Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Raspi 4 TVHeadend server Client connectet nicht

$
0
0
Hallöchen Euch :)

Ich bastel gerade an ein TVHeadend Server auf mein Raspberry Pi 4 mit Twister OS Lite drauf.
Komme ins TVHeadend interface, kann den Suchlauf durchjagen, und wenn ich am normalen Windows Rechner Sender abrufe laufen diese auch.
AAABBERR ... xD
Sobald ich versuche ein User zu erstellen für die box wo Kodi drauf laufen soll, connected er einfach nicht, ich habs auch mit Android apps wie TVH Client probiert, ich bekomme einfach keine Verbindung zustande, und habe auch keine Ahnung mehr woran es liegen könnte.

Ich habe ne IP vergeben im wizzard 192.168.178.xx dann ( USER ) & ( PASSWORD ) genau das habe ich auch eingetragen.

Desweiteren hab ich auch 127.0.0.0 probiert also Localhost, auch das lieferte kein Ergebnis. Das Ganz soll nur im Heimnetzwerk laufen auf 1-2 Geräten um mir das ganze verkabeln bezüglich Antennenkabel zu ersparen, und nicht nach außen transportiert werden. Eigentlich ja keine so ne riesen Sache '' Sollte man meinen '' gestaltet sich dann aber doch irgendwie ein wenig kniffelig.

Die version die ich nutze ist 4.2.8, verbunden ist der Raspi via W-lan, ich habe auch schon via dhcpcd.conf probiert dem Pi eine feste IP? zuzuweisen... aber irgendwie will aktuell nichts so wirklich klappen.

Hat da jemand ein paar tipps ? :)

Verbindungsabbrüche zum Receiver

$
0
0
Guten Abend,

ich nutze seit einiger Zeit folgendes Setup:
Backend: VU+ Uno 4K, für Aufnahmen ist eine HDD am Odroid N2 angeschlossen, diese ist per SMB eingebunden im Receiver. Auf dem Receiver läuft OpenATV
Frontend: Nvidia Shield 2015

Alle Geräte hängen per LAN im Netzwerk.

Nun hatte ich einen Autotimer für Terra X und Tatort eingestellt und vor etwa 2 Monaten fiel mir das erste Mal folgendes auf.
Wenn die Aufnahmen laufen dann bricht laut Kodi immer wieder die Verbindung zum Receiver ab. Dann baut sich die Verbindung wieder auf, dann bricht sie wieder ab.
Sobald die Aufnahmen zuende sind, ist der Spuk vorbei.

Ich folgendes getestet:
1) Alle Geräte neugestartet --> keine Besserung
2) Aufnahmen auf eine zur Zeit reduziert --> keine Besserung
3) VPS für die Aufnahmen deaktiviert --> keine Besserung
4) Receiver neu geflasht, Freigaben neu eingerichtet --> keine Besserung

Tatsächlich besteht die Problematik also auch nicht nur zum Kodi Client sondern allgemein. Soll heißen auch über andere Geräte bzw. Webbrowser ist das Openwebif dann nicht erreichbar.

Habe mich mit dem Problem auch als erstes im openatv Board gemeldet, da konnte mir leider nicht geholfen werden.
Mein Setup wurde als zu ungewöhnlich beschrieben, ich hätte nur Glück, dass es bis vor zwei Monaten noch funktioniert hat. Ich denke doch Aufnahmen auf Netzwerkspeicher machen doch sicherlich viele?

Hat jmd eine Idee woran das liegen kann und was ich noch testen kann?

Sollte das Log des Receivers Auskunft geben können?

Kein Netzwerkzugriff von Kodi aus

$
0
0
Kein Netzwerkzugriff von Kodi aus.
Kodi soll auf einem älteren Laptop (AMD64) unter Ubuntu 20.04 Mate laufen. Installation lief ohne Probleme durch, Kodi lässt sich auch starten, aber mehr geht nicht. Scheinbar keine Netzwerkverbindung, obwohl die Systemeigenschaften Internetverbindung attestieren.
Das Tastaturlayout kann geändert werden, aber weder die Sprache noch die Oberfläche.
Mit dem darunterliegenden Ubuntu habe ich Internetzugriff über Lan und Wlan.
Auf einer weiteren Partition des Laptops läuft Win7 mit Kodi ohne Problem.
Nach vielem rumprobieren habe ich Kodi deinstalliert (incl. purge), den Einstellungsordner in meinem Homelaufwerk gelöscht und neu installiert.
Das Ergebnis war dasselbe. Müssen noch irgendwelche Rechte/User angepasst werden? Bei anderen Installationen ist mir das nicht aufgefallen.

