")
4. Alle weiteren Einstellungen mittels Browser konfigurieren. Bitte die Host-Adresse des Gerätes verwenden!

Den Link zur Playlist-M3U findet man im "Live TV M3U"-Tab des jeweiligen Anbieters auf der Homepage.

Viel Spaß beim Ausprobieren! :)

LG
easy4me

Scrappen die xte

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe mal ne Frage.
Ich verwende ne NAS (Synology mit SMB Anbindung) und einem RPI auf dem Kodi in der folgenden Konfig läuft:

Brainfuck-Quellcode

  1. ################################################################################
  2. # ... output of cat /storage/.kodi/temp/kodi.log
  3. # LibreELEC release: RPi2.arm-9.2.6
  4. #
  5. ################################################################################
  6. 2019-04-11 16:28:44.584 T:1936904208 NOTICE: -----------------------------------------------------------------------
  7. 2019-04-11 16:28:44.584 T:1936904208 NOTICE: Starting Kodi (18.9 (18.9.0) Git:newclock5_18.9-Leia). Platform: Linux ARM 32-bit
  8. 2019-04-11 16:28:44.585 T:1936904208 NOTICE: Using Release Kodi x32 build (version for Raspberry Pi)
  9. 2019-04-11 16:28:44.585 T:1936904208 NOTICE: Kodi compiled 2020-10-25 by GCC 8.3.0 for Linux ARM 32-bit version 4.19.127 (267135)
  10. 2019-04-11 16:28:44.585 T:1936904208 NOTICE: Running on LibreELEC (official): 9.2.6, kernel: Linux ARM 32-bit version 4.19.127
  11. 2019-04-11 16:28:44.585 T:1936904208 NOTICE: FFmpeg version/source: 4.0.4-Kodi
  12. 2019-04-11 16:28:44.585 T:1936904208 NOTICE: Host CPU: ARMv7 Processor rev 5 (v7l), 4 cores available
  13. 2019-04-11 16:28:44.585 T:1936904208 NOTICE: ARM Features: Neon enabled
  14. 2019-04-11 16:28:44.586 T:1936904208 NOTICE: special://xbmc/ is mapped to: /usr/share/kodi/
  15. 2019-04-11 16:28:44.586 T:1936904208 NOTICE: special://xbmcbin/ is mapped to: /usr/lib/kodi
  16. 2019-04-11 16:28:44.586 T:1936904208 NOTICE: special://xbmcbinaddons/ is mapped to: /usr/lib/kodi/addons
  17. 2019-04-11 16:28:44.586 T:1936904208 NOTICE: special://masterprofile/ is mapped to: /storage/.kodi/userdata
  18. 2019-04-11 16:28:44.586 T:1936904208 NOTICE: special://envhome/ is mapped to: /storage
  19. 2019-04-11 16:28:44.586 T:1936904208 NOTICE: special://home/ is mapped to: /storage/.kodi
  20. 2019-04-11 16:28:44.586 T:1936904208 NOTICE: special://temp/ is mapped to: /storage/.kodi/temp
  21. 2019-04-11 16:28:44.586 T:1936904208 NOTICE: special://logpath/ is mapped to: /storage/.kodi/temp
  22. 2019-04-11 16:28:44.586 T:1936904208 NOTICE: The executable running is: /usr/lib/kodi/kodi.bin
Alles anzeigen

Nun habe ich wirklich viele Serien (wegen meinen Kiddies) auf der NAS...ca. 95% werden gefunden und auch richtig interpretiert.
Leider werden einige Serien nicht richtig interpretiert...bzw. gar nicht gefunden.

Als Beispiel
Meine lieben Freund von "Dick und Doof"
thetvdb.com/series/laurel-and-hardy
Deutscher Titel (als Serie) "Dick und Doof"
Ich habe den Ordner wie folgt benannt:
Dick und Doof(1919)
Selbstverständlich habe ich die einzelnen Serien so genannt wie bei "TVDB" stand

