Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

TVH Frage zu TimeShift und EPG

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe zwei Fragen zu TVH, ich nutze das nun schon eine ganze Zeit als Server unter LE und grundsätzlich läuft das auch ohne Probleme, ich habe aber immer mal wieder das auf Client seite (sowohl unter LE wo auch der Server läuft wie aber auch auf den CE Clienten) keine EPG Daten angezeigt werden. Meistens hilft einfach ein, zwei Tage warten und dann gehts plötzlich wieder, manchmal hilft auch ein Neustart des Servers, aber so richtig bin ich noch nicht dahinter gestiegen woher das Problem kommt. Was kann das sein?
Wofür ist der Reiter "EGP-Grapper-Kanaöle"?


Die andere Frage ist, ich wollte jetzt mal Timeshift nutzen, hab es noch nie genutzt, hab dazu mal im TVH WebIf das ganze wie folgt konfigurieret.

Müsste ich nach dem Speichern dann nicht unter dem Speicherpfad eine Date haben, wodrin das Timeshift gespeichert ist? Oder muss ich das ganze erst noch irgendwo starten? Unter dem Pfad befindet sich nämlich aktuell keine Datei.

Danke

Transparency! reloaded (Rapier + T!-views) für Kodi >= 19

$
0
0
Liebe Community,

im Prinzip gibt es 3 Möglichkeiten Transparency weiter zu nutzen:
1. Ein Skinner übernimmt das Projekt von ronie und führt es weiter ... man darf ja noch träumen.
2. Letzte Transparency Version von Kodi 18 einfach weiter nutzen* ... einiges könnte dann aber nicht mehr funktionieren.
3. Einen kompatiblen Skin nutzen und z.B. T!-Lieblingsansicht(en) einbauen ... naja, besser als gar nichts.
*) "alten" Transparency Skin unter Matrix installieren (Beitrag #11)

Anleitung für Möglichkeit 3:
Als "kompatiblen Skin" habe ich Rapier gewählt, weil er viele Einstellungsmöglichkeiten bittet, wohl auch in Zukunft weiter entwickelt wird und er gefällt mir.
Zuerst erstellen wir eine Kopie vom original Rapier Skin. Wie das geht, wird hier: Skin Kopie erstellen
... kurz im Beitrag #2 gut beschrieben.

Anmerkungen:
1. Damit die T! Schriftarten unter Rapier funktionieren, muss:
System > Skins > Schriftarten = Standard
... ausgewählt sein.

2. Folgende Systemeinstellungen wurden ausgewählt:
System > Skin > Allgemein > Allgemein

Quellcode

  1. - Datumsformat: UK / Australien / Mitteleuropa / Indien [ 2]
  2. - Obere Menüleiste ausblenden (nur anzeigen, wenn sie ausgewählt ist) [ x]
  3. - Obere Leiste im Leerlauf ausblenden [ x]

System > Skin > Ansichten > Filme /Serien

Quellcode

  1. - Seite - Infopanel ausblenden [ x]
  2. - Filme - Hüllen verbergen [x ]
  3. - Filme - Filmvorschau immer im Vollbild abspielen [ x]

System > Skin > Hintergründe > Allgemein

Quellcode

  1. - Fankunst-Helligkeit: 100 % (default: 30 %)

3. Germany Rating funktioniert mit den Certification Prefix:
- "Germany:" (wenn man extern z.B. mit Ember scrapt)
- "Rated " (Default Einstellung, wenn man intern mit Kodi scrapt)

4. Slide Show für mehrere Studios und Regisseure - Vorbedingungen:
4.1. Add-on 'Embuary Helper' muss installiert sein.
4.2. Add-on 'Movie Director Thumbs' muss installiert sein*
4.2.1 Director Thumbs im Ordner 'resources' (...\Kodi\addons\resource.images.moviedirectorthumbs\resources) speichern.
*) Add-on und thumbs siehe hier: Movie Director Thumbs resource addon

Kleiner Hinweis am Rande, der resources Ordner enthält 273827 Dateien:
- 136506 url Dateien
- 117416 Dateien mit einem fallback-icon Regisseurbild
- NUR 19905 Dateien haben ein Regisseurbild
Wenn man alle Dateien von a nach b kopiert, braucht man VIIIEEEL Geduld. Daher hab ich mir die Mühe gemacht und die 19905 Dateien jetzt separiert,

5. Add-on 'Studio Icons - Coloured' muss installiert sein.


Was ist in Rapier neu:
- Zwei (Seite und Fankunst) T! views wurden hinzugefügt.
- Germany FSK Rating wird farbig in allen Rapier views angezeigt.
- Die Dialog Video Info von T! wird jetzt für Filme und TV-Serien verwendet.
- Wenn man eine TV-Serie auswählt erscheint jetzt die T! view Fankunst.

Was ist in T! neu:
- Germany FSK Rating wird farbig in den zwei T! views angezeigt.
- 3D Blu-rays haben ein eigenes cover.
- Movie Set Handlung wird angezeigt.
- Dialog Video Info:
-- Studios und Regisseure werden in einer slide show angezeigt (falls mehrere vorhanden sind).
-- Die Kategorien links (blaue Schrift) werden nicht mehr groß geschrieben.
-- Die Handlung wurde etwas in die Höhe gestreckt (hört sich erstmal wenig an, hat aber leider Einfluss auf alles was darüber liegt und das macht die Sache zur Puzzleaufgabe).
---- Oft wurden 2 Seiten (Handlung) angezeigt, wobei auf der zweiten Seite nur noch ein oder zwei Zeilen vorhanden waren. Jetzt dürfte die Handlung für die meisten Filme auf eine Seite passen.


"Bugs" die ich bisher gefunden habe (only minor bugs no impact on functionality):
- gesehen/ungesehen wird in den T! views richtig angezeigt, aber dafür erscheint in den Rapier views das T!-gesehen-icon und das T!-ungesehen-icon (das ist in Rapier nicht vorhanden).
-- Habe viel versucht, aber anders hab ich es nicht hinbekommen.

