Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[blog] ESP GameBoy Cartrdige

$
0
0
Der gute alte GameBoy ist noch immer nicht aus der Welt der Bastler verschwunden.
War ja auch ein tolles Spielzeug.
Ewigkeiten damit gezockt und hat mir auch nur wenig geschadet.
Naja, es fehlt halt ein Vergleichs-Ich für eine ordentliche Bewertung.

Damals gab es noch kein Internet, und warum sollte also ein GameBoy WLAN haben?
Tja, das sieht heute schon anders aus.

kodinerds.net/index.php/Attach…e5cb8c2460e701f1505ad85af

Eine GameBoy-ESP8266 Cartridge. Ich steh total auf son' Zeug :)

kodinerds.net/index.php/Attach…e5cb8c2460e701f1505ad85af


Sebastian Staacks hatte die Idee, den ESP an den Bus anzuschließen und dann den ganzen Schnittstellen-Unfug in die Software zu verlagern.
Das funktioniert unter bestimmten Umständen gut, aber für die GB-Schnittstelle ist das nicht so einfach.
Der GB wird von einem Sharp LR35902 angetrieben, der mit etwas mehr als 4 MHz läuft, aber sein Maschinentakt dauert vier Takte, was eine Befehlsrate von nur 1 MHz ergibt.
Das Cartridge-Interface stellt den rohen CPU-Bus direkt zur Verfügung.
Das ist voll gut,
weil es alle Arten von Erweiterungsmodulen wie Kameras, Drucker und andere benutzerdefinierte Peripheriegeräte ermöglicht,
aber es ist auch echt übel,
weil die Last der Verbindung mit der CPU bei voller Geschwindigkeit direkt ans Cartridge geleitet wird.

Anstatt zu versuchen, den Bus direkt an den ESP anzuschließen, hat er einen anderen Ansatz gewählt:
durch die Dekodierung des Adressbusses mit diskreter Logik war es anscheinend einfach, Chip-Selects für einen eingebetteten ESP8266 sowie für ein gesockeltes EEPROM abzuleiten.
Der Takt für das EEPROM wird ebenfalls in den ESP8266 geschickt und erzeugt einen Interrupt, um ihn aufzuwecken.
Das EEPROM speichert eine einfache Anwendung, deren Aufgabe es ist, eine OSD-Tastatur darzustellen und über den ESP8266 Anfragen an Wikipedia zu senden.
Der resultierende Text wird dann auf dem 160×144 Punktmatrix-Display angezeigt.
Die Interrupt-Latenz des ESP8266 wurde dadurch gemildert, dass die Anwendung einfach das erste an sie gesendete Datenbyte verwarf und den Zugriff erneut versuchte.
Auf diese Weise konnte der ESP8266 die meiste Zeit mit Surfen verbringen und musste nur ab und zu ein Byte mit der Anwendung austauschen.

Quelle:
github.com/Staacks/wifi-game-boy-cartridge

All das hat er auch sehr schön im Video erklärt:

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Kodi und ZappnTV

$
0
0
Habe auf dem PC Kodi Matrix 19.3 installiert. Bis gestern lief auch das Addon "ZappnTV" Problemlos. Sei heute gehts nicht mehr. Es kommt die Fehlermeldung "ZappnTV Fehlermeldung: Protokoll einsehen..." Was heißt das? Woher kommt der Fehler, und wie kann ich diesen beheben? Danke euch!

[blog] ESP GameBoy Cartridge

$
0
0
Der gute alte GameBoy ist noch immer nicht aus der Welt der Bastler verschwunden.
War ja auch ein tolles Spielzeug.
Ewigkeiten damit gezockt und hat mir auch nur wenig geschadet.
Naja, es fehlt halt ein Vergleichs-Ich für eine ordentliche Bewertung.