Libreelec, Raspi4 und kodi Datenbank

$
0
0
Hallo zusammen,
bei Querlesen der Beiträge zur Zentralisierung der Kodi Datenbank für mehrere Clients stößt man immer wieder auf NAS wie Synologie oder Zyxel. Meine Idee wäre aber, über einen RP4 unter Libreelec 10 die sql Datenbank zentral verwalten zu lassen. Muss man hier das Libreelec noch verändern, oder bringt die Distribution schonn alles mit, was man braucht?

Allgemeiner Fragen und Diskussionsthread zu Kodi und den verschiedenen Distributionen

$
0
0
Moin,
dieser Thread soll als allgemeiner Diskussionsthread zu Kodi und den verschiedenen Linux Distributionen gelten.
Das hällt den anderen Thread sauber und hier können wir eure Meinungen besser zusammenfassen.

@DaVu wenn Du Lust hast kannst Du das hier verfolgen? :)

Warum wir "Kodi from Debian" hier nicht supporten

Libreelec, Kodi, RPi4 und Lirc - Die Installation des IR-Moduls überlebt keinen Reboot

$
0
0
Hallo,

habe bereits an vielen Stellen nach meinem Problem gegoogelt aber leider keine Lösung gefunden.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Problemstellung: Nach immer schlechterem Kabelempfang bin ich auf die Idee gekommen, einen Raspberry Pi 4 als Settop-Box zu benutzen. Als Signalquelle dient eine Kabel-Fritzbox.

Anfangszustand:
RPi4 mit LibreElec 9.97.1 mit Kodi installiert, das Simple-Client-Addon und die passende Sendertabelle eingebaut. Funzt alles supergut, leider nur mit einer Funktastatur und vielen Tastendrücken.

Habe dann die LIRC-Funktion mit einem IR-Empfänger an den GPIO-Anschlüssen nach der Anleitung in LibreElec | Handbuch Linux (baireuther.de) installiert. Die Fernbedienung funktioniert damit einwandfrei und super, bis zum nächsten Reboot.
Danach ist der RPi mit der Fernbedienung nicht mehr erreichbar bis ich den Befehl ausführe:

ir-keytable -c -w /storage/.config/rc_keymaps/ovalkurz

Ausgabe:
Read ovalkurz table
Old keytable cleared
Wrote 27 keycode(s) to driver
Protocols changed to rc-5

Danach geht's bis zum nächsten Neustart.

Wie kann ich die Einstellungen so hinterlegen, dass die Fernbedienung auch nach einem Neustart nicht funktioniert.

Ich habe mit Libreelec und Kodi noch nicht viele Erfahrungen sammeln können, also seid nachsichtig, wenn ich was offensichtliches vergessen habe.

Addon MovieQuiz für Matrix

$
0
0
Erinnert sich noch jemand an Moviequiz? Das Addon ist inzwischen verwaist und hat aus dem offiziellen Repo für Leia nicht funktioniert ( forum.kodi.tv/showthread.php?tid=92540&page=22) auch wenn ich es bei mir zum laufen gebracht habe. Das ganze macht sehr viel Spaß wenn man denn eine ausreichende Zahl von Filmen in seiner Sammlung hat und sieht sehr schick aus. Ich bin sehr glücklich durch Zufall einen Github account gefunden zu haben wo jemand das Addon auf Matrix portiert hat. Ich habe das zip runtergeladen und installiert und zumindest der Filmquiz hat funktioniert. Für Serien kann ich es nicht sagen da ich keine Serien habe. Das Scoring und die Bestenliste funktioniert nicht aber der Spielspass ist gegeben. Hier der Link zum der Link zum Github Account der Entwicklerin oder der Entwicklers github.com/seveerekaj/script.moviequiz.