Der Scrapper findet nix
Hier das Log

Quellcode

  1. 2021-03-14 20:14:31.010 T:1807721344 DEBUG: FindMovie: Searching for 'Dick und Doof' using The Movie Database scraper (path: '/storage/.kodi/addons/metadata.tvshows.themoviedb.org', content: 'tvshows', version: '3.5.13')
  2. 2021-03-14 20:14:31.090 T:1807721344 DEBUG: scraper: CreateSearchUrl returned <url cache="tmdb-search-Dick%20und%20Doof-(1919)-de-DE.json">https://api.themoviedb.org/3/search/tv?api_key=6a5be4999abf74eba1f9a8311294c267&query=Dick%20und%20Doof&first_air_date_year=1919&language=de-DE&append_to_response=credits,external_ids,images&include_image_language=de-DE,en,null</url>
  3. 2021-03-14 20:14:31.091 T:1807721344 DEBUG: CurlFile::Open(0x5fd50508) https://api.themoviedb.org/3/search/tv?api_key=6a5be4999abf74eba1f9a8311294c267&query=Dick%20und%20Doof&first_air_date_year=1919&language=de-DE&append_to_response=credits,external_ids,images&include_image_language=de-DE,en,null
  4. 2021-03-14 20:14:31.215 T:1807721344 DEBUG: Get: Using "UTF-8" charset for "https://api.themoviedb.org/3/search/tv?api_key=6a5be4999abf74eba1f9a8311294c267&query=Dick%20und%20Doof&first_air_date_year=1919&language=de-DE&append_to_response=credits,external_ids,images&include_image_language=de-DE,en,null"
  5. 2021-03-14 20:14:31.223 T:1807721344 DEBUG: scraper: GetSearchResults returned <results></results>
  6. 2021-03-14 20:14:31.223 T:1807721344 DEBUG: FindMovie: Searching for 'Dick und Doof' using The Movie Database scraper (path: '/storage/.kodi/addons/metadata.tvshows.themoviedb.org', content: 'tvshows', version: '3.5.13')
  7. 2021-03-14 20:14:31.225 T:1807721344 DEBUG: scraper: CreateSearchUrl returned <url cache="tmdb-search-Dick%20und%20Doof-de-DE.json">https://api.themoviedb.org/3/search/tv?api_key=6a5be4999abf74eba1f9a8311294c267&query=Dick%20und%20Doof&language=de-DE&append_to_response=credits,external_ids,images&include_image_language=de-DE,en,null</url>
  8. 2021-03-14 20:14:31.226 T:1807721344 DEBUG: CurlFile::Open(0x5fd50508) https://api.themoviedb.org/3/search/tv?api_key=6a5be4999abf74eba1f9a8311294c267&query=Dick%20und%20Doof&language=de-DE&append_to_response=credits,external_ids,images&include_image_language=de-DE,en,null
  9. 2021-03-14 20:14:31.347 T:1807721344 DEBUG: Get: Using "UTF-8" charset for "https://api.themoviedb.org/3/search/tv?api_key=6a5be4999abf74eba1f9a8311294c267&query=Dick%20und%20Doof&language=de-DE&append_to_response=credits,external_ids,images&include_image_language=de-DE,en,null"
  10. 2021-03-14 20:14:31.354 T:1807721344 DEBUG: scraper: GetSearchResults returned <results></results>
  11. 2021-03-14 20:14:31.355 T:1807721344 WARNING: No information found for item 'smb://xxx.xxx.xxx.xxx/video/Serien/Dick und Doof(1919)/', it won't be added to the library.
Alles anzeigen
Leider werden ich aus dem Log nicht wirklich schlau

Hättet Ihr einen Tip für mich

Besten Dank
Gruß

advancedsettings.xml wird nicht geladen unter Windows 10

$
0
0
Hallo,

ich habe meine funktionierende advancedsettings.xml von einer produktiven Kubuntu Installation kopiert und in eine Windows 10 20H2 Installation kopiert. auf beiden Systemen ist Kodi 19.0 installiert. Leider wird die as.xml unter Windows nicht geladen. Der Pfad zur as.xml ist "%appdata%/Kodi/userdata", also laut Kodi-Wiki korrekt.

Hardwareplattform ist ein Intel NUC D34010WYKH2, Windows 20H2 ist frisch installiert mit allen aktuellen Patches und Treibern versehen. Aktuell ist keine zusätzliche Software außer Kodi auf dem Rechner installiert.

Ich habe Kodi schon mit Admin-Rechten gestartet, einen anderen User angelegt und damit gestartet, eine neue "leere" as.xml angelegt aber das Logfile sagt immer "No settings file to load (special://masterprofile/advancedsettings.xml)". Hat jemand noch eine Idee woran das Laden scheitern könnte?

Logfile ist im Anhang beigefügt.

Inhalt der advancedsettings.xml

Quellcode

  1. <advancedsettings>
  2. <musicdatabase>
  3. <type>mysql</type>
  4. <host>192.168.1.251</host>
  5. <port>3307</port>
  6. <user>kodi</user>
  7. <pass>xxx</pass>
  8. </musicdatabase>
  9. <videodatabase>
  10. <type>mysql</type>
  11. <host>192.168.1.251</host>
  12. <port>3307</port>
  13. <user>kodi</user>
  14. <pass>xxx</pass>
  15. </videodatabase>
  16. <videolibrary>
  17. <importwatchedstate>true</importwatchedstate>
  18. <importresumepoint>true</importresumepoint>
  19. </videolibrary>
  20. <pathsubstitution>
  21. <substitute>
  22. <from>special://profile/wakeonlan.xml</from>
  23. <to>smb://kodi:xxx@192.168.1.251/home/kodi_userdata/wakeonlan.xml</to>
  24. </substitute>
  25. <substitute>
  26. <from>special://profile/favourites.xml</from>
  27. <to>smb://kodi:xxx@192.168.1.251/home/kodi_userdata/favourites.xml</to>
  28. </substitute>
  29. <substitute>
  30. <from>special://profile/Thumbnails/</from>
  31. <to>smb://kodi:xxx@192.168.1.251/home/kodi_userdata/Thumbnails/</to>
  32. </substitute>
  33. <substitute>
  34. <from>special://profile/sources.xml</from>
  35. <to>smb://kodi:xxx@192.168.1.251/home/kodi_userdata/sources.xml</to>
  36. </substitute>
  37. </pathsubstitution>
  38. </advancedsettings>
Alles anzeigen
Gruß Peter

Maven's Kodi-Builds für Android

$
0
0
Wie auch @Onkel-W (kodinerds.net/index.php/Thread…-Builds-f%C3%BCr-Android/) biete ich hier meine Android-Builds zum Download an.

Im Gegensatz zum anderen Thread habe ich in meinen Builds Anpassungen vorgenommen, die dort nicht vorhanden sind.
Dies betrifft in der Regel aber nur Geräte mit Android TV.


Paketname: net.kodinerds.maven.kodi


Anpassungen Kodi:


Links:


PS: Man darf Wünsche für Builds äußern, ist nur die Frage, ob ich denen nachkomme ;)
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>