Damals gab es noch kein Internet, und warum sollte also ein GameBoy WLAN haben?
Tja, das sieht heute schon anders aus.

kodinerds.net/index.php/Attach…63e3a8f1337f6c04c593a8b01

Eine GameBoy-ESP8266 Cartridge. Ich steh total auf son' Zeug :)

kodinerds.net/index.php/Attach…63e3a8f1337f6c04c593a8b01


Sebastian Staacks hatte die Idee, den ESP an den Bus anzuschließen und dann den ganzen Schnittstellen-Unfug in die Software zu verlagern.
Das funktioniert unter bestimmten Umständen gut, aber für die GB-Schnittstelle ist das nicht so einfach.
Der GB wird von einem Sharp LR35902 angetrieben, der mit etwas mehr als 4 MHz läuft, aber sein Maschinentakt dauert vier Takte, was eine Befehlsrate von nur 1 MHz ergibt.
Das Cartridge-Interface stellt den rohen CPU-Bus direkt zur Verfügung.
Das ist voll gut,
weil es alle Arten von Erweiterungsmodulen wie Kameras, Drucker und andere benutzerdefinierte Peripheriegeräte ermöglicht,
aber es ist auch echt übel,
weil die Last der Verbindung mit der CPU bei voller Geschwindigkeit direkt ans Cartridge geleitet wird.

Anstatt zu versuchen, den Bus direkt an den ESP anzuschließen, hat er einen anderen Ansatz gewählt:
durch die Dekodierung des Adressbusses mit diskreter Logik war es anscheinend einfach, Chip-Selects für einen eingebetteten ESP8266 sowie für ein gesockeltes EEPROM abzuleiten.
Der Takt für das EEPROM wird ebenfalls in den ESP8266 geschickt und erzeugt einen Interrupt, um ihn aufzuwecken.
Das EEPROM speichert eine einfache Anwendung, deren Aufgabe es ist, eine OSD-Tastatur darzustellen und über den ESP8266 Anfragen an Wikipedia zu senden.
Der resultierende Text wird dann auf dem 160×144 Punktmatrix-Display angezeigt.
Die Interrupt-Latenz des ESP8266 wurde dadurch gemildert, dass die Anwendung einfach das erste an sie gesendete Datenbyte verwarf und den Zugriff erneut versuchte.
Auf diese Weise konnte der ESP8266 die meiste Zeit mit Surfen verbringen und musste nur ab und zu ein Byte mit der Anwendung austauschen.

Quelle:
github.com/Staacks/wifi-game-boy-cartridge

All das hat er auch sehr schön im Video erklärt:

[Release] ZAPPN TV

$
0
0
Mein erstes Kodi Addon, kann also ein paar Fehler haben.

Bietet zugriff auf den Kontent aus der zappn.tv Android App.

Benötigt mindestens Kodi 17, für DRM Inhalte wie die Livestreams und einige Videos wird Kodi 18 benötigt. Unterstützt nicht die neueste Version von Kodi 19, wegen fehlender Abhängigkeiten

Bietet Zugriff auf die Live Streams von:
  • ORF 1
  • ORF 2 (nur Österreich)
  • ORF 3 (nur Österreich)
  • ORF Sport+ (nur Österreich)
  • PULS 4 (nur Österreich)
  • PULS24 / POPUP TV (nur Österreich)
  • ATV (nur Österreich)
  • ATV2 (nur Österreich)
  • Kabel Eins
  • Kabel Eins Doku
  • Prosieben
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1
  • Sat.1 Gold
  • Sixx
  • ServusTV Österreich (nur Österreich)
  • SchauTV (nur Österreich)
  • RIC (nur Österreich)
  • CineplexxTV (nur Österreich)
  • KronehitTV (nur Österreich)
Sowie die Mediatheken von:
  • PULS 4
  • ATV
  • Prosieben
  • Sat.1
  • Kabel Eins
  • Sixx
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1 Gold
  • Kabel Eins Doku


Das Addon verwendet Inpuputstream Adaptive zum wiedergeben der Videos.
Die Live Streams sowie einige Videos der Mediatheken sind DRM geschützt, benötigen deshalb widevinecdm. Auf Android sollte, auf unterstützten Geräten, auch PlayReady funktionieren, muss in den Einstellungen eingestellt werden.

