Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Ich suche so einen Skin

$
0
0
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Skin der aussieht wie auf den Bildern im Anhang.
Sprich ich habe eine Wand an Covern von Filmen und, wenn ich auf einen Film klicke bekomme ich die ganzen Infos, und, wenn ich dann noch einmal drücke,
wird der Film abgespielt.

Gibt es einen Skin der so ähnlich funktioniert?

Danke für eure Hilfe!

MFG

(Quelle der Bilder: instagram.com/popcat_cinema/)

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…n.video.joyn-2.3.1.10.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…oyn-2.3.1.10+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Arctic: Zephyr - Reloaded

$
0
0
Ich möchte Euch meinen Skin Arctic: Zephyr - Reloaded vorstellen. Dieser Skin basiert auf dem Skin Arctic: Zephyr für Kodi Krypton von jurialmunkey. Ich habe den Skin vor etwa 2 Jahren für Leia nutzbar gemacht und viele Änderungen vorgenommen und den Skin somit an meine Bedürfnisse angepasst. Mit der Veröffentlichung des Mods im Kodi Forum kam es dann auch zu einigen Feature Anfragen, welche ich persönlich auch toll fand und vieles umsetzen konnte. Seitdem habe ich mehrmals Änderungen, Anpassungen und Optimierungen vorgenommen, viele Ansichten eingefügt und das Design verändert. Man erkennt aber noch klar, dass es sich um einen Skin der Arctic: Zephyr Reihe handelt. Die grundlegende Design-Sprache habe ich erhalten, so wie es jurialmunkey beschrieben hat: Klar, minimalistisch, elegant, einfach und leicht.

Letztendlich wurde es mit dem Release von Kodi Matrix Zeit, einen Namen für die neue Version des Skins zu finden: Arctic: Zephyr - Reloaded. Seitdem arbeite ich so gut wie täglich an dem Skin und versuche diesen zu verbessern. Viel Code musste ich neu schreiben oder optimieren, da ich ab und zu noch auf schreckliche Code-Abschnitte aus meinen Anfängen stoße. Es gibt noch viel zu tun :)


Links


Installation

Die Installation ist z.b. möglich aus dem Kodi-repo :) Oder man lädt die aktuellste Zip-Datei von Github. Auch eine Installation aus meinem Repo ist möglich.


Screenshots

kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37 kodinerds.net/index.php/Attach…7d6e05e872685f9dd64a1bd37


Bei Fragen, Feedback oder Problemen gern hier schreiben :)

[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

$
0
0
###############################################################################################
Info zum nächsten Update:
nach Kennzeichung mit "- OK" steht ein Testaddon mit den enthaltenen Fixes auf gmx zur Verfügung.
nächstes Update (Stand 03.06.2021, 16:40 Uhr): 04.6. - 06.06.2021 (V3.8.7) | Probleme,Fixes:
  • ZDF Mediathek: Erweiterung der Suchfunktion um Ergebnisse mit Folgeseiten statt nur ganze Sendungen (@Gggggggg) - OK
  • ZDF Mediathek: bei Clusterseiten zusätzl. Auswertung von ev. Einzelbeiträgen vor dem 1. Cluster - OK
  • Sport Live im ZDF: Nachbesserung Erkennung Livestream (Anpassung an ZDF-Änderungen) - OK
  • Sport Live im ZDF, ARD Sportschau: Integration Finals 2021, Fix leere Liste "Olympia in Tokio" (@Weri) - OK
  • Classic-Version der ARD Mediathek (existiert im Web nicht mehr): Code, Settings + Menüs im Addon entfernen - Achtung: Favoriten-, Merklisten- und Video-Playlist-Einträge für die Classic-Version funktionieren nach dem Update nicht mehr (bitte auf ARD Neu umstellen)


###############################################################################################

Download: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/releases/latest
Beschreibung: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/blob/master/README.md
Plex-Forum: forums.plex.tv/t/rel-ardundzdf/309751
statt Handbuch: github.com/rols1/Kodi-Addon-ARDundZDF/wiki


Vorsichtshalber (Auslaufen der Plugin-Unterstützung) habe ich inzwischen mein Plex-Plugin zu Kodi migriert. So kann ich gelassen einem Ende der Plugins entgegen sehen.
Der Support für die Plex-Versionen ist inzwischen eingestellt.

Wer mag, kann das Addon gerne mit nutzen. Fehlerhinweise und Vorschläge sind sehr willkommen.


Getestet unter Linux-openSUSE Leap 15.1 / Kodi Leia 18.9) , Windows10 / Kodi Matrix 19.0, Android 7.0 / Kodi Leia 18.6, LibreELEC 9.2.4 / Kodi Leia 18.8 auf Raspi 3b+ (Stand 20.12.2020)

INSTALLATION via kodinerds-Repo oder manuell:
Updates:
  • Updates: entweder mit dem integrierten Updatemodul oder via kodinerds-Repo
  • In den Einstellungen kann das Anzeigen neuer Updates eingeschaltet werden. Dann fragt das Addon beim Start auf Github nach neuen Versionen und gibt einen Hinweis im Addon-Menü, falls ein Update vorliegt. Ein Klick auf "jetzt installieren" tauscht dann die aktuelle gegen die neue Version.
  • Der data-Ordner des Addons (Merkliste, Inhaltstexte, Untertitel usw.) bleibt beim Update erhalten
Die Menüstruktur ist unverändert. TV-Live, Live-Aufnahme, EPG, Downloads, Podcasts und Update-Modul funktionieren wie gewohnt.

