Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Docker] NEW Telerising-API Support Thread

$
0
0
Hi, ich hab einen Docker für @easy4me ś neuer Telerising API gebastelt.

Dies soll der Support Thread für die Dockervariante werden.

Was ist Telerising eigentlich?
Telerising stellt eine API zu verfügung welche es ermöglicht einfache .m3u's aus Zattoo + Reseller zu generieren.
Damit ist es möglich Zattoo DE oder auch alle anderen Reseller inclusive HD nutzen zu können.

Siehe auch [NEU] Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [Web App] für weitere Details.

Mögliche einsatzgebiete für die API :
- VLC
- IPTV Simple Addon
-Tvheadend.

Anleitung und Infos rund um das Dockerimage gibt es auf GitHub
github.com/DeBaschdi/docker.new-telerising-api

oder auch auf Docker Hub
hub.docker.com/r/takealug/new-telerising-api

Ein Template für Unraid steht hier bereit :
raw.githubusercontent.com/DeBa…my-NEW-Telerising-API.xml

Abzuspeichern unter /boot/config/plugins/dockerMan/templates-user/my-NEW-Telerising-API.xml und im WebUI unter den Templates auswählen.

Bearbeitenkodinerds.net/index.php/Attach…8a0d998c97fbd11884cf9f767


Diskussionen zur neuen Container Version finden ab hier statt :
[Docker] NEW Telerising-API Support Thread

Question 1.Year missing in movie and tv-show STRM folders. Question 2. How can i extract MariaDB meta, and merge it with my STRM folders.

$
0
0
Hai guys! :)

First i would like to give a BIG high-five to Maven for keeping Osmosis alive, and also a big thanx to the rest of the Osmosis developers and Supporters.
Before making this ticket/Support request, i have desperately struggling in 14 days, trying to fix it myself, without any luck :(
I really appreciate your time helping reading this request...


………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Question 1:
Year is missing in movie and tv-show STRM folders.


  • Current Multi Movies : plugin.video.osmosis/strms/MoviesOther/movies_all_viaplay/21 Bridges

  • Single Movie : When adding a single movie, everything works perfectly, but when i add a Genre folder feks, no year is added in the folder name.

  • My goal : plugin.video.osmosis/strms/MoviesOther/movies_all_viaplay/21 Bridges (2019)

………………………………………………………………………………………………………………………………

[b]Question 2:[/b]

How can i extract MariaDB meta, and merge it with my STRM folders.

  • Addon metadata in MariaDB SQL : I have used Add to Library with Osmosis>Video addons > github.com/emilsvennesson/kodi-viaplay > The movie title is Superbad. The movie contains wallpaper, poster, Danish NFO, and i would like to extract these data to my STRM folders, for all my movies. Danish NFO can be hard to find, not always available on TheMovieDB, TheTVDB, or IMDB. Danish Poster is also hard to find, not always available on TheMovieDB, TheTVDB.
  • Current Scrappers[b] : [/b]I use Kodi & Tiny Media Manager, to scrape all the Meta i can find, but i really need the MariaDB scrapped Meta from Osmosis.
  • [b][/b]My goal : Testing several of scrappers, i believe this setup can solve all my dreams :

  • Step 1 : Scrap all movie Genres and titles from kodi addon Osmosis to MariaDB SQL and STRM files.
  • Step 2 : Extract all meta data from [b]MariaDB SQL to STRM folders (NFO)
    [/b]
  • Step 3 : Scan all STRM Movies (Universal scanner) and STRM TVShows (TheTVDB) with Kodi.
  • Step 4 : Scan [b]all STRM Movies & STRM TVShows with Tiny Media Manager, downloading trailers and so on.[/b]






Software :
  • MacOS Big Sur 11.2.2

  • MariaDB Homebrew 10.5.9
  • Osmosis 1.3.22+matrix.1
  • Kodi 19.0.0

Fire TV Stick 4k, Shield in den Ruhestand ?

$
0
0
Hallo Com,

Ich möchte unter anderem Sky Ticket nutzen, da das auf der Shield ja nicht geht, (oder geht das immer noch über kodi und Ticket addon ) wäre für mich die alternativen einen Fire TV Stick.

Hier würde ich gleich die erste Variante kaufen, also den 4k.

