Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Vorstellung Multiroomaudio mit LMS - Player piCore, Squeezebox Android, Windows

$
0
0
Hallo,

anbei möchte ich nach und nach mein Setup für Multiroom Audio, nachdem ich hier im Forenchat darauf hingewiesen worden bin.

Ich nutze eigentlich überall Kodi, aber bin mit den Musikfähigkeiten nie warm geworden. Der Ausgangspunkt ist also ein Ubuntu-Server im Keller, eine Android MiBox im Wohnzimmer mit externen DAC, sowie in der Küche ein RPi2 per Volumio. Windows Systeme haben auch Kodi.

Als erstes habe ich LMS auf meinem Server mittels Docker installiert, um eine zentrale Möglichkeit zu haben. Hierzu nutze ich docker-compose

Quellcode

  1. /opt/lms$ cat docker-compose.yml
  2. version: '3'
  3. services:
  4. lms:
  5. container_name: lms
  6. image: lmscommunity/logitechmediaserver
  7. volumes:
  8. - /opt/lms/config:/config:rw
  9. - /MusicLibrary:/music:ro
  10. - /Daten/public/Musik:/mp3:ro
  11. - /Daten/public/Hoerbuecher:/Hoerbuecher:ro
  12. - /opt/lms/playlist:/playlist:rw
  13. - /etc/localtime:/etc/localtime:ro
  14. - /etc/timezone:/etc/timezone:ro
  15. network_mode: host
  16. devices:
  17. - /dev/snd:/dev/snd
  18. #ports:
  19. # - 9000:9000/tcp
  20. # - 9091:9091/tcp
  21. # - 3483:3483/tcp
  22. # - 3483:3483/udp
  23. restart: always
  24. environment:
  25. - PUID=1000
  26. - PGID=1000
Alles anzeigen


Als Besonderheit leite ich über die Devices die Soundkarte in das Docker rein, und fahre das Netzwerk im Hostmodus, damit UPNP funktioniert.


Damit läuft LMS erstmal und ich habe meine Musik als Readonly eingetragen.

Hiermit sehe ich sogar die Kodigeräte per UPNP, leider klang das super asynchron.


Android-Tv
Für das Wohnzimmer nutze ich die Android App SB-Player SB Player – Apps bei Google Play
Das kann im Autostart mit Android laufen und verbindet sich mit dem Server und kann vernünftig gesteuert werden. Lustigerweise kann ich sogar einen Film per Kodi/ Netflix schauen und überlagert Musik.

Windows
Auf den Windowssystemen funktioniert die App Squeezelite-X microsoft.com/store/productId/9PBHMTNP9037
Nun sind auch alle Windows-Maschinen synchron, und können auch alle anderen Player steuern.

Raspberry
Nun zum Küchenradio. Wie gesagt nutze ich hier einen RPI2 mit USB Soundkarte. Bisher lief Volumio2 drauf, ich war nach dem Update auf v3 unzufrieden. Viele Updates sind noch nicht migriert und der Start dauert über eine Minute (bis Ton kommt). Man kann zwar GPIO und Squeezebox selbst aus v2 reinbasteln, es läuft aber nicht gut.

Also bin ich zu piCore Player gewechselt. Installiert und funktioniert.

Zur Steuerung des Players nutze ich 4 GPIO Taster, für vor/zurück/lauter/leiser
Und so kann man diese auch verwenden.

Wir brauchen die Module python3.8-rpi-gpio.tcz und python3.8
Diese können über LMS in den Playereinstellungen installiert werden, oder per SSH.

Ich habe folgende Datei unter /home/tc/button.py angelegt und ausführbar gemacht.


Quellcode

  1. #!/usr/bin/env /usr/local/bin/python3
  2. # http://RasPi.tv/how-to-use-interrupts-with-python-on-the-raspberry-pi-and-rpi-gpio-part-3
  3. import RPi.GPIO as GPIO
  4. import os
  5. from time import sleep
  6. GPIO.setmode(GPIO.BCM)
  7. # GPIO 23,24 & 17,18 set up as inputs, pulled up to avoid false detection.
  8. # ports are wired to connect to GND on button press.
  9. # So we'll be setting up falling edge detection for both
  10. GPIO.setup(17, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP)
  11. GPIO.setup(18, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP)
  12. GPIO.setup(23, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP)
  13. GPIO.setup(24, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP)
  14. #Callback functions
  15. def lauter(channel):
  16. #print "falling edge detected on 17"
  17. os.system('pcp up')
  18. def leiser(channel):
  19. #print "falling edge detected on 18"
  20. os.system('pcp down')
  21. def weiter(channel):
  22. #print "falling edge detected on 23"
  23. os.system('pcp next')
  24. def zurueck(channel):
  25. #print "falling edge detected on 24"
  26. os.system('pcp prev')
  27. GPIO.add_event_detect(17, GPIO.FALLING, callback=lauter, bouncetime=300)
  28. GPIO.add_event_detect(18, GPIO.FALLING, callback=leiser, bouncetime=300)
  29. GPIO.add_event_detect(23, GPIO.FALLING, callback=weiter, bouncetime=300)
  30. GPIO.add_event_detect(24, GPIO.FALLING, callback=zurueck, bouncetime=300)
  31. while True:
  32. sleep(86400)
Alles anzeigen
In den Einstellungen des piCore muss diese in den Nutzerspezifischen Starteinstellungen mit /home/tc/button.py eingetragen werden

[blog] #PENCIL-NERD

$
0
0
Ja, ich gestehe es .... ich bin ein Pencil Nerd.
Man kennt dieses "Augenbrauen gehen hoch" wenn auf einem Schreibtisch ein MontBlanc Füllfederhalter zu sehen ist.
Oder sonstiger Tant, mit denen vornehmlich Männer ihre Statussymbolsammlung aufwerten.

Nun, all das bin ich nicht.
Aber wenn ich in einer fremden Werkstatt bin oder noch besser bei einem Zeichner und dann zB einen Blackwing sehe 8o
"Zeig mir deinen Bleistift und ich sage dir, wer du bist" :D

Wie weit geht die Nummer?
Ich habe hier einen Blackwing Palomino in weiß. Rückseitig in Gold mit dem Schriftzug von instructables bedruckt.
Fast ein Unikat.
kodinerds.net/index.php/Attach…b053c873e512a6ca0950a04d3
Das ist der einzige Stift im Haus, den mein Kind nicht mal anfassen darf.
"Papa, nur anfassen" - Nope. Geh weg mit deinen Griffeln, unwürdiger.
So ein Bleistift liegt bei rund 3€. Das ist nicht unbezahlbar - aber 3€ für 'nen Bleistift.