Kodibedingte Änderungen an der Oberfläche:
  • ZDFarabic: um die arabische Schrift korrekt darzustellen, ist in Kodis Benutzeroberfläche/Skins/Schriftarten Ariel-basiert einzustellen.
Diese Einstellungen sind neu (gegenüber der Plex-Version):
  • Log: Das Plugin-Logging kann hier eingeschaltet werden (Voreinstellung AUS)
  • Cache: für Untertitel, Bildersammlungen, im Voraus geladene Inhaltstexte und Variablen unterhält das Addon einen eigenen Cache. Die Aufbewahrungdauer lässt sich einstellen (1, 10, 30 Tage). Beim Update durch den internen Updater bleibt der Cache erhalten.
  • Inhaltstext zu Video im Voraus laden
  • Favoriten / Merkliste: Favoriten im Hauptmenü einblenden, Merkliste verwenden (getrennt von Favoriten), Begleitinfos für Favoriten und Merkliste verwenden, Ordnerverwaltung und Filter für die Merkliste.
  • interner Download (unabhängig von curl / wget).
  • Recording TV-Live: Option für die manuelle Eingabe der Aufnahmedauer (Format HH:MM).
  • Beiträge filtern: Hörfassungen, Audodeskription
  • Slideshow i.V.m. dem Musikplayer
Kompatibilität zu Kodi 19 (Matrix):
  • für die gleichzeitige Nutzung von Kodiversionen <= 18 mit Python 2* und >= 19 mit Python 3* nutzt das Addon ab V2.2.2 die Bibliothek kodi-six. Für den Fall, dass das kleine Modul nicht automatisch nachgeladen wird, bitte die passende ZIP-Datei unten auswählen und manuell in das Kodi-Addon-Verzeichnis installieren. Falls Probleme bei einem Wechsel zu Kodi 19 (Matrix) auftreten, siehe hier.
Integration privater Sender / Mediatheken:
  • private Mediatheken nehme ich nicht in das Addon auf (Gründe: Arbeitsaufwand, rechtliche Bedenken)
  • private Sender nehme ich auf Wunsch im Menü TV-Livesender/Privat unter folgenden Voraussetzungen auf: wenn das Senderlogo frei verfügbar ist (in Wickpedia überprüfen bzw. selbst gestalten), der Streamlink ohne technischen Aufwand ermittelt werden kann sowie rund um die Uhr gesendet und keine politische Hetze betrieben wird
Bitte Fehler melden:
alle Entwickler für Mediathek-Addons haben das Problem, dass die Sendeanstalten überraschend Änderungen am Layout der Webseiten, an den Links, an den Zugriffsverfahren auf Sendungsinhalte, usw. vornehmen können. Kein Entwickler kann regelmäßig sämtliche Funktionen regelmäßig durchtesten - alle sind auf Hinweise von den Nutzern angewiesen, um die Software aktuell zu halten. Also keine Scheu zu posten, falls etwas im Addon nicht, aber auf der Webseite dagegen sehr wohl funktioniert.

Spenden:




/R
kodinerds.net/index.php/Attach…74b96801b4be93b960407ac75

Bilder für Filmkollektionen in Kodi wenn alles mit tMM verwaltet wird?

$
0
0
Moin!

Ich habe auf meinem NAS die komplette Film/Serien Mediathek liegen. Diese Ordner sind komplett mit tinyMediManager verwaltet (das ist der Master für alles). Damit werden ja auch Filmkollektionen erkannt und Bilder dafür heruntergeladen (wo auch immer die dann zu finden sind). Diese Mediathek benutzt dann auch Plex auf meinem NAS, was hervorragend funktioniert, um das dann mit dem Apple TV anzusehen.

Diese gesamte Mediathek kopiere ich dann auf eine 2,5" Platte und schließe die an einen Pi 4 mit libreELEC an. Dort lasse ich die Platte nur mit lokalen Informationen scannen und in die dortigen Datenbank übernehmen. Für die Filme funktioniert das auch wunderbar und die Filme sind dann auch in den Filmkollektionen zu finden (die einzelnen Filme lasse ich mir nur in den Kollektionen anzeigen).

Nur hat keine einzelne Kollektion, die Bilder, die ich mit tinyMediaManager gescraped habe.
Ich bin durch alle Einstellungen in Kodi gegangen, die damit zu tun haben und ich konnte nur einen Ordner für Bilder für Filmkollektionen festlegen.

Soweit ich das gesehen habe sind in den Filmordnern zusätzliche Bilder für die Kollektionen vorhanden (movieset-* (was für eine riesen Verschwendung von Platz, da es in jedem Film einer Kollektion dieselben Dateien sind)), nur werden die von Kodi nicht benutzt.

Wie bekomme ich es also hin, daß die von Kodi benutzt werden?

Aktuelle Ankündigungen zu Events, die im Live Stream verfügbar sind

CoreELEC 9.0.1 release

$
0
0
Nur Just for Info:
@adamg hat vor ca. 14 Std. ein neues Release herausgebracht.

CoreELEC 9.0.1 Release

adamg88 released this 14 hours ago
CoreELEC 9.0.1 is now available bringing with it Kodi v18.1, some new additions and a number of small bug fixes that we identified thanks to the feedback received from users in our forums.
Changes since 9.0.0:
  • added CE-settings option to mute HDMI audio output
  • added CE-settings option to overclock GPU
  • fixed language selection in initial setup
  • fixed reboot issue (missing syscall 385)
  • fixed meson-ir/amremote switching when Android is installed
  • improved subtitle rendering
  • updated Kodi and pvr.iptvarchive to keep default PVR API
  • updated Kodi to v18.1


Download: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases

Maven's Kodi-Builds für Android

$
0
0
Wie auch @Onkel-W (kodinerds.net/index.php/Thread…-Builds-f%C3%BCr-Android/) biete ich hier meine Android-Builds zum Download an.

Im Gegensatz zum anderen Thread habe ich in meinen Builds Anpassungen vorgenommen, die dort nicht vorhanden sind.
Dies betrifft in der Regel aber nur Geräte mit Android TV.