- Filme und TV-Serien "sollten" funktionieren, um Musikvideos hab ich mich noch nicht gekümmert. -> next release

- Bei der Wiedergabe wird noch die Rapier view (VideoFullScreen.xml) verwendet. T! view next release

#1- Die Handlung bei Episoden wird erst nach dem zweiten Klick auf Infos angezeigt (den bug gibt es aber auch im original Transparency) -> mal kucken, ob ich den Fehler finde

#2- wenn ein Regisseur in der Liste nicht vorhanden ist, wird bisher kein fallback-icon angezeigt.
-- Ein bisheriges fallback-icon führte zu weiteren bugs, also hab ich es erstmal rausgenommen. -> next release

#3- Für Genre, Studios und Länder werden in der Auswahlliste noch keine passenden icons angezeigt. -> next release

#4- Dialog Video Info (für TV Episoden): blauer focus Balken ist etwas höher als die vorhandene Zeile*. -> next release
*) Den bug habe ich jetzt zufällig noch ganz am Schluss gefunden. X/


Die folgenden Dateien werden im Ordner .../.kodi/addons/skin.rapier<Kopie>/720p gespeichert.
- custom_1112_ViewModes.xml (angepasste Rapier Datei)
- custom_DialogPlot.xml (T! Datei)
- DialogVideoInfo.xml (T! Datei)
- Font.xml (angepasste Rapier Datei)
- includes.xml (angepasste Rapier Datei)
- includes_Animations.xml (angepasste Rapier Datei)
- includes_Backgrounds.xml (angepasste Rapier Datei)
- includes_MediaFlags.xml (angepasste Rapier Datei)
- Includes_MediaFlagsVideo (T! Datei)
- includes_MenuBar.xml (angepasste Rapier Datei)
- includes_SkinSettingsViews.xml (angepasste Rapier Datei)
- Includes_Variables.xml (T! Datei)
- MyVideoNav.xml (angepasste Rapier Datei)
- View_5960_Slide.xml (T! Datei)
- View_5961_Fanart.xml (T! Datei)

Die folgende Datei wird im Ordner .../.kodi/addons/skin.rapier<Kopie>/colors gespeichert.
- defaults.xml (angepasste Rapier Datei)

Die folgende Datei wird im Ordner .../.kodi/addons/skin.rapier<Kopie>/language/resource.language.de_de gespeichert.
- strings.po (angepasste Rapier Datei)

Die folgende Datei wird im Ordner .../.kodi/addons/skin.rapier<Kopie>/fonts gespeichert.
- teen-normal.ttf (T! Datei)

Die folgende Datei wird im Ordner .../.kodi/addons/skin.rapier<Kopie>/media gepeichert.
- Textures.xbt (angepasste Rapier Datei)


Getestet unter:
- Kodi v19.1
- Skin Rapier v12.2.26 + Skin Transparency! 11.0.9 (letzte Version)
- embuary helper v2.0.8

Dateien:
Dateien

Bilder:
kodinerds.net/index.php/Attach…3e0c21f9c91df673fd1ebf6ca kodinerds.net/index.php/Attach…3e0c21f9c91df673fd1ebf6ca

kodinerds.net/index.php/Attach…3e0c21f9c91df673fd1ebf6ca kodinerds.net/index.php/Attach…3e0c21f9c91df673fd1ebf6ca

kodinerds.net/index.php/Attach…3e0c21f9c91df673fd1ebf6ca kodinerds.net/index.php/Attach…3e0c21f9c91df673fd1ebf6ca

Gruß

Widevine nicht aktualisieren

$
0
0
Hi,

wichtige Info an alle, die Kodi unter Linux auf einem ARM Gerät nutzen (also auch alle *elecs auf z.B. RPi) und einen Streamingdienst nutzen:

Wenn ihr zu einem Update des "Widevine CDM" aufgefordert werdet, macht das erst mal nicht!

Die aktuelle Situation ist etwas schwierig. Inputstream Helper (das Addon, dass sich um das Widevine Update kümmert) wurde vor ein paar Tagen so geändert, dass es eigentlich nicht die aktuellste Version von Widevine installiert, weil Kodi damit nicht klar kommt. Die Änderung hat aber nur bis vor ein paar Stunden funktioniert, jetzt würde wieder die neuste Version installiert werden.

Das größte Problem ist aber, dass die Widevine Version, mit der Kodi funktioniert, vorraussichtlich ab 1.6. nicht mehr von den Streaming-Anbietern akzeptiert werden wird. D.h. ab 1.6. wird kein Netflix/Amazon VOD usw. mehr funktionieren, wenn man Kodi nicht dazu bringt mit der neuen Widevine Version zu funktionieren. Dafür gibt es zwar generell eine Möglichkeit, allerdings wohl zu aufwendig für die meisten Nutzer (eine quasi fertige Lösung gibt es bis jetzt nur für LibreELEC und das muss man trotzdem noch selbst kompilieren). Details dazu hier: github.com/xbmc/inputstream.ad…78#issuecomment-841667163

LE 10 Absturz nach Addon suche

$
0
0
Hallo,
wenn ich im Addon Browser über Suche nach einem Addon suche, stürzt Kodi ab und startet neu, im Log steht dann:


Quellcode

  1. 021-05-27 09:39:25.634 T:277260 INFO <general>: [Amazon VOD] Service started
  2. 2021-05-27 09:39:26.215 T:277265 INFO <general>: [plugin.video.themoviedb.helper]
  3. Expecting value: line 1 column 1 (char 0)
  4. 2021-05-27 09:39:26.444 T:277285 INFO <general>: Skipped 1 duplicate messages..
  5. 2021-05-27 09:39:26.444 T:277285 ERROR <general>: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
  6. - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
  7. Error Type: <class 'locale.Error'>
  8. Error Contents: unsupported locale setting
  9. Traceback (most recent call last):
  10. File "/usr/share/kodi/addons/service.libreelec.settings/service.py", line 8, in <module>
  11. import oe
  12. File "/usr/share/kodi/addons/service.libreelec.settings/resources/lib/oe.py", line 68, in <module>
  13. File "/usr/lib/python3.8/locale.py", line 660, in getpreferredencoding
  14. File "/usr/lib/python3.8/locale.py", line 608, in setlocale
  15. locale.Error: unsupported locale setting
  16. -->End of Python script error report<--
Alles anzeigen

anbei das gesamte Log


EDIT

Ich habe grade gemerkt das ich auch nicht mehr in die LE Einstellungen komme, wenn ich das anklicke steht im Log