Und wenn dann noch Teile von makers-kabinet auf dem Tisch zu finden sind, dann "versteht man sich".
Ein anerkennendes Nicken unter Kennern :)
kodinerds.net/index.php/Attach…b053c873e512a6ca0950a04d3
-> makerscabinet.com/

Und jetzt wäre mein Herz fast stehen geblieben.
Es gibt jemanden, der ein Set verkauft, um selbst Bleistifte herzustellen.
kodinerds.net/index.php/Attach…b053c873e512a6ca0950a04d3

-> bridgecitytools.com/collections/pp-1-and-accessories

Wird nie meins sein. Aber ein Teil von mir will aus irgendeinem nicht erklärbaren Grund genau das haben [ag]

Vorstellung Multiroomaudio mit LMS - Player piCore, Squeezebox Android, Windows und Amazon Music Wiedergabe

$
0
0
Hallo,

anbei möchte ich nach und nach mein Setup für Multiroom Audio, nachdem ich hier im Forenchat darauf hingewiesen worden bin.

Ich nutze eigentlich überall Kodi, aber bin mit den Musikfähigkeiten nie warm geworden. Der Ausgangspunkt ist also ein Ubuntu-Server im Keller, eine Android MiBox im Wohnzimmer mit externen DAC, sowie in der Küche ein RPi2 per Volumio. Windows Systeme haben auch Kodi.

Als erstes habe ich LMS auf meinem Server mittels Docker installiert, um eine zentrale Möglichkeit zu haben. Hierzu nutze ich docker-compose

Quellcode

  1. /opt/lms$ cat docker-compose.yml
  2. version: '3'
  3. services:
  4. lms:
  5. container_name: lms
  6. image: lmscommunity/logitechmediaserver
  7. volumes:
  8. - /opt/lms/config:/config:rw
  9. - /MusicLibrary:/music:ro
  10. - /Daten/public/Musik:/mp3:ro
  11. - /Daten/public/Hoerbuecher:/Hoerbuecher:ro
  12. - /opt/lms/playlist:/playlist:rw
  13. - /etc/localtime:/etc/localtime:ro
  14. - /etc/timezone:/etc/timezone:ro
  15. network_mode: host
  16. devices:
  17. - /dev/snd:/dev/snd
  18. #ports:
  19. # - 9000:9000/tcp
  20. # - 9091:9091/tcp
  21. # - 3483:3483/tcp
  22. # - 3483:3483/udp
  23. restart: always
  24. environment:
  25. - PUID=1000
  26. - PGID=1000
Alles anzeigen



Als Besonderheit leite ich über die Devices die Soundkarte in das Docker rein, und fahre das Netzwerk im Hostmodus, damit UPNP funktioniert.


Damit läuft LMS erstmal und ich habe meine Musik als Readonly eingetragen.

Hiermit sehe ich sogar die Kodigeräte per UPNP, leider klang das super asynchron.


Android-Tv
Für das Wohnzimmer nutze ich die Android App SB-Player SB Player – Apps bei Google Play
Das kann im Autostart mit Android laufen und verbindet sich mit dem Server und kann vernünftig gesteuert werden. Lustigerweise kann ich sogar einen Film per Kodi/ Netflix schauen und überlagert Musik.

Windows
Auf den Windowssystemen funktioniert die App Squeezelite-X microsoft.com/store/productId/9PBHMTNP9037
Nun sind auch alle Windows-Maschinen synchron, und können auch alle anderen Player steuern.

Raspberry
Nun zum Küchenradio. Wie gesagt nutze ich hier einen RPI2 mit USB Soundkarte. Bisher lief Volumio2 drauf, ich war nach dem Update auf v3 unzufrieden. Viele Updates sind noch nicht migriert und der Start dauert über eine Minute (bis Ton kommt). Man kann zwar GPIO und Squeezebox selbst aus v2 reinbasteln, es läuft aber nicht gut.

Also bin ich zu piCore Player gewechselt. Installiert und funktioniert.

Zur Steuerung des Players nutze ich 4 GPIO Taster, für vor/zurück/lauter/leiser
Und so kann man diese auch verwenden.

Wir brauchen die Module python3.8-rpi-gpio.tcz und python3.8
Diese können über LMS in den Playereinstellungen installiert werden, oder per SSH.

Ich habe folgende Datei unter /home/tc/button.py angelegt und ausführbar gemacht.


Quellcode

  1. #!/usr/bin/env /usr/local/bin/python3
  2. # http://RasPi.tv/how-to-use-interrupts-with-python-on-the-raspberry-pi-and-rpi-gpio-part-3
  3. import RPi.GPIO as GPIO
  4. import os
  5. from time import sleep
  6. GPIO.setmode(GPIO.BCM)
  7. # GPIO 23,24 & 17,18 set up as inputs, pulled up to avoid false detection.
  8. # ports are wired to connect to GND on button press.
  9. # So we'll be setting up falling edge detection for both
  10. GPIO.setup(17, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP)
  11. GPIO.setup(18, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP)
  12. GPIO.setup(23, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP)
  13. GPIO.setup(24, GPIO.IN, pull_up_down=GPIO.PUD_UP)
  14. #Callback functions
  15. def lauter(channel):
  16. #print "falling edge detected on 17"
  17. os.system('pcp up')
  18. def leiser(channel):
  19. #print "falling edge detected on 18"
  20. os.system('pcp down')
  21. def weiter(channel):
  22. #print "falling edge detected on 23"
  23. os.system('pcp next')
  24. def zurueck(channel):
  25. #print "falling edge detected on 24"
  26. os.system('pcp prev')
  27. GPIO.add_event_detect(17, GPIO.FALLING, callback=lauter, bouncetime=300)
  28. GPIO.add_event_detect(18, GPIO.FALLING, callback=leiser, bouncetime=300)
  29. GPIO.add_event_detect(23, GPIO.FALLING, callback=weiter, bouncetime=300)
  30. GPIO.add_event_detect(24, GPIO.FALLING, callback=zurueck, bouncetime=300)
  31. while True:
  32. sleep(86400)
Alles anzeigen
In den Einstellungen des piCore muss diese in den Nutzerspezifischen Starteinstellungen mit /home/tc/button.py eingetragen werden.