Und hier ein YouTube Link wo ihr euch das Addon einmal ansehen könnt. youtube.com/watch?v=1eCqDJL0VFo

Scraper von "Aired ORder" auf "DVD Volumes" umschalten

$
0
0
Hallo,

wie kann ich den Scraper umschalten so das bei TVDB nicht mehr die "Aired" Reihenfolge benutzt wird sondern dafür die "DVD Volumes" Reihenfolge?

"alten" Wasserzähler (Sensus 620) in eine Hausautomatisierung integrieren

$
0
0
So, da ich @da_user versprochen habe einen eigenen Thread draus zu machen, hier wird er entstehen.

So erst mal ein paar Randinfo von meiner Seite:
Ich habe bei mir Openhab 3.0.2 in einem Docker am laufen, sowie NodeRed in einem Docker und eine Mosquitto MQTT Installation in Docker.
An meiner Diskstation hängt über eine USB Verlängerung ein Aoetec Zwave Gen5 Usbstick für Zwave.

Mit dieser Kombi konnte ich schon das meiste erschlagen, wie z.b. den Stromzähler über das Volkszähler Projekt und einen 3er Raspi sekündlich auslesen.
Diverse Zwave Geschichten werden gelesen bzw. gesteuert: Rauchmelder, Temperatur Sensoren, Heizungsthermostate und Schaltbare Steckdosen.
Dazu noch selbst entwickelte Temperatursensoren, eigene SW inkl. eigenem Platinenlayout und Kommunikation über 433Mhz sowie ein 433Mhz <-> MQTT Gateway.

Wie man oben vielleicht erahnen kann: Ich bin basteleien und Kummer gewohnt. Da wird nicht so schnell aufgegeben, der Spieltrieb gewinnt.

Aber der vermaledeite Wasserzähler (ein nicht smarter Sensus 620) hat sich gewehrt, bzw. war meine Begeisterung nicht wirklich da.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten das ganze Anzugehen: Versuchen direkt die sich "drehende Scheibe" per Sensor auszulesen und dann hochzurechnen oder
aber von oben alles abzufotografieren und mit "AI" entschlüsseln zu lassen. Das ganze will ich per MQTT Nachrichten dann in OH3 verarbeiten.

Das sprach mich am meisten an, kein "langes" gebastel erhoffte ich mir. Naja erstens kam es anders, zweitens als ich dachte.
Das Projekt was ich nun nutze ist folgendes: AI-on-the-edge-device

Es wird ein ESP32 inkl. CAM Modul benötigt. Wer keinen programmierer hat, kann diesen bei manch Ebay Angebot als all-inkl. kaufen.

Ich hatte nur welche für andere ESPs und das all-inkl. Angebot kostete inkl. Versand ~13€.
Wer sowas sucht: Tipp für die Ebay Suche "ESP32-CAM-MB CH340G WIFI Bluetooth Development Board OV2640 Camera"

Aber seit gewarnt: Die Programmierplatine wird per Mikro-Usb angeschlossen und der ist mir nach ein paar Tests einfach abgebrochen.

So nun habt ihr die Brocken vor euch liegen, habt euch entschieden ob ihr ein großes Papprohr selber basteln wollt oder per 3D Drucker das Rohr inkl. Halterung drucken wollt.

Ich habe mich für letzteres Entschieden. Da unter dem Begriff der ESP32 CAM viele verschiedene verkauft werden und jeder Wasserzähler anders ist: Ihr braucht verschiedene Ringe und müsst experimentieren was die besten Ergebnisse ergibt.

So wie geht man vor?
Der ESP32 benötigt noch eine Mikro SD-Karte, ich hatte noch einen 1GB Karte rumliegen, kurz mit FAT formatiert Daten wie auf der Projektseite beschrieben kopieren und Wlan in der Textdatei konfigurieren, eingesteckt und wir können flashen.
Mikro-Usb eingesteckt und das ESP32 Flashtool von hier runterladen.
Die benötigten Parameter stehen auf der Projektseite im Github.