Quellcode

  1. 2021-05-27 09:45:39.365 T:277805 INFO <general>: Python interpreter stopped
  2. 2021-05-27 09:45:40.255 T:277797 INFO <general>: script.module.youtube.dl: youtube_dl core version: 2021.03.03
  3. 2021-05-27 09:45:40.313 T:277797 WARNING <CSettingsManager>: unable to read value of setting "autocomplete_lang"
  4. 2021-05-27 09:45:40.313 T:277797 WARNING <CSettingsManager>: unable to read value of setting "autocomplete_lang_local"
  5. 2021-05-27 09:45:40.313 T:277797 WARNING <CSettingsManager>: unable to read value of setting "autocomplete_provider"
  6. 2021-05-27 09:45:40.313 T:277797 WARNING <CSettingsManager>: unable to read value of setting "LanguageID"
  7. 2021-05-27 09:45:40.313 T:277797 WARNING <CAddonSettings[script.extendedinfo]>: failed to load value "de" for setting LanguageID
  8. 2021-05-27 09:45:40.313 T:277797 WARNING <CAddonSettings[script.extendedinfo]>: failed to load value "de" for setting autocomplete_lang
  9. 2021-05-27 09:45:40.313 T:277797 WARNING <CAddonSettings[script.extendedinfo]>: failed to load value "en" for setting autocomplete_lang_local
  10. 2021-05-27 09:45:40.313 T:277797 WARNING <CAddonSettings[script.extendedinfo]>: failed to load value "youtube" for setting autocomplete_provider
  11. 2021-05-27 09:45:40.343 T:277809 INFO <general>: CPythonInvoker(31, /storage/.kodi/addons/script.skin.helper.widgets/plugin.py): script successfully run
  12. 2021-05-27 09:45:40.343 T:277832 INFO <general>: initializing python engine.
  13. 2021-05-27 09:45:40.943 T:277809 INFO <general>: Python interpreter stopped
  14. 2021-05-27 09:45:41.542 T:277799 INFO <general>: script.module.youtube.dl: youtube_dl core version: 2021.03.03
  15. 2021-05-27 09:45:41.613 T:277799 WARNING <CSettingsManager>: unable to read value of setting "autocomplete_lang"
  16. 2021-05-27 09:45:41.613 T:277799 WARNING <CSettingsManager>: unable to read value of setting "autocomplete_lang_local"
  17. 2021-05-27 09:45:41.613 T:277799 WARNING <CSettingsManager>: unable to read value of setting "autocomplete_provider"
  18. 2021-05-27 09:45:41.613 T:277799 WARNING <CSettingsManager>: unable to read value of setting "LanguageID"
  19. 2021-05-27 09:45:41.613 T:277799 WARNING <CAddonSettings[script.extendedinfo]>: failed to load value "de" for setting LanguageID
  20. 2021-05-27 09:45:41.613 T:277799 WARNING <CAddonSettings[script.extendedinfo]>: failed to load value "de" for setting autocomplete_lang
  21. 2021-05-27 09:45:41.613 T:277799 WARNING <CAddonSettings[script.extendedinfo]>: failed to load value "en" for setting autocomplete_lang_local
  22. 2021-05-27 09:45:41.613 T:277799 WARNING <CAddonSettings[script.extendedinfo]>: failed to load value "youtube" for setting autocomplete_provider
  23. 2021-05-27 09:45:41.624 T:277832 INFO <general>: CPythonInvoker(32, /storage/.kodi/addons/script.embuary.info/plugin.py): script successfully run
  24. 2021-05-27 09:45:42.416 T:277833 INFO <general>: initializing python engine.
  25. 2021-05-27 09:45:42.587 T:277832 INFO <general>: Python interpreter stopped
  26. 2021-05-27 09:45:42.734 T:277833 INFO <general>: CPythonInvoker(33, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/plugin.py): script successfully run
  27. 2021-05-27 09:45:42.739 T:277834 INFO <general>: initializing python engine.
  28. 2021-05-27 09:45:43.633 T:277833 INFO <general>: Python interpreter stopped
  29. 2021-05-27 09:45:43.733 T:277797 INFO <general>: CPythonInvoker(28, /storage/.kodi/addons/script.extendedinfo/plugin.py): script successfully run
  30. 2021-05-27 09:45:43.753 T:277837 INFO <general>: initializing python engine.
  31. 2021-05-27 09:45:44.800 T:277797 INFO <general>: Python interpreter stopped
  32. 2021-05-27 09:45:44.871 T:277834 INFO <general>: CPythonInvoker(34, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/plugin.py): script successfully run
  33. 2021-05-27 09:45:44.877 T:277840 INFO <general>: initializing python engine.
  34. 2021-05-27 09:45:45.599 T:277834 INFO <general>: Python interpreter stopped
  35. 2021-05-27 09:45:45.709 T:277799 INFO <general>: CPythonInvoker(29, /storage/.kodi/addons/script.extendedinfo/plugin.py): script successfully run
  36. 2021-05-27 09:45:45.728 T:277843 INFO <general>: initializing python engine.
  37. 2021-05-27 09:45:46.516 T:277799 INFO <general>: Python interpreter stopped
  38. 2021-05-27 09:45:46.667 T:277837 INFO <general>: CPythonInvoker(35, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/plugin.py): script successfully run
  39. 2021-05-27 09:45:47.272 T:277837 INFO <general>: Python interpreter stopped
  40. 2021-05-27 09:45:47.361 T:277840 INFO <general>: CPythonInvoker(36, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/plugin.py): script successfully run
  41. 2021-05-27 09:45:47.963 T:277840 INFO <general>: Python interpreter stopped
  42. 2021-05-27 09:45:48.009 T:277843 INFO <general>: CPythonInvoker(37, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/plugin.py): script successfully run
  43. 2021-05-27 09:45:48.588 T:277843 INFO <general>: Python interpreter stopped
  44. 2021-05-27 09:46:05.054 T:277234 INFO <general>: Loading skin file: DialogAddonInfo.xml, load type: KEEP_IN_MEMORY
  45. 2021-05-27 09:46:05.088 T:277950 INFO <general>: initializing python engine.
  46. 2021-05-27 09:46:05.240 T:277950 INFO <general>: CPythonInvoker(38, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/default.py): script successfully run
  47. 2021-05-27 09:46:05.873 T:277950 INFO <general>: Python interpreter stopped
  48. 2021-05-27 09:46:07.205 T:277234 INFO <general>: Loading skin file: DialogAddonSettings.xml, load type: KEEP_IN_MEMORY
  49. 2021-05-27 09:46:28.736 T:277997 INFO <general>: initializing python engine.
  50. 2021-05-27 09:46:28.877 T:277997 INFO <general>: CPythonInvoker(39, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/default.py): script successfully run
  51. 2021-05-27 09:46:29.517 T:277997 INFO <general>: Python interpreter stopped
