Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Woher kriege ich am besten sogenannte forced subtitles?

$
0
0
Woher kriege ich am besten sogenannte forced subtitles, also die, die nur dann Untertitel anzeigen, wenn in fremder Sprache gesprochen wird oder sonst wie etwas fremdsprachiges zu übersetzen wäre, etwa Schrift? Und kann ich die dann auch gleich mit Kodi runterladen, automatisch vielleicht?


Mit Kodi (oder auch woanders, auf Websites) fand ich in Open Subtitles keine für "The Forever Purge". Nur englische Untertitel, in denen eben alle Dialoge übersetzt werden. Und für "Coda" von 2021 auch nicht.

Emby Premium - bringt es mir was.....

$
0
0
Hallo,

Habe es endlich geschafft emby sauber hinzubekommen .....

Alles klappt soweit so gut - aber brauche ich das Premium wirklich.....

Wenn ich als Client Firefox nehme in Windows 10/11 dann wandelt es emby von hevc in h264 um.....ist dieses umwandeln eine Premium Funktion?

Und ja - fast alle Probleme haben sich mit emby gelöst........

Google widerruft alte Widevine Versionen

$
0
0
Matt Huisman hat uns wissen lassen, dass Google alte Widevine Versionen nicht mehr supported. Das wird dazu führen, dass alle Add-ons, die es benötigen nicht mehr funktionieren werden. Es gibt Abhilfe, aber noch nicht für alles. Wer die Add-ons von Matt verwendet bekommt hier eine Anleitung zum Update.

matthuisman.nz/2021/05/widevine-arm-broken.html

Aktuell gibt es für vieles schon Updates. Android ist gar nicht betroffen, wie es scheint. ARM sehr wohl.

Alles weitere bitte dem Link entnehmen.

Für die betroffenen....bitte nicht mit "Ich bin betroffen, was soll ich tun" oder "wann kommt endlich ein Update" antworten.

Gedulded euch einfach. Viel mehr bleibt euch nicht übrig, leider.

Shield 2015 500GB wiederbeleben

$
0
0
Hey,

ich habe hier eine Shield 2015 500GB (Pro). Bei dieser ist die Tage der interne Speicher voll gelaufen, gemerkt habe ich es als die Shield Offline war. Neustart -> Speicher voll. Habe dann 900MB erstmal gelöscht, wollte dann den Speicher leeren durch FTP Copy, dabei ging die Shield wieder Off. Ein Neustart war dann nicht mehr möglich, die Shield hing im Bootlogo fest. Habe das mal während einer Arbeitsschicht durchlaufen lassen, 9 Stunden nur Bootlogo.
Ich habe daraufhin die interne HDD an meinem Heim PC geklemmt, die ist aber nicht lesbar. Wieder eingebaut in die Shield, nichts mehr, der TV erkennt beim einschalten der Shield wohl etwas, aber zeigt nichts an, keinerlei Bildveränderung. Drücke ich die Taste um ins Recovery zu kommen geht die grüne LED kurze Zeit später aus. Lasse ich die Taste los geht die LED wieder an. Drücke ich die Taste nicht bleibt die LED an.
Ich habe noch eine 500GB Samsung 2,5 HDD hier. Ein Image ausm Netz per HHDRAw Copy aufgespielt, Platte in die Shield, nichts.
Den Wunsch ins Recovery zu starten (falls die Shield das im aktuellen Zustand überhaupt kann) folgt die Shield nicht. Kabel am PC angeschlossen, Shield einschalten, 2sek später Oberfläche drücken für paar Sekunden -> nichts passiert.

Jemand noch eine Idee wie ich die Shield wiederbeleben kann?

Grüße & Danke vorab.