Wie sind die Dinger so im Vergleich zu der Shield hab noch die alte.

Merke ich da was beim abspielen oder durchzappen durchs Menü ? Langsam, hackelig, oder fällt da einem nichts auf ?

Wenn man das Teil per LAN Adapter anschließt, kann man das WLAN richtig deaktivieren ?

Hab zwar noch keinen 4k TV, aber ich schätze mal der 4k wird der stärkste im Bunde sein, was ja eigentlich nicht zum Nachteil sein sollte. Auch wenn man 4k noch nicht nutzen kann.

Grüße,
Newcomer

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…cf6dbf55a8a37b3acbc24a655



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…cf6dbf55a8a37b3acbc24a655


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

Refreshrate Problem/externe Player/NAS

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein paar Filme und leider eine Serie die vom Refresh Rate Problem betroffen sind (Sony KD-55X8509C in Verbindung mit KODI 18.5 Leia - Manche Videos ruckeln und manche nicht.)
(Bildwiederholungsrate : 25,000 FPS
originale Bildwiederholungsrate : 23,976 FPS).

Die Dateien liegen auf meinem NAS, per SMB freigegeben.
Nun hab ich verschiedene Player getestet.
Ergebnis:
VLC for Android: alle 3 Sekunden der Sprung/Ruckler
Sony Player (com.sony.dtv.smartmediaapp): ruckelfei
MX Player: ruckelfrei

Ich habe versucht MX Player und den Sony Player als externe Player einzubinden, und da scheitere ich.
Aus Kodi heraus mit "abspielen mit..."
MX Player öffnet, dann Fehlermeldung: Link kann nicht wiedergegeben werden. Wohl ein SMB Problem bei der Linkübergabe an MX
Sony Player startet nicht, nur ein Kodi Fenster sinngemäß mit "Ok klicken wenn Film beendet".

Fragen:
1. Warum können andere Player wie MX Player die Datei ruckelfrei abspielen aber Kodi nicht?
2. Wie kann ich Kodi dazu bringen den Link an MX so zu übergeben, das es funktioniert?
3. Hat jemand eine Idee wie man den Sony Player aus Kodi zum starten bekommt?
4. Sind alternative Player bekannt die sich besser einbinden lassen und nicht das Ruckelproblem haben?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke im Voraus,
Gruß Tom

[Suche] Mobile Lautsprecher-Box

$
0
0
Die gesuchte Lautsprecher-Box soll ...
  • WLAN beherrschen
  • BT beherrschen
  • über Kodi ansteuerbar sein
  • Preis ~100€ nicht (groß) überschreiten
  • ohne Alexa bzw. Freunde
Ideen, Vorschläge?

Falsch zugestelltes Paket... was nu ?

$
0
0
Nachdem ja hier alles professionelle Internet Shopaholics sind dachte ich, ich frag mal, was man machen sollte in folgendem Fall, der einem Freund passiert ist:

Nachbar nimmt Paket in Empfang angeblich fuer mich. Auf Paket steht korrekt meine Adresse, aber nicht mein Namen, sondern den von jemand anderen, den es an meiner Adresse gar nicht gibt. Und im Paket ist natuerlich was drin was man nie bestellt hat.

Was muss man da rechtlich ueberhaupt machen ?

Das Paket kam von Amazon, was also heisst: Man findet noch nicht mal offiziell auf Amazons Webseite eine Telefonnummer wo man das problem melden kann.

Mein Freund hat dann die 800'er Nummer von Amazon angerufen, lange diskussion, und erstmal "Eroeffnen sie ein Amazon Konto, dann koennen SIe das online melden". Und nachdem das dann ueber Amazon Konto gemeldet wurde gab es die Anweisung das auf eigene Kosten zurueckzuschicken und Amazon wuerde die Sendekosten erstatten.

Halte ich fuer ein Unding. Das ist fuer mich wieder mal ein Geschaeftsgebahren, dem man irgendwie vors Schienbein treten sollte.

Koennte man z.b. so ein Paket einfach beim Fundbuero abgeben ? Vielleicht gibts dann mal genug Staedte oder so, die dann Amazon vors Schienbein treten..