  52. 2021-05-27 09:46:37.931 T:277234 INFO <general>: Loading skin file: DialogConfirm.xml, load type: KEEP_IN_MEMORY
  53. 2021-05-27 09:46:51.436 T:278027 INFO <general>: initializing python engine.
  54. 2021-05-27 09:46:51.587 T:278027 INFO <general>: CPythonInvoker(40, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/default.py): script successfully run
  55. 2021-05-27 09:46:52.235 T:278027 INFO <general>: Python interpreter stopped
  56. 2021-05-27 09:47:09.595 T:277234 INFO <general>: Samba is idle. Closing the remaining connections
  57. 2021-05-27 09:48:39.885 T:278195 INFO <general>: initializing python engine.
  58. 2021-05-27 09:48:39.926 T:278195 INFO <general>: CPythonInvoker(41, /usr/share/kodi/addons/service.libreelec.settings/default.py): script successfully run
  59. 2021-05-27 09:48:40.500 T:278195 INFO <general>: Python interpreter stopped
  60. 2021-05-27 09:48:43.984 T:278202 INFO <general>: initializing python engine.
  61. 2021-05-27 09:48:44.025 T:278202 INFO <general>: CPythonInvoker(42, /usr/share/kodi/addons/service.libreelec.settings/default.py): script successfully run
  62. 2021-05-27 09:48:44.596 T:278202 INFO <general>: Python interpreter stopped
  63. 2021-05-27 09:48:47.424 T:278205 INFO <general>: initializing python engine.
  64. 2021-05-27 09:48:47.462 T:278205 INFO <general>: CPythonInvoker(43, /usr/share/kodi/addons/service.libreelec.settings/default.py): script successfully run
  65. 2021-05-27 09:48:48.036 T:278205 INFO <general>: Python interpreter stopped
  66. 2021-05-27 09:48:50.524 T:277234 INFO <general>: Loading skin file: SettingsCategory.xml, load type: KEEP_IN_MEMORY
  67. 2021-05-27 09:48:59.484 T:277234 INFO <general>: Loading skin file: EventLog.xml, load type: KEEP_IN_MEMORY
  68. 2021-05-27 09:49:06.404 T:278225 INFO <general>: initializing python engine.
  69. 2021-05-27 09:49:06.439 T:278225 INFO <general>: CPythonInvoker(44, /usr/share/kodi/addons/service.libreelec.settings/default.py): script successfully run
  70. 2021-05-27 09:49:07.012 T:278225 INFO <general>: Python interpreter stopped
  71. 2021-05-27 09:49:09.264 T:277234 INFO <general>: Loading skin file: custom_1116_MyAddons.xml, load type: KEEP_IN_MEMORY
  72. 2021-05-27 09:49:28.796 T:277234 INFO <general>: Loading skin file: DialogFavourites.xml, load type: KEEP_IN_MEMORY
  73. 2021-05-27 09:49:28.802 T:277234 ERROR <general>: Control 450 in window 10134 has been asked to focus, but it can't
  74. 2021-05-27 09:49:34.908 T:278252 INFO <general>: Skipped 1 duplicate messages..
  75. 2021-05-27 09:49:34.908 T:278252 INFO <general>: initializing python engine.
  76. 2021-05-27 09:49:35.451 T:278252 INFO <general>: Skipped 2 duplicate messages..
  77. 2021-05-27 09:49:35.451 T:278252 INFO <general>: CPythonInvoker(46, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/plugin.py): script successfully run
  78. 2021-05-27 09:49:35.455 T:278255 INFO <general>: initializing python engine.
  79. 2021-05-27 09:49:36.100 T:278252 INFO <general>: Python interpreter stopped
  80. 2021-05-27 09:49:36.116 T:278253 INFO <general>: CPythonInvoker(47, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/plugin.py): script successfully run
  81. 2021-05-27 09:49:36.120 T:278256 INFO <general>: initializing python engine.
  82. 2021-05-27 09:49:36.731 T:278253 INFO <general>: Python interpreter stopped
  83. 2021-05-27 09:49:36.745 T:278251 INFO <general>: CPythonInvoker(45, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/plugin.py): script successfully run
  84. 2021-05-27 09:49:37.346 T:278251 INFO <general>: Python interpreter stopped
  85. 2021-05-27 09:49:37.583 T:278255 INFO <general>: CPythonInvoker(48, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/plugin.py): script successfully run
  86. 2021-05-27 09:49:38.211 T:278255 INFO <general>: Python interpreter stopped
  87. 2021-05-27 09:49:38.217 T:278256 INFO <general>: CPythonInvoker(49, /storage/.kodi/addons/script.embuary.helper/plugin.py): script successfully run
  88. 2021-05-27 09:49:38.836 T:278256 INFO <general>: Python interpreter stopped
  89. 2021-05-27 09:49:40.647 T:277747 ERROR <general>: CCurlFile::Open failed with code 404 for https://raw.githubusercontent.com/kodinerds/binary-repo/master/Generic_x68_64/addons.xml.md5:
  90. 2021-05-27 09:49:40.647 T:277747 ERROR <general>: Open - <https://raw.githubusercontent.com/kodinerds/binary-repo/master/Generic_x68_64/addons.xml.md5> failed to open
  91. 2021-05-27 09:49:40.647 T:277747 ERROR <general>: CRepository: failed read 'https://raw.githubusercontent.com/kodinerds/binary-repo/master/Generic_x68_64/addons.xml.md5'
  92. 2021-05-27 09:50:05.443 T:277234 INFO <general>: Samba is idle. Closing the remaining connections
  93. 2021-05-27 09:50:56.239 T:278414 INFO <general>: initializing python engine.
  94. 2021-05-27 09:50:56.673 T:278414 INFO <general>: CPythonInvoker(50, /storage/.kodi/addons/script.skin.helper.widgets/plugin.py): script successfully run
  95. 2021-05-27 09:50:57.102 T:278414 INFO <general>: Python interpreter stopped
  96. 2021-05-27 09:51:01.945 T:278435 INFO <general>: initializing python engine.
  97. 2021-05-27 09:51:01.982 T:278435 INFO <general>: CPythonInvoker(51, /usr/share/kodi/addons/service.libreelec.settings/default.py): script successfully run
  98. 2021-05-27 09:51:02.572 T:278435 INFO <general>: Python interpreter stopped
  99. 2021-05-27 09:51:03.246 T:278436 INFO <general>: initializing python engine.
  100. 2021-05-27 09:51:03.286 T:278436 INFO <general>: CPythonInvoker(52, /usr/share/kodi/addons/service.libreelec.settings/default.py): script successfully run
  101. 2021-05-27 09:51:03.878 T:278436 INFO <general>: Python interpreter stopped
Alles anzeigen

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Synology DSM 7.0 - Emby Server

$
0
0
Hallo

habe heute (warum auch immer) auf DSM 7.0 RC upgedatet.
Läuft alles, ausser Emby Server.