ESPN3 (ADDON) mit ESPN+ auf Kodi (LibreELEC) gucken von Deutschland aus

$
0
0
Guten Tag,
ich würde sehr gerne das ADDON ESPN3 benutzen. Man muss ja auf die Seite es.pn/appleTV und dann wird ein Provider verlangt. Könnte mir da wer helfen?
Welchen Provider kann ich nehmen?
Bzw. wie kann ich mein ESPN+ Abo auf Kodi sehen gibt es da vielleicht noch ein anderes ADDON?
Ich wohne in Deutschland und benutze einen DNS Anbieter

Vielen Dank

App gesucht: Display Schaltungen

$
0
0
Moin zusammen,

kennt jemand eine App die mir anzeigt, wann zuletzt der Bildschirm aktiviert und/oder entsperrt wurde?
Hin und wieder finde ich mein Smartphone in meiner Tasche und das Display ist an.
Aber außer über den Powerknopf (und das kann ich hier ausschließen) fällt mir nichts ein, wieso das AN gehen sollte.
Da würde ich gerne etwas tiefer rein ins Thema. Eine einfache Anzeige "Display zuletzt um 10:12, 14:43, 15:50 aktiviert" reichen.
Wenn ich danach google, lande ich entweder bei Nutzungsbeschränkungsapps oder Überwachungstools. Beides nicht wirklich das Ziel.

Oder gibt es ein App, die ein Foto macht beim Start des Displays?
Das hätte ja dann auch Datum und Zeit. Wobei mir das schon wieder zu viel wäre.

openHAB 3.0 is out!

Scraper von "Aired ORder" auf "DVD Volumes" umschalten

$
0
0
Hallo,

wie kann ich den Scraper umschalten so das bei TVDB nicht mehr die "Aired" Reihenfolge benutzt wird sondern dafür die "DVD Volumes" Reihenfolge?

Ich habe es mit Ember Version 1.11.1 versucht und auch mit 1.4.7.2, jedoch nimmt es immer die "Aired Order".

Total Commander FTP und Fire TV

$
0
0
Kann mir jemand sagen wie ich vom PC über ftp auf meinen Fire TV Stick (Vers. 3+4) komme bzw. über Fire TV via ftp auf den PC ??
Auf die Synology DS komme ich einwandfrei ist nur etwas umständlich PC zu DS und DS zu Fire TV.
Habe eine neue ftp verbindung eingerichtet und als Server+ Port folgendes eingegeben 192.168.178.44:3721/
Was muß ich noch eingeben um eine Verbindung herzustellen ??

Gruß Klaus

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Zur Wiedergabe wird die offizielle Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…8d2bdcde287fa807d78a4f05b zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
  • Bevorzugter Host: hier kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
    da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
  • Altersbeschränkungen: Altersüberprüfung mittels Passwort. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
    Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren. Diese Einstellung ist unabhängig von der, welche sich auf der Amazon Seite befindet.
  • H.265 Videocodec verwenden: der H265 Videocodec wird zur Wiedergabe verwendet.
    Diese Einstellung funktioniert möglicherweise nur mit Widevine L1 zertifizierten Geräten.
  • MPD Modifikationen aktivieren: sollte deaktiviert werden, nur für primevideo.com Nutzer interessant.
  • Android App für 4K Videos verwenden: wird ein 4K Video erkannt (der Videotitel muss zwingend 4K, UHD oder Ultra HD enthalten)
    wird das Video an die Android App weitergeleitet.
  • Handhabung Intro-/Rückblendeszenen: hier kann festgelegt werden, ob bei den Szenen ein Button zum überspringen angezeigt oder
    diese auto. übersprungen werden sollen
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox, usw.) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 sehr viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

0.9.4
- Watchlistbearbeitung gefixt
- Inputstream: H.265 Videocodec kann (ausschließlich auf Widevine L1 Geräten?) aktiviert werden