Optional: Amazon Music auf LMS

Nun wollte ich noch die Möglichkeit Amazon Musik auf den Geräten wiederzugeben. Leider gibt es hier nur einen Alexaskill für 5€ monatlich (will ich nicht zahlen).
Also habe ich die Soundkarte des Servers in das Docker gemappt.

In meiner Grabbelkiste befanden sich noch folgende Dinge:

Soundkarte TERRATEC AUREON XFIRE 8.0 HD PC Soundkarte extern 8-Kanal USB Soundbox – optischer Tos-Link Ein-Ausgang - für bis zu 8 Lautsprecher - analoge und Digitale Audiogeräte – Windows u. Mac: Amazon.de: Elektronik & Foto

Chromecast Ultra aus einem Stadia Deal

HDMI Audio extractor: HDMI 2.0 Audio Extractor 4K 60Hz PS5 1080P 120Hz 4:4:4 HDCP 2.2 18 Gbit/s D-olby Vision HDR DE-Embed SPDIF Optical 5.1CH 3.5mm Stereo L/R Audio Breakout Digital Audio EDID Management, Scaler 4k 1080P : Amazon.de: Elektronik & Foto


Alle Geräte werden über USB des Servers gespeist. Der Chromecast kommt in den Audioextraktor und dann geht es per SPDIF optisch in die Soundkarte.
DIe Soundkarte kann über das wavin Plugin des LMS an alle Lautsprecher verteilt werden.

Hierzu muss nur ein Favorit angelegt werden mit folgendem Inhalt:


Quellcode

  1. wavin:plughw:CARD=HD,DEV=1



Das ist der Soundeingang der Karte, die über aplay -L ermittelt werden.

Ob das ganze funktioniert, lässt sich über


docker exec -ti lms alsamixer

ermitteln (lms heißt der LMS Docker bei mir).


Nun kann ich von jedem Handy den Sound zum Chromecast schicken und habe synchrones Amazon Audio (kostenfrei ;) )

Teleboy RTL Fehlermeldung

$
0
0
Hallo bin NEU hier.
Ich habe ein Teleboy ABO und habe leider das Problem ,das ich trotz Anmeldung mit meinen Daten von Teleboy ich unter KODI kein RTL und VOX ansehen kann.Es kommt die Meldung
( Wiedergabe nicht möglich, Allgemeiner Fehler bei der Wiedergabe ) alle anderen Sender funktionieren Super.
Kann mir jemand Helfen das Problem zu lösen.
Wenn ich mit der Teleboy APP ohne Kodi reingehe funktioniert es auch , nur habe ich mit der TeleboyAPP das Problem das da alle Sender ins stocken kommen.Mit KODI habe ich das Problem nicht, darum würde ich gerne KODI benutzen.
Danke schon mal im voraus

TANIX TX3 ALICE UX 4 GB / 32 GB Amlogic S905x3

$
0
0
Stand 07.01.2022
update auf CoreELEC 19.3 - alles läuft, auch beide Tuner vom WinTV DualHD.


hier haben viele bestellt
de.geekbuying.com/item/TANIX-T…Box-4GB-32GB--421660.html
oder
xiaomiproducts.nl/de/tanix-tx3-tv-box.html
----------------------------------------------------
Dank @PvD haben wir auch Verbrauchswerte zur Box.
  • 0,8 W im augeschalteten Zustand
  • zwischen 4,2 W und 5 W beim Aufbau komplexer Menüs/Skins (da geht die CPU lt. top auf zeitweise 100%), danach ca. 3,3 W
  • konstant 3,3 W beim Abspielen eines 4K Videos
----------------------------------------------------
Bootreihenfolge:
- SD
- USB
- eMMC
-----------------------------------------------------
CoreELEC
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases/
Generic Image
Device-Tree
sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb
-----------------------------------------------------
nach dieser Anleitung mit dem ceemmc tool über Terminal intern installieren.
mit dem Befehl ceemmc -x da die Box nicht supported wird

discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

ist zwar in Englisch aber gut und einfach beschrieben
----------------------------------------------------
VFD Display
diese Anleitung ist super
discourse.coreelec.org/t/how-to-configure-vfd/427
die vfd.conf
kodinerds.net/index.php/Attach…c2f82c71ad05426eccf1d509d

mit dem -> OpenVFD Service <- aus der CoreELEC Repository gibts Kleinigkeiten einzustellen unter ->Display modes<-
----------------------------------------------------

Unter CoreELEC läuft die mitgelieferte FB geschmeidig, wenn ich den die ->remote.conf<- von balou (Post 147 storage.rar) in den ->.config Ordner<- kopiere.

----------------------------------------------------
hier noch Updates für Android

blog.geekbuying.com/2019/12/ta…firmware-update-20191126/
----------------------------------------------------

die 3,5mm Buchse ist der SPDIF
kein Analogausgang!

----------------------------------------------------

Stand 23.08.2021
weiteres update auf CoreELEC-Amlogic-ng.arm-19.2-Matrix_nightly_20210823, wegen dem wWnTv DualHD Tuner. (relkai.coreelec.org/) hier laufen wieder beide Tuner wie Sie sollten.
wie immer einfach die nightly downgeloaded und in den update ordner kopiert, reboot und alles gut.

----------------------------------------------------

Stand 06.08.2021
ich hab meine interene dualboot Installation von CoreELEC 9.2.7 auf 19.2-Matrix_rc3 (Stable) geupdatet.

Das hab ich normal über das Addon
-> CoreELEC Configugation -> Aktualisierungen -> Update-Kanal CoreELEC19 -> Verfügbare Versionen -> 19.2-Martix_rc3 gemacht.

Danach kam natürlich eine endlose lange Liste was alles nich kompatibel ist. Also im Addon-Browser unter alle jedes Addon was nich mehr lief geupdatet (das musste ich teilweise mehrmals machen und auch rebooten). Alle Skins deinstalliert (der Estuary ist dann natürlich schon auf 19).
Meine Liebnings-Skins neuinstalliert (die unter 19 laufen) und die Nerds-repo auch. Was mir zwischendurch aufviel, das ich auf HDMI keinen Ton mehr hatte aber nach einigen reboots war er wieder da. Das ganze hat dann auch nicht länger als 30min gedauert. Alle Datenbaken funktionieren problemlos weiter.