Paketname:
net.kodinerds.maven.kodi (Leia + Matrix)

net.kodinerds.maven.kodi20 (master)

net.kodinerds.maven.kodi.firetv (Matrix-FireTV)
net.kodinerds.maven.kodi20.firetv (master-FireTV)



Anpassungen Kodi:


Links:


PS: Man darf Wünsche für Builds äußern, ist nur die Frage, ob ich denen nachkomme ;)

Kodi 19 - Bild stockt,hängt,stottert - Sound setzt kurz aus

$
0
0
Hallo,

ich habe letztes Jahr damit begonnen alle meine Scheiben zu rippen und auf mein Nas zu schieben.
Jetzt habe ich das Problem, dass auf meiner Shield 2019 Pro die Wiedergabe von UHD .iso und .mkv Datein nicht flüssig läuft.
Manchmal läuft es wunderbar. Aber sehr oft kommt es in Abständen von einigen Sekunden zum kurzem Hängen des Bildes.
Bei Kamerafahrten/schwenks fällt das natürlich sehr stark auf. Zudem setzt auch die Tonspur kurz aus. Ca. 5-10 mal während des Films.
Bei den Credits sieht man es auch. Es handelt sich meiner Meinung nach, nicht um das typische 24p ruckeln. Es ist wirklich ein springen/zucken des Bildes alle paar Sekunden.
Das Problem tritt unabhängig davon auf, wenn ich das File via schneller USB 3 SSD wiedergebe oder seitens des NAS(NFS)
Anbei ein Video.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Vielen Dank im Voraus.
MfG
Slain

Suche neues Mini ITX Board für Libreelec

$
0
0
Da mein Biostar Probleme macht suche ich etwas neues.Sollte mit fester CPU sein.Ich hoffe auf Tips,grüße Peter

Filmtipps im freien TV - Anstehende Sendetermine

$
0
0
Hi an alle,

vorhin durch Zufall gesehen, heute Nacht läuft Oblivion, ein Sci-Fi mit Tom Cruise UND Morgan Freeman.

zdf.de/filme/internationale-filme/oblivion-136.html

Die Bewertung ist über Durchschnitt:
themoviedb.org/movie/75612-oblivion?language=de-DE

Kenne den Film noch nicht, mein Timer in TVHeadend ist schon programmiert. :)

Vielleicht kann man ja dieses Posting in Zukunft für anstehende interessante Filme der freien Sender (ohne Private) nutzen. Ich habe es vorhin auch nur durch einen Zufall entdeckt.


Grüße


Emsbürener

[Pre-Release] Sky CH Video Add-On

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte euch an dieser Stelle mein erstes Video-Addon vorstellen. Das Plugin ermöglicht den Zugang zu den Live TV- und VoD-Inhalten von Sky Switzerland.

Voraussetzungen:
  • Mind. Kodi 19 als Basis
  • Sky-Account in der Schweiz (sky.ch)
  • Ein gebuchtes Paket beim Anbieter (Cinema/Entertainment/Sport) sowie eine Schweizer IP-Adresse
  • Widevine CDM + InputStream Adaptive


Quellcode: github.com/sunsettrack4/plugin.video.skych

Das Addon steht ab sofort im Kodinerds-Repo bereit.

Sollten Fehler auftreten, benötige ich bitte immer ein Debug-Log

Danke + LG
easy4me

MagentaTV auf der Shield?

$
0
0
Hallo allerseits,

hat schon jemand die MagentaTV App der Telekom auf der Shield zum laufen gebracht?

Ich habe zwar per Sideload mehrere Versionen installiert bekommen, scheitere aber beim Start an der Erteilung etwaiger Berechtigungen:( Ein offizieller Support für Android TV steht meines Wissens aus, warum auch immer ?( Neuerdings gibt es die App zwar für den FireTV Stick, aber der ist nun mal nicht die Shield :)

Vielleicht stehe ich mit meinem Anliegen die MagentaTV App auf die Shield zu bringen ja nicht alleine da!?

Gruß,
Zoidberg.3000

Schlechter TV Empfang mit neuer Fritz!Box 6591 Cable

$
0
0
Moin Leut's!

Ich poste mal hier, weil ich das Thema irgendwie nicht in den anderen Sparten unterbringen kann.

Ich habe auf eine 1000 MBit/s Downstream-Kabelleitung bei KD/Vodafone upgegrated und mir extra dafür eine EIGENE (!) Fritz!Box 6591 Cable (FB6591C) gekauft - aber seit dem ist der Fernsehempfang schlecht.

Ich habe 2 Rapsberry Pi mit LibreELEC und Kodi am Start. Mit dem einem nehme ich mit TVHeadend nur (!) auf und mit dem anderen sehe ich via dem AddOn IPTV-SimpleClient (m3u-Datei via DVB-C der FB6591C) Fernsehen.

Egal ob das direkte Fernsehen ODER die Aufnahmen: Es sind massive Bildstörungen vorhanden.

Bevor die FB6591C da war, hatte ich noch ca. 3 Tage eine Fritz!Box 6490 Cable an der 1000'er Kabelleitung am Start -> KEINE (!) Probleme. Die 6490 macht aber leider nur einen Downstream von ~750 MBit/s - wenn's hochkommt!

Mit Android und der Fritz!TV App ist der Fernsehempfang mit der FB6591C tadellos.

Ist die FB6591C so schlecht? ...oder was kann ich machen? In der FB6591C habe ich alles richtig eingestellt - ja man kann sogar gezielt "Prioritäten" auf einzelne Netzwerkgeräte setzen -> beide Pi's haben diese bekommen! Bringt nix.