0.9.3
- Profilauswahl gefixt
- Unbedienbarkeit eines Captcha Dialogs gefixt

0.9.2
- Watchlistanzeige gefixt

0.9.1
- Probleme beim Einloggen behoben
- Untertitel nach Suche im Video synchron
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.9
- Profilunterstützung hinzugefugt
- Unterstützung für Bestätigungsdialog beim Anmelden
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.7
- Channel Guide hinzugefügt
- HFR für Live Events hinzugefügt

0.8.6
- Amazon Channels vollständig integriert
- Watchlist-Bearbeitung gefixt
- Wiedergabe bei Kodi 19 gefixt, thx @Seppl1
- Inkompatibilität mit älteren Android Versionen gefixt

0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben

0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Argon ONE M.2 Case

$
0
0
Hey Community,

ich hoffe ihr könnte mir mal einen Tipp geben:

ich möchte meine vorhandene Libreelec 10 (Raspberry Pi 4) Installation von meiner SD-Karte auf eine m.2 SSD umzuziehen und zusammen mit dem Argon One m.2 Case von der SSD aus booten.

Wie mache ich das am besten?

Meine Idee war:
- SD-Karte über Windows PC clonen und das Image auf die SSD schreiben
- config.txt wie hier beschrieben erweitern: forum.libreelec.tv/thread/2377…?postID=153482#post153482
- SSD ins Case einbauen und ohne SD-Karte starten

funktioniert das so? habt ihr Erfahrung mit Libreelec booten von SSD?

Gibt es eine einfachere Methode?

Mir ist wichtig, dass meine vorhandene Installation bestehen bleibt und ich diese nicht neu machen muss (dauert ewig wieder alles einzustellen und alle Einstellungen und Skin-Optionen neu zu machen ;))

mit freundlichen Grüßen

Blackhazard

Aktuelle Wiedergabeliste als Menupunkt?

$
0
0
Hallo,

ich benutze Kodi mit dem TV/Fernbedienung und hätte gerne einen Menupunkt für die aktuelle Wiedergabeliste, damit ich schnell das letzte Video nochmal anschauen kann. Zur Zeit gehe ich dann unter Filme ins Seitenmenu.

Wenn ich das Haupt/Untermenu modifizieren will, finde ich keinen entsprechenden Eintrag. Weiss Jemand wie ein Custom Eintrag dazu aussieht?

Aeon finde ich nach wie vor am angenehmsten für einen TV mit Fernbedienung.

Danke!

Disney+ Addon

$
0
0
[gelöscht]

Hier ist jetzt der Thread für das Disney+ Addon.

Kodi Skin Resetten ohne (Datenbank) Einstellungen zu löschen?

$
0
0
Hi, folgendes Problem.

Ich habe unbewusst beim deaktivieren einiger von mir nicht genutzter Hauptmenüpunkte auch den Einstellungen/Setting Menüpunkt deaktiviert.
Wie komme ich nun in die Einstellungen um ihn wieder zu aktivieren ohne die Einstellungen der Kodi App auf dem Shield selbst zu löschen?

Die suche bisher ergab das es keinerlei Hotkey gibt der einem direkt in die Einstellungen führt. Egal wo heißt es immer klicken sie auf den Menüpunkt Einstellungen oder das Zahnrad nur den/das gibt es wie gesagt nicht mehr.
Es würde mir ja reichen das ich nur den Skin auf Default setzen könnte ohne die generellen Einstellungen bzw. Datenbank zu verlieren.

[bc]

Kein löschen von Filmen/Serien auf einer externen Festplatte am Fire TV-Stick 4K möglich!

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Ich kann mit Kodi 19.1 (ebenso 17 & 18) keine Filme/Serien löschen die auf der externen Festplatte liegen, die an einem Fire TV-Stick 4K angeschlossen ist. Die Einstellung "Löschen und Umbenennen von Dateien erlauben?" ist gesetzt.
Wenn ich eine Serie/Film löschen will, fragt Kodi auch normal nach: "Soll "FilmnameXY" wirklich aus der Bibliothek entfernt werden?" und führt es dann auch ohne Fehlermeldung aus, aber die Datei auf der Platte bleibt bestehen.