Hatte auch mal en passant was von anderen Betrueger Maschen gehoert, die Pakete zu anderen Adressen zustellen lassen, kenne mich damit aber auch nicht aus. Ist die Verwendung meiner Adresse mit einem anderen Namen etwas worueber ich mich evtl. auch bei der Polizei beschweren koennte ?

[Release] TV-Widget 'German Telecast Offers'

$
0
0
Durch die Zusammenarbeit mit @tdoe und der damit verbundenen Modulariserung/Optimierung des Programmcodes ist es relativ leicht, durch Austauschen des Scrapers und einiger Änderungen an Widget und Infofenster neuen oder auch anderen Content zu generieren.

Als Ergebnis seht Ihr hier ein TV-Widget namens "German Telecast Offers", welches die TV-Highlights des aktuellen Tages mit einigen zusätzlichen Informationen darstellt. Der signifikante Unterschied zu den TVHighlights ist die Implementation mehrerer Scraper (TV Spielfilm, TV Today, HörZu, Klack.de) jeweils als Modul. Es wird sowohl der FreeTV-Sektor als auch Pay-TV bedient. Daneben lassen sich auch fremdsprachige Scraper implementieren.

Das Widget selbst muss in den Confluence-Skin eingebunden werden. Wie das geht, steht in der README.txt im Ordner 'integration' des Plugins. Keine Angst, das ist keine Raketenwissenschaft.

Download/Update über meinen Server, mein Repo oder über Github. Siehe Signatur.

Moin in die Runde

$
0
0
Erster! :)
Ich oute mich mal als Home Assistant Benutzer.
Es äuft bei mir auf nem Pi3 mit nem Conbee Stick. Desweiteren steuere ich ne Hue Bridge, ein paar Shelly und natürlich Kodi und die restliche Unterhaltungselektronik.

Ich freue mich schon auf den Erfahrungsaustausch hier bei den Nerds!

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV
- tv.salt.ch
- swb TV
- 1&1 TV

Ab Kodi v18 ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

Feature:- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)
- Dolby 5.1 (nur mit DASH)

In einigen Länder (z.B. DE) wird für HD-Streams widevine benötigt. Dazu den Stream-Type auf dash_widevine stellen und inputstream.adaptive für widevine konfigurieren.

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Wenn es ein Problem mit einem Addon gibt, lohnt es sich oft mindestens die letzten 20 Posts zu lesen. Falls dort das Problem noch nicht bekannt ist, bitte ein komplettes Debug-Log anhängen. Posts über Fehler ohne Debug-Log werden von mir meist ignoriert.

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

Kommerzgesellschaft - unser Leben

$
0
0
Hallo,

ich könnte jeden Tag kotzen vor Wut und ähnlichem.

Wir sind eine reine medien-, wegwerf- & Konsumgesellschaft geworden das es knallt.

Bin ja als Hausmeister (Minijob & € Jobber) (Interior Master (Tafel)) eingestellt, und muss jeden Tag mehrere KG essen wegwerfen, was noch genießbar ist, weil die Leute nehmen - Hauptsache die habend, und dann Richtung weg zum Bus oder Heimat, aussortieren, was ich dann weg packen soll/muss.

Oder PCS:

Immer neu, immer schneller, keine signifikanten Features (Beispiel Intel skylake seit 4 Generationen) - aber sollst immer aufrüsten ....

Ich habe effektiv 70€ für meinen skylake i5 6400 samt mobo hingelegt und der läuft......

Wenn der PC älter ist wie 4-5 Jahre sehe ich vlt ein Upgrade ein....aber alle 6-12 Monate, wie es die Hersteller wollen? Neeee

Ich bin selbst Suchtkrank....(Konsolen und PC) hab's relativ im Griff - mehr oder weniger.....aber die Kinder von heute müssen mittels Handy, iPad oder digitaler Tafel lernen....so erzieht man sich eine kranke Generation, die man wieder Geld aausder Tasche zieht.....

Wie steht ihr dazu?

Festplatte wird unter Windows nicht angezeigt

$
0
0
Hallo Leutz,

habe mal ein etwas anderes Problem.

Habe eine meiner an Kodi (Vero 4K) angeschlossenen Festplatten an alle vorhandenen PCs gesteckt, sie wird nicht in Windows angezeigt (an keinem Rechner).