Was kann ich noch in den Einstellungen unter LibreELEC und/oder KODI und/oder den AddOns TVHeadend sowie IPTV-SimpleClient machen??? ...so dass alles konformer zur FB6591C ist/wäre?!?!

alexa und harmony - falsches gerät wird gestartet

$
0
0
huhu,

ich habe mir neuerdings sky zugelegt. bekam also einen sky q receiver. habe nun alles eingerichtet und es funktionier soweit auch alles. vorher hatte ich iptv und hab über meine shield geschaut.
folgendermaßen ist es nun, wenn ich den tv starte...ich sage, alexa, schalte fernseher an und dann startet das alles so:

1) ambilight geht an
2) tv geht an und wählt hdmi 2 (wegen arc)
3) avr geht an wählt wohl den hdmi steckplatz, der die shield ist
4) shield geht an

nun wähle ich auf meiner harmony "fernsehen", dann switcht der avr auf den hdmi platz, in dem der sky q receiver steckt, wartet 5 sek und drückt die zurück taste - somit wird das menü geschlossen und seh direkt den letzten sender im vollbild.


naja, ich möchte aber nun, dass eben nicht die shield startet, sondern der sky receiver und dann meine aktion dürchführt. aber wo stelle ich das denn nun ein? ist das eine einstellung bei alexa, beim avr oder doch iwo in der harmony app bzw. im programm?
ich finde irgendwie dazu nichts. :(


lg

Neue Apple AirPods Max

[Beta] OSMOSIS *Streams zur DB hinzufügen

$
0
0

Neue Version ist verfügbar.



#1.3.1 Neue Funktionen

github.com/stereodruid/plugin.…blob/master/changelog.txt




ICON:
kodinerds.net/index.php/Attach…967c14b7443f3f3f85636fa05



Fanart:
kodinerds.net/index.php/Attach…967c14b7443f3f3f85636fa05


Steht in der NerdsRepo zum updaten bereit.

An dieser stelle noch mals vielen Dank an die TesterNerds :whistling: fürs testen. :thumbsup:
Danke: @breaksrmine, @Casablanca89, @Construktor, @ecazo, @Eigen, @Elux, @haltandcatchfire, @krani83, @Sagorian, @SirusX, @stereodruid, @willriker88, @XsupergurkeX
______________________________________________________________________________________________________________________
Hallo Kodinerds,

heute möchte ich euch ein Video-PlugIn vorstellen, das dem Einen oder Anderen schon bekannt sein dürfte.
PseudoLibrary wurde ursprünglich von Lunatixz ins Leben gerufen. Aufgrund anderer Projekte (Peudo-TV) hat Lunatixz vor circa einem Jahr die Entwicklung von PseudoLibrary in einer sehr frühen Phase eingestellt und in sein Archiv geschoben(hier das Original: github.com/Lunatixz/XBMC_Addon…ugin.video.pseudo.library). Leider hat Lunatixz kein großes Interesse mehr an PseudoLibrary, und ist nicht bereit mit mir zusamen zu arbeiten, also habe ich entschieden sein Projekt zu klonen und weiterzuentwickeln.
Er hat leider auch darauf bestanden das ich den Namen des Plugins ändere, also wird dieses Plugin auf OSMOSIS umgetauft.

OSMOSIS ist ein PlugIn, das es euch ermöglicht, Streams, die durch andere Addons bereitgestellt werden, zu eurer KODI-Bibliothek hinzuzufügen.

Mit OSMOSIS könnt ihr also Filme, Serien oder auch Musik in eure Bibliothek aufnehmen und sie mit einem Informationsanbieter, wie zum Beispiel IMDB, scrapen lassen.

OSMOSIS verfügt außerdem über eine neue und funktionierende Update-Funktion, die in einstellbaren Abständen nach Updates für Filme und Serien sucht und diese dann automatisch zu eurer Bibliothek hinzufügt.
Ihr braucht also nicht ständig nach neuen Episoden eurer Lieblingsserie, oder nach neuen Filmen suchen, sie sind schon in eurer Bibliothek.

Dieses Plugin befindet sich noch in der Beta-Phase, es ist also mit Fehlern zu rechnen


Allgemeine Fragen zur Bedienung, Funktionen und den Optionen von OSMOSIS , könnt ihr hier stellen.

Was kann OSMOSIS?:

OSMOSIS hat im Grunde recht wenige Funktionen. Zum Einen erstellt OSMOSIS Dateien mit der Endung '.strm', dieser Dateityp wird von KODI erkannt und als Videodatei, beziehungsweise als Playlist, behandelt, somit kann eine .strm-Datei zur Datenbank hinzugefügt werden. Danach werden von KODI alle verfügbaren Informationen zum Film oder zur Serie abgerufen und bereitgestellt.

Zum Anderen kann OSMOSIS eigenständig nach neuen Filmen, Staffeln und Episoden suchen.
Wenn etwas neues gefunden wird, fügt OSMOSIS den gefundenen Inhalt automatisch zur Datenbank hinzu. Für mich als Serienjunkie ist die Update-Funktion die wichtigste [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] .

Außerdem kann OSMOSIS mit dynamischen Inhalten umgehen, also mit Streams deren Link sich ändert.

Was ist eine strm-Datei und werden die zur Datenbank hinzugefügten Inhalte heruntergeladen?

Eine strm-Datei beinhaltet im Regelfall eine Referenz zum gewünschten Inhalt.
Üblicherweise werden strms für Internetradio-Inhalte verwendet oder auch für Videoplaylists.
Im Grunde enthält eine strm, einen Link zum gewünschten Inhalt, zumindest ist das bei OSMOSIS so. Es werden also keine Video- oder Musikdateien heruntergeladen.
Die Dateigröße einer durch OSMOSIS angelegten strm liegt bei 1kb pro Datei.

Wie füge ich eine Serie oder Filme zu meiner Bibliothek hinzu?

Die Strm-Dateien werden per default im Verzeichniss '' userdata\addon_data\plugin.video.osmosis\strms'' gespeichert.
Darin findet ihr dann die Unterordner für TV-Shows, Cinema usw.
Die Ordner müssen einmalig in die DB aufgenommen und dem Inhalt entsprechend konfiguriert werden

Serien hinzufügen:
  • OSMOSIS öffnen.
  • Funktion „Video Plugin“ auswählen.
  • Video-Plugin auswählen (z.B. Amazon Prime Video)
  • Serie suchen oder zu einer Serie navigieren
  • Serie selektieren, so dass sie markiert ist. Mit 'C' auf der Tastatur das Kontextmenü öffnen.
  • Den Menüpunkt 'create strms' auswählen.
  • TV-Shows auswählen. (Für Filme 'Cinema')
  • Fertig.