Tipp: Ich würde den ESP32 nicht über den Programieradapter betreiben, geht zwar ist aber fummelig und mir ist, bei der Feineinstellung der Linse, der Mikro-USB Port abgebrochen.


Es muss auch Linse der Kamera etwas verdreht werden, dafür zwei Zangen nehmen und die Linse verdrehen. Ich bin so vorgegangen das ich erst mal die "originalen Ringe" gedruckt habe inkl. Deckel

also 50mm und 25mm den Halter. Alles zusammengebaut und einfach einen Überweisungsträger untergelegt. Dann so lange an der Linse gedreht bis man alle Buchstaben / Zahlen gut lesen konnte.

An den Wasserzähler und natürlich hatte ich den Durchmesser meines Wasserzählers nur ~76mm, aber der im Projekt ~82mm.

Zum Glück hat hier der User @Seppl1 mir netterweise in Freecad den Original Adapter auf 76mm reduziert. Dafür hier ein Danke!

Meine Freecad Experimente sind vorher gescheitert, ist auch lange her das ich damit was gemacht habe.

Falls jemand noch weitere Ringgrößen haben möchte: Hier bekommt ihr geholfen.

Aktuelle drucke ich Seppl1 Adapter und dann berichte ich weiter :)

Addon Cinemavision für Matrix

$
0
0
Totgesagte leben länger. :RIP:
Laut Kodi Forum forum.kodi.tv/showthread.php?tid=231881&page=110 User Savant oder auch bei cinemavision.tv direkt (wenn deren Seite denn mal funktioniert cinemavision.tv/forums/topic/1…rent-cinemavision-status/ ) wird an einer Version für Marix gearbeitet. Es gibt inzwischen sogar eine Beta die ausprobiert werden kann.

Da ich bei cinemavision.tv mal eine Mitgliedschaft als lifetime Red Carpet Member erworben habe und der Server mal erreichbar war (echt dieser 502 Bad Gateway Scheiß nervt und macht nicht viel Hoffnung für das Add On) konnte ich die Beta runterladen und werde sie in den nächsten Tagen mal ausprobieren und evtl. berichten

Kaufempfehlung Fernbedienung

$
0
0
Hallo zusammen,
bis jetzt nutze ich diese Fernbedienung: amazon.de/gp/product/B06Y1PN5P…_asin_title?ie=UTF8&psc=1
an sich ganz in Ordnung, allerdings nerven mich 2 Punkte:
-> Einschalten des PCs funktioniert nicht (mit Maus/Tastatur gehts allerdings, also ist die Funktion grundsätzlich vorhanden)
-> "Prellen" der Tasten, also werden manche Betätigungen doppelt ausgeführt.

des Weiteren werden manche Tasten von Windows nicht erkannt, sind somit nutzlos.

Ich suche also eine Fernbedienung mit ähnlichen Aufbau (ebenfalls HF) die die obigen 2 Punkte erfüllt und deren Tasten nicht prellen. Die Fernbedienung HÄTTE an sich eine Anlernfunktion für IR-Fernbedienungen, das habe ich bis jetzt allerdings nicht hinbekommen. Das wäre ebenfalls eine nette Funktion, somit brächte ich die Fernbedienung vom TV nicht mehr, um den selbigen ein- und auszuschalten..

Vielleicht weiß da jemand was ;)

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de
- quantum TV
- tv.salt.ch
- swb TV
- 1&1 TV

Ab Kodi v18 ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

Feature:- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)
- Dolby 5.1 (nur mit DASH)

In einigen Länder (z.B. DE) wird für HD-Streams widevine benötigt. Dazu den Stream-Type auf dash_widevine stellen und inputstream.adaptive für widevine konfigurieren.

um alle Feature wie 7-Tage Replay (Schweiz), Sender in HD/50fps und Recordings benutzen zu können, empfehle ich einen Premium Account bei Zattoo zu lösen.

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Wenn es ein Problem mit einem Addon gibt, lohnt es sich oft mindestens die letzten 20 Posts zu lesen. Falls dort das Problem noch nicht bekannt ist, bitte ein komplettes Debug-Log anhängen. Posts über Fehler ohne Debug-Log werden von mir meist ignoriert.