Habe nun Emby Server deinstalliert und neu installiert, aber
es will nicht sauber laufen. embysrv (user) und video (group)
habe ich inzwischen ebenfalls gelöscht.

System / Emby:
emby-server-synology7_4.7.0.2_x86_64.spk
Synology NAS DS 218+

Deinstalliert habe ich mehrmals, aber die Konfiguration von
Emby bleibt immer erhalten, kann nicht neu aufsetzen.

Wie werde ich Emby komplett los, um eine saubere Neuinstallation durchzuführen?

Gruß

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…d45a952575d14d63f801a5ff9 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.
Die für AndroidTV angepassten App kann leider mit dieser Einstellung nicht verwendet werden.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

0.9.2
- Watchlistanzeige gefixt

0.9.1
- Probleme beim Einloggen behoben
- Untertitel nach Suche im Video synchron
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.9
- Profilunterstützung hinzugefugt
- Unterstützung für Bestätigungsdialog beim Anmelden
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.7
- Channel Guide hinzugefügt
- HFR für Live Events hinzugefügt

0.8.6
- Amazon Channels vollständig integriert
- Watchlist-Bearbeitung gefixt
- Wiedergabe bei Kodi 19 gefixt, thx @Seppl1
- Inkompatibilität mit älteren Android Versionen gefixt

0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben

0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

TANIX TX3 ALICE UX 4 GB / 32 GB Amlogic S905x3

$
0
0
So seit ca. 1 Woche hat die TX3 mein J5005 Board abgelöst.
Ich hab intern als dualboot CoreELEC 9.2.7 mit Kodi 18.9 installiert. Das starte ohne Probleme.
Sie stellt im Netzwerk (für einen FireTV Cube), Tv(TvHeadend) und meine USB3 4TB Platte zuverfügung.
Ein USB 3 Hub ist am USB3 Anschluss angeschlossen, daran der WinTv DualHD, die 4TB Platte und der Flirc Dongel.
So hab ich immer ein gut laufendes System, wenn der FireTV Cube mal wieder rumzickt (das ist ein ganz andres Thema).
Die TX3 und der Firetv Cube sind an einem älteren Yamaha RX V367 angeschlossen. Alles natürlich nur in FullHD.

-------------Alt--------------
Da ich noch alte S905x Boxen habe, die bei mir jetzt nur noch I-net-Radioplayer sind und ich die Android-oberfläche vom FireTV4k, nicht so toll finde. Dachte ich mir probierst mal diese Box mit Android aus. Aus dem Faden
S905X und Matrix?
hab ich mir die TX3 Box bestellt, ob das ein Tanix Clone ist schwer zusagen, da auf der Verpackung ein Label mit Tanix TX3 ist aber auf dem Gerät selber nur TX3 steht.
Ich hab als erstes im Android TV 9 das Maven`Android Build per adblink installiert. Läuft stabil mit Amazon. Gefühlsmäsig ein wenig träge.
Dan als Dualboot von micro Sd-Karte Coreelec gebootet, das ist flüssiger. Als nächstest mit ceemmc ->coreELEC (Kodi 18.8) paralel auf der eMMC gepackt. Auch jetzt kann ich wie bekannt von CoreELEC mit ->boot to eMMC/nand<- ins Android booten.
CoreELEC ist auf der eMMC gewohnt schnell.
Für das kleine Geld was der Player kostet, kann ich ihn empfehlen. Aber wie immer sollte man keine Wunder erwarten.
Die beiliegende FB ist, sagen wir mal OK.
----------------------------------------------------------------

Unter CoreELEC läuft die mitgelieferte FB geschmeidig, wenn ich den die ->remote.conf<- von balou (Post 147 storage.rar) in den ->.config Ordner<- kopiere.

[cc]

Die Bootreihenfolge ist
SD
USB
eMMC

Installation vom USB-Stick geht mit dem hinterem USB
------------------------------------------------------

Von Sd-Karte

nutzte ich i.M. CoreELEC 19 Matrix
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Generic Image
Device-Tree
sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb
-------------------------------

Von der SD-karte boote ich alles mögliche, nightly, Stable so zum Testen. Von der SD-Karte läuft das alles genauso schnell wie von Intern.
Hier bevorzuge ich die Zahnstochermethode (ich benutze da aber eine Büroklammer, die Story von nepo (Nr.54) ist einfach gut).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Intern eMMC

Für Intern hab ich von der SD-Karte CoreELEC installiert. Da gibts ja auch verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich für ->Dual boot mode<- entschieden
und kann mit ->Reboot from eMMC/NAND<- ins Android booten

-> CoreELEC Amlogic-ng arm 9.2.7 Generic von hier (hier werde ich irgendwann auf Matrix updaten)

coreelec.org/legacy/#download

devicetree -> sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb - Diesen in`s Hauptverzeichniss der Karte kopieren und in dtb.img umbenennen

hier der Link zu Matrix
coreelec.org/#download


nach dieser Anleitung mit dem ceemmc tool über Terminal intern installieren.
mit dem Befehl ceemmc-x da die Box nicht supported wird

discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

ist zwar in Englisch aber gut und einfach beschrieben
------------------------------------------------------------------

Android: hier startet inzwischen das Martix Buildvon Onkel W direkt.


im Android hab ich einmal die Version von Maven
Maven's Kodi-Builds für Android

und die von Onkel-W (Kodi19 Ordner / kodinerds-20210218-f44fdfbf-master-armeabi-v7a.apk)
von hier, die kann mann Parallel zu Maven installieren.
Kodi Builds für Android

dieses erfolgte mit dem adblink tool 4.3
-------------------------------------------------

VFD Display

diese Anleitung ist super
discourse.coreelec.org/t/how-to-configure-vfd/427
die vfd.conf
kodinerds.net/index.php/Attach…cb97206dbd14c77ce4f4d75e2

mit dem -> OpenVFD Service <- aus der CoreELEC Repository gibts Kleinigkeiten einzustellen unter ->Display modes<-
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


es git natürlich noch andere Methoden / Builds. Kodi aus dem Playstore, Boot to LibreELEC usw.