Wichtig:
Einzelne Filme, Episoden oder Musikstücke können nur bedingt hinzugefügt werden.
Ich arbeite an einer solchen Funktion.
Ihr müsst also ganze Serien mit allen Staffeln hinzufügen. Bei Filmen könnt ihr Kategorien, wie zum Beispiel: Neue Filme, Meist gesehene Filme, Beliebteste Filme usw., hinzufügen.
Ihr könnt aber auch erstellte Watchlists hinzufügen.




Einstellungen:
In den Einstellungen könnt ihr unter anderen das Update verhalten und den Speicherort für die strms einstellen.

Change Log:


Download Kodinerds-Repo:
github.com/kodinerds/repo/raw/…/repository.kodinerds.zip


Oder über die Projektseite:
https://github.com/stereodruid/plugin.video.osmosis

@L0RE:
Danke für deine Unterstützung und die Aufnahme von OSMOSIS, in die KodinerdsRepo . [img]http://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img]

Viel Vergnügen mit OSMOSIS.

Der Unifi / Ubiquiti / UBNT Thread

$
0
0
Ich mach mal einen neuen Fred auf zu den Ubiquity "Unifi" Produktion, in der Hoffnung dass ich langsam aber sicher den ersten Post hier zu einem FAQ ausbauen kann. Ich fang mal klein an.

Bitte einfach im Thread Verbesserungsvorschläge oder Fragen zu dieser Übersicht bringen um sie zu verbessern.

Warum Unifi


Die Netwerkprodukte fuer Heimnetzwerke der meisten Hersteller muessen einzeln verwaltet werden, meistens ueber eine Web basierte Benutzeroberflaeche auf jeden Geraet selbst. Bei den Unifi Produkten gibt es keine derartige Weboberflaeche auf den einzelnen Unifi Geraeten. Stattdessen gibt es eine Software genannen "Unifi Controller", die alle Unifi Geraete einem oder auch in mehreren Heimnetzen konfigurieren und verwalten kann. Das macht die Bedienung bequemer, je groesser das Heimnetzwerk wird.

Eine der grossen Bequemlichkeiten durch die Controller Software ist, dass man sehr gute Diagnostik hat. Wenn man z.b. Aktivitaet von einem Geraet sieht, dann kann man anhand dessen IP oder MAC-Adresse zurueckverfolgen, an welchen Unifi Access Point oder welchen Unifi Ethernet Switch Port es angeschlossen ist. Man kann auch sehen, wieviel Verkehr jedes Geraet macht, und man kann Geraete im Controller benennen, so dass man sich keine MAC oder IP-addressen merken muss.

Worauf laeuft die "Unifi Controller" Software ?


Die Unifi Controller Software ist kostenlos. Es gibt sie fuer Windows 10, MacOS und Debian/Ubuntu basierte Linux Systeme. Sie ist Java basiert und wird ueber einen Web Browser benutzt. UBNT verkauft auch "Unifi Cloud Key". Das sind kleine ARM CPU basierte Linux mini-computer. Die Unifi Controller software muss am gleichen LAN angeschlossen sein, wie die Unifi Produkte, die es managen soll, was aber auch ueber VPN Verbindungen geht. Die Software muss nur laufen, wenn man die UNifi Produkte konfiguriert.

Die Geraete in einem Netz sind immer an einer Controller Software registriert, weswegen man sich auf ein Geraet festlegen muss, von dem aus man das Heimnetz verwalten will.

Wenn man die Software dauerhaft laufen laesst, z.b. auf einem Cloud Key oder einem System was durchlaeuft, einschliesslich einer VM oder eines Containers auf einem NAS system, dann hat man den Vorteil, das die Controller Software auch kontinuierlich Statistiken erfasst und Fehler erkennen/melden kann.

Ein oder mehrere Unifi APs verwenden


Um in einem groesseren Haus ueberall WiFi Abdeckung, empfiehlt es sich, APs passend im Haus zu verteilen, z.b. einen pro Stockwerk. Im Idealfall sind die APs untereinander ueber das Ethernet LAN verbunden. Dies ermoeglicht die hoechste Performance. In diesem Fall koennen die APs auch am einfachsten ein oder mehrere SSID gemeinsam nutzen. Ein WiFi Client wie ein Notebook, Tablet oder Telefon kann sich dann frei durch das Haus/Garten bewegen und verbindet sich automatisch mit dem besten AP.

Der Durchsatz von WiFi sinkt bei Verwendung mehrer Clients gleichzeitig.

Der aelteste/schlechteste Client kann dabei den Durchsatz fuer alle anderen Clients stoeren. Man kann diesem Problem entgegen wirken, indem man z.b. separate SSID fuer 2.4 und 5 Ghz verwendet. Alte/schlechte WiFi Clients koennen meistens eh nur 2.4 Ghz, und schnelle neue Clients koennen so konfiguriert werden, dass sie nur eine auf 5 Ghz konfigurierte SSID verwenden.

Im allgemeinen empfiehlt es sich auch, Server nicht ueber das WiFi anzuschliesen, sondern direkt an das LAN, das halbiert die WiFi Belastung von Client/Server Verkehr.

Funktionen


AP als Repeater



Wenn man ein Gebiet im Haus/Garten nicht mit einem an das LAN angeschlossenen AP versorgen kann, dann kann man einen Unifi AP als repeater konfigurieren, aber (a) fuer den Durchsatz ist es immer besser, jeden AP an das Ethernet LAN anzuschliessen, und (b), wenn man befuerchtet das man ein oder mehr APs nicht an Ethernet anschlissen kann, dann sollte man statt einer alten Repeater Konfiguration besser dafuer sorgen, dass alle APs die "Unifi Mesh" Funktion unterstuetzen. Damit werden APs ohne Ethernet LAN automatisch als Repeater betrieben.

