Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

alte Verknüpfung zu Festplatten ect. löschen

$
0
0
Hallo,
wie kann ich nicht mehr benutze Symlinks zu Festplatten, NAS-Laufwerken oder Receivern die nicht mehr benutzt werden unter Kodi/Videos auf der rechten Seite wieder entfernen oder löschen.

Roadman

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…n.video.joyn-2.3.1.10.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…oyn-2.3.1.10+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Frische Shield TV Pro (2019) Installation und etliche Fragen & Antworten

$
0
0
Hallo Ihr,

ich habe heute meine Nvidia Shield TV Pro (2019) erhalten und bin grad ein wenig Ratlos, wie es weitergeht.
Das System ist soweit installiert und eingerichtet... Vermutlich fehlt aber eine Einstellung, denn in Kodi19 aus dem Playstore kann ich keine Addons wie zB.
den HorizonZ-Skin von @blauesgruen oder den EmbyNextGen installieren.

Da ich mir das System nicht vollmüllen wollte, beließ ich es bisher nur bei der Fehlersuche im Netz. Doch leider fand ich nichts.

Also, sobald ich auf Installieren gehe, steht Kodi bei Download 0% und macht einfach nicht weiter.

Ich hoffe nun einfach, dass Ihr dieses Problem kennt und ihr irgendwie einen kleinen Tipp für mich da lassen würdet.

Ansonsten, würde es mich auch freuen, wenn Ihr mir kurz sagt, was Ihr an Infos zur Fehlersuche von mir benötigt...
Auf mein NAS (OMV) kann ich bereits zugreifen, sodass ich diese Einstellung bereits getätigt habe...

Achja; Ganz wichtig ist, dass ich das nur über WLAN machen kann. Eine LAN-Verbindung steht dort, wo ich es benötige, nicht zur Verfügung.
Wie gesagt: Was benötigt Ihr noch und wer mag kurz helfen?

Bin grad echt am verzweifeln, weil ich sowas nicht wirklich kenne.

Liebe Grüsse
Tommy

Filmtipps im freien TV - Anstehende Sendetermine

$
0
0
Hi an alle,

vorhin durch Zufall gesehen, heute Nacht läuft Oblivion, ein Sci-Fi mit Tom Cruise UND Morgan Freeman.

zdf.de/filme/internationale-filme/oblivion-136.html

Die Bewertung ist über Durchschnitt:
themoviedb.org/movie/75612-oblivion?language=de-DE

Kenne den Film noch nicht, mein Timer in TVHeadend ist schon programmiert. :)

Vielleicht kann man ja dieses Posting in Zukunft für anstehende interessante Filme der freien Sender (ohne Private) nutzen. Ich habe es vorhin auch nur durch einen Zufall entdeckt.


Grüße


Emsbürener

Arctic: Zephyr - Reloaded

$
0
0
Ich möchte Euch meinen Skin Arctic: Zephyr - Reloaded vorstellen. Dieser Skin basiert auf dem Skin Arctic: Zephyr für Kodi Krypton von jurialmunkey. Ich habe den Skin vor etwa 2 Jahren für Leia nutzbar gemacht und viele Änderungen vorgenommen und den Skin somit an meine Bedürfnisse angepasst. Mit der Veröffentlichung des Mods im Kodi Forum kam es dann auch zu einigen Feature Anfragen, welche ich persönlich auch toll fand und vieles umsetzen konnte. Seitdem habe ich mehrmals Änderungen, Anpassungen und Optimierungen vorgenommen, viele Ansichten eingefügt und das Design verändert. Man erkennt aber noch klar, dass es sich um einen Skin der Arctic: Zephyr Reihe handelt. Die grundlegende Design-Sprache habe ich erhalten, so wie es jurialmunkey beschrieben hat: Klar, minimalistisch, elegant, einfach und leicht.

Letztendlich wurde es mit dem Release von Kodi Matrix Zeit, einen Namen für die neue Version des Skins zu finden: Arctic: Zephyr - Reloaded. Seitdem arbeite ich so gut wie täglich an dem Skin und versuche diesen zu verbessern. Viel Code musste ich neu schreiben oder optimieren, da ich ab und zu noch auf schreckliche Code-Abschnitte aus meinen Anfängen stoße. Es gibt noch viel zu tun :)


Links


Installation

Die Installation ist z.b. möglich aus dem Kodi-repo :) Oder man lädt die aktuellste Zip-Datei von Github. Auch eine Installation aus meinem Repo ist möglich.