CoreELEC 9.0.1 release

$
0
0
Nur Just for Info:
@adamg hat vor ca. 14 Std. ein neues Release herausgebracht.

CoreELEC 9.0.1 Release

adamg88 released this 14 hours ago
CoreELEC 9.0.1 is now available bringing with it Kodi v18.1, some new additions and a number of small bug fixes that we identified thanks to the feedback received from users in our forums.
Changes since 9.0.0:
  • added CE-settings option to mute HDMI audio output
  • added CE-settings option to overclock GPU
  • fixed language selection in initial setup
  • fixed reboot issue (missing syscall 385)
  • fixed meson-ir/amremote switching when Android is installed
  • improved subtitle rendering
  • updated Kodi and pvr.iptvarchive to keep default PVR API
  • updated Kodi to v18.1


Download: github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases

XBMC Datenbank exportieren/importieren, bereinigen und löschen

$
0
0
In diesem HowTo wird beschrieben wie man eine lokale XBMC Datenbank exportiert/importiert, bereinigt und löscht.
Wenn man eine zentrale MySQL DB im Einsatz hat und von dieser ein Backup machen will sollte man sich mal diese beiden Links genauer anschauen:
1. tim-bormann.de/anleitung-manue…s-backup-mysql-datenbank/
2. devshed.com/c/a/MySQL/Backing-…ring-your-MySQL-Database/
Viele schwören für ein MySQL backup aber auch auf den MySQL Dump, mehr dazu kann man hier nachlesen dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/mysqldump.html
Allerdings kann man selbstverständlich auch die Inhalte der MySQL DB auf herkömmliche weise exportieren.

Datenbankinhalt exportieren:
ACHTUNG: Um jegliche Daten exportieren zu können benötigt XBMC Schreibrechte im Zielordner, sollten nur Leserechte vergeben worden sein werden von XBMC keine Daten erzeugt/überschrieben. Zumindest derzeit wird keine entsprechende Fehlermeldung von XBMC ausgegeben. Es werden aber dennoch keinerlei Daten erzeugt/überschrieben.

Da immer wieder User Probleme beim exportieren und importieren über den "Einzeln" Export Modus haben rate ich JEDEM dazu den "Separaten" Export Modus zu verwenden.

Vor dem Exportieren der Datenbankinhalte sollte man die existierende Datenbank bereinigen um Altlasten los zu werden. Wie das im Detail funktioniert wird zu einem späterem Zeitpunkt in diesem HowTo beschrieben. Die Datenbank exportieren kann man in XBMC unter Homemenü -> System (-> Einstellungen) -> Video -> Datenbank -> Videodatenbank exportieren. Es gibt zwei verschiedene Wege die Inhalte der XBMC Datenbank zu exportieren. Entweder einzeln oder separat !!
[img]http://www.xbmcnerds.com/wcf/images/photos/thumbnails/large/photo-435-f91c1814.png[/img]

Einzeln: Hierbei wird der komplette Inhalt der XBMC Datenbank in eine XML Datei geschrieben, welche an einem vordefiniertem Ort gespeichert wird.

WICHTIG: Dies Funktioniert nur wenn alle Filme auch weiterhin unter dem selben Pfad erreichbar sind. Denn in dieser XML Datei steht der genau Pfad unter dem der Film zuvor erreichbar war und exakt dieser Pfad wird auch in die neue Datenbank aufgenommen. Wenn der Film also nach dem Datenbank Import nicht mehr unter dem selben Pfad erreichbar ist kann er nicht von XBMC gefunden werden. Für lokale Filme z.B. D:\Filme\M\Matrix.1\Matrix.1.avi im Netzwerk bei z.B. SMB Freigaben smb:\\Filme\M\Matrix.1\Matrix.1.avi .
Wenn die Filme lokal abgespeichert sind müssen sie auch weiterhin auf der selben Festplatte/Order liegen und es müssen die selben Ordner als Quellen im XBMC hinzugefügt werden. Wenn die Daten über Netzwerkquellen eingebunden werden müssen exakt die selben Freigaben eingebunden werden wie zuvor und die dortige Ordnerstruktur darf sich nicht verändert haben.
Sollte sich Festplatte/Freigabe/Ordnerstuktur usw. verändern sollte man die XBMC Datenbank separat exportieren.

Separat: Bei dieser Exportart werden alle Infos der jeweiligen Filme/Serien aus der XBMC Datenbank direkt bei den Film/Serien Dateien gespeichert. Die exportierten Dateien liegen danach also im selben Ordner wie die Filmdatei. Sollte dies nicht der Fall sein ist etwas schief gelaufen. In den meisten Fällen haben dann die benötigten Schreibrechte gefehlt.
Allgemein können nur Daten exportiert werden, die zuvor in die XBMC Datenbank aufgenommen wurden.
Da diese Dateien dauerhaft in den jeweiligen Film und Serien Ordnern liegen kann man auf diese Weise nach einem Datenbankverlust sehr einfach die Filme und Serien wieder in die Datenbank aufnehmen. Es kann aber immer nur der Stand des letzten Exports eingelesen werden.
Wie die separat exportierten Dateien von XBMC genau benannt werden wird unter [HowTo] Korrekte Benennung der Dateien unter Frodo, die exakt mit einem Export der DB übereinstimmt beschrieben.

VIDEO DATEI UMZUG: Wenn man separat exportiert werden die Daten der Videos (Cover, Fanart, Filminfos) direkt zu den jeweiligen Video-Dateien gelegt. Die Videos kann man somit in einen beliebigen Ordner auf einen beliebigen Rechner umziehen. Einzige Bedingung ist, das diese exportierten Dateien mit umgezogen werden. Danach ließt XBMC beim scrapen die exportierten Dateien wieder ein und die XBMC Video Datenbank sieht genauso aus wie vorher nur eben mit den neuen Speicherorten der Videos.