Unifi Mesh



Siehe auch: blog.ui.com/2017/01/29/moving-…eless-network-unifi-mesh/

Ein UniFi Mesh ist ein Verbund von mehreren UniFi-APs bei denen mindestens ein UniFI AP einen "wireless uplink" hat, also nicht per Ethernet an ein LAN angeschlossen ist sondern per WiFi mit einem anderen UniFi-AP verbunden ist. Der am LAN angeschlossene AP heisst die "Base-Station-AP", die per wireless uplink verbundenen APs heissen "Mesh-APs". Ein UniFI AP, dessen Wireless Uplink zu einem Base-Station-AP geht muss das "Wireless Uplink" feature unterstuetzen. Ein Unifi AP, dessen Wireless Uplink zu einem anderen Mesh AP geht muss das "Multihop Wireless Uplink" feature unterstuetzen.

Alle aktuellen APs unterstuetzen beide Features. Die neueren, speziell mit "Mesh" im Produktnamen beworbenen APs zeichnen sich nicht durch andere oder bessere Mesh Softwarefunktionen aus, sondern durch andere Features durch die der Einsatz als Mesh-APs, gerade im Aussenbereich verbessert wird: Kompakt, Antennenauswahl, Wetterfestigkeit, Befestigung, alternative Stromversorgungen.

Die nicht mehr im Verkauf befindlichen aelteren APs unterstuetzen entweder nur "Wireless Uplink" (aber nicht multihop wireless uplink, oder gar kein wireless uplink.

Details dazu hier: help.ui.com/hc/en-us/articles/115002262328#MatrixCurrent

UniFi Mesh wird einfach dadurch aktiviert, dass man die Wireless Uplink optionen konfiguriert, details siehe die beiden obigen URLs.

Wenn man alle APs untereinander durch ein oder mehrere Ethernet Switches vernetzt braucht man Unifi Mesh ("Wireless Uplinks") zu konfigurieren.

Das "Repeater" feature ist effektiv auch ein wireless-uplink, allerdings ist das nur single-hop, allerdings standardisiert, muss also nicht auf beiden Seiten ein Unifi-AP sein. Beim Unifi-Mesh werden wie bei wohl allen anderen Hersteller-Meshes proprietary software komponenten verwendet.

Siehe auch Diskussion ab kodinerds.net/index.php/Thread…?postID=593623#post593623

(Fast) Roaming



Wenn mehrere Access Points fuer dieselbe SSID konfiguriert sind, dann waehlen wireless clients jeewils den AP aus, der fuer sie am besten erreichbar ist, z.b. das staerkste Signal hat. Wenn der Client sich von einem AP zu einem anderen bewegt und der client dann wegen Veraenderung in der Signalstaerke vom ersten AP zum zweiten AP umschaltet, dann heisst das Roaming. Ein AP muss dazu nichts spezielles unterstuetzen, dies ist eine reine Clientfunktion.

Beim normalen Roaming wird allerdings zuerst die Verbindung zum ersten AP unterbrochen und danach die Verbindung zum zweiten Client erst danach aufgebaut. Daher kommt es zu kurzfristigen Unterbrechungen der WiFi Verbindung. Das kann man leicht ausprobieren, indem man eine Telefon oder Videoverbindung auf einem Telefon oder Laptop aufbaut und dann von einem AP zum zweiten AP geht. Bei Streaminganwendungen ist soviel bufferung eingebaut, das man damit schlecht testen kann.

Wenn man Fast Roaming im Unifi Controller enabled aktiviert dies den Standard 802.1r. Dabei koennen dann Clients, die auch 802.1r unterstuetzen das Roaming fast ohne Unterbrechung machen, weil sie erst die neue Verbindung aushandeln koennen, bevor sie die alte abbauen.

Band Steering



Beim Band steering versucht ein Access Point zu erkennen, ob ein client sowohl 2.4 als auch 5Ghz unterstuetzt, dadurch das er sich die MAC-Adressen der clients merkt und ueber 2.4/5Ghz vergleicht. Wenn dann ein 2.4/5Ghz Client nach einem AP mit entsprechenden Suchpaketen sowohl auf 2.4 als auch auf 5 Ghz sucht, dann wird der AP diese sowohl bei 2.4 Ghz als auch bei 5 Ghz sehen und erkennen, dass es sich um einen einzigen Client handelt, und dann je nach Konfiguration dieses Features nur bei 5 Ghz antworten, so dass der client gezwungen wird 5 Ghz zu verwenden.

Band Steering kann sowohl im wifi LAN setting als auch in der AP konfiguration auf dem Unifi Controller enabled werden.

Band steering ist normalerweise sehr sinnvoll, da 5Ghz im allgemeinen besser funktioniert aber ohne dieses Feature 2.4/5Ghz clients meistens nicht das 5Ghz Band auswaehlen.

Band Steering ist nur dann relevant wenn man SSIDs sowohl auf 2.4 als auch auf 5Ghz konfiguriert. Wenn man separate SSIDs konfiguriert kann man natuerlich auch clients explizit auf 2.4 oder 5 Ghz zuweisen .

Teilweise ist so eine konfiguration mit single-band SSID sogar notwendig, z.b. bei schlechter Pairingsoftware von IoT geraeten: das IoT geraet hat nur 2.4 Ghz, das Telefon zum pairen hat 2.4 und 5 Ghz, verbindet sich aber mit oder ohne Band steering zu 5 Ghz, und dann geht das pairing nicht, weil das Pairing nur geht, wenn beide Geraete im selben Band sind.

Access Point Steering (oder auch nicht)



Mir ist nicht klar, ob es einen Standard gibt der offiziell mit diesem Namen verbunden ist, oder ob Hersteller mit dem Begriff nur eine Menge standardisierter oder proprietaerer features vermarkten. Unifi scheint diesen Begriff nicht zu verwenden.