Stecke ich Sie an den Vero oder wahlweise meinen alten WD TV Live, wird sie wiederstandslos erkannt und angezeigt und alles was darauf ist wird auch abgespielt.

Am PC habe ich mal mit dem MiniTool-Wizard das Partition Magic Tool gebootet und auch dort sehe ich die HDD als in Ordnung.

Unter Windows jedoch wird sie nicht erkannt, obwohl sie Leuchtet (also Strom anliegt). Alles anderen HDDs werden mit dem selben Kabel an allen Rechnern angezeigt.

Jemand eine Idee woran das liegen kann ? Problem besteht seit ca. 1 Woche.

System Windows 7 (ich weiß alt...)

Danke schon mal im Voraus.

Frido

Teil-Umstieg von Synology auf unRAID - Erfahrungen und Diskussion

$
0
0
Hallo,
ich möchte meine Erfahrungen teilen, ggf. über die Ergebnisse diskutieren.

Siehe hier: Hardwareberatung, PC zugelaufen

Also, ich verändere den Fokus von meiner geliebten Synologs DS718+ auf unRAID, aus folgenden Hauptgründen:

1. Mit nur 2 Schächten und damit sehr limiteriten Raid-Leveln bzw. Parity-Möglichkeiten ist mir das zu unflexibel und die Platten füllen sich immer weiter.
2. Mangelhaftes Sleep-Verhalten der Platten, dank Emby, TVH, VM, Docker, und und und ist die Synology nicht mehr zu bremsen die Platten laufen einfach dauerhaft durch
3. Dank iGPU und Hardware-Beschleunigung geht doch schon einiges, dennoch ist die Hardware insgesamt eigentlich zu schwach für z. B. VMs

Auf den ersten Blick war begeistert wie einfach es doch war unRAID zu starten, wirklich nur USB Stick und los gehts.
Freude über eine gut aufgeräumte Weboberflächt.
Enttäuschung darüber dass es doch oft auf ein Linux Gefummel (ich hasse das!) rausläuft.
Das waren so die ersten Momenten, das erste scheue Kennenlernen.


Jetzt zu den Dingen die mir über den Weg gelaufen sind und vielleicht anderen helfen.
Das wird jetzt auch kein voll bebildertes Tutorial, ich möchte nur die Punkte hervorheben die mir auf die Füsse gefallen sind.

Shares anlegen


Es wird erstaunlicherweise immer dazu geraten SMB Shares zu nehmen, nicht NFS. Mich wundert das, denn SMB war für mich imemr Windows und NFS Linux.
Sei es drum. Interessant ist die Security Einstellung:
Public All users including guests have full read/write access.
Secure All users including guests have read access, you select which of your users have write access.
Private No guest access at all, you select which of your users have read/write or read-only access.

Ich hab mich mal drauf eingeschossen immer "Privat" zu nehmen, sehe keinen Grund für anderes.
Schade das man das immer machen muss, habe noch kein Default Wert gefunden


Es ist relativ einfach möglich die neuen unRAID Shares in der Synology zu "mounten".


Ich habe damit begonnen und einen User angelegt der die Daten für die Synology bereit stellt, mit Vollzugriff auf die Shares.
Geht natürlich auch mit jedem anderen User den man vielleicht eh schon hat.
Auf der Synology geht das dann in der Filestation, über "CIFS" Freigabe, da muss man est mal dauf kommen.
Die Parameter sind dann wieder leicht, z. B. \\SEVRER\Share und Username sowie Passwort.
Eingehängt werden kann das Remoteshare nur in einem Unterordner, also habe ich jetzt auf der Syno ein "unraid" Verzeichnis und da drunter paar Shares eingeängt.
Warum? Weil Filestaion und Co schon praktisch sind :)

Synology Shares in unRAID mounten


Das geht auch umgekehrt.
Hier habe ich zunächst einen User auf der Syno angelegt der nur lesen darf (Für Medien erst mal).
Jetzt kommt der Kniff, ich verwende unRAID 6.9 und hatte irgendwo gelesen dass das beliebte Plugin "unassigned devices" hier integriert wurde.
Deswegen hatte ich das nicht installiert.
Zum Verbinden der Shares wird es aber trotzdem noch gebraucht!
Das Einbinden selbst war für dann einfach und logisch.