Das Addon unterstützt den Inputstream Helper, welcher widevinecdm automatisch Installieren sollte.

Sourcecode: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv

Release: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv/releases
Auch im Kodinerds Repo verfügbar, oder in meinem repo github.com/fayer3/fayer3-kodi-repository/releases

Änderungen:
Spoiler anzeigen

Änderungen in Version 1.0.1:
  • Features von realvito hinzugefügt:Directories (Folder+Not Folder) auf setcontent- tvshows gesetzt (so hat man mehr verschiedene Ansichten in jedem Skin)
    • fanart für Episoden hinzugefügt (da der thumb in dieser Sektion gross genug ist)
    • thumb und fanart für Clips, Bonus und Ganze Folgen repariert
    • Mediathek: bei den jeweiligen Sendungen - Plot mit letztem Eintragsdatum hinzugefügt
    • Mediathek: bei den Episoden der Sendungen - Austrahlungsdatum im Plot hinzugefügt
    • Deine Sortiermethode nur noch bei den Episoden eingesetzt und zus. Auswahl = Standard, Name, Dauer, Datum
    • dementsprechend die Übersetzungen angepasst
  • Kodi Favoriten repariert, Ordner und Videos können jetzt mit Vorschaubild zu den Kodi Favoriten hinzugefügt werden
  • Icons für Livestreams aus Deutschland und Schweiz hinzugefügt
Änderungen in Version 1.0.2:
  • Kategorien mit Blidern repariert
  • Erste Version des TV Programms
Änderungen in Version 1.1.0:
  • Vollständiges TV Programm Hinzugefügt
  • Kodi Versions check für DRM Hinzugefügt
    • DRM Inhalt kann nur mit Kodi Version > 18.0 und inputstream.adaptive > 2.2.2 wiedergegeben werden
  • support für wiedergabe ohne inputstream.adaptive
    Auswahl zwischen folgenden Formaten:
    • dash (mit inputstream.adaptive)
    • hls (mit inputstream.adaptive)
    • hls
    • video (niedrigere Qualität)
  • Abhängigkeit von inputstream.adaptive entfernt, wird jetzt vor der Wiedergabe installiert
  • Fehlschlag von Wiedergabe repariert, Wiedergabe geschieht nun nur einmal
  • extrahieren von Staffel- und Folgennummer aus Videotitle (danke an Maven85)
  • Option zum entfernen der Staffel- und Folgennummer aus dem Videotitel
  • benutze thumbnail als poster Bild
Änderungen in Version 1.2.0:
  • Möglichkeit hinzugefügt, Serien über Rechtsklick zu favoriten hinzuzufügen
  • Suche auf Betriebsystemen mit Multiprozess unterstützung beschleunigt (alles außer Android
Änderungen 1.2.2:
  • Pfade für neue plugin routing addon version angepasst, zerstört leider alte gespeicherte Favoriten, diese müssen neu hinzugefügt werden.
Änderungen 1.2.3:
  • hinzufügen von Favoriten repariert
Änderungen 1.2.4:
  • Neue Sender Hinzugefügt, alle nur aus Österreich ansehbar
    • ServusTV Österreich
    • SchauTV
    • RIC
    • CineplexxTV
    • KronehitTV
  • Abspielen von livestreams mit Python3 repariert.