Mit meinen beiden älteren FTVs funktioniert das einwandfrei, aber leider nicht mit dem 4K Modell.
Was noch zu erwähnen wäre ist, dass ich mit dem Total Commander Files löschen kann.

Hat da jemand von euch einen heißen Tipp woran es liegen könnte?

Grüße aus Wuppertal
DeePoP

Suche ein günstiges Tablet >= 10 Zoll als "second Screen" bzw. für "ab und zu surfen + Mail" - wer hat Ideen?

$
0
0
Hi Nerds!

Ich bin was Tablets angeht fast ein unbeschriebenes Blat (nutze eher Handy oder gleich PC) und habe nur ein einziges Medion Gerät, das gefühlt schon gut 8 Jahre alt ist (und nicht mehr wirklich performant).

Nun suche ich was Neues bzw. gut gebrauchtes und möchte gerne eure Erfahrungen und Expertise mit in die Kaufentscheidung einbeziehen.

Genutzt werden soll es hauptsächlich zum Surfen (mit der Möglichkeit auf Filmstreaming in maximal HD Auflösung), Mails abrufen und als Second Screen für Apps und Tools, die das unterstützen (z. B. manche Spiele, Geocaching Tools, Astronomie, etc.).
Direkt gezockt soll nicht werden bzw. Wert darauf, dass es 3D super gut kann, lege ich nicht wirklich.

Kostenpunkt:
Neu nicht mehr als 200€
Gebraucht gerne zwischen 100€ und 150€ (ich habe absolut nichts gegen ein gut gepflegtes Gebraucht-Gerät z. B. aus einer vorherigen Serie zu einem angemessenen Preis, solange alles funktioniert und es die Anforderungen abdeckt)

Was mir wichtig ist (must have):
WLAN
BT (um zumindest Kopfhörer, Lautsprecher oder mal ein professionelles GPS Device zu koppeln)
Gute Akkulaufzeit (> 2000 min im idle wären top)
Gutes, helles Display (2k Auflösung ist absolut ausreichend, IPS Display wäre gut, OLED muss nicht sein)
Flott und performant beim Surfen und in Mail-Tools (z. B. Chrome und K9)
Mindestens 32GB Speicher
Aufrüstbarkeit über SD Karte
USB Anschluss

Was ganz nett wäre (nice 2 have):
Geringer Stromverbrauch (8W Last / 10W Volllast)
einigermaßen passable Lautsprecher, die nicht krachen oder schnarren bei moderater Lautstärke
Android basiert, da ich kaum Apple Insfrastruktur habe
Optionale App-Store möglich (z. B. F-Droid)
Einigermaßen aktuelles OS mit Perspektive auf zukünftige Updates - alternativ: Möglichkeit es mit einem alternativen ROM (Lineage, Copperhead, Graphene) zu flashen

Was ich nicht benötige (außer es ist eh dabei):
LTE/Mobilfunk
Kabelloses Laden
Super 3D und/oder Spiele Performance

Ich dachte ja spontan an ein Huawei MatePad 10.4, weil es "fast pures" Andoid ohne viel aufgesetzten Ballast ist. Allerdings weiß ich halt nicht, ob die Qualität gegen meine Anforderungen passen bzw. ob es vielleicht schon übers Ziel hinaus geschossen ist.

Was für Geräte könnt Ihr empfehlen oder habt vielleicht sogar den ein oder anderen Tipp, es günstig/gebraucht zu bekommen?

Danke für euren Input.

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Kodi 19.1 und HD-DTS und Hz-Anpassung

$
0
0
Hallo!
Nachdem ich nun das Grundproblem von DTS bitstream über Kodi als Ausgabe an de AVR gelöst habe, stellt sich nun ein neues merkwürdiges Problem in den Weg, bzw 2 Stück:

Setup:
Android Setup Box Strong LEAP (amzn.to/3DKvlz0)
per HDMI IN den Onkyo 608, ebenso der Sony W905 per HDMI OUT den HDMI out des Onkyo.