Screenshots

kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc


Bei Fragen, Feedback oder Problemen gern hier schreiben :)

Nvidia Shield 2019 Pro, Sonos ARC und welcher TV? (Dolby Vision und eARC)

$
0
0
Hallo Leute,

habe mir heute Morgen eine Shield Pro 2019er Modell ergattert.

Weitere Einkäufe stehen an:
Meine Anforderungen an die Gesamtumgebung:
  • Shield Pro 2019 wird per HDMI und Sonos ARC per HDMI-eARC an den TV angeschlossen (es gibt keinen AVR und es wird auch keinen geben, Sonos ist als Soundsystem gesetzt)
  • Dolby Vision und Dolby Atmos
  • HDR, 4K
  • HDMI 2.1 mit eARC
  • Apple Homekit Anbindung
Da die Modelle LG C9/E9 das alles beherrschen, stehen sie bei mir momentan ganz oben auf der Liste. Die 2019er Modelle sind mittlerweile Im Preis etwas heruntergegangen. Mehr als 2.500€ möchte ich für den TV definitiv nicht ausgeben.

eARC brauche ich für die neue Sonos ARC Soundbar. Die wird wohl im Juni gelauncht.

Meine Fragen:
  1. Hat hier jemand Erfahrung mit einer ähnlichen Umgebung?
  2. Warum gibt es eigentlich keinen Bereich im Forum, der sich ausschließlich mit TVs beschäftigt? Kodi ohne TV Geht nicht wirklich... ;)


Danke euch und viele Grüße Hoppel

-------------------------------------------------

Fortsetzung

Die Hardware wurde mittlerweile beschafft und es läuft soweit alles zur Zufriedenheit. Es ist der der LG C9 geworden. Nachfolgend beschreibe ich meine Einstellungen:

Meine Hard- und Software:
  • Nvidia Shield 2019 Pro: 8.2.2
  • LG OLED65C97LA: 05.00.10
  • Sonos Arc: 12.2.2
  • Kodi: 18.9
Meine Shield hängt am HDMI Port 1 des LGs und die Sonos Arc am HDMI 2 (eARC Port). Ich nutze die internen Apps und die LiveTV-Funktion des LGs gar nicht. Bei mir läuft alles über die Shield, auch LiveTV (TVHeadend).

Audio Einstellungen

In diesem Kapitel beschreibe ich meine Audio-Einstellungen.
  • DTS->LPCM: Sonos beherrscht kein DTS. Mit Software-Updates für den LG C9 (04.80.03) und die Sonos Arc (v12.2) wurde für beide Geräte LPCM nachgereicht. DTS wird seither als LPCM ausgegeben und alle Kanäle werden bespielt.
  • Dolby: Alle Dolby Tonformate inkl. Dolby Atmos (TrueHD) werden von Sonos unterstützt.
In dieser Hard- und Software-Konstellation sind mir noch keine Audioaussetzer untergekommen.

LG C9

Ton - Audioausgabe: HDMI ARC
  • Digitale Audioausgabe: Durchlaufen
  • eARC: Ein
Ton - Zusätzliche Einstellungen - HDMI Input Audio Format
  • HDMI 1-4: Bitstream
Bilder:
kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfckodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfckodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfckodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc


Android

Einstellungen - Geräteeinstellungen - Anzeige und Ton - Erweiterte Soundeinstellungen
  • Dolby Audioverarbeitung: aktiviert
  • Formate auswählen: Manuell
    -> Dolby Atmos: aktiviert
    -> AC3 (Dolby Digital): aktiviert
    -> E-AC3 (Dolby Digital Plus/DD+): aktiviert
    -> DTS: deaktiviert
    -> DTS-HD: deaktiviert
    -> Dolby TrueHD: aktiviert
  • Stereo Upmix: deaktiviert
Kodi

Einstellungen - System - Audio
  • Anzahl der Kanäle: 5.1
  • Passthrough erlauben: aktiviert
    -> Dolby Digital (AC3)-fähiger Receiver: aktiviert
    -> Dolby Digital Plus (E-AC3)-fähiger Receiver: aktiviert
    -> DTS-fähiger Receiver: deaktiviert
    -> Dolby TrueHD-fähiger Receiver: aktiviert
    -> DTS-HD-fähiger Receiver: deaktiviert
Sonos App

In der Sonos App kann man die empfangenen Audioformate unter folgendem Menüpunkt ermitteln:

System - Systemeinstellungen - Über mein System - Sonos Systeminformationen

Bilder:

kodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfckodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfckodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfckodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfckodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfckodinerds.net/index.php/Attach…4a79f8fa2622b88f22c365bfc

Video Einstellungen

to be continued... ;)


Gruß Hoppel

TANIX TX3 ALICE UX 4 GB / 32 GB Amlogic S905x3

$
0
0
So seit ca. 1 Woche hat die TX3 mein J5005 Board abgelöst.
Ich hab intern als dualboot CoreELEC 9.2.7 mit Kodi 18.0 installiert. Das starte ohne Probleme.
Sie stellt im Netzwerk (für einen FireTV Cube), Tv(TvHeadend) und meine USB3 4TB Platte zuverfügung.
Ein USB 3 Hub ist am USB3 Anschluss angeschlossen, daran der WinTv DualHD, die 4TB Platte und der Flirc Dongel.
So hab ich immer ein gut laufendes System, wenn der FireTV Cube mal wieder rumzickt (das ist ein ganz andres Thema).
Die TX3 und der Firetv Cube sind an einem älteren Yamaha RX V367 angeschlossen. Alles natürlich nur in FullHD.

-------------Alt--------------
Da ich noch alte S905x Boxen habe, die bei mir jetzt nur noch I-net-Radioplayer sind und ich die Android-oberfläche vom FireTV4k, nicht so toll finde. Dachte ich mir probierst mal diese Box mit Android aus. Aus dem Faden
S905X und Matrix?
hab ich mir die TX3 Box bestellt, ob das ein Tanix Clone ist schwer zusagen, da auf der Verpackung ein Label mit Tanix TX3 ist aber auf dem Gerät selber nur TX3 steht.
Ich hab als erstes im Android TV 9 das Maven`Android Build per adblink installiert. Läuft stabil mit Amazon. Gefühlsmäsig ein wenig träge.
Dan als Dualboot von micro Sd-Karte Coreelec gebootet, das ist flüssiger. Als nächstest mit ceemmc ->coreELEC (Kodi 18.8) paralel auf der eMMC gepackt. Auch jetzt kann ich wie bekannt von CoreELEC mit ->boot to eMMC/nand<- ins Android booten.
CoreELEC ist auf der eMMC gewohnt schnell.
Für das kleine Geld was der Player kostet, kann ich ihn empfehlen. Aber wie immer sollte man keine Wunder erwarten.
Die beiliegende FB ist, sagen wir mal OK.
----------------------------------------------------------------

Unter CoreELEC läuft die mitgelieferte FB geschmeidig, wenn ich den die ->remote.conf<- von balou (Post 147 storage.rar) in den ->.config Ordner<- kopiere.

[cc]

Die Bootreihenfolge ist
SD
USB
eMMC

Installation vom USB-Stick geht mit dem hinterem USB
------------------------------------------------------

Von Sd-Karte -> nun nicht mehr


nutze ich i.M. CoreELEC 19 Matrix
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Generic Image
Device-Tree
sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb
-------------------------------

Von der SD-karte boote ich alles mögliche, nightly, Stable so zum Testen. Von der SD-Karte läuft das alles genauso schnell wie von Intern.
Hier bevorzuge ich die Zahnstochermethode (ich benutze da aber eine Büroklammer, die Story von nepo (Nr.54) ist einfach gut).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Intern eMMC

Für Intern hab ich von der SD-Karte CoreELEC installiert. Da gibts ja auch verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich für ->Dual boot mode<- entschieden
und kann mit ->Reboot from eMMC/NAND<- ins Android booten

-> CoreELEC Amlogic-ng arm 9.2.7 Generic von hier (hier werde ich irgendwann auf Matrix updaten)

coreelec.org/legacy/#download

devicetree -> sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb - Diesen in`s Hauptverzeichniss der Karte kopieren und in dtb.img umbenennen

hier der Link zu Matrix
coreelec.org/#download


nach dieser Anleitung mit dem ceemmc tool über Terminal intern installieren.
mit dem Befehl ceemmc-x da die Box nicht supported wird

discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

ist zwar in Englisch aber gut und einfach beschrieben
------------------------------------------------------------------

Android: hier startet inzwischen das Martix Buildvon Onkel W direkt.


im Android hab ich einmal die Version von Maven
Maven's Kodi-Builds für Android

und die von Onkel-W (Kodi19 Ordner / kodinerds-20210218-f44fdfbf-master-armeabi-v7a.apk)
von hier, die kann mann Parallel zu Maven installieren.
Kodi Builds für Android

dieses erfolgte mit dem adblink tool 4.3
-------------------------------------------------

VFD Display

diese Anleitung ist super
discourse.coreelec.org/t/how-to-configure-vfd/427
die vfd.conf
kodinerds.net/index.php/Attach…d9f503391aa2b49346a06c2b5

mit dem -> OpenVFD Service <- aus der CoreELEC Repository gibts Kleinigkeiten einzustellen unter ->Display modes<-
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


es git natürlich noch andere Methoden / Builds. Kodi aus dem Playstore, Boot to LibreELEC usw.