Was nicht so toll ist, ist das von dem WinTv DualHD Tuner unter CoreELEC 19 nur ein Tuner geht.

Beide Tuner sind zusehen wenn unter Programm-Addons -> CoreELEC Module Drivers -> DVB Treiber Modul auswählen -> DVB drivers from latest kernel <- auswählt.
Mir war nicht klar das man das/diese Module aus der CoreELEC Repo(zu finden unter Dienste) noch nachinstallieren muss.
Irgendwie läuft das mit den Tunern noch nicht Sender werden nur von einen Tuner gefunden, da werd ich noch mehr testen müssen.

nach Update auf 19.2-Matrix_nightly_20210823 gehen beide Tuner einwandfrei.


------------Alt--------------------------------------------------------
So seit ca. 1 Woche hat die TX3 mein J5005 Board abgelöst.
Ich hab intern als dualboot CoreELEC 9.2.7 mit Kodi 18.9 installiert. Das starte ohne Probleme.
Sie stellt im Netzwerk (für einen FireTV Cube), Tv(TvHeadend) und meine USB3 4TB Platte zuverfügung.
Ein USB 3 Hub ist am USB3 Anschluss angeschlossen, daran der WinTv DualHD, die 4TB Platte und der Flirc Dongel.
So hab ich immer ein gut laufendes System, wenn der FireTV Cube mal wieder rumzickt (das ist ein ganz andres Thema).
Die TX3 und der Firetv Cube sind an einem älteren Yamaha RX V367 angeschlossen. Alles natürlich nur in FullHD.

-------------noch älter--------------
Da ich noch alte S905x Boxen habe, die bei mir jetzt nur noch I-net-Radioplayer sind und ich die Android-oberfläche vom FireTV4k, nicht so toll finde. Dachte ich mir probierst mal diese Box mit Android aus. Aus dem Faden
S905X und Matrix?
hab ich mir die TX3 Box bestellt, ob das ein Tanix Clone ist schwer zusagen, da auf der Verpackung ein Label mit Tanix TX3 ist aber auf dem Gerät selber nur TX3 steht.
Ich hab als erstes im Android TV 9 das Maven`Android Build per adblink installiert. Läuft stabil mit Amazon. Gefühlsmäsig ein wenig träge.
Dan als Dualboot von micro Sd-Karte Coreelec gebootet, das ist flüssiger. Als nächstest mit ceemmc ->coreELEC (Kodi 18.8) paralel auf der eMMC gepackt. Auch jetzt kann ich wie bekannt von CoreELEC mit ->boot to eMMC/nand<- ins Android booten.
CoreELEC ist auf der eMMC gewohnt schnell.
Für das kleine Geld was der Player kostet, kann ich ihn empfehlen. Aber wie immer sollte man keine Wunder erwarten.
Die beiliegende FB ist, sagen wir mal OK.
----------------------------------------------------------------

Unter CoreELEC läuft die mitgelieferte FB geschmeidig, wenn ich den die ->remote.conf<- von balou (Post 147 storage.rar) in den ->.config Ordner<- kopiere.

[cc]

Die Bootreihenfolge ist
SD
USB
eMMC

Installation vom USB-Stick geht mit dem hinterem USB
------------------------------------------------------

Von Sd-Karte

nutzte ich i.M. CoreELEC 19 Matrix
github.com/CoreELEC/CoreELEC/releases
Generic Image
Device-Tree
sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb
-------------------------------

Von der SD-karte boote ich alles mögliche, nightly, Stable so zum Testen. Von der SD-Karte läuft das alles genauso schnell wie von Intern.
Hier bevorzuge ich die Zahnstochermethode (ich benutze da aber eine Büroklammer, die Story von nepo (Nr.54) ist einfach gut).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Intern eMMC

Für Intern hab ich von der SD-Karte CoreELEC installiert. Da gibts ja auch verschiedene Möglichkeiten. Ich habe mich für ->Dual boot mode<- entschieden
und kann mit ->Reboot from eMMC/NAND<- ins Android booten

-> CoreELEC Amlogic-ng arm 9.2.7 Generic von hier (hier werde ich irgendwann auf Matrix updaten)

coreelec.org/legacy/#download

devicetree -> sm1_s905x3_4g_1gbit.dtb - Diesen in`s Hauptverzeichniss der Karte kopieren und in dtb.img umbenennen

hier der Link zu Matrix
coreelec.org/#download


nach dieser Anleitung mit dem ceemmc tool über Terminal intern installieren.
mit dem Befehl ceemmc -x da die Box nicht supported wird

discourse.coreelec.org/t/how-t…coreelec-ceemmc-tool/7630

ist zwar in Englisch aber gut und einfach beschrieben
------------------------------------------------------------------

Android: hier startet inzwischen das Martix Buildvon Onkel W direkt.


im Android hab ich einmal die Version von Maven
Maven's Kodi-Builds für Android

und die von Onkel-W (Kodi19 Ordner / kodinerds-20210218-f44fdfbf-master-armeabi-v7a.apk)
von hier, die kann mann Parallel zu Maven installieren.
Kodi Builds für Android

dieses erfolgte mit dem adblink tool 4.3
-------------------------------------------------

VFD Display

diese Anleitung ist super
discourse.coreelec.org/t/how-to-configure-vfd/427
die vfd.conf
kodinerds.net/index.php/Attach…c2f82c71ad05426eccf1d509d

mit dem -> OpenVFD Service <- aus der CoreELEC Repository gibts Kleinigkeiten einzustellen unter ->Display modes<-
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


es gibt natürlich noch andere Methoden / Builds. Kodi aus dem Playstore, Boot to LibreELEC usw.

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio_de - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio_at - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio_ch - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio_uk - nur Radiosender aus Großbritannien
- - - [typ]_radio_fr - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio_nl - nur Radiosender aus den Niederlanden
- - - [typ]_radio_pl1 - nur Radiosender aus Polen

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-uk
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-pl1


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-uk
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-pl1


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


Kodi + PVR IPTV Simple Client (- Multiple Playlists) speichert manuelle Senderreihenfolge nicht.
Um eine manuelle Senderreihenfolge festzulegen, muss unter Einstellungen > PVR & TV die Option Kanalreihenfolge der Backend(s) deaktiviert werden.

ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


Emby und die Tags

$
0
0
Hallo, bin neu im Emby Thema und wollte mal nachfragen ob ich Emby sagen kann das er im Hauptmenü Bibliotheken erstellen kann die auf Tags bassieren ?

Ich hab mal beispielhaft eine Mediathek erstellt und den Filter mit einem Tag versehen, das funktioniert sowiet ganz gut ( und auch eigentlich so wie ich es FAST haben wollte ). NUR im Emby Player wird der Eintrag mir angezeigt aber Emby legt den Filter nicht Fest, bedeutet jedesmal habe ich wenn ich in dieser Bilbiothek reingehe ALLE Filme drin, und müsste mühsam jedesmal den filter neu setzten.

Hat jemand ne Idee wie ich das Realisieren kann ?

[Matrix Kodi 19] HorizonzV

$
0
0
Moin @blauesgruen,

da ja Matrix demnächst das Beta-Stadion verlässt, wollte ich kurz anfragen, ob Du noch am Skin weiterarbeiten wirst und auch für Matrix ein Update heraus bringen möchtest?
Ich selbst habe zwar immer noch Leia drauf, was aber nur den einen Grund hat, dass ich mir das Teil nicht selbst bauen wollte/will...

Oder weiss jemand, wo ich mir eine RC1-DEB für Debian/Buster herunterladen könnte?

Liebe Grüsse

Bilder und NFOs als Tag in der Matroska-Datei

$
0
0
Hi,

bei MP3 ist es ja normal, dass man bestimmte Infos als ID3-Tags in die MP3 packt und nicht wie bei den Filmen in Kodi die Bilder und NFOs als Datei gleichen Namens in den gleichen Ordner packt. Geht das auch so wie bei MP3? Ich vermute, dass auch Matroska Tags hat. Vmtl. wird man nicht alles was in der NFO gespeichert wird auch als Matroska-Tag speichern können, das wichtigste aber vllt. schon.

Hat das schon einer getestet?

PVR-Addon für teleboy.ch

$
0
0
Hallo Zusammen,

aufbauend auf dem Zattoo PVR Addon habe ich eines für teleboy.ch entwickelt. Ein Account inkl. Abo bei teleboy.ch ist erforderlich (gratis Account geht nicht).

Feature:
- LiveTV
- EPG
- Aufnahmen
- Replay-TV (nur vom Abo)
- Dolby 5.1

Source: https://github.com/rbuehlma/pvr.teleboy/

Wenn es ein Problem mit einem Addon gibt, lohnt es sich oft mindestens die letzten 20 Posts zu lesen. Falls dort das Problem noch nicht bekannt ist, bitte ein komplettes Debug-Log anhängen. Posts über Fehler ohne Debug-Log werden von mir meist ignoriert.

Update: pvr.teleboy ist jetzt offiziell bei Kodi v18 dabei.

Update: Dieses Addon funktioniert nur wenn das Addon inputstream.adaptive aktiv ist.


Viel Spass beim Testen.

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Estuary Mod v2

$
0
0
Hallo, dieser Skin muss für Matrix geändert werden. Der Add-On-Browser benötigt jetzt für jedes Add-On einen Abschnitt "Versionen" im Abschnitt "Add-On-Informationen". Auf diese Weise können Sie die Addons aktualisieren.


Etwas anderes. Können Sie bitte Unterstützung für die Artist-Diashow hinzufügen? Es ist eine einfache Hinzufügung von Code zu musicvisuallization.xml. Siehe hier: github.com/pkscout/script.artistslideshow

Kodi 3d Film F-OU

$
0
0
Hallo, ich habe einen 3D Film im HOU Format. Leider ist die Auflösung aber 1920 x 2160. Das nennt sich auch - full resolution over under - oder auch - full under/over -

Mein Beamer erkennt den Film nicht als 3D Film. Ich bekomme den Film auch über Kodi nicht so eingstellt, dass die Auflösung sich ändert. Das einzige, was ich geschafft habe ist, den Film laufen zu lassen, dann die Auflösung des Menues zu ändern, das Menue ist aber dann noch sichtbar und stört natürlich, die Bilder werden zwar jetzt vom Beamer über einander gelegt, sobald ich das Menue aber verlasse, werden die Bilder wieder getrennt dargestellt. Vielleicht hat einer eine Idee.

vg

digibit r1 Konfiguration

$
0
0
Hallo,
könnte mir mal jemand helfen bei der Konfiguration meines digibit. Die Tuner werden gefunden ich weiss aber nicht so recht wie ich alles einstellen soll. Ich habe ein quad LNB 3 Anschlüsse in unterschiedlichen Räumen in der Wohnung. Momentan betreibe ich den R1 an dem Sat Anschluss im Arbeitszimmer. Der Techniker erzählte was von Toneburst und richtete die LNBs auf Astra und Hotbird aus.

Was wäre demnach bei dem digibit r1 einzustellen?

Ich glaube ich muss weiter ausholen, da ich jetzt gar nichts mehr blicke !!!

Im Wohnzimmer läuft am HTPC noch ein Sundtek stick. TV funktioniert auch über kodi Tvheadend server und client. Bild unbenannt1.jpg

Auf dem qnap läuft ein weiterer Tvheadend server Bild unbenannt.jpg

Vielen Dank !!!

[Release] PVR Plugin Waipu.tv für Kodi 19

$
0
0
Wichtiger Hinweis: Bitte installiert keine veralteten vorkompilierten Versionen hier aus dem Forum

Die alten Versionen sorgen für ungültige Anmeldeversuche, wodurch euer Waipu Account gesperrt werden könnte. Bitte installiert das Addon möglichst aus dem jeweiligen Repo.

Es sollte mindestens Version 2.8.3 installiert sein!






kodinerds.net/index.php/Attach…ac1f0982a96eca6585508c92a
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream


Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19 Plugin - Feedback erwünscht

¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.


Info

Aufgrund von Änderungen an Widevine (seitens Google), funktioniert die Installation über das Inputstreamhelper Addon manchmal nicht. Bitte sicherstelle, dass mindestens Version 0.5.3 des Inputstream-Helper Addons installiert ist, bevor Widevine neu installiert wird!


Verfügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix)
Spoiler anzeigen

Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:



Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> (Version 1.4.0 [Matrix])
  • Waipu Favoriten übernehmen -> (Version 1.3.1 [Matrix])
  • Amazon Login - aktuell nicht geplant
  • O2 TV Support -> (Version 1.3.0 [Matrix])
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:

Wechsel von Hyperion zu Hyperion.ng

[WIP] MagentaTV Stick - die Alternative zu Shield TV und FireTV Stick 4K?

$
0
0
Hallo liebe Kodinerds,


es gibt einmal wieder ein neuen Streamingstick am Mart und da ich immer auf der Suche nach der für mich perfekten Streaminglösung bin, möchte ich euch an der Suche teilhaben lassen. Ich werde in den folgenden Tagen das Ding auf Herz und Nieren Testen und die Ergebnisse hier im Forum festhalten.



Vorgeschichte


Hier wird es sicher dein einen oder anderen geben, der nur wie ich auf der Suche nach der perfekten Streaminglösung ist. Ich brauche im Prinzip einfach nur ein Abspielgerät, das meine Medien von meinem Server sauber wiedergeben kann. Zusätzlich sollten natürlich auch die gängigen Streamingdienste nutzbar sein. Ich habe mich relativ schnell auf AndroidTV eingeschossen, nachdem ich CoreELEC, AppleTV und FireTV ausprobiert habe. Bei CoreELEC hatte ich das Problem, dass es immer von den Entwicklern abhängig war, ob Streamingdienste gerade laufen oder nicht. Gab es eine Änderung seitens des Dienstes, konnte dann eine funktionierende Lösung schnell wieder dahin sein. Daher hatte ich CoreELEC schnell wieder verworfen. AppleTV und FireTV brachten leider nicht die Voraussetzung für Kodi mit, oder haben einige Formate nicht unterstützt. (interlaced Material, HD-Tonformate) Aktuell habe ich zwei Shields aus 2017 im Einsatz, doch hier zeichnet sich langsam aber sicher ab, dass diese auch von den unterstützten Formaten überholt sind.(DolbyVision, YouTube HDR) Auch die neue ShieldTV/Pro brachte nicht das von mir erhoffte Gesamtpaket mit, was ich für den Preis erhofft hatte.

Ausprobiert habe ich somit: ShieldTV, AppleTV, FireTV/Stick 4K, S905er Boxen, S912er Boxen, Enigma Receiver, Mi Box

Eins möchte ich noch erwähnen: Ich werde hierfür natürlich weder bezahlt noch gibt es irgend eine Verbindung zu der Telekom. Ich bin einfach ein Nerd, der für sich eine optimale Lösung sucht und hofft, den einen oder anderen hier nützliche Tipps mitgeben zu können. Auch habe ich den Stick vorher getestet noch habe ich mir großartig ein Bild über eben diesen gemacht. Ich habe mir lediglich die Eckpunkte durchgelesen und befunden, dass der Stick etwas sein könnte. Das Ganze hier kann somit natürlich auch vollends in die Buchse gehen, macht für mich aber auch einen gewissen Reiz aus. Auch findet man im Internet noch nicht viel zu diesem Stick, daher natürlich die doppelte Notwendigkeit eines ausführlichen Berichts zu diesem Stick. :D

Ich werde nun in den folgenden Tagen zu den restlichen Punkten meinen Senf abgeben und hier den Beitrag nach und nach ergänzen. Ich werde ihn aber schon einmal vorab Posten, da so die eine oder andere Diskussion vorab geführt werden kann. Vielleicht hat auch der eine oder andere eine Frage, die ich im Laufe des Tests mit einfließen lassen kann.

Unboxing


kodinerds.net/index.php/Attach…9d255a48cd5a3b4d14a12ce50kodinerds.net/index.php/Attach…9d255a48cd5a3b4d14a12ce50kodinerds.net/index.php/Attach…9d255a48cd5a3b4d14a12ce50kodinerds.net/index.php/Attach…9d255a48cd5a3b4d14a12ce50kodinerds.net/index.php/Attach…9d255a48cd5a3b4d14a12ce50

technische Daten


MagentaTV StickNvidia Shield TV 2019FireTV Stick 4K
ProzessorS905Y2
4x 1.8 GHz
ARM Cortex-A53
Tegra® X1+MTK8695 4x
ARM Cortex-A53
@1.7GHz
GPUARM Mali-G31 MP2256-core GPUIMG GE8300
RAM2 GB2 GB1,5 GB DDR4
ROM8 GB8 GB8 GB
BetriebssystemAndroidTV 9.0AndroidTV 9.0Fire OS 6.2.6.5
HDMI2.12.02.0
WLANWi-Fi 5 (IEEE 802.11
a/b/g/n/ac),
2x2 Dualband
802.11ac 2×2 MIMO
2.4 GHz and 5 GHz
2x2 MIMO
802.11a/b/g/n/ac
LANw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
Gigabit Ethernetw/ USB-to-RJ45
adapter (separate)
BluetoothjaBluetooth 5.0 + LEBluetooth 5.0 + LE
sonstige
Anschlüsse
Micro USB für Power,
Y-Kabel mit einer
weiteren USB-
Schnittstelle
MicroSD card slotmicroUSB




Unterstützte Ton- und Videoformaten

MagentaTV Stick

  • HDR 10, HDR 10+ und HLG. Mit dem nächsten Firmware Update steht auch Dolby Vision zur Verfügung.
  • 720p/1080p/2160p (H.264, H265, VP9, MPEG-DASH)

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2





Shield TV 2019

  • 4K HDR Ready
  • Dolby Vision HDR and HDR10
  • AI-enhanced upscaling for 720p/1080p to 4K up to 30 FPS
  • Up to 4K HDR playback at 60 FPS (H.265/HEVC)
  • Up to 4K playback at 60 FPS (VP8, VP9, H.264, MPEG1/2)
  • Up to 1080p playback at 60 FPS (H.263, MJPEG, MPEG4, WMV9/VC1)
  • Format/Container support: Xvid/ DivX/ASF/AVI/MKV/MOV/M2TS/MPEG-TS/MP4/WEB-M

  • Dolby Audio (Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos)
  • DTS-X surround sound (pass-through) over HDMI
  • High-resolution audio playback up to 24-bit/192 kHz over HDMI and USB
  • High-resolution audio up-sample to 24-bit/192 kHz over USB
  • Audio support: AAC, AAC+, eAAC+, MP3, WAVE, AMR, OGG Vorbis, FLAC, PCM, WMA, WMA-Pro, WMA-Lossless, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos, Dolby TrueHD (pass-through), DTS-X (pass-through), and DTS-HD (pass-through)