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

Ember Media Manager 1.11.x - Download & Diskussionsthread

$
0
0
Ember Media Manager 1.11.1 x64 - Build vom 18.07.2021: Download

Ember Media Manager ist portable. Das heisst alle Einstellungen und temporären Dateien werden im Installationsverzeichnis gespeichert. Aus diesem Grund sollte die Software nicht unter "C:\Programme" installiert werden, da in diesem Vezeichnis Adminrechte benötigt werden, damit Dateien geändert werden können.

Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!



Bekannte Bugs in 1.11.1:

  • genre text is still missing in main window
  • runtime is still missing in main window
  • Kodi Interface [definition=12,9]logging[/definition]/message needs some serious rework


Changelog 1.11.1:
  • fixed: Custom Scraper does not scrape episode data if tv show NFO is unchecked
  • fixed: "year" is empty if "premiered" is missing (added "year" as fallback value)
  • fixed: some lists in settings will be refilled with default values if the user removes all entries
  • fixed: datagridview is partially covered by the text box


Changelog 1.11.0:
  • added: season title blacklist for generic titles (default list contains all known generic season titles that TMDb uses). All generic season titles will be wiped from the database during database upgrade.
  • fixed: missing translations in all Edit dialogs, Custom Scraper and other places
  • fixed: issues with IMDB rating
  • fixed: "Exact matches" in IMDb search result dialog can't be selected
  • fixed: play video/trailer buttons do not work
  • fixed: inital directory for "Local Image" in Edit dialogs is not the video file containing directory
  • fixed: "Open in Explorer" in tv shows now open the tv show folder instead of the parent folder
  • fixed: invalid characters in movieset title are not replaced with "_" for Kodi Matrix file name defaults (requirement for Kodi Matrix build-in movieset image support)
  • fixed: TMDb season information is not scraped while tv show scraping
  • fixed: renamer does not replace "/" and "" in movieset title
  • fixed: database can't find existing moviesets by TMDb ID while adding new movies
  • fixed: Moviesets can't be edited (also added a better check and message if one ore more movies inside a movieset are offline)
  • changed: combined all "sort tokens" into one general setting
  • changed: default movieset fanart filename from "fanart1.jpg" to "fanart.jpg"
  • removed: "ListTitle" from database (will now be generated on-the-fly)
  • removed: XMLViewer (broken and no longer in use)
  • code: clsAPIDatabase.vb cleanup
  • code: renamed "SetTitle" to "Title" in table sets
  • code: renamed "ReleaseDate" to "premiered" in table movie
  • code: new type of List(Of String) for some settings


Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread ist geschlossen.


Bugs bitte ausschliesslich über den Bug Tracker melden!


Für allgemeine Fragen erstellt bitte einen neuen Thread, damit alle davon profitieren können und man nicht in einem elend grossen Thread suchen muss! Dieser Thread ist dazu da, über die aktuelle Version zu diskutieren.

TV-Karte geht nicht mehr seit Update auf Debian Bullseye

$
0
0
Hi,

das ist kein wirkliches Kodi Problem und evtl. auch kein TVHeadend Problem. Aber hier gibt es ja einige Experten zum Thema TV-Karten und vlt. kann mir hier jemand helfen.

Bis heute lief meine Hauppauge wintv-Quad HD in meinem Debian Server im TVHeadend Docker ohne Probleme.

Ich habe heute das Update von Buster auf Bullseye gemacht und plötzlich geht es nicht mehr.

Wenn ich einen Stream starten möchte, kriege ich Fehlermeldungen geschmissen. Die kommen immer wieder, wenn ich es versuche und sehen so aus.