Videowiedergabe

$
0
0
Hallo Leute,

Bei dem "alten" kodi habe ich auf meinem NAS eine DVD angewählt, welche auf dem NAS als *.iso abgelegt ist. Es reichte aus, den xyz.iso auszuwählen und das Menü der DVD hat sich geöffnet für weitere Einstellungen oder eben zum abspielen. Bei Matrix wird, wenn ich xyz.iso anklicke ein virtuelles "Entpacken" durchgeführt, ich sehe AUDIO_TS und VIDEO_TS Ordner. Ähm ... das "virtuelle auspacken" will ich nicht ! xyz.iso abspielen - fertig ! Welche Einstellung(en) muss ich wo verändern um das wieder in gewohnter Manier vorzufinden oder ist das inzwischen grundlegend verändert worden ?

Vielen Dank im Voraus

DVBViewer Client 7.3.0

Sony Bravia Infoleiste ausblenden

$
0
0
Hi

Besitze einen Sony Bravia kd-49xg9005 mit der neuesten Firmware PKG6.7140. Angeschlossen ist eine Tanix3 mit Coreelec 9.27, dazwischen hängt eine Yamaha Soundbar Yas-207, hatte aber Coreelec testweise auch direkt am TV hängen. Benutze den Sony nur als Monitor, also TV, Videos usw alles über Coreelec.
Die Infobar (also HDMI Eingang xyz, Audio usw.) wird häufig eingeblendet. Zuerst dachte ich an defekten HDMI-Kabeln, die immer wieder ein Eingangssignal senden oder an die Soundbar mit einer verkehrten Weiterleitung. Nach einigen Tests konnte ich dies ausschließen. Nach einiger Internetrecherche liegt der "Fehler" am Sony selbst, sobald die Einstellungen auch Audio sich ändern, kommt die Infoleiste mit den jeweiligen Einstellungen, besonders nervig, wenn man TV schaut und dann Werbung kommt -> Änderung des Audiosignals und Einblendung der Infoleiste Laut Internet kann man dies deaktivieren, entweder bei den Kanaleinstelllungen (ältere Beiträge) oder neuerdings in den allgemeinen Einstellungen, leider finde ich sie dort nicht oder bin zu blind ? Kann mir jemand sagen, wo ich ganz genau nachschauen muß oder gibt es noch andere Möglichkeiten, die Einblendungen zu umgehen.

Tschau nepo

Libreelec via VPN (SOPHOS) an VU+ UNO 4K

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einem kleinen Problem:

Ziel:

Per Pi4 über VPN auf meine VU+ zugreifen.

Standort A:
VDSL 150/40 Mbit/s
IPv4
Sophos XG home
VU+ UNO 4K mit VTI Image

Standort B:
VDSL 50 Mbit/s
Fritzbox
TV ohne "Smart" ;)


Meine Idee war, den Pi4 mit Libreelec & Kodi auszustatten.
Lokal funktioniert alles, mit dem PVR Addon für Enigma2


Nun das OPENVPN Addon installiert und die .ovpn Datei der Sophos importiert.


Kann ich die Konfiguration auch manuell machen bzw. am iphone gibts den Punkt override Serveradress

Weil wenn der wizzard nicht erfolgreich durchläuft, speichert er den VPN-Eintrag nicht.

Gibt es einen Weg, meine Sophos als VPN-Anbieter einzutragen?

Oder gibt es ein anderes VPN addon?



Tipps & Ideen gerne gesehen ;)

Mir geht es primär um Zugriff auf die VU+.
Ob per kodi oder sonst wie, ist eigentlich egal. Der TV hat nur Hdmi, daher dachte ich an PI4 plus Kodi...

Danke & Gruß

Nach Update auf V3 muss alles neu?

$
0
0
Hallo,
ich habe, bedingt durch den Umzug von Synology auf unRAID, auch die HomeGear und OpenHab Container umgezogen.
Leider ist dabei, im Vergleich zu allen anderen Containern, kein Stein auf dem anderen geblieben.
u.a. hat das System durch das Neuerstellen des Containers ein Update auf Version 3 gemacht (komme wohl von 2.4).