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2




FireTV Stick 4K

  • Dolby Vision. Dolby Vision support for Profile 4-MEL, 5, 8, 9. (Up to Level 9 for profiles 5 and 8. Up to Level 5 for Profile 9.) HLG
  • H.265 (HEVC). Hardware accelerated up to 3840x2160p (4K) @ 60fps, 35 Mbps, Main 10 Profile Level 5.1, Color space 8-bit and 10-bit input with HDR10, HDR10+, and HLG.
  • H.264. Hardware accelerated up to 1080p @ 30fps or 720p @ 60fps, 20 Mbps, High Profile up to Level 4.
  • H.263. Hardware accelerated up to 1080p @ 30fps, 6 Mbps, Profile 0 Level 70
  • VP8. Supported up to 1080p 30fps. Baseline profile, non-secure
  • VP9. Supported.
  • MPEG-2. Hardware accelerated up to 1080p @ 60fps
  • MPEG-4. Up to 1080p @ 30fps, Simple and Advanced Simple Profiles Level 5, non-secure

  • Dolby Atmos (EC3_JOC). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit and 24-bit
  • AC3 (Dolby Digital). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • eAC3 (Dolby Digital Plus). Up to 48kHz, 8 channels, 16-bit and 24-bit
  • AAC-LC. Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • HE-AACv1 (AAC+). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • HE-AACv2 (enhanced AAC+). Up to 48kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit
  • FLAC. Up to 48kHz, 2 channels, 16-bit and 24-bit (no dither for 24 bit)
  • MIDI. MIDI (Type 0 and 1), DLS (Version 1 and 2), XMF, and Mobile XMF. Ringtone formats RTTTL/RTX, OTA, and iMelody.
  • MP3. Up to 48kHz, 2 channels in DSP (16-bit and 24-bit) and software (16-bit).
  • PCM/Wave. Up to 96kHz, 6 channels, 16-bit and 24-bit.
  • Vorbis. Ogg (.ogg), Matroska (.mkv)
  • AMR-NB. Supported

  • PlayReady 3.0
  • Widevine L1/L3
  • HDCP 2.2


erste Tests


Wie bereits geschrieben, läuft der Stick mit AndroidTV. Über die Oberfläche wird allerdings ein eigener Launcher gelegt, der natürlich stark auf die Inhalte von der Telekom um deren Partner abgerichtet ist. Ähnlich wie bei dem FireTV Stick. Die Oberfläche finde ich allerdings noch nicht ganz so gelungen, hier ist sicher noch Potenzial nach oben. Warum? Alles wirkt irgendwie noch nicht so durchdacht und man wird viel mit Content überschüttet. Manchmal ist weniger mehr würde ich hierzu beitragen. Das Betriebssystem regiert recht flink und ich war sehr darüber verwundert, wie sparsam der Stick mit seinen 2 GB RAM umgeht. Während Kodi läuft, sind noch ca. 50% Arbeitsspeicher frei. Nun kommen wir allerdings zum ersten großen Aber: Aktuell scheint es mir so, dass die Oberfläche des Launchers noch in 1080p dargestellt wird. Dieser ist wirklich nicht scharf und Kodi lässt sich z.B. nur in 1080p starten. Hier hoffe ich auf eine Nachbesserung seitens der Telekom. Da der Stick allerdings noch im Betastadium ist und auch noch Dinge wie DolbyVision nachgeliefert werden soll, gehe ich einmal davon aus, dass die Implementierung hier noch nicht perfekt ist. Auch ist die Umsetzung von HDR noch nicht sehr gut. Hier muss man dauerhaft HDR de- oder aktivieren. Netflix unterstützt 4K und HDR auf dem Stick schon, PrimeVideo und YouTube z.B. noch nicht. (laut Beschreibung sollte es mit YouTube eigentlich bereits klappen, ich habe HDR aber einfach nicht ans Laufen bekommen) Positiv ist, dass alles wichtigen Tonformate unterstützt werden, bis hin zu DolbyAtmos und DTS-HD. Auch alle wichtigen Lizenzen sind an Board. (habe ich unter den technischen Daten ergänzt) Der angeschlossene LAN-Adapter macht seine Dinge hervorragend und bedurfte keiner weiteren Konfiguration.

Was sollte meiner Meinung nach noch angepasst/verbessert werden?
  • HDR-handling, ein automatisches Umschalten wäre hier toll - ähnlich der Shield
  • Benutzeroberfläche, hier sollte das Potenzial der Box ausgenutzt werden
  • 4K HDR in den restlichen Streaming-Apps und Kodi
  • Framerateswitching in Kodi - ich denke das geht einher mit der Lösung, dass Apps in 4K starten können (irgendwas passt da noch nicht, es scheint, als wenn die meisten Apps auf 1080p60p festgenagelt werden)

Aktuelle Widevine Problematik

$
0
0
Spoiler anzeigen

Hi,

wichtige Info an alle, die Kodi unter Linux auf einem ARM Gerät nutzen (also auch alle *elecs auf z.B. RPi) und einen Streamingdienst nutzen:

Wenn ihr zu einem Update des "Widevine CDM" aufgefordert werdet, macht das erst mal nicht!

Die aktuelle Situation ist etwas schwierig. Inputstream Helper (das Addon, dass sich um das Widevine Update kümmert) wurde vor ein paar Tagen so geändert, dass es eigentlich nicht die aktuellste Version von Widevine installiert, weil Kodi damit nicht klar kommt. Die Änderung hat aber nur bis vor ein paar Stunden funktioniert, jetzt würde wieder die neuste Version installiert werden.