Änderungen 1.2.5:
  • Livestream Abschnitt behoben, wenn ein Stream kein Tv Programm hat.
Änderungen 1.3.0:
  • update auf neue API
  • Bei Favoriten von älteren Versionen wird ein "Legacy" Hinweis angezeigt. Solange die alte Api noch funktioniert, und die Sendung dort vorhanden war, wird ein Link auf die neue Api erstellt.
Änderungen 1.3.1:

  • fehler mit single Threading behoben
  • Abhängigkeiten minimum Version hinzugefügt, behebt vielleicht automatische Installation
Änderungen 1.3.2:
  • Livestreams von ORF III und ORF Sport+ hinzugefügt
  • alternatives DRM Format für widevine ist nun standardmäßig deaktiviert, weil es scheinbar nicht mehr verfügbar ist.
    • Ist es dennoch aktiviert, wird versucht es abzurufen, bei Fehlschlag wird auf das standard Format zurückgegriffen.
  • Versuch Playready Support zu repariert.
    • Auswahl zwishen DASH und SmoothStreaming. SmoothStreaming hat zwar die bessere Qualität, funktioniert momentan aber nicht.
  • Fehler mit Python 3.5 behoben
Änderungen 1.3.3:
  • Start/Verfügbarkeitsdatum repariert, wenn es mehrere Ausstrahlungen gab
Änderungen 1.3.4:
  • Einstellung hinzugefügt, um immer den Puls4 Key bei abfragen aus der Mediathek zu verwenden. Zum zeitpunkt des releases dieser Version bekommt man somit Videos mit höherer Auflösung
  • Einstellung hinzugefügt, um Videos wie der Webplayer auf der prosiebenmaxx Webseite abzurufen. Dies ist langsamer, resultiert aber manchmal mit höher Aufgelösten Videos

Welche Heizungsthermostate mit 230V und Funkauslesung gibt es?

$
0
0
Moin zusammen,

ich wollte mal eure Erfahrungen zum Thema Heizungsthermostat für die UP-Montage zur Steuerung einer Fussbodenheizung erfragen.

Ich lebe ja mittlerweile in nem Haus mit Fussbodenheizung und hier wurden die normalen Wandthermostate mit Dreh-Poti +/- 15K verbaut. Grundlegend funktionieren die ja, aber ich will mehr [af]

Was sind meine gewünschten Anforderungen an die Thermostate:
  • Spannungsversorgung 230V
  • Potentialfreier Kontakt zur Ansteuerung vom Ventil oder alternativ Potentialbehafteter Kontakt mit 230V. Wie viel Leistung die Ventile brauchen habe ich noch nicht nachgeschaut, aber wir werden hier nur im zweistelligen Watt-Bereich liegen
  • Display mit folgenden Funktionen:
    • Raumtemperaturanzeige
    • Sollwert-Raumtemperatur (Schaltpunkt für den Ausgang)
    • (Optional) Raumfeuchteanzeige
  • Auslesbarkeit über ein Funkstandard. Hierbei ist es mir egal/wurscht ob WLAN, ZIgbee, Z-Wave oder oder oder


Nun bin ich selber schon auf die Suche gegangen und habe viele Hersteller gefunden, jedoch ist bei den meisten entweder die Spannungsversorgung mit Batterie oder es gibt keinen Schaltausgang.

Nach meiner Suche habe ich bisher nur zwei mögliche Kandidaten gefunden, möchte die Liste aber gerne noch erweitern.

heatit.com/product/9435/smart-…/heatit-z-trm3-white/1109
bticino.com/products-catalogue…the-connected-thermostat/

Meine Anforderungen nach dem Potentialfreien Kontakt kommt eigentlich durch folgende Beweggründe:
  • Ich will die Ventile nicht austauschen
  • Eine Fussbodenheizung Smart machen macht keinen Sinn. Dieses Heizmedium ist so träge das es sich nicht lohnt. Jedoch möchte ich die Werte Aufzeichnen können, daher die Auslesbarkeit über Funk.


Nun seid ihr gefragt, schmeißt mich mit Vorschlägen zu [bm]

Estuary...bitte einfach... :-)

$
0
0
Hallo,

ich bin leider noch ein ziemlicher Kodi-Anfänger, so manches funktioniert nun aber.
Filme sind da, Serien. Die .nfo Dateien fleißig eingepflegt usw usw..