Jetzt bin ich bekanntermaßen kein Programmierer und hatte mir das so vor einem Jahr mal eingerichtet dass es einigermaßen funktioniert.

Aber seit dem habe ich mich da nie mehr eingeloggt, erinnere mich nur daran dass es eine relativ große Konfigurationsschlacht mit things und item Dateien war.

Die neue Oberfläche sieht mal besser aus, aber die Konfigs sind alles fritte. Da ist (außer Monddaten, lol) alles rot und Fehler über Fehler.
Viele Einstellungen lassen sich auch gar nicht editiere weil "aus Datei geladen".
Ich hatte mir da für meine paar Shellys eine wackliges Konstrukt aus OH, Homegear und Config-Files gebaut.
(Vor dem Update hatte ich schon immer Panik!)


Fragen:

Ist OpenHAB jetzt komplett über die Weboberfläche zu steuern?
Oder muss man immer noch in Textdateien alles reinschwurbeln?
Sind die Configs und Rules etc. überhaupt zu retten?
Oder besser von Grund auf neu?

Mal ehrlich. Gibt es ein System, dass sich auch von "Idioten" wie mir über Jahre benutze lässst, auch wenn man da nicht täglich oder wöchentlich dran rummfummelt und somit in der Materie bleibt?
Dann würde ich ggf. auch wechseln denn das hier ist mir fast bisschen zu "nerdig".

Telerising Docker inkl. OpenVPN-Client

$
0
0
Hallo,

ich suche ein Dockerimage wo die Telerising API inkl. einem VPN Client läuft, worüber der Datentraffic läuft.
Sicherlich könnt Ihr euch den Zweck dessen denken. Ich habe lange gesucht, aber leider nichts finden können.

Und ja im Portainer bin ich leider zu doof, einen Open-VPN-Client Container zu erstellen und dem Telerising API Container zu sagen, er möge das Netzwerk des Open-VPN-Client Container nutzen.

Ich würde mich über hilfe sehr freuen.

Liebe Ostergrüße! [ax]

Neuer Eigenbau NAS (Unraid)

$
0
0

Curl PVR.GetChannels csv erstellen

$
0
0
Hallo Gurus,

ich möchte gern eine csv erstellen um diese weiter mit anderen Scripten zu verwenden. I
m großen www bin ich nicht richtig fündig geworden oder ich habe es nicht verstanden

mit Songs, Album und Video habe ich es schon hin bekommen nur mit PVR nicht was mache ich falsch ?
hier die abfragen
Songs

Quellcode

  1. curl -u $BENUTZER:$PASSWORT -g --data-binary '{"jsonrpc": "2.0", "method": "AudioLibrary.GetSongs", "id": "1"}' --header 'content-type: application/json;' $IP:$PORT/jsonrpc > tmp-songs.csv
Album

Quellcode

  1. curl -u $BENUTZER:$PASSWORT -g --data-binary '{"jsonrpc": "2.0", "method": "AudioLibrary.GetAlbums", "id": "1"}' --header 'content-type: application/json;' $IP:$PORT/jsonrpc > tmp-album.csv
Filme

Quellcode

  1. curl -u $BENUTZER:$PASSWORT -g --data-binary '{"jsonrpc": "2.0", "method": "VideoLibrary.GetMovies", "id": "1"}' --header 'content-type: application/json;' $IP:$PORT/jsonrpc > video.csv

nur bei PVR komme ich nicht weiter kommt immer ein Fehler.

Quellcode

  1. curl -u $BENUTZER:$PASSWORT -g --data-binary '{"jsonrpc": "2.0", "method": "PVR.GetChannels", "id": "1"}' --header 'content-type: application/json;' $IP:$PORT/jsonrpc > TV.csv
Fehlermeldung

Quellcode

  1. {"error":{"code":-32602,"data":{"method":"PVR.GetChannels","stack":{"message":"Missing parameter","name":"channelgroupid","type":["string","integer"]}},"message":"Invalid params."},"id":"1","jsonrpc":"2.0"}
wenn ich aber über SQLite gehe bekomme ich die Daten

Quellcode

  1. TV=$(ls ~/.kodi/userdata/Database/ | grep TV)
  2. sqlite3 ~/.kodi/userdata/Database/$TV
  3. .headers on
  4. .mode csv
  5. .once TV-db.csv
  6. SELECT * FROM channels;
  7. .exit

warum ich nicht dann es mit SQLite erstelle ist das ich nicht jedes mal mein PC einbinden möchte um ein Script ab zu daten .

ich benötige ncht die Kanalgruppen eigentlich nur Name des Senders und die chańnelID

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß Phanom

Mimic Skin Hauptfenster

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich würde gerne bei den oben genannten Skin das Hauptfenster so anpassen das es z.B. Nur Filme, Serien, Addons und Einstellungen anzeigt.

