Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Kodi kann nicht auf die NFS Verzeichnisstruktur zugreifen

$
0
0
Hallo,

ich verzweifle bald, mit meiner VU kann ich ohne weiteres auf die NFS Freigaben zugreifen, nur beim KODI sieht man zwar den freigebenen Mount, aber man kann nicht auf die Unterverzeichisse zugreifen.
HAbt ihr hierzu eine Idee ich habe die aktuelle Kodiversion von hier in Verwendung auf meinen Google TV

Maven's Kodi-Builds für Android

Eigene Kategorien bzw. Widgets oder Abfragen erstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit eigene Kategorien (wie z.B. zuletzt hinzugefügt, Länder, Jahre, Genre etc.) bzw. Widgets oder Suchen wie z.B
- Filme besser bewertet (IMDB) als x.x
- Filme, die eine Laufzeit von weniger oder mehr als x min haben

Ich benutze das Skin Estuary.

Dank euch schon mal für eure Hilfe

IPTV Recorder Matrix

$
0
0
Hallo... Nutze in Kodi Matrix das Plugin IPTV Recorder von hier: github.com/Publish3r/repository.kodi.matrix

Starte ich das Plugin direkt, kann ich jederzeit eine Aufnahme starten.

Möchte ich aber ausm EPG heraus eine Aufnahme starten oder planen, erhalte ich den Fehler Error parsing dates

im log steht



Spoiler anzeigen

2021-10-19 20:23:57.745 T:32446 INFO <general>: initializing python engine.
2021-10-19 20:23:58.847 T:32446 ERROR <general>: 'Used locale: C'
2021-10-19 20:23:58.854 T:32446 ERROR <general>: "IPTV Recorder: Error parsing dates (time data 'Dienstag, 19. Oktober 2021, 21:15' does not match format '%A, %d. %B %Y, %H:%M')"
2021-10-19 20:23:58.854 T:32446 INFO <general>: CPythonInvoker(20, /storage/emulated/0/Android/data/org.xbmc.kodi/files/.kodi/addons/plugin.video.iptv.recorder/contextEPG.py): script successfully run
2021-10-19 20:23:59.144 T:32446 INFO <general>: Python interpreter stopped


Hat einer ne Idee wie ich es zum laufen bekomme?

Kodi Datenbank

$
0
0
Guten Tag,
Nach nun einer Woche selber forschen, nach lesen und ausprobieren gebe ich auf und brauche eure Hilfe.
Ich hab einen himedia q10pro mit KODi 19.2 darauf. Auf einem Nas sind Filme und Serien die mittels scraper in die Datenbank sollen. Während ich am PC 60 von 71 Filmen mit dem phyton scraper finde sind es am himedia bei gleichen Einstellungen nur 30, davon einige doppelt.

Meine Idee war nun die Daten entweder zentral zu speichern (auf dem Nas) oder die Daten vom PC auf den Himedia zu übertragen.
Um ersteres zu realisieren habe ich bis jetzt immer nur Möglichkeiten mit einer MySQL Datenbank gefunden. Da habe ich zwar Erfahrungen mit, würde mich aber lieber davor drücken.


Zweiter es habe ich mittels Backup addon versucht. Am PC gesichert, die zip auf dem Nas gespeichert. Am himedia mit gleichen Einstellungen wollte ich das ganze importieren aber er meckert (siehe Anhang).
Wenn ich die Datei nicht komprimiere (nicht als zip speichere) kann ich sie zum Wiederherstellen auswählen, aber er verarbeitet sie nicht...

Habt ihr Ideen oder Vorschläge?

[docker] NEW easyepg

$
0
0
[ea] Es ist soweit, ein Docker für das neue easyepg [ea]
  1. Was ist easyepg ?
  2. Was ist ein Docker ?
  3. Wie installiere ich den Docker ?
  4. Wie installiere ich den Docker auf Unraid ?
  5. Wie binde ich meine .XML epg Datei in den Container von linuxserver/tvheadend ein ?
  6. Was Stell ich in Tvheadend ein (Docker)?
  7. Was mach ich wenn mein Tvheadend nicht im Docker läuft ?