Ich bin auch, bis hier hin, sehr zufrieden mit dem Estuary Skin, würde nur minimale Veränderungen wünschen:

Kann ich das Hauptmenü z.B. dahingehend verändern, dass Filme, Serien, Musik bleibt, statt Musikvideos dort aber Konzerte steht?
Und wenn ja: Wie kann ich dann auch festlegen, dass er in diesem Punkt "Konzerte" eben auch meine Konzerte anzeigt (welche bei mir im Ordner Konzerte liegen und was von meinem Wunsch her eigentlich genau so funktionieren soll wie eben bei den Filmen auch....)

Bitte...geht das irgendwie?

Sky Ticket App auf Shield Pro

$
0
0
Hallo Nerds,

ich hab mich nach langer Frickelei mit meinem htpc jetzt für die shield tv pro entschieden, schaffe es aber nicht sky ticket zum laufen zu bringen. Was ziemlich ärgerlich ist, denn der sky ticket Stick ist so ziemlich der schlechteste streaming Stick aller Zeiten und ich hatte mich gefreut, den endlich ins Nirwana schicken und weiterhin sky gucken zu können, ohne ständig wutanfälle zu bekommen.

Nachdem Amazon und sky jetzt ja kooperieren und zumindest für die fire TV eine offizielle App kommt, irgendwann, ist für mich die Frage wie es mit anderen Android Systemen aussieht. Denn eigentlich hatte ich gehofft, den fire TV Stick auch in Rente zu schicken und alles in der shield zu vereinen.

Hat da jemand eine Idee? Ich wäre echt begeistert.

Danke schon mal im voraus,

LG und ein verspätetes frohes neues Jahr

Shield und Alexa Sterung

$
0
0
Hallo Com,

haben die irgendwas abgestellt ? Seit einer weile geht die Sprachsteuerung über Alexa nicht mehr. Skill ist aktiviert und eigentlich auch die Shield als Gerät in der Alexa App gepaired. Dennoch tut sich bei Sprachsteuerung nichts. Hab ich da was verpasst, oder wenn es an mir liegt, was könnte ich tun damit das wieder läuft ?

Grüße

Pi3 mit LCD-Panel neben TV-Gerät

$
0
0
Bisher betreibe ich einen Pi3 mit Openelec und Kodi zum Fernsehen. Jetzt will ich einen weiteren Pi3 auch zum Fernsehen einsetzen, allerdings soll dort mit dem Pi auch ohne TV Radio und Musik gehört werden. Könnte ich z.B. einen 7" Touch-Bildschirm direkt am Pi anschließen (nicht an HDMI, den benötige ich für den TV)? So dass ich, wenn der TV aus ist, über das Display Radio oder andere Musik auswählen kann?
Wenn ja, was brauche ich dazu für ein Display?
Geht das an einem Pi4 besser? Dann würde ich einen kaufen. 2 bisher unbenutzte Pi3 hätte ich noch.

Maven's Kodi-Builds für Android

$
0
0
Wie auch @Onkel-W (kodinerds.net/index.php/Thread…-Builds-f%C3%BCr-Android/) biete ich hier meine Android-Builds zum Download an.

Im Gegensatz zum anderen Thread habe ich in meinen Builds Anpassungen vorgenommen, die dort nicht vorhanden sind.
Dies betrifft in der Regel aber nur Geräte mit Android TV.


Paketname:
net.kodinerds.maven.kodi (Leia + Matrix)

net.kodinerds.maven.kodi20 (master)

net.kodinerds.maven.kodi.firetv (Matrix-FireTV)
net.kodinerds.maven.kodi20.firetv (master-FireTV)



Anpassungen Kodi:


Links:


PS: Man darf Wünsche für Builds äußern, ist nur die Frage, ob ich denen nachkomme ;)

Harmony Elite + Hub

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Harmony Elite Hub Fernbedienung und habe es auch auf Anhieb geschafft diese mit der neuen Shield per BT zu pairen. Bedienung ist 1:1 wie die org. Fernbedienung.