Nun beobachte ich folgendes:
wenn ich ein Video - als Referenz habe ich die Testvideos von der DTS seite genommen) mit DTS-HD HR (high resolution) abspiele, wird das auch so an den AVR weitergegeben und dieser erkennt und decodiert das. (DTS HR logo und anzeige am AVR Display)
Wenn ich ein Video - mit DTS-HD MA (Master) abspiele, erkennt des der Onkyo nicht und zieht sich nur den DTS core raus, und gibt den wieder (DTS spur aktiv sichtbar im AVR display, DTS only)
DAbei ist es unerheblich ob ich 5.1 oder 7.1 versionen der file abspiele (die DTS seite bietet hier alle optionen)

Was habe ich falsch eingestellt? Ich verstehe nicht warum HR geht und MA nicht.
Ich will nicht jetzt über PCM ausgabe und dergleichen reden, dass das ebenso soundtchnisch passen würde, ich möchte nur den Grund wissen, warum MA nicht.

Als gegebprobe habe ich die seleb Files mit dem guten alten Mede8ter abgespielt, HR und MA kommen als Bitstream korrekt am Onkyo an und dieser gibt den Ton kraftvoll an die 5.1 Anlage.

Weiters schaltet der Mede8er uch verlässlich bei jedem File zwischen den HZ hin und her, egal ob 24 oder 60, bei jeden Filmstart wird die Frequanz des Sony angepasst.
Dies kann die Android Box ebenso wenig, ev habe ich hier auch etwas falsch eingestellt. Widergabe mit Bildschirm syncronisieren klapp nicht

Ich würde mich über Hinweise zu meinen Themen freuen und verbleibe

mit LG

sorry die spiegelung aber ich denk man kann die settings erkennen :)

Heizkörperthermostat mit Fenstersensor aber ohne Hub

$
0
0
Okay Titel ist ein bisschen sperrig.
Ich such für meinen Schwiegervater folgendes: elektrische Heizkörperthermostat die sich ohne das man einen Smarthomehub etc braucht mit Fensterkontakten koppeln lassen sollen.

Der Zweck dürfte klar sein. Wenn der Schwiegervater im Winter lüftet sollten die Ventile zugehen. Er denkt nämlich garantiert nicht dran. Auch nicht nachts und ggf. ballert dann die ganze Zeit die Heizung und kämpft dagegen an. Die billige Erkennung in den meisten Standalone Ventilen ist nach eigener Erkenntnis Schrott.
Kennt jemand so ein System welches das ohne eine Zentrale stelle auskommt? Smart Home etc. braucht mein Schwiegervater nicht.

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 19

$
0
0
Wichtiger Hinweis: Bitte installiert keine veralteten vorkompilierten Versionen hier aus dem Forum

Die alten Versionen sorgen für ungültige Anmeldeversuche, wodurch euer Waipu Account gesperrt werden könnte. Bitte installiert das Addon möglichst aus dem jeweiligen Repo.

Es sollte mindestens Version 2.8.3 installiert sein!






kodinerds.net/index.php/Attach…829c3df2a0c1f51d696becb0b
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream


Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht

¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.


Info

Aufgrund von Änderungen an Widevine (seitens Google), funktioniert die Installation über das Inputstreamhelper Addon manchmal nicht. Bitte sicherstelle, dass mindestens Version 0.5.3 des Inputstream-Helper Addons installiert ist, bevor Widevine neu installiert wird!


Verfügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix)
Spoiler anzeigen

Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:



Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> (Version 1.4.0 [Matrix])
  • Waipu Favoriten übernehmen -> (Version 1.3.1 [Matrix])
  • Amazon Login - aktuell nicht geplant
  • O2 TV Support -> (Version 1.3.0 [Matrix])
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>