Voraussetzungen: Neuer Ablageort der Videos existiert als XBMC Quelle und der Scraper ist bei der Quelle richtig eingestellt, siehe dazu [HowTo] Video-, Film- und Serien-Scraper einstellen -> XBMC Datenbank füllen.

Datenbankinhalt importieren:
Vor dem Importieren der neuen Datenbankinhalte sollte man die existierende Datenbank um Altlasten los zu werden bereinigen/löschen.

Einzeln:
VORSICHT: Vor dem importieren UNBEDINGT die Quellen wieder genau so anlegen wie sie auch vor dem einzel Export aussahen. Wenn sich die Quellen geändert haben oder noch nicht angelegt wurden wird es zwangsweise zu Problemen kommen und man sollte lieber den Weg über den separaten Export wählen.

In XBMC unter Homemenü -> System (-> Einstellungen) -> Video -> Datenbank -> Videodatenbank importieren anklicken und im darauffolgenden Fenster die zuvor einzeln exportierte XML Datei auswählen. Dann werden alle Inhalte der XML Datei in die XBMC Datenbank importiert. Nicht zu empfehlen wenn sich an der Daten/Odnerstruktur etwas ändert, siehe Datenbank exportieren.

Separat:
Wenn die Daten seperat exportiert wurden, liegen bei jedem Film/Serie die entsprechenden Dateien, siehe separat exportieren. XBMC bezieht seine Informationen während dem Importieren aus diesen lokal beim Filme/Serie abgespeicherten Dateien. Damit XBMC diese Dateien einlesen kann muss man die Filme/Serien mit XBMC scrapen. Der Scraper sucht automatisch immer erst nach lokalen Daten in den Film/Serien Ordnern bevor er online nach Informationen sucht. Das wird im Detail unter [HowTo] Video-, Film- und Serien-Scraper einstellen -> XBMC Datenbank füllen im Unterbereich "Lokale Daten beim scrapen verwenden" beschrieben.

Tipp: Wenn man den Tag importwatchedstate in der advancedsettings.xml auf TRUE stellt wird beim scrapen der lokalen Daten der "watched" Status ebenfalls mit in die XBMC Datenbank aufgenommen.

Verändert Kodi beim Einlesen der Verzeichnisse in die Datenbank die Filmdateien?

$
0
0
Moin!

Wie in einem anderen Thread schon geschrieben habe ich meine Filmediathek auf meinem NAS und verwalte sie dort mit tMM.
Für Kodi lege ich eine 1:1 Kopie auf einer Platte an, die dann an den Pi 4 mit Kodi angeschlossen wird und dort lese ich das Verzeichnis in die Datenbank ein.

Nachdem ich das gestern gemacht habe und alle Filme problemlos in Kodi angezeigt werden und auch abgespielt werden können, habe ich die Platten heute noch einmal zum Synchronisieren mit dem NAS dort angeschlossen. Bei der Synchronisation zwischen NAS und der externen Platte wurden so gut wie alle Filmdateien noch einmal auf die externe Platte kopiert. Es muß also sich irgendetwas an den Dateien geändert haben. Die Dateilänge und das Dateidatum sind genau gleich.

Ändert also Kodi beim Übernehmen der Dateien an den Filmdateien? Kann man das eventuell ausstellen?
Kann man externe Laufwerke bei libreELEC auch schreibgeschützt mounten? Denn Kodi hat daran ja nicht herumzufummeln.

Audioausgabegerät läßt sich nicht ändern

$
0
0
Hallo "Fachmänner",

ich nutze Kodi 19 unter LibreElec 10 an einem Monitor über HDMI.
Leider ist die Option für das Audioausgabegerät ausgeraut und läßt sich nicht ändern.
Gern würde ich über Klinke (analog) ein externen Lautsprecher an der Raspberry 3 anschließen, da ein Monitor ja kein Ton hat.

Was mache ich falsch?

Besten Dank im Voraus.

Liebe Grüße

Shield - Speicher voll

$
0
0
Hallo an alle,
Ich habe die NVIDIA Shield OHNE HDD, also nur mit 16GB.
Kodi benötigt bei mir inzwischen an die 12GB und die Shield bringt "Speicher fast voll"

Nun laß ich irgendwo, dass ich einen USB 3.0 Stick reinstecken kann und so den Speicher erweitern kann, oder ersetzt es diesen?
Hab gerade auch nur einen 16GB Stick über.

Ich fand hier einige Infos dazu, werd aber nicht schlau.
Bitte für einen Einsteiger erklären :)

Vielen Dank

Tinymediamanager ISO File mit Special und normalen Episoden

$
0
0
Hallo,

ich möchte für Abspielzwecke gerne die Bluray Struktur meiner Twin Peaks - Das ganze Geheimnis Blurays erhalten und habe ISOS erzeugt. Die erste ISO beinhaltet nun den Pilotfilm, die Epsoden 2 und 3 der ersten Staffel sowie den Internationalen Pilotfilm. Die ISO habe ich folgendermaßen benannt Twin Peaks - S01E01E02E03S00E01.
Der Tinymediamanger scheint aber aus dem Mix von Episoden und dem Special nichts anfangen zu können. Entweder werden mir die Specials angeboten oder nur die Epispden 1-3.
Gibt es eine Lösung für das Problem, außer die Specials aus dem ISO zu entfernen und eine eigene mkv im eigenen Ordner dafür anzulegen?

Touch libreelec

$
0
0
Hallo

habe mir ein Monitor 7" zugelegt mit usb Touch.
nicht das Original ,China Teil nicht weil es billiger ist sondern wegen den Anschlüssen.

Anzeige OK Touch reagiert aber leider nicht richtig.
Habe mal addon Touchscreen inst. da läuft leider nur Verarbeitung endlos ohne Ergebnis.

Der Touch Funktioniert auch nicht richtig bei anderen Betriebssystemen.

Gibt es überhaupt eine Möglichkeit so ein Teil zum laufen zu bringen?

Gruß

Matrix und Iso

$
0
0
Hallo zusammen,

filme welcje als ISO vorliegen werden nicht richtig angezeigt. Er zeigt mir anstelle 4k UHD das apple Trailer symbol an. Wie kann ich dies ändern?