Es scheint mehrere Hersteller zu geben, bei denen mehrere APs in einem LAN sich in soweit koordinieren, dass jeder client gezielt auf einen AP aufgeschaltet werden kann, so dass der Gesamtdurchsatz des Netzes optimiert wird. Z.b koennen zwei oder mehr APs einen gemeinsamen Wohnbereich ueberdecken, jeweils auf verschiedenen Frequenzen und sich mit so einem Feature die Last teilen, z.b. dadurch, daß nur einer der APs auf Discovery Pakete des Clients reagiert, so wie beim Bad Steering. Anscheinend unterstuetzt Unifi so ein Feature nicht.

Es gibt jedoch mehrere Parameter, die man auf dem Unifi controller pro SSID oder per-AP / SSID konfigurieren kann, und ueber die der AP ohne koordination mit anderen APs entscheiden kann ob ein Client sich verbinden kann.

Minimum RSSI



Mit dem "Minimum RSSI" Parameter, definiert man einen Wert fuer den minimalen Signalpegel bei dem sich ein client mit dem AP auf dieser SSID verbinden sollte. Gebräuchliche Werte sind -80 dBm für SSIDs auf denen Daten übertragen werden sollen, und -67dBM für SSID bei denen Paketverluste geringer sein sollen, z.b. Videostreaming / Videokonferenzen.

Siehe z.b.: help.ui.com/hc/en-us/articles/…Implementing-Minimum-RSSI

Dieses Verfahren ist wohl eher eine Art "Hack" ("soft approach" in der Unifi Beschreibung), weil der client vom AP abgelehnt wird, aber der client halt keine Ahnung hat, warum. Mit Apple Clients gibt es z.b. wohl Probleme:

kodinerds.net/index.php/Thread…?postID=593727#post593727

Wenn ich das richtig verstehe geht es beim minimum RSSI nur um den Signalpegel des clients wie der AP ihn messen kann, nicht aber um den Signalpegel des APs wie der client ihn misst und darauf basierend auch entscheidet, welchen AP er am meisten mag. Deswegen ist es wohl auch problematisch, zu versuchen, ueber minimum RSSI sinnvoll zu beeinflussen, welchen AP ein client auswaehlt.

Minimum Rate control



MIt der "minimum Rate control" cann man die minimale Bitrate einstellen mit der sich ein Client mit dem AP verbinden sollte.

Siehe z.b.: help.ui.com/hc/en-us/articles/…c-Supported-Rate-Controls

Beide Kontrollparameter sind vergleichbar in der Funktionalitaet: Je weiter weg ein Client von einem AP ist, oder je mehr Hindernisse dazwischenn sind, desto schlechter wird der Signalpegel, und je niedriger ist dann die Datenrate, mit der sich der Client verbinden kann.

Da es aber viele Generationen von WiFi in clients gibt, kann man mit der Bitrate noch selektiv aelter Clients aussortieren. Die aeltesten Clients haben z.b. 802.11b, das maximal nur 11 Mbps unterstuetzt. wenn man also die minimum rate auf 12 Mbps setzt, dann schliesst man solche Clients aus, auch wenn die Signalqualitaet fuer diese Clients super waere.

Clients ueber Bitraten auszuschliessen macht vor allem deswegen Sinn, weil die halt proportional mehr "Airtime" verbrauchen. Hier mal ein sehr vereinfachtes "Klein Erna" Beispiel: Angenommen, neue clients dicht am AP verbinden sich mit 220 Mbps bitrate, aber in der Summe schafft man auch nur 220 Mbps wenn zwei client gleichzeitig aktiv versuchen, maximal zu streamen: Wenn ein client alleine aktiv ist, schafft er 220 Mbps, wenn beide aktiv sind schafft jeder 110 Mbps. Jetzt ersetzt man einen der neuen Clients durch einen alten 802.11b client, ebenso dicht am AP. Jetzt schafft der neue Client seine 110 Mbps und der alte client 5.5 Mbps, wenn beide gleichzeitig aktiv sind. Beide teilen sich wieder die "Airtime" 50:50, jeder kriegt die Haelfte der Airtime, die er braeuchte, um seinen nominellen Durchsatz zu schaffen.

Leider ist es ein weiter Weg von Klein Erna Beispielen zu Dr Phil WiFi, wer mag kann z.b. MiMo und "beam forming" studieren ueber die der Summendurchsatz mehrerer Clients verbessert wird.

Wenn man mehrere alte 802.11b oder aehnlich langsame Clients hat kann man auch ueberlegen, ob man notfalls mehrere APs im 2.4Ghz Band einsetzt und dann auf einer Frequenz (ein AP) halt eine SSID für den "alten Schrott" einsetzt, und auf einer anderen Frequenz (anderer AP) die schnellen neuen Clients bespasst. Auf jeden Fall ist es zumindestens immer ein gutes Hilfsmittel separate SSID auf APs einzurichten, wenn man sehr gezielt einen Client auf eine bestimmte Art mit einem AP verbinden will, weil die SSID das einzige ist, was man garantiert auf jedem Client konfigurieren kann.

Transmit Power



Mit der Transmit Power kann man einstellen mit welcher Leistung der AP sendet. Das beeinflusst natuerlich Qualitaet der WiFi Verbindung zum Client, aber natuerlich vor allem fuer die Daten vom AP zum client, nicht aber die in der Gegenrichtung. Das hat soweit ich das verstehe, keinen Einfluss auf minimum RSSI, weil bei minimum RSSI der AP die Signalstaerke des Clients misst, die sich dadurch ja nicht veraendert. Aber es beinflusst natuerlich die maximale Bitrate mit der ein Client sich verbinden kann, weswegen es wohl sicher eine Wechselwirkung mit der minmum bitrate gibt.