Auch das Ein-/Ausschalten funktioniert soweit ohne Probleme, auch wenn ich per Aktion das ganze nutze.


Soweit so gut, allerdings in Kodi fehlen mir ja einige Tasten wie die Stop, Info, oder Menu Taste um Filme als gesehen markieren zu können.

Kennt jemand eine Noob Beschreibung wie man dagegen angehen kann? Sind ja eigentlich nicht wahnsinnig viele Befehle jedenfalls kenne ich keine genaue Auflistung was es da noch sinnvolles geben würde.

Bildqualität bei hoher Auflösung

$
0
0
Hallo,

ich habe seit kurzem einen UHD-Fernseher, an dem ein Raspberry Pi 4 mit Libreelec hängt. Mir fiel auf, dass die Framerate bei vielen meiner Filme nicht richtig passt, dies könnte ich durch Anpassen der Bildwierholfrequenz auf "beim Starten / Stoppen" beheben. Erweiterung der Lernkurve [ad]

Darüber hinaus ist mir aber noch etwas aufgefallen und da steige ich leider nicht ganz durch.

Wenn ich einen 720p-Film direkt über den Fernseher via USB wiedergeben, hat dieser eine deutliche Körnung im Bild (alte hochskalierte TV-Serie). So sieht das Bild auch am Rechner aus und so will ich es auch sehen.

In Libreelec ist dieser Film deutlich weicher gezeichnet. Ohne Körnung. Die Auflösung unter System steht auf 3840x2160p. Stelle ich hier 720p ein, habe ich das gleiche Bild, wie direkt über den TV mit der Körnung.

Warum verschwindet die Körnung, wenn die hohe Auflösung gewählt ist bzw. wie kann ich Libreelec beibringen, das Material so zu zeigen, wie es ist ohne Verschlimmbesserung. Mit der Funktion HQ-Scaler habe ich schon herumprobiert, das brachte keine Verbesserung.

Danke schon mal für Unterstützung! [ay]

OpenElec ist nicht mehr verfügbar. Was tun?

$
0
0
Hallo Gemeinde,

nun, hat OpenElec den Support eingestellt und es gibt keine updates mehr. Was machen wir jetzt? Kann man für die Odroid C4 und N2 ein Libreelec Image nehmen? Wenn ja, welches?
Sollte das nicht möglich sein, so kann man die Odroids einstampfen?

Gruß
Grinario

Animierte Filmposter GIFs für Kodi zum download

$
0
0
Moinsen an Alle,

anbei habe ich ein kleines Weihnachtsgeschenk für Euch.

Ich habe mir einmal die Mühe gemacht und ca. 335 animierte Filmposter (als .gif) gesammelt.

Diese habe ich so im Ordner gelassen und via Kodi den einzelnen Filmen händisch zugefügt.
Natürlich sollte man darauf achten das dieser Ordner nicht ausversehen gelöscht wird.

Eigentlich sollte das so jeder Skin unterstützen.

Diese möchte ich Euch nun zur Verfügung stellen. Grösse ca. 870 MB.

PW: kodinerds

workupload.com/file/K7LaszWLNHQ

Paket Nr. 2

PW: kodinerds

workupload.com/file/PHTNbeWfWxa

Paket Nr, 3

Serien, Hintergründe und Filmcover, Größe ca. 440 MB

PW: kodinerds

workupload.com/file/d2eUM3qWgxW

!!! Die bisherigen Hintergründe nicht benutzen. Sie müssen eine höhere Auflösung haben !!!

Ich hoffe das es den Admins recht ist.

Ich würde mich freuen wenn es welche von Euch gibt die ebenso solche GIFs zur Verfügung stellen würden.

Auf jeden Fall wünsche ich Euch allen frohe Weihnachten !

Grüße

PS: Viren frei

Datenbank Emby, mySQL

$
0
0
Hallo!

Ich habe mittlerweile 2 FireTV Cubes, und eine Nvidia Shield.

Auf einem Cube ist meine komplette Datenbank aufgebaut, jetzt bin ich mir nicht sicher was für mich besser ist.