Finde den Punkt aber nicht um einzelne Menü Einträge zu ändern, entfernen oder auszublenden.

Wäre um Hilfe dankbar wie man das realisieren kann.

Danke

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Teil-Umstieg von Synology auf unRAID - Erfahrungen und Diskussion

$
0
0
Hallo,
ich möchte meine Erfahrungen teilen, ggf. über die Ergebnisse diskutieren.

Siehe hier: Hardwareberatung, PC zugelaufen

Also, ich verändere den Fokus von meiner geliebten Synologs DS718+ auf unRAID, aus folgenden Hauptgründen:

1. Mit nur 2 Schächten und damit sehr limiteriten Raid-Leveln bzw. Parity-Möglichkeiten ist mir das zu unflexibel und die Platten füllen sich immer weiter.
2. Mangelhaftes Sleep-Verhalten der Platten, dank Emby, TVH, VM, Docker, und und und ist die Synology nicht mehr zu bremsen die Platten laufen einfach dauerhaft durch
3. Dank iGPU und Hardware-Beschleunigung geht doch schon einiges, dennoch ist die Hardware insgesamt eigentlich zu schwach für z. B. VMs

Auf den ersten Blick war begeistert wie einfach es doch war unRAID zu starten, wirklich nur USB Stick und los gehts.
Freude über eine gut aufgeräumte Weboberflächt.
Enttäuschung darüber dass es doch oft auf ein Linux Gefummel (ich hasse das!) rausläuft.
Das waren so die ersten Momenten, das erste scheue Kennenlernen.


Jetzt zu den Dingen die mir über den Weg gelaufen sind und vielleicht anderen helfen.
Das wird jetzt auch kein voll bebildertes Tutorial, ich möchte nur die Punkte hervorheben die mir auf die Füsse gefallen sind.

Shares anlegen


Es wird erstaunlicherweise immer dazu geraten SMB Shares zu nehmen, nicht NFS. Mich wundert das, denn SMB war für mich imemr Windows und NFS Linux.
Sei es drum. Interessant ist die Security Einstellung:
Public All users including guests have full read/write access.
Secure All users including guests have read access, you select which of your users have write access.
Private No guest access at all, you select which of your users have read/write or read-only access.

Ich hab mich mal drauf eingeschossen immer "Privat" zu nehmen, sehe keinen Grund für anderes.
Schade das man das immer machen muss, habe noch kein Default Wert gefunden


Es ist relativ einfach möglich die neuen unRAID Shares in der Synology zu "mounten".


Ich habe damit begonnen und einen User angelegt der die Daten für die Synology bereit stellt, mit Vollzugriff auf die Shares.
Geht natürlich auch mit jedem anderen User den man vielleicht eh schon hat.
Auf der Synology geht das dann in der Filestation, über "CIFS" Freigabe, da muss man est mal dauf kommen.
Die Parameter sind dann wieder leicht, z. B. \\SEVRER\Share und Username sowie Passwort.
Eingehängt werden kann das Remoteshare nur in einem Unterordner, also habe ich jetzt auf der Syno ein "unraid" Verzeichnis und da drunter paar Shares eingeängt.
Warum? Weil Filestaion und Co schon praktisch sind :)

Synology Shares in unRAID mounten


Das geht auch umgekehrt.
Hier habe ich zunächst einen User auf der Syno angelegt der nur lesen darf (Für Medien erst mal).
Jetzt kommt der Kniff, ich verwende unRAID 6.9 und hatte irgendwo gelesen dass das beliebte Plugin "unassigned devices" hier integriert wurde.
Deswegen hatte ich das nicht installiert.
Zum Verbinden der Shares wird es aber trotzdem noch gebraucht!
Das Einbinden selbst war für dann einfach und logisch.