NFS nach SSD Einbau

$
0
0
Moin,

habe meinem DIY-NAS mit OMV5 mal zum booten eine SSD gegönnt (war übrig).
Seitdem habe ich scheinbar das Problem das der NFS-Dienst startet bevor Netzwerk richtig läuft.

kodinerds.net/index.php/Attach…d06b0ed964a40a0952dbb7242


Führe ich service nfs-kernel-server restart aus läuft alles wieder.

Kann ich den Start des Dienst irgendwo bremsen oder nach dem hochfahren neu starten? Hab schon mal etwas gegooglet aber nichts so richtig gefunden.
Bin auch in LInux nicht sonderlich bewandert [ah]

Shield + Kodi: Wiedergabe von mkv mit Dolby Vision?

$
0
0
Hallo zusammen,

mal eine Frage in die Runde: Ich lese derzeit immer mehr, dass es wohl nicht mehr lange dauern wird, bis es möglich sein wird, mkv mit Dolby Vision zu erzeugen, also das volle Programm in mkv bereitzustellen inkl. HDR10+, DV und Atmos. Glaubt man den einschlägigen Foren, wird es nur noch wenige Wochen dauern, bis es soweit ist, dass das Ganze theoretisch gehen wird und die mkv Spezifikationen entsprechend angepasst werden.

Was müsste denn noch passieren, damit man die Dateien dann auch per Kodi abspielen kann? Wäre dazu die Shield 19 Pro notwendig? Diese unterstützt ja schon mal DV, dann müsste es doch "nur" noch in Kodi integriert werden, oder?


Update 04.12.2020:
Hier noch ein Link zum Kodi Forum mit weiteren Infos: forum.kodi.tv/showthread.php?t…59&pid=2975374#pid2975374

Update 24.12.2020:
Sehr gute Zusammenfassung von @hoppel118 zum aktuellen Stand: Shield + Kodi: Wiedergabe von mkv mit Dolby Vision?

Update 24.02.2021:
Link ins Kodi Forum zu den aktuellen fandangos Builds: forum.kodi.tv/showthread.php?tid=360018

Unifi Planung Haus/Scheune/Garten

$
0
0
Hallo zusammen,

wie in der Shoutbox schonmal angedeutet,
würde nmeine Schwester gerne in Ihrem neuen Haus, bzw. Grundstück eine komplette WLAN Abdeckung haben.

So schaut das ungefähr ganz grob aus :)
Habe heute mal gemessen, und mit einem einfachen Hausplaner (Home Sweet 3D) einen groben Planb erstellt, damit man mal die Entfernungen sieht...
kodinerds.net/index.php/Attach…d06b0ed964a40a0952dbb7242


Die Grundidee ist,
da Büro, und der Scheunenteil alles gerade renoviert wird (das Haus an sich wird erst in 1-2 Jahren renoviert), gilt, jetzt erstmal die WLAN Ausleuchtung im Büro und in den Scheunen (welche Teilwesie als Werkstatt umgebaut werden).


Scheune 1 und Scheune 2 sind zweistöckig.
Scheune 2 war wohl früher mal eine Futterstelle für Tiere (Rinnen für Futter, usw sind da drin ^^)
(Die Mauer / Wan dazuischen ist recht massiv, eben so die Decke, weshalb ich hier lieber 2 APs setzen möchte)



Ich hatte vor,
Router erst einmal im Plan oben Rechts beim Haus anzubringen, dort dann mit per Kabel ins Büro.
Im Büro einen Switch setzen, für Büro, und die Weiterverteilung in die Scheune 2.
In Scheune 2 ist unten rechts auf dem Plan, neben der Tür ein Kasten dann, dort kommt dann der Unify POE Switch hin für die APs in diesem Teil des Grundstücks + die Kameras

Die POE AccessPoints dachte ich wie folgt:
- Zentral oben an einen Querbalken in der Garage/Scheune
- Zentral oben an einen Querbalken in Scheune 1
- Zentral oben andie Decke in Scheune 2
- Am Ausgang Richtung Garten einen weiteren AP, der soltle dann den Garten abdecken, der Garten ist wesentlich größer als im Plan, war nur zu faul ^^ (er ist ca. 10 Meter lang)
- Optional / Vorbereitet Zentral im oberen Geschoss von Scheune 1und 2 ebenfalls einen AP


Meint ihr, damit kann man was anfangen?
Mit dem Plan und den Gedanken?
Bei Fragen, einfach her damit.

Warum Unify? Keine Ahnung, ihr schwärmt immer davon... :D
Und, ich glkaube mit diesen Gereäten ist eine problemlose Weitergabe, wenn man z.B: mit dem Tablet quer übers Grundstück läuft, ohne dass das WLAN Signal mal zwischenseitig abbricht und er an einen neuen AP verbinden muss...


Edit: Bestückter Plan mit Positionen
kodinerds.net/index.php/Attach…d06b0ed964a40a0952dbb7242
Rot => WLAN AP
Grün => Switch
Gelb => Router
Lila => Zukünftiger Verteiler (auch für EG, 1. OG und 2. OG)
Vielleicht kommt temporär noch ein WLAN AP ins Büro, damit der Hof bestrahlt werden kann, aber auf Grund der tatsache dass die Garage/Scheune (welche an den Hof grenzt) komplett aus Holz besteht und größenteils offen ist, könnte der AP dort ausreichend sein)

Die Kameras werden vermutlich Richtung Garten und Richtung Hof gehen, auch über POE

Metadaten vom Emby-Synologyserver sichern für neuinstallation der NAS

$
0
0
Hallo zusammen,

habe bei der erstinstallation meiner Synology NAS Play bissl quark produziert in meiner Unwissenheit [bm] mit der Volumen etc....
Daher wurde mir angeraten die Syno nochmal neu aufzusetzten da eine Festplatte ihr ende prophezeit hat und ich das Volumen nicht reparieren kann.
Jetzt werden natuerlich meine ganzen Medien nichtmehr an der selben stelle liegen wie vorher .
Gibts es aber eine Moeglichkeit meinte Metadaten die ich teils haendisch schon eingepflegt habe zu sichern wenn ich das neue System habe und meine Bibliothek erneut scanne das diese verwnedet werden ?

Mir wurde USB Copy oder Hyper Backup umpfohlen fuer Backups auf der Synology innerhalb vom DSM , aber wo die Metaden sitzen weis ich leider nicht.

Koennt ihr mir helfen ob ein Backup der Metadaten ueberhaupt etwas bringen wuerde dass z.b. Covers, Infotexte etc alles noch da waerern ?

Danke fuer Infos
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>