Mir ist wichtig, dass alle meine Filme die ich am Cube gesehen hab, dann auch auf den anderen Geräten bereits als gesehen angezeigt werde, und dass ich auf allen anderen Boxen dann die Filme direkt vom selben Stand weitersehen kann. Ich hab leider kein NAS, könnte das nur über den PC aufbauen der bei mir immer läuft.

Was ist hier zu empfehlen Emby oder mySQL? Und wie mache ich das am besten, dass von meinem Cube die Datenbank am PC übernommen wird?

Shield 2017 Knacken der Lautsprecher über HDMI?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich ärgere mich seit längerem mit meiner 2017 Nvidia Shield herum. Trotz guter HDMI Kabel erhalte ich zu unterschiedlichen Zeiten immer ein kurzes Knacken in den Lautsprechern. Seitdem ich das 8.2.3 installiert hatte kam das Knacken dazu. Hat jemand von euch einen Tipp wie ich den Fehler genauer lokalisieren oder gar beheben kann?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung...

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 19

$
0
0
Wichtiger Hinweis: Bitte installiert keine veralteten vorkompilierten Versionen hier aus dem Forum

Die alten Versionen sorgen für ungültige Anmeldeversuche, wodurch euer Waipu Account gesperrt werden könnte. Bitte installiert das Addon möglichst aus dem jeweiligen Repo.

Es sollte mindestens Version 2.8.3 installiert sein!






kodinerds.net/index.php/Attach…c11e097cf17aa66995f667899
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream


Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht

¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.


Info

Aufgrund von Änderungen an Widevine (seitens Google), funktioniert die Installation über das Inputstreamhelper Addon manchmal nicht. Bitte sicherstelle, dass mindestens Version 0.5.3 des Inputstream-Helper Addons installiert ist, bevor Widevine neu installiert wird!


Verfügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix)
Spoiler anzeigen

Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:



Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> (Version 1.4.0 [Matrix])
  • Waipu Favoriten übernehmen -> (Version 1.3.1 [Matrix])
  • Amazon Login - aktuell nicht geplant
  • O2 TV Support -> (Version 1.3.0 [Matrix])
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:

Info zu .nfo Dateien

$
0
0
Hallo,

ich bin im Großen und Ganzen mit Kodi sehr zufrieden, habe bisher jedoch auch erst sehr wenig von der ganzen Kodi-Bandbreite genutzt.

Nach und nach möchte ich mein System jedoch verbessen - daher eine Frage zu den Filmen und Serien.

Bisher habe ich zu allen Filmen, egal ob der Scaper sie auch so erkannt hatte, eine .nfo Datei erstellt.
Jedoch eine mit nur sehr wenigen Info. Genau genommen nur:

<movie>
<title>Test123</title>
<sorttitle>Test123</sorttitle>
</movie>

+ link zu themoviedb.org


Frage:
Welche weiteren Punkte würdet ihr zusätzlich einbinden? Was sind die Vorteile?

Ich habe kein Problem damit, wenn es einiges an Arbeit und Zeit bedeutet, mich hetzt ja keiner - wichtiger ist mir das ich durch eine Änderung / Erweiterung der .nfo Datei dann auch in irgendwelcher Form Vorteile zu haben. Pflegen nur des pflegen willens macht ja eben auch keinen Sinn.

Danke für die Rückinfo

Estuary Mod v2

$
0
0
Hallo, dieser Skin muss für Matrix geändert werden. Der Add-On-Browser benötigt jetzt für jedes Add-On einen Abschnitt "Versionen" im Abschnitt "Add-On-Informationen". Auf diese Weise können Sie die Addons aktualisieren.


Etwas anderes. Können Sie bitte Unterstützung für die Artist-Diashow hinzufügen? Es ist eine einfache Hinzufügung von Code zu musicvisuallization.xml. Siehe hier: github.com/pkscout/script.artistslideshow
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>