Xpenology - eine virtuelle DS


Bin noch am Anpassen, der Absatz ist in Arbeit!
OK, ganz heißes Eisen!
Der Grundgedanke dieses Threads ist ja irgendwie die Migration, wenn ggf. auch nur teilweise. Logischerweise ist meine Liebe zu Synology weniger der Hardware, also der Diskstation als Blech, sondern viel mehr der Software, also dem Betriebsystem, DSM, Disk Stations Manager, geschuldet.
Außerdem macht es wenig Sinn, Stück für Stück auf unRAID umzusteigen und dann am Ende doch 2 Geräte laufen zu haben.
Messungen ergeben, das die DS im "Idle" ca. 30 - 36 Watt verbraucht, eben auch weil die Platten permanent rödeln!
Also, mal nach Xpenology Auschau gehalten, das hatte ich schon länger mal beobachtet!

Das ist auch ganz arges Gefummel weil Synology auch einiges dafür tut dass DSM nur auf Synology Software läuft.
Größtes Hindernis: Man ist auf bestimmte Versionen festgenagelt und kann nicht updaten ohne dass es Fehlermeldunge zu korrupten Updatedateien gibt.
Also werden auch Sicherheitsupdates verhindert / verschoben.

Ganz grobe Vorgehensweise, auch als Doku für mich:
... Link zu anderem Thread...
  1. Für eine DS entscheiden die der unRAID Hardware am nächsten kommt (bei mir hat DS918+ gut funktioniert)
  2. Passenden Bootloader dafür besorgen, siehe Xpenology FOrum, ändert sich auch häufiger mal was
    [... Link, Vrtio...]
  3. Seriennummer vom Generator besorgen
    [Link]
  4. Mounten und Grub Datei anpassen
    [SN/MAC/Timeout]
  5. Passenden VM in unRAID nach Vorgaben erstellen
  6. Booten, Konsole verbinden, VM Menü wählen
  7. DSM im eigenen Netz suchen, passendes Image bei Synology suchen
  8. Wenn alles klappt, booten und die virtuelle Diskstation ist einsatzbereit!


Stromverbrauch





Ich benutze so ein ganz einfaches Zwischensteckgerät mit LCD Display.
Die Synology DS718+ hat mit 2 rödelden Platten ca. 36 Watt gezogen.
Der neue unRAID Server brummt beim Hochfahren mit ca 90 Watt, dann laufen alle Platten.
Mit 6 SATA Platten im SpinDown sind es leider noch 50 Watt, damit hätte ich nicht gerechnet!
Hier muss ich mal ran, und nach Stromspar-Methoden suchen.


Dateiverwaltung


Endlich wieder Übersicht im Linux Datei Dschungel!
Ein einfacher und genialer Docker Container:
forums.unraid.net/topic/72787-support-djoss-qdirstat/

[Release] ZAPPN TV

$
0
0
Mein erstes Kodi Addon, kann also ein paar Fehler haben.

Bietet zugriff auf den Kontent aus der zappn.tv Android App.

Benötigt mindestens Kodi 17, für DRM Inhalte wie die Livestreams und einige Videos wird Kodi 18 benötigt. Unterstützt nicht die neueste Version von Kodi 19, wegen fehlender Abhängigkeiten

Bietet Zugriff auf die Live Streams von:
  • ORF 1
  • ORF 2 (nur Österreich)
  • ORF 3 (nur Österreich)
  • ORF Sport+ (nur Österreich)
  • PULS 4 (nur Österreich)
  • PULS24 / POPUP TV (nur Österreich)
  • ATV (nur Österreich)
  • ATV2 (nur Österreich)
  • Kabel Eins
  • Kabel Eins Doku
  • Prosieben
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1
  • Sat.1 Gold
  • Sixx
  • ServusTV Österreich (nur Österreich)
  • SchauTV (nur Österreich)
  • RIC (nur Österreich)
  • CineplexxTV (nur Österreich)
  • KronehitTV (nur Österreich)
Sowie die Mediatheken von:
  • PULS 4
  • ATV
  • Prosieben
  • Sat.1
  • Kabel Eins
  • Sixx
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1 Gold
  • Kabel Eins Doku


Das Addon verwendet Inpuputstream Adaptive zum wiedergeben der Videos.
Die Live Streams sowie einige Videos der Mediatheken sind DRM geschützt, benötigen deshalb widevinecdm. Auf Android sollte, auf unterstützten Geräten, auch PlayReady funktionieren, muss in den Einstellungen eingestellt werden.