In Mobilnetzen z.b. wird die Sendestaerke aller Tower kontinuierlich in Intervallen an die Menge der Clients und deren Aktivitet im Gebiet angepasst, so dass der Gesamtdurchsatz des Netzes optimiert wird. Wenn es irgendwo z.b. eine Zusammenrottung von Clients gibt und der dafuer beste Tower ueberlastet wird, dann wird bei dem Tower die Leistung reduziert, so dass der dann nur noch von Telefonen die ganz nah um diesen Tower sind verwendet wird, und stattdessen werden die Sendeleistungen der benachbarten Tower hochgedreht, so das diese "mithelfen". Das Prinzip der Groesse der Zellen ist bei APs derselbe, allerdings wird in professionellen (Buero-) Installationen von WiFi APs ueber die Transmit Power die Groesse der Zellen normalerweise statisch eingestellt, so dass es ueberall eine gleichmaessige Abdeckung und ausreichende Ueberlappung gibt, so das man beim Roaming zwischen APs immer ausreichend gute Verbindung hat.

Nachdem eigentlich alle WiFi Verschluesselung auf kurz oder lang unsicher sind oder werden, ist ein traditioneller Gedanke bei der Transmit Power im Heimnetz, diese so einzustellen, das man das Risiko belauscht zu werden minimiert. Dazu kann man z.b. einen Client maximal weit vom AP positionieren, und dann die Transmit Power des AP so lange verringern, bis man sieht wie der Client eine Bitrate waehlt, die einem zu niedrig ist. Und natuerlich auch einen Speedtest machen. Wenn die Nachbarn viele Kinder haben, die sich als Script Kiddies betaetigen wollen, und man selbst UHD Streaming in die aeusserste Ecke des Gartens will kann man den Sicherheitsaspekt natuerlich vergessen. Meist auch, wenn man in einer Etagenwohnung ohne Betondecken wohnt. In diesen Faellen ist die Transmit Power Einstellung vor allem dazu gut, das man versuchen kann, den Grenzbereich zwischen zwei APs damit optimiert.

Produkte


Unifi Ethernet Switches


Unifi APs benoetigen keine Unifi Switches um betrieben werden zu koennen. Unifi Ethernet Switches sidn einfach nur gute Switches die auch PoE unterstuetzen koennen und damit die Verkabelung gerade von APs vereinfachen. Ausserdem kann die Unifi Controller Software nur mit den UniFi switches feststellen, welcher AP an welchem Switch-Port angeschlossen ist. Wenn ein Netz komplett auf UniFi AP und UniFi switches besteht kann der Controller komplett die Topologie nachvollziehen.

In diesem Post ist ein Bild der neuen Switches von Q2/2020

USW-Flex-mini



Der USW-Flex-mini is ein neuer, kleiner 5-port GigE switch, der 2020 released wurde und bei ca. 35 Euro liegt. Er eignet sich gut um in separaten Räumen die Anzahl der Ethernet Ports zu erhöhen, oder um z.b. mit nur einem Ethernet Kabel mehrere Geräte hinter einem Fernseher anzuschliessen, z.b.: den Fernseher selbst und ein oder mehrere streaming clients.

Der USW-Flex-mini kann direkt per PoE mit Strom versorgt werden. Alternativ kann er per USB-C mit Strom versorgt werden. Wenn sein Uplink Port PoE bekommt, dann wird dieser PoE Strom verwendet, auch wenn er an einem USB-C Netzteil angeschlossen ist.

Der USW-Flex-mini hat kein PoE an seinen Downstream ports.

Die Option in Zukunft einen kleine Satellitenswitches wie die USW-Flex-mini einzusetzen ist ein guter Grund, beim zentralen Switch im Haus PoE mit einzuplanen, da man damit das Problem vermeidet dezentral USB Steckernetzteile einsetzen zu müssen.

USW-Flex



Gleiches Konzept wie der USW-Flex-mini, aber diese Variante unterstützt auch PoE auf seinen Downstream ports und kann dabei bis zu 60W per PoE++ von seinem Upstream Port an die downstream ports weiterleiten. Er soll zudem auch für den Ausseneinsatz geeignet sein. Dafür ist er auch drei mal so teuer wie der USW-Flex-mini.

Montagsgeraete (defekte HW/SW)


Leider bekommt man von UBNT auch mal ein Montagsgeraet, wo also die HW (oder Firmware ?) defekt ist, und nur ein Austausch hilft. Ein Verkaeufer wuerde vielleicht sagen, das das unvermeidbar bei den niedrigen Preisen und der hohen Komplexitaet der Produkte ist. Wer weiss. Auf jeden Fall sollte man bei sehr mehrwuerdigen Problemen vorsichtig sein, nicht unnoetig an defekter Hardware rumzuexperimentieren. Zwei Exemplare zu kaufen, vergleichen und eins zurueckschicken kann eine arbeitssparende Option sein.

US-8-60W: 286
USW24Poe Gen2: 415 ... 454


Andere Threads mit weiterfuehrenden Diskussionen


kodinerds.net/index.php/Thread/67909-Unifi-Mesh/

Embuary - Ein Kodi Skin für Emby Nutzer

$
0
0
Embuary Skin

Screenshots

https://imgur.com/a/r3eJYh9


Special Features
  • Vollwertige und automatische Integration von Emby Nodes und Datenbanken
  • Komplette native Einbindung von EmbyCon


Unterstützte Kodi Versionen
  • Krypton
  • Leia


Von wo installieren?


Wie kann man mich und den Skin unterstützten?


Abhängigkeiten

Quellcode

  1. <import addon="script.embuary.helper" version="0.1.4"/>
  2. <import addon="plugin.program.autocompletion" version="1.0.1"/>
  3. <import addon="script.skinshortcuts" version="1.0.17"/>
  4. <import addon="resource.images.weathericons.outline-hd" version="0.0.3"/>


Terms of use

Mit der Installation des Skins erklärt der Nutzer sich einverstanden ihn nicht in Kombination mit illegalen Addons zu nutzen. Ich bin nicht in irgendeiner Weise mit irgendwelchen verfügbaren Builds verbunden und ich gebe hierzu NULL Support.

Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>