Quellcode

  1. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: mpeg risc op code error
  2. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: TS2 C - dma channel status dump
  3. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: init risc lo : 0xff394000
  4. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: init risc hi : 0x00000000
  5. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: cdt base : 0x000108d0
  6. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: cdt size : 0x0000000a
  7. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: iq base : 0x00010670
  8. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: iq size : 0x00000010
  9. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: risc pc lo : 0xff3940a8
  10. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: risc pc hi : 0x00000000
  11. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: iq wr ptr : 0x000041ab
  12. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: iq rd ptr : 0x000041a5
  13. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: cdt current : 0x00010918
  14. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: pci target lo : 0xfebea050
  15. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: pci target hi : 0x00000000
  16. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cmds: line / byte : 0x000b0000
  17. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: risc0:
  18. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: risc1:
  19. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: risc2:
  20. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: risc3:
  21. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: (0x00010670) iq 0:
  22. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: iq 1: 0xfebe9780 [ arg #1 ]
  23. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: iq 2: 0x00000000 [ arg #2 ]
  24. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: (0x0001067c) iq 3:
  25. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: iq 4: 0xfebe9a70 [ arg #1 ]
  26. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: iq 5: 0x00000000 [ arg #2 ]
  27. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: (0x00010688) iq 6:
  28. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: iq 7: 0xfebe9d60 [ arg #1 ]
  29. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: iq 8: 0x00000000 [ arg #2 ]
  30. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: (0x00010694) iq 9:
  31. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: iq a: 0xfebea050 [ arg #1 ]
  32. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: iq b: 0x00000000 [ arg #2 ]
  33. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: (0x000106a0) iq c:
  34. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: iq d: 0xfebea340 [ arg #1 ]
  35. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: iq e: 0x00000000 [ arg #2 ]
  36. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: (0x000106ac) iq f:
  37. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: fifo: 0x00006000 -> 0x7000
  38. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: ctrl: 0x00010670 -> 0x106d0
  39. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: ptr1_reg: 0x00006170
  40. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: ptr2_reg: 0x000108d8
  41. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cnt1_reg: 0x00000017
  42. Aug 23 22:24:30 gringotts kernel: cx23885: cx23885[0]: cnt2_reg: 0x00000009
Alles anzeigen

Ich werde nicht schlau draus. Ich habe bei der Suche schon ein paar historische Sachen gefunden, aber keine wirkliche Lösung. Oder ich habe es nicht verstanden.

[RELEASE] (Noch) ein Addon für die Fritzbox: Fritzbox Callmonitor

$
0
0
Hallo Nerds,

Um den ursprünglichen Thread von wrow nicht weiter aufzumischen, möchte ich mein Fritz!Box-Anrufmonitor-Script für XBMC/Kodi an dieser Stelle mal offiziell vorstellen. Das Addon ist ein ursprünglicher Fork von wrows Addon, jedoch bin ich relativ frühzeitig (Nov. 2013) andere Wege gegangen. Im Kern gibt es natürlich große Gemeinsamkeiten, insbesondere das Handling mit dem Telefonbuch der Fritz wird über die gleiche Library von Alex Knöbel realisiert. Daher sind auch insbesondere die Fehlermeldungen die Gleichen...

Ansonsten: Das Skript zeigt eingehende und optional ausgehende Anrufe an und bedient sich für die Namensauflösung (Zuordnung Nr -> Name) des Telefonbuchs der Fritzbox. Während eines Anrufes kann Video/Audio/TV pausiert sowie der Ton stummgeschalten werden. "Pause bei Live-TV" ist dazu separat wählbar, da diese Funktion vom TV-Backend unterstützt werden muss. Bei Mehrfachanschlüssen lassen sich einzelne Nummern vom Monitoring ausschliessen. Ab der Version 1.2 ist die Rückwärtssuche von unbekannten Telefonnummern über die API von klicktel.de realisiert. Ab Version 1.3.0 wird ein Bild des Anrufers - sofern in der Fritzbox hinterlegt - angezeigt. Zusätzlich sollte die Suche in allen Telefonbüchern der Fritzbox funktionieren. Getestet wurde/wird auf einer 7320, Anruferbilder befinden sich auf einem USB-Stick, welcher direkt an der Box steckt.

Mit V2.0.0 wird die Suche nach Kontakten per Apples iCloud untertützt. Dieses Feature entwickelt Lutz Leonhardt - ich habe keine Apfelgeräte ;)

Das Addon ist in meinem Repo (siehe Signatur) verfügbar.