Xpenology - eine virtuelle DS


Bin noch am Anpassen, der Absatz ist in Arbeit!
OK, ganz heißes Eisen!
Der Grundgedanke dieses Threads ist ja irgendwie die Migration, wenn ggf. auch nur teilweise. Logischerweise ist meine Liebe zu Synology weniger der Hardware, also der Diskstation als Blech, sondern viel mehr der Software, also dem Betriebsystem, DSM, Disk Stations Manager, geschuldet.
Außerdem macht es wenig Sinn, Stück für Stück auf unRAID umzusteigen und dann am Ende doch 2 Geräte laufen zu haben.
Messungen ergeben, das die DS im "Idle" ca. 30 - 36 Watt verbraucht, eben auch weil die Platten permanent rödeln!
Also, mal nach Xpenology Auschau gehalten, das hatte ich schon länger mal beobachtet!

Das ist auch ganz arges Gefummel weil Synology auch einiges dafür tut dass DSM nur auf Synology Software läuft.
Größtes Hindernis: Man ist auf bestimmte Versionen festgenagelt und kann nicht updaten ohne dass es Fehlermeldunge zu korrupten Updatedateien gibt.
Also werden auch Sicherheitsupdates verhindert / verschoben.

Ganz grobe Vorgehensweise, auch als Doku für mich:
... Link zu anderem Thread...
  1. Für eine DS entscheiden die der unRAID Hardware am nächsten kommt (bei mir hat DS918+ gut funktioniert)
  2. Passenden Bootloader dafür besorgen, siehe Xpenology FOrum, ändert sich auch häufiger mal was
    [... Link, Vrtio...]
  3. Seriennummer vom Generator besorgen
    [Link]
  4. Mounten und Grub Datei anpassen
    [SN/MAC/Timeout]
  5. Passenden VM in unRAID nach Vorgaben erstellen
  6. Booten, Konsole verbinden, VM Menü wählen
  7. DSM im eigenen Netz suchen, passendes Image bei Synology suchen
  8. Wenn alles klappt, booten und die virtuelle Diskstation ist einsatzbereit!


Stromverbrauch





Ich benutze so ein ganz einfaches Zwischensteckgerät mit LCD Display.
Die Synology DS718+ hat mit 2 rödelden Platten ca. 36 Watt gezogen.
Der neue unRAID Server brummt beim Hochfahren mit ca 90 Watt, dann laufen alle Platten.
Mit 6 SATA Platten im SpinDown sind es leider noch 50 Watt, damit hätte ich nicht gerechnet!
Hier muss ich mal ran, und nach Stromspar-Methoden suchen.


Dateiverwaltung


Endlich wieder Übersicht im Linux Datei Dschungel!
Ein einfacher und genialer Docker Container:
forums.unraid.net/topic/72787-support-djoss-qdirstat/

rsync Server in unRAID aktivieren


beatificabytes.be/backup-synology-to-unraid/

TVHeadend kann nur auf voreingestelltes Verzeichnis aufnehmen

$
0
0
Guten Tag,
ich habe ein Problem, welches bereits hier schon einmal besprochen wurde, allerdings hat dort der Ersteller des Themas einen Workaround gefunden, der bei mir so nicht funktioniert. Die Fehlerbeschreibung ist ansonsten identisch:

TVHeadend kann auf das nach der Installation voreingestellte Verzeichnis /home/hts/ problemlos aufnehmen. Ändere ich das Aufnahmeverzeichnis, nimmt TVHeadend nicht auf, stattdessen erscheint ein rotes Ausrufezeichen in der Zeile des EPG ohne weiteren Hinweis zur Fehlerursache.
Mein Wunschverzeichnis befindet sich auf einer externen Festplatte, die ich unter /media/pi/ eingebunden habe:"/media/pi/TOSHIBA EXT/Video/TV-Aufnahmen"


ls -l | grep TV-Aufnahmen
drwxrwxrwx 1 pi pi 24576 Mär 29 20:55 TV-Aufnahmen



Ich habe folgendes versucht:
1. alle Dateirechte vergeben, s. o.
2. Den User tvs in die Gruppe pi aufgenommen und umgekehrt

less /etc/group | grep hts
pi:x:1000:hts
hts:x:124:pi



3. Die Lösung von olli14 aus obigem Link versucht und wollte die Festplatte unter /home/hts/ einbinden. Das Ergebnis dieser Aktion

/etc/fstab:
proc /proc proc defaults 0 0
PARTUUID=81498d8b-01 /boot vfat defaults 0 2
PARTUUID=81498d8b-02 / ext4 defaults,noatime 0 1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that

#UUID=083C36F93C36E0FC /media/pi/ ntfs-3g utf8,uid=pi,gid=pi,noatime 0
UUID=083C36F93C36E0FC /home/hts/ ntfs-3g utf8,uid=pi,gid=pi,noatime 0


kann ich nicht verstehen: Nach Neustart ist die Festplatte immer noch unter /media/pi/ gemountet. Selbst das Auskommentieren der letzten Zeile zeigt mir die Festplatte immer noch ... unter /media/pi/! Die dürfte doch gar nicht mehr zu sehen sein...???