Danke für eure Aufmerksamkeit :)

Sony Bravia - Dolby Vision MKVs & Co

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin relativ neu im Kodi-Universum.
Ich habe das neuste Kodi (aus dem Play Store) auf meinen Sony Bravia XR 55A80J installiert und komme schon wunderbar zurecht. Ich nutze natürlich nicht das volle Potential, da ich noch nichts über das Netzwerk (mir fehlt noch ein NAS, wobei ich eigentlich nicht so ein Fan bin ein weiteres Gerät durchlaufen lassen zu müssen) sondern über eine Festplatte die am TV eingesteckt ist mache.
Ich bin dabei meine ganze BD-Library so langsam in MKV zu muxen um einiges auf Festplatte zu haben bei der ich ganz einfach jeden Film einfach mal einfach vom Sofa aus laufen lassen zu können :)
Nun bin ich auf ein "Problem" gestossen. Ich habe einen Dolby Vision Film in MKV vorliegen. Über Kodi (auch im eigenen Media-Player des Fernsehers) wird mir bei der MKV kein Dolby Vision angezeigt (die Farben werden dadurch ziemlich komisch wiedergegeben).
Ich habe einen tollen Beitrag auf reddit gefunden bei der man aus der MKV ein MP4 machen kann. Damit funktioniert es wunderbar.

Auf der Suche nach einer Lösung bin ich aber auch auf einige andere Dinge gestoßen zu denen ich Fragen habe.

Es wurde eine Kodi HDR-Edition auf GitHub vorgeschlagen oder eine andere Edition. Diese kann ich aber wohl nicht auf meinem TV installieren?

Darüber kam ich aber auch noch auf die Frage, was mir denn noch an Addons einen Mehrwert (abgesehen von diesen ganzen grenzwertigen Streaming-Geschichten)?

Gibt es auch eine Möglichkeit (rechts unten in den Tags?!) Dolby Vision und Dolby Atmos angezeigt zu bekommen? Bis jetzt stehen bei mir nur so Infos wie: H.265, 4K, 2.40:1, Dolby, 5.1 - jedoch nichts was auf Dolby Vision bzw. Atmos schließen lässt.

Ich hoffe ich bin hier richtig um Antworten auf meine Fragezeichen zu finden. Ich habe natürlich auch schon selbst die Suchfunktion genutzt, bin leider aber nicht so richtig fündig geworden.


Liebe Grüße

Sony-TV - Thumbnails und Datenbank auf Synology auslagern -

$
0
0
Moin,
ich weiß zwar nicht wie viel Speicher im TV sind aber ich glaube wenn ich noch Musik und Fotos scanne wird der Platz eng.
Also möchte ich auch auf dem Android-TV die Datenbank und Thumbnails auslagern. Der TV hängt am Ethernet - da denke ich es reicht aus.
Hab also die vier Dateien ediert: advancedsettings.xml , sources.xml , passwords.xml , mediasources.xml
Das einzige was klappt ist das anlegen der Netzwerkpfade aus der sources.xml. Die Datenbank (Filme) wird nicht vom Nas gezogen.
Die Thumbnails und DB wird auf dem TV angelegt. Bei den anderen Clienten klappt wenigstens die Filmdatenbank (Thumbnails habe ich noch nicht probiert)
Die Fanarts für die Filme liegen alle in den Filmordner selber.
Was mache ich falsch?

Danke für die Hilfe [ah]
<mediasources>
Spoiler anzeigen

<mediasources>
<network>
<location id="0">smb://admin:%23###%23@192.168.115.1/</location>
</network>
</mediasources>


<advancedsettings>
Spoiler anzeigen

<advancedsettings>
<pathsubstitution>
<substitute>
<from>special://masterprofile/Thumbnails/</from>
<to>nfs://kodi:###@192.168.115.200/volume1/tvh/kodi/thumbnails/</to>
</substitute>
</pathsubstitution
<videodatabase>
<type>mysql</type>
<host>192.168.115.200</host>
<port>3307</port>
<name>MyVideos</name>
<user>kodi</user>
<pass>###</pass>
</videodatabase>
<musicdatabase>
<type>mysql</type>
<host>192.168.115.200</host>
<port>3307</port>
<name>MyMusic</name>
<user>kodi</user>
<pass>###</pass>
</musicdatabase>
</advancedsettings>


<passwords>
Spoiler anzeigen

<passwords>
<path>
<from pathversion="1">smb://192.168.115.1/FRITZ40</from>
<to pathversion="1">smb://admin:%23###%23@192.168.115.1/FRITZ40/2TB/reolink/</to>
</path>
</passwords>