Git: github.com/b-jesch/service.fritzbox.callmonitor

TV Aufnahme bricht ab

$
0
0
Hallo!

Folgende Ausgangssituation: Ich habe eine DS416play und darauf TVHeadend installiert. Als DVB-C Turner verwende ich eine Fritz!Box 6490 Cable. Auf allen meinen Geräten habe ich die letzte Software- bzw. Firmware Version installiert.
Nun habe ich das Problem, dass es des Öfteren vorkommt, dass wenn ich über die Android App TVHClient einen Film über EPG oder auch manuell aufnehme, dass die TV Aufnahme einfach abbricht und nicht weiter aufnimmt, obwohl das Endzeit des Films noch nicht erreichbar ist.
Meine Frage wäre nun, woran kann das liegen?

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.

LG
Thomas

Kodi mit Shield (2017) hat Audio dropouts

$
0
0
Hallo Community!

War schon länger nicht mehr hier, weil soweit alles gut funktioniert hat. Nun hab ich aber einen neuen Fernseher bekommen (LG OLED65CX9) und die Freuden des UHD-HDR Materials entdeckt. Wobei sich die Freude nur aufs Bild erstreckt - beim Ton gibt's Probleme.
In unregelmäßigen Abständen hat's kurze Aussetzer im Audio Stream, die sich entweder als störendes Knacken oder als kurze Stille bemerkbar machen. Ich höre über Kopfhörer, deren Basisstation per optischem Kabel am TV angeschlossen sind.

Ich hab schon viel ausprobiert, um das Problem zu lösen: verschiedene Kodi Versionen (18.6, 18.9, 19.1) installiert, passthrough deaktiviert und wieder aktiviert, AndroidTV und Shield Experience auf die neueste Version aktualisiert, Kabel ausgetauscht - hat alles keinen Wert.

Kann mir jemand mit einem Tip helfen?

Kein Netzwerkzugriff von Kodi aus

$
0
0
Kein Netzwerkzugriff von Kodi aus.
Kodi soll auf einem älteren Laptop (AMD64) unter Ubuntu 20.04 Mate laufen. Installation lief ohne Probleme durch, Kodi lässt sich auch starten, aber mehr geht nicht. Scheinbar keine Netzwerkverbindung, obwohl die Systemeigenschaften Internetverbindung attestieren.
Das Tastaturlayout kann geändert werden, aber weder die Sprache noch die Oberfläche.
Mit dem darunterliegenden Ubuntu habe ich Internetzugriff über Lan und Wlan.
Auf einer weiteren Partition des Laptops läuft Win7 mit Kodi ohne Problem.
Nach vielem rumprobieren habe ich Kodi deinstalliert (incl. purge), den Einstellungsordner in meinem Homelaufwerk gelöscht und neu installiert.
Das Ergebnis war dasselbe. Müssen noch irgendwelche Rechte/User angepasst werden? Bei anderen Installationen ist mir das nicht aufgefallen.

XBMC / KODI Database Viewer

Nvidia Shield mit Kodi Matrix führt zu Mikrorucklern (LG C9, evtl. weitere TV Modelle betroffen?)

$
0
0
Bezüglich der Ruckler in den Maven Builds hab ich mal die Shield an den TV direkt gehangen. Komisch...da ruckelt das DV Material nicht. HAb ja in der Schlafstube auch die Shield direkt am LG OLED C7 und absoulut flüssig. Nur in der Stube da geht die Shield in den AVR Denon 4500 und dann zum Oled C9 und da sind die ruckler bzw. micro ruckler. und das nicht nur bei DV MAterial. Wiederum mit der offiziellen Kodi 19 aus dem Store läufts auch da geschmeidig und ohne ruckler.
Daher muss ich in der Stube auf DV verzichten und die offizielle Version nutzen. Direkt am TV lassen ist halt blöd wegen Tonformaten. Hab da paar Filme mit DTS:X
Weiß nun auch nicht ob das nachteilig ist die Shield zum TV wegen Tonformaten ob das da mit Bitstream klappt ohne das der Ton zerhackt wird und falsch über den eArc zum Denon kommt
Hat jemand das Setup so: Shield zum TV?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>