4. Ein Verzeichnis /media/pi/test/ angelegt, an den User hts vergeben:

pi@Medienserver:/media/pi $ ls -al |grep test
drwxrwxrwx 2 hts hts 4096 Apr 4 11:57 test

Selbst hier kann TVHeadend nicht schreiben.

Hat jemand eine Idee, wie ich hier weiter komme?

Umwandlung von einem Array zu einem anderen

$
0
0
Moin,
ich versuche für eine Dropdownliste dieses Result hier umzuwandeln, so das ich die Sender auswählen kann und per meiner eigenen Webgui umschalten kann.

JavaScript-Quellcode

  1. {"id":1,"jsonrpc":"2.0","result":{"channels":[{"channelid":1,"label":"Das Erste HD"},{"channelid":2,"label":"ZDF HD"},{"channelid":14,"label":"NDR FS SH HD"},{"channelid":20,"label":"RTL Television"},{"channelid":21,"label":"RTL2"},{"channelid":22,"label":"SUPER RTL"},{"channelid":26,"label":"ProSieben"},{"channelid":28,"label":"kabel eins"},{"channelid":27,"label":"SAT.1"},{"channelid":23,"label":"VOX"},{"channelid":30,"label":"TELE 5"},{"channelid":25,"label":"TOGGO plus"},{"channelid":31,"label":"Disney Channel"},{"channelid":32,"label":"Comedy Central"},{"channelid":24,"label":"NITRO"},{"channelid":33,"label":"VOXup"},{"channelid":34,"label":"SIXX"},{"channelid":35,"label":"Pro7 MAXX"},{"channelid":37,"label":"ANIXE+"},{"channelid":36,"label":"SAT.1 Gold"},{"channelid":29,"label":"NICK/MTV+"},{"channelid":38,"label":"DMAX"},{"channelid":39,"label":"ServusTV Deutschland"},{"channelid":3,"label":"arte HD"},{"channelid":4,"label":"KiKA HD"},{"channelid":5,"label":"ONE HD"},{"channelid":6,"label":"zdf_neo HD"},{"channelid":7,"label":"ZDFinfo HD"},{"channelid":8,"label":"phoenix HD"},{"channelid":9,"label":"BR Fernsehen Nord HD"},{"channelid":40,"label":"ANIXE HD"},{"channelid":41,"label":"NIEDERBAYERN TV HD"},{"channelid":42,"label":"MTV"},{"channelid":11,"label":"BR Fernsehen Süd HD"},{"channelid":12,"label":"hr-fernsehen HD"},{"channelid":13,"label":"MDR Sachsen HD"},{"channelid":19,"label":"WDR HD Bonn"},{"channelid":15,"label":"Radio Bremen HD"},{"channelid":16,"label":"rbb Berlin HD"},{"channelid":17,"label":"SR Fernsehen HD"},{"channelid":18,"label":"SWR BW HD"},{"channelid":43,"label":"n-tv"},{"channelid":44,"label":"WELT"},{"channelid":45,"label":"N24 DOKU"},{"channelid":46,"label":"N24/WELT Interimskanal"},{"channelid":47,"label":"EURONEWS GERMAN SD"},{"channelid":48,"label":"kabel eins Doku"},{"channelid":49,"label":"phoenix"},{"channelid":50,"label":"health.tv"},{"channelid":10,"label":"tagesschau24 HD"}],"limits":{"end":50,"start":0,"total":50}}}
Das ist jetzt der msg.payload
Im Array Result -> channels ist ein weiteres Array mit Channelid und dazu passenden Label.

Nun brauch ich dieses Unterarray in einem weiteren Array, muss es also umwandeln.
msg.options ist das array
es soll im Format sein Value:Label
Also z.B. 40:Anixe HD

nun würde ich gerne eine Funktion schreiben die das entsprechend umwandelt. Aber ich hab wirklich zu wenig Ahnung von JS. Kann mir da wer unter die Arme greifen?

Die Schwierigkeit ist auch das diese Liste hier dynamisch ankommt. Ansonsten könnte ich ja einfach die Liste pflegen. Aber es soll ja automatisch gehen :)
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>