Das Addon unterstützt den Inputstream Helper, welcher widevinecdm automatisch Installieren sollte.

Sourcecode: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv

Release: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv/releases
Auch im Kodinerds Repo verfügbar, oder in meinem repo github.com/fayer3/fayer3-kodi-repository/releases

Änderungen:
Spoiler anzeigen

Änderungen in Version 1.0.1:
  • Features von realvito hinzugefügt:Directories (Folder+Not Folder) auf setcontent- tvshows gesetzt (so hat man mehr verschiedene Ansichten in jedem Skin)
    • fanart für Episoden hinzugefügt (da der thumb in dieser Sektion gross genug ist)
    • thumb und fanart für Clips, Bonus und Ganze Folgen repariert
    • Mediathek: bei den jeweiligen Sendungen - Plot mit letztem Eintragsdatum hinzugefügt
    • Mediathek: bei den Episoden der Sendungen - Austrahlungsdatum im Plot hinzugefügt
    • Deine Sortiermethode nur noch bei den Episoden eingesetzt und zus. Auswahl = Standard, Name, Dauer, Datum
    • dementsprechend die Übersetzungen angepasst
  • Kodi Favoriten repariert, Ordner und Videos können jetzt mit Vorschaubild zu den Kodi Favoriten hinzugefügt werden
  • Icons für Livestreams aus Deutschland und Schweiz hinzugefügt
Änderungen in Version 1.0.2:
  • Kategorien mit Blidern repariert
  • Erste Version des TV Programms
Änderungen in Version 1.1.0:
  • Vollständiges TV Programm Hinzugefügt
  • Kodi Versions check für DRM Hinzugefügt
    • DRM Inhalt kann nur mit Kodi Version > 18.0 und inputstream.adaptive > 2.2.2 wiedergegeben werden
  • support für wiedergabe ohne inputstream.adaptive
    Auswahl zwischen folgenden Formaten:
    • dash (mit inputstream.adaptive)
    • hls (mit inputstream.adaptive)
    • hls
    • video (niedrigere Qualität)
  • Abhängigkeit von inputstream.adaptive entfernt, wird jetzt vor der Wiedergabe installiert
  • Fehlschlag von Wiedergabe repariert, Wiedergabe geschieht nun nur einmal
  • extrahieren von Staffel- und Folgennummer aus Videotitle (danke an Maven85)
  • Option zum entfernen der Staffel- und Folgennummer aus dem Videotitel
  • benutze thumbnail als poster Bild
Änderungen in Version 1.2.0:
  • Möglichkeit hinzugefügt, Serien über Rechtsklick zu favoriten hinzuzufügen
  • Suche auf Betriebsystemen mit Multiprozess unterstützung beschleunigt (alles außer Android
Änderungen 1.2.2:
  • Pfade für neue plugin routing addon version angepasst, zerstört leider alte gespeicherte Favoriten, diese müssen neu hinzugefügt werden.
Änderungen 1.2.3:
  • hinzufügen von Favoriten repariert
Änderungen 1.2.4:
  • Neue Sender Hinzugefügt, alle nur aus Österreich ansehbar
    • ServusTV Österreich
    • SchauTV
    • RIC
    • CineplexxTV
    • KronehitTV
  • Abspielen von livestreams mit Python3 repariert.


Änderungen 1.2.5:
  • Livestream Abschnitt behoben, wenn ein Stream kein Tv Programm hat.
Änderungen 1.3.0:
  • update auf neue API
  • Bei Favoriten von älteren Versionen wird ein "Legacy" Hinweis angezeigt. Solange die alte Api noch funktioniert, und die Sendung dort vorhanden war, wird ein Link auf die neue Api erstellt.
Änderungen 1.3.1:

  • fehler mit single Threading behoben
  • Abhängigkeiten minimum Version hinzugefügt, behebt vielleicht automatische Installation
Änderungen 1.3.2:
  • Livestreams von ORF III und ORF Sport+ hinzugefügt
  • alternatives DRM Format für widevine ist nun standardmäßig deaktiviert, weil es scheinbar nicht mehr verfügbar ist.
    • Ist es dennoch aktiviert, wird versucht es abzurufen, bei Fehlschlag wird auf das standard Format zurückgegriffen.
  • Versuch Playready Support zu repariert.
    • Auswahl zwishen DASH und SmoothStreaming. SmoothStreaming hat zwar die bessere Qualität, funktioniert momentan aber nicht.
  • Fehler mit Python 3.5 behoben
Änderungen 1.3.3:
  • Start/Verfügbarkeitsdatum repariert, wenn es mehrere Ausstrahlungen gab
Änderungen 1.3.4:
  • Einstellung hinzugefügt, um immer den Puls4 Key bei abfragen aus der Mediathek zu verwenden. Zum zeitpunkt des releases dieser Version bekommt man somit Videos mit höherer Auflösung
  • Einstellung hinzugefügt, um Videos wie der Webplayer auf der prosiebenmaxx Webseite abzurufen. Dies ist langsamer, resultiert aber manchmal mit höher Aufgelösten Videos

Kodi Anmelden

$
0
0
Hallo,

Mein Os Ubuntu 20.04.2 Mate Kodi from Debian 18.6 version2

Nach der Einrichtung von YouTube und Neustart drücke ich in XouTube

auf Anmeldung.

Hier wird mir eine Buchstabenkombination angeboten selbige

ich in google:com/device eingebe.

Jetzt kommt die Meldung: Siehe Anhang.

Was mich dabei nervt ist die Tatsache das ohne die Anmeldung offenbar

alles in YuoTube funktioniert.

Wie kommts?

Gruß
phalstek

Telerising API - Zattoo für tvHeadend und VLC [Web App]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich euch die neue Version des Telerising-Skripts als Web-App vorstellen.

Mit diesem Skript wird die Einbindung von Zattoo TV-Streams durch M3U-Playlisten ermöglicht. Die Konfiguration erfolgt diesmal mittels Browser.

Unterstützte Betriebssysteme/Geräte:

Windows 10 64bit (x86-64)
Ubuntu 20.04, 18.04 (x86-64)
Raspbian

Downloads: github.com/sunsettrack4/telerising-api

Installation:
1. Ordner extrahieren
2. Mittels Terminal/Eingabeaufforderung in den telerising-Ordner wechseln
3. Skript starten (Befehl unter WIndows: "api.exe", Befehl unter Linux: "./api")
4. Alle weiteren Einstellungen mittels Browser konfigurieren. Bitte die Host-Adresse des Gerätes verwenden!

Den Link zur Playlist-M3U findet man im "Live TV M3U"-Tab des jeweiligen Anbieters auf der Homepage.

Viel Spaß beim Ausprobieren! :)

LG
easy4me

Digibit R1-> TVHeadend -> SATIP Fehler

$
0
0
Moin Leute.
Ich bin schon ziemlich lange hier "Mitleser" und ..... Asche auf mein Haupt..... jetzt hoffe ich, das Ihr mir mal helfen könnt.
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Digibit R1, SW V1.25.0.157. Seit längerem hatte ich bereits den Digibti Twin im Einsatz. Im Zusammenhang mit TVHeadend hatte dieser auch immer Top seine Dienste erledigt.
Folgeden Ausganssituation: Multischalter mit 4 Sat Positionen -> Digibit R1 -> TVHeadend (auf Debian Buster). Jetzt ist kürzlich ( letzte Woche ) noch ein neuer Panasonic TX49-HXW904 dazu gekommen. Da Panasonic ja Sat>IP sowohl als Client als auch als Server funktioniert, dachte ich das ich ja Clientseitig diesen an TVHeadend anschließen könnte. Bisher hatte ich immer beim TVHeadend den Stream per Http (VLC) bzw. LibreElec abgegriffen.
Warum ich einen Sat IP Server hinter TVHeadend verstecken will, kann sich glaub ich jeder denken. Auf jeden Fall klappt jetzt die SatIP Anbindung an TVHeadend nicht. Warum müsst Ihr mir sagen [bj]
Was ich bis jetzt gemacht habe:
Sämtliche Einstellungen am Reiter SatIP, TV Adapter, Netzwerke ( ja SATIP Zuordnung ist drin ) und Muxe gemacht.
Etliche Suchläufe über TvHeadend, Panasonic und sogar DVBViewer gestartet. Sogar TVHeadend komplett deinstalliert, Sourcen entfernt, Verzeichnisse gelöscht. Verschiedene Versionen von TVHeadend probiert. Angfangen 4.3. ( die aktuellste für Stretch, weil Buster gibt es ja kein Stable in der Version ) und bin jetzt bei 4.2.8 für Buster über SNAP angekommen.
CA's hab ich keine. UPD Adressen sind in der iptables von Buster eingetragen. DVBViewer/Panasonic TV direkt am Digibit R1 läuft ohne Probleme.
TVHeadend gefühlte 1.000.000 mal neu gestratet. Und wäre Internet auf Pergament gedruckt, hätte ich bestimmt 40km gelesen [bc]

Folgende Fehler bleiben:
- RTSP SETUP error -5 (Input/output error) [6-500]
beim Suchlauf über TVHeadend
- SATIP Fehler --400
beim Suchlauf über DVBViewer ( aber nicht alle Frequenzen, aber die meisten. Fängt erst bei Astra 10.773 an zu suchen )
- Panasonic TV findet zwar TVHeadend, Suchlauf finde nischt [ac]
Anbei ein paar Screenshots. Achso, zur Zeit habe ich die Tuner nach Position aufgeteilt, war aber nur "Testhalber". Bringt also keine Änderung. Achso und, auf dem Digibit R1 ist im Log nichts ausgewöhnliches zu erkennen.

Danke schonmal vorab und ich hoffe ich komme mit Eurer Hilfe weiter. [bm]

Kodi 19 Android zweites Laufwerk und keine LW Bezeichnung

$
0
0
Hallo
Habe Problemem bei meinem Kodiplayer 19 Matrix auf meiner Fanten 4Kp600 Box
Es werden zwei laufwerke unter Videos etc. angezeigt, obwohl nur eine Hd eingebaut ist.
Es wird auch der HD Name nicht angezeigt.
Bei der Versin 18.9 und vorherigen war das nicht so.
Weis einer von euch Hilfe

LCDproc startet nicht beim booten

$
0
0
Moin moin,

ich bräuchte mal eure Hilfe bitte. Ich habe Libreelec 10 auf meinem HTPC laufen und habe Probleme, das Addon "lcdproc" zum Laufen zu bekommen.
Es startet nicht beim booten.

Gebe ich manuell per Befehlszeile den Befehl:

"LCDd -f -c /storage/addons/service.lcdd/config/LCDd.conf -d imonlcd "

ein, funktioniert alles einwandfrei.

Habt ihr eine Idee, wie ich es beheben kann oder eine andere alternative Idee?

Danke euch im Voraus schonmal :)

LibreElec als Reklame Pc verwenden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ich mit meinem Anliegen im richtigen Bereich bin.
Folgende Situation: Auf dem Fritzbox Nas sind Videos und Fotos mit dem Datum im Dateinamen (Formatierung JJ-MM-DD.jpg und JJ-MM-DD.mp4). Ich möchte mit einem Raspberry 4 im Dauerbetrieb die Fotos und Videos des Fritzbox Ordners in Endlosschleife abspielen. Ist eine Datei abgelaufen, soll sie gelöscht werden. Also zb. am 16.03.2021 soll die Datei des heutigen Tages und der zukünftigen Tage abgespielt werden, alle älteren automatisch gelöscht werden. Kommen neue Dateien auf dem Nas hinzu, müssen diese natürlich auch mit abgespielt werden.

Ist sowas überhaupt möglich? Zumindest für Kodi selbst habe ich es bereits geschafft, via Addon den Netzlaufwerk Ordner automatisch abzuspielen. Neue Dateien werden durch einen täglichen Neustart eingebunden. Wovon ich aber keine Ahnung habe, ist die Löschfunktion.
Bin (leider) ein Windows Mensch und kenne mich mit Linux gar nicht aus. Alles was ich darauf mache, wird durch google Suchen gestützt...

Wäre mega dankbar, wenn sich da jemand auskennt.

Lieben Gruß,

Mike
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>