Das größte Problem ist aber, dass die Widevine Version, mit der Kodi funktioniert, vorraussichtlich ab 1.6. nicht mehr von den Streaming-Anbietern akzeptiert werden wird. D.h. ab 1.6. wird kein Netflix/Amazon VOD usw. mehr funktionieren, wenn man Kodi nicht dazu bringt mit der neuen Widevine Version zu funktionieren. Dafür gibt es zwar generell eine Möglichkeit, allerdings wohl zu aufwendig für die meisten Nutzer (eine quasi fertige Lösung gibt es bis jetzt nur für LibreELEC und das muss man trotzdem noch selbst kompilieren). Details dazu hier: github.com/xbmc/inputstream.ad…78#issuecomment-841667163


Update


Mal ein Update zum aktuellen Stand. Mit der aktuellsten Version vom inputstreamhelper sollte man auf LE/CE Versionen neuer als 03.07.2021 keine Probleme haben. Insbesondere sind das folgende:

  • LibreELEC 9.2.8
  • LibreELEC 9.97.1
  • LibreELEC nightlies neuer als 03.07.2021
  • CoreELEC nightlies neuer als 03.07.2021


Mir ist kein anderes System bekannt, das alle notwendigen Änderungen hat. Generell werden 2 Patches für glibc und eine Umgebungsvariable benötigt.


Wie den meisten inzwischen bekannt sein dürfte gibt es auf ARM Geräten mit Linux (Rasperry Pis usw.) aktuell Probleme mit Widevine also beim Abspielen von DRM geschütztem Inhalt (Amazon, Netflix, TVNow, Waipu,...).

Inzwischen gibt es aber ein paar Systeme auf denen alles einwandfrei funktioniert und ein paar auf denen man es über Umwege wieder zum laufen bekommt.

Kompatible Systeme:
  • LibreELEC Version 9.2.8 und höher (also insbesondere auch 10.0.0) sind kompatibel.
  • CoreELEC Version 19.2 und höher ist kompatibel
  • CoreELEC 9.2.8 ist kompatibel
  • Raspberry Pi OS ist mit den aktuellsten Updates (zumindest nach 9.9.2021) kompatibel
  • XBian Bullseye (von Buster aktualisierbar über die Config GUI) hat seit 3. September alle notwendigen Änderungen. Mit den neusten Updates sollte also auch hier wieder alles funktionieren.
Eventuell muss man Widevine noch aktualisieren. Dazu das Addon "Inputstream Helper" öffnen und auf "Widevine CDM (erneut) installieren" gehen. Falls eine Meldung kommt, das System sei nicht kompatibel, Inputstream Helper auf v0.5.8 oder höher aktualisieren.


OSMC:
Eine offizielle Lösung für die nächste Version (mit Kodi 19) ist in Arbeit, es gibt aber keinen Zeitplan. Man kann sein System aber auf eigenes Risiko kompatibel machen, indem man auf die Testing Repo wechselt wie hier erklärt:
discourse.osmc.tv/t/widevine-a…-working-from-01-09/90684

Danach kann man wie bei "Kompatible Systeme" beschrieben Widevine aktualisieren.

ARD-HD-Livestream ruckelt stark

$
0
0
Hallo,

ich habe nun seit einigen Jahren meinen RPi2 mit LibreELEC ((official): 9.1.501 (RPi2.arm), 18.4-Leia) laufen und schaue mit IPTV Simple Client fern. Das klappt auch sehr gut, nun gibt es seit längerer Zeit ein Problem mit dem Ersten - alle anderen Sender laufen problemlos.
Die ersten paar Sekunden laufen stabil und ohne Ruckler. Dann aber sehe ich für ein paar Sekunden ein Bild, dann wieder das neue usw...
Hier der Logfile ab Start "Das Erste HD":
Spoiler anzeigen

2022-01-20 20:40:25.492 T:1937145872 ERROR: Previous line repeats 1 times.
2022-01-20 20:40:25.493 T:1937145872 WARNING: COMXImageFile::GetCodingType progressive images not supported by decoder
2022-01-20 20:40:25.493 T:1937145872 NOTICE: LoadJpeg: unable to load special://skin/backgrounds/fallback_movies.jpg
2022-01-20 20:40:35.213 T:1937145872 NOTICE: VideoPlayer::OpenFile: pvr://channels/tv/Alle Kan..le/pvr.iptvsimple_721669068.pvr
2022-01-20 20:40:35.216 T:1444930432 NOTICE: Creating InputStream
2022-01-20 20:40:35.506 T:1444930432 NOTICE: Creating Demuxer
2022-01-20 20:40:39.229 T:1444930432 NOTICE: Opening stream: 8 source: 256
2022-01-20 20:40:39.230 T:1444930432 NOTICE: Creating video codec with codec id: 27
2022-01-20 20:40:39.251 T:1444930432 NOTICE: Creating video thread
2022-01-20 20:40:39.252 T:1495106432 NOTICE: running thread: video_thread
2022-01-20 20:40:39.268 T:1444930432 NOTICE: Opening stream: 9 source: 256
2022-01-20 20:40:39.268 T:1444930432 NOTICE: Finding audio codec for: 86018
2022-01-20 20:40:39.274 T:1444930432 NOTICE: CDVDAudioCodecFFmpeg::Open() Successful opened audio decoder aac
2022-01-20 20:40:39.274 T:1444930432 NOTICE: Creating audio thread
2022-01-20 20:40:39.275 T:1372578688 NOTICE: running thread: CVideoPlayerAudio::Process()
2022-01-20 20:40:39.316 T:1372578688 NOTICE: CDVDAudioCodecFFmpeg::Open() Successful opened audio decoder aac
2022-01-20 20:40:39.316 T:1372578688 NOTICE: Creating audio stream (codec id: 86018, channels: 2, sample rate: 48000, no pass-through)
2022-01-20 20:40:40.257 T:1495106432 WARNING: CRenderManager::WaitForBuffer - timeout waiting for buffer
2022-01-20 20:41:43.739 T:1914659712 WARNING: Previous line repeats 2 times.
2022-01-20 20:41:43.740 T:1914659712 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: -89460.569991
2022-01-20 20:41:47.739 T:1914659712 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: -89388.177436
2022-01-20 20:43:00.371 T:1914659712 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: -89436.390329
2022-01-20 20:43:04.416 T:1914659712 WARNING: ActiveAE - large audio sync error: -89367.715536


Kann jemand da etwas erkennen? Schonmal Danke für eure Hilfe, Grüße,

marexel

Add-Ons download nicht möglich

$
0
0
Hallo zusammen
Ich bin komplett neu auf dem Gebiet was Kodi angeht, und habe schon das 1. Problem.
Ich kann keine Add-Ons herunterladen. Es kommt immer die Meldung Herunterladen fehlgeschlagen.

Woran kann dies liegen?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>