<sources>
Spoiler anzeigen

<sources>
<programs>
<default pathversion="1"></default>
</programs>
<video>
<default pathversion="1"></default>
<source>
<name>TV Shows</name>
<path pathversion="1">/storage/tvshows/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
<source>
<name>Fireplace</name>
<path pathversion="1">nfs://192.168.115.200/volume1/tvh/Videos/Fireplace/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
<source>
<name>Konzerte</name>
<path pathversion="1">nfs://192.168.115.200/volume1/tvh/Videos/Konzerte/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
<source>
<name>Reportagen</name>
<path pathversion="1">nfs://192.168.115.200/volume1/tvh/Videos/Reportagen/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
<source>
<name>Testvideos</name>
<path pathversion="1">nfs://192.168.115.200/volume1/tvh/Videos/Testvideos/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
<source>
<name>Filme</name>
<path pathversion="1">nfs://192.168.115.200/volume1/tvh/Videos/Filme/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
<source>
<name>Mediathek</name>
<path pathversion="1">nfs://192.168.115.200/volume1/tvh/Videos/Mediathek/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
<source>
<name>Reolink-CAM</name>
<path pathversion="1">smb://192.168.115.1/FRITZ40/2TB/reolink/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
</video>
<music>
<default pathversion="1"></default>
<source>
<name>music-nas</name>
<path pathversion="1">nfs://192.168.115.200/volume1/music/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
</music>
<pictures>
<default pathversion="1"></default>
<source>
<name>photo-nas</name>
<path pathversion="1">nfs://192.168.115.200/volume1/photo/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
</pictures>
<files>
<default pathversion="1"></default>
<source>
<name>storage</name>
<path pathversion="1">/storage/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
<source>
<name>keller</name>
<path pathversion="1">nfs://192.168.115.200/volume1/tvh/kodi/backup/sony/</path>
<allowsharing>true</allowsharing>
</source>
</files>
<games>
<default pathversion="1"></default>
</games>
</sources>

Y.A.R.D.2 USB IR Empfänger & Einschalter / LCD / Wakeup RTC

$
0
0
Hallo,

Ich möchte euch mein Projekt Y.A.R.D. 2 USB vorstellen (Yet Another Remote Device 2).

Wichtige Voraussetzung:
USB Standby Stromversorgung muss am MB funktionieren !!! Sonst funktioniert Y.A.R.D. 2 nicht.
Man kann den 5V SB auch von einer anderen Mainboard Quelle nehmen, ist aber mit
mehr oder weniger Aufwand verbunden.

Den Y.A.R.D.2 USB gibt in 3 Ausführungen:

1. Y.A.R.D. 2 LCD SMD (5cm x 4cm) : Alles was unten steht :)
2. Y.A.R.D. 2 Mini Rev6 (3,1cm x 2,5cm): Nur IR Empfang / Sender und RTC-Wecker
3. Y.A.R.D. 2 Micro Rev2 (2,3cm x 2,5cm): Nur IR Empfang und IR Wakeup
4. Y.A.R.D. 2 Nano Rev1 (2,1cm x 1,9cm): Nur IR Empfang inkl USB-A Stecker (Lieferung kann etwas dauern :-))

- Anschluss direkt über USB
- Direkte Erkennung ob der PC aus oder an ist über USB.

- IR-Protokolle: RC5 / RC6 / NEC, Samsung, Sony, Denon
- IR-Startfunktion
- RTC Weckfunktion (Mini + LCD)
- i²C Anschluss für Erweiterungen (Mini + LCD)

Der "Wecker" basierend auf einer Goldcap gepufferten RTC.
Der Goldcap puffert die RTC für einige Tage wenn keine Standby Spannung anliegt (z.B. Stromausfall, ...)
Es wird nur die Uhr gepuffert, nicht der ganze Y.A.R.D. !
Ungenauigkeit ~1 Sekunde / Tag.

- IR Sender:
Unterstützte Protokolle: RC5, RC6, Nec, Samsung


Y.A.R.D 2 LCD
- Lineare LCD Helligkeitsregelung mittels Fotosensors
- Nur mit LCDs mit positiver Kontrastspannung !!!
- Drehimpulsgeber mit einem Taster Rechts <-> Links Erkennung mit eigenem Taster.
- Taster - 4 direkt anschließbar oder 15 über externe Diodenmatrix
Falls kein Taster / Drehimpulsgeber verwendet wird, kann man die Eingänge auch für Taster verwenden.
Somit werden 127 Taster unterstützt.

- CLCD mit 44780 / KS0066 / KS0073 - momentan getestet
-> 4x16
-> 4x20
-> OLED von EA mit 44780 Controller
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- Beta Treiber für Linux LCDProc

- GLCD mit T6963c / KS0108
- T6963c: max. Auflösung 240x128 (getestet mit 240x64) mit 96 Custom Char.
->T6963c verwenden, die eine eigene negative Spannung mitbringen !
-> Sonst muss man einen DC/DC Wandler auf dem LCD anbringen :)
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- KS0108: im Moment nur die Auflösung 128x64, keine Custom Char :(

Windows Software (WinXP bis Win10 32 Bit / 64Bit)
-> PVR Überwachung für DVBViewer & Recording Service /WMC Vista/WMC 7 (Beta), Media Portal (mySQL)
-> Es können alle Programme verwendet werden, welche das WinLirc Protokoll unterstützen.
-> Kodi kann über die JSON TCP Schnittstelle gesteuert werden
-> Windows Media Center (7/8) wird über MCE Emulation gesteuert.
-> Weitere Programme welche über MCE gesteuert werden können (z.B. PowerDVD)
-> Generelles Senden von Tasten an das TOP-Fenster (falls alles andere nicht geht)
-> Das Mapping wird einfach in der Software erstellt

Linux Software
-> yard2srvd ist ein Daemon der im Hintergrund läuft
-> lirc daemon Treiber (patch)
-> yard2wakeup zum einbinden in den VDR zum automatischen aufwecken
-> yard2config für die Konfiguration
-> yard2record zum Erzeugen der IRMap Tabelle für den eigenen lirc Server + /input/event
-> yard2flash für das Firmware update (ist aber mit etwas Handarbeit verbunden :( )
-> lirctest, ein einfaches Testprogramm für lirc events
-> Es wird ein dev/input/event[x] erzeugt, welches eine virtuelle Tastatur darstellt (default)
Der Umweg über lirc entfällt damit. Die virtuelle Tastatur wird mit yard2record erstellt.

-> [Beta] Ein eigenständiger basic lirc Server ist in den yard2srvd daemon implementiert. Man muss nicht mehr den Umweg über lirc machen.

-> [NEU] Kodi kann über die JSON TCP Schnittstelle gesteuert werden. Einfachste Variante für Kodi
-> [Beta] Treiber für LCDproc funktioniert für Charakter LCDs
--> Debian Package bis Ubuntu 14 ist hier verfügbar: launchpad.net/~yard2team/+archive/stable
--> Für ARM basierte Geräte wie RasPi und Cubox/Hummingboard muss die SW per SSH installiert werden.

Gruß,
Rainer

-------

Die Y.A.R.D.2 können als Bausatz bei mir bestellt werden.
Preis:
Micro: 15€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)
Mini: 26€
LCD SMD: 36€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)

Das Kabel für den Anschluss an den PowerKnopf (ca. 20cm) wird mitgeliefert.
Der IR Empfänger inkl. Kabel (ca 25-30cm) ist ebenfalls dabei.
Kabel kann ich auch auf die Bedürfnisse in anderen Längen konfektionieren.

Das LCD-Kabel kann extra bestellt werden und wird auf das LCD angepasst.
Internes USB Kabel ist nicht im Bausatz enthalten.

Auch mit kleinem IR-Receiver, wobei ich hier nur begrenzte Stückzahl habe :)

Volumio Internetradio auf Raspberry Pi 3B+ und Hifiberry Amp Verbindungsabbrüche und Equalizer

$
0
0
Hallo Forum!

ich wollte ursprünglich ein INternetradio auf Basis des Raspberry Pi mit dem PiCOrepLayer erstellen.
Leider hatte ich dabei übersehen dass der PiCorePlayer nur mit dem 7" Raspi-Display und einigenw enigen anderen Kompatibel ist.
Ich bin jetzt umgeschwenkt auf Volumio, das friss mein Display problemlos und ich bin soweit sehr zufrieden, bis auf:

Wenn ich eigene Radiostreams hinzufüge, z.B. Rockantenne, dann bringt der Stream so ca. halbstündlich ab. NICHt gebunden an spezielle Uhrzeiten.
Ich hab die Puffergröße erhöht, das hilft alles nichts. Es erscheint KEINE Fehlermeldung, ich muss das Radio einmal stoppen, wieder starten und gut.
Diese Problem habe ich NUR mit den manuell hinzugefügten Sendern.

Kennt das jemand und kennt eine Abhilfe?

Dann hätte ich ( Luxusproblem ) noch einen Equalizer, den kann man in Volumio ja per Plugin dazuinstallieren.
Nur ist mir beim letzten Mal die ganze Installation in den Eimer gegangen.. Mal ging gar keine Audiowiedergabe mehr, bis zu einem Neustart, mal stoppt die Widergabe und läßt sich nicht mehr starten..
Sprich, der Equalizer "Fusion DSP" scheint auf dem Raspi nicht sicher zu laufen.

Hat hierzu jemand Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank schonmal!

Gruß, Thomas

[Eminence Skin] Aufnahmen Verzeichnis von Live TV ist leer

$
0
0
Das Aufnahmen Verzeichnis von Live TV ist bei diesem Skin leer.
Hat jemand dafür eine Lösung?
Als Box habe ich eine VU+ mit Enigma2 ... alles andere vom Live TV funktioniert perfekt im Skin.
Danke.

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Zur Wiedergabe wird die offizielle Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der AmazonVideo Wrapper (V1.2) zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
  • Bevorzugter Host: hier kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
    da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
  • Altersbeschränkungen: Altersüberprüfung mittels Passwort. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
    Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren. Diese Einstellung ist unabhängig von der, welche sich auf der Amazon Seite befindet.
  • H.265 Videocodec verwenden: der H265 Videocodec wird zur Wiedergabe verwendet.
    Diese Einstellung funktioniert möglicherweise nur mit Widevine L1 zertifizierten Geräten.
  • MPD Modifikationen aktivieren: sollte deaktiviert werden, nur für primevideo.com Nutzer interessant.
  • Android App für 4K Videos verwenden: wird ein 4K Video erkannt (der Videotitel muss zwingend 4K, UHD oder Ultra HD enthalten)
    wird das Video an die Android App weitergeleitet.
  • Handhabung Intro-/Rückblendeszenen: hier kann festgelegt werden, ob bei den Szenen ein Button zum überspringen angezeigt oder
    diese auto. übersprungen werden sollen
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox, usw.) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 sehr viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo / kodinerds.net/index.php/Attach…de3b52facbdc9f0aa1fdc5a9d

Hinweise zur Beta / Web-API:
In der Beta wurde als neue Funktion die Web-Api eingebaut. Damit ähnelt der Menűaufbau der auf der Website und es sollte jeglicher Content verfügbar sein.
Da die Amazon Seite vom Aufbau her ein wenig mit Informationen geizt, wird dazu ein Menü- und Videocache verwendet.
Der Videocache muss erst aufgebaut werden und somit ist anfänglich mit längeren Wartezeiten zu rechnen, diese sollte sich aber im Verlauf der Nutzung verkürzen.
Sollten Episoden oder Staffeln einer Serie im Addon fehlen kann eine Aktualisierung über das Kontextmenü angestoßen werden.

Auf Grund der Inkompatibilität zur alten API fehlen hier noch einige Funktionen (Export, Altersbeschränkungen und Fanart Download).

Die Web-Api kann in den Einstellungen -> Amazon.TLD aktiviert werden. Anschließend sollte in den PrimeVideo Einstellungen die Seitennummerierung auf Überall gesetzt werden.
Dort kann auch der Updateintervall des Menücaches eingestellt werden.



Changelog Amazon / Amazon VOD

0.9.5 beta 3
- Anzeige aller Folgen nach initialen Suchlauf
- Web-Api integriert

0.9.4.1
- Login mit Push Benachrichtigung gefixt
- Synchronisation des Wiedergabefortschritts zu Amazon kann deaktiviert werden
- Android App start gefixt

0.9.4
- Watchlistbearbeitung gefixt
- Inputstream: H.265 Videocodec kann (ausschließlich auf Widevine L1 Geräten?) aktiviert werden

0.9.3
- Profilauswahl gefixt
- Unbedienbarkeit eines Captcha Dialogs gefixt

0.9.2
- Watchlistanzeige gefixt

0.9.1
- Probleme beim Einloggen behoben
- Untertitel nach Suche im Video synchron
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.9
- Profilunterstützung hinzugefugt
- Unterstützung für Bestätigungsdialog beim Anmelden
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.7
- Channel Guide hinzugefügt
- HFR für Live Events hinzugefügt

0.8.6
- Amazon Channels vollständig integriert
- Watchlist-Bearbeitung gefixt
- Wiedergabe bei Kodi 19 gefixt, thx @Seppl1
- Inkompatibilität mit älteren Android Versionen gefixt

0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben

0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

MPV als Externer Player

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde Fragen ob hier jemand den MPV Player für Android als externen Player in Kodi zum laufen gebracht hat bzw. am laufen hat.

Ich habe es versucht leider hat es nicht funktioniert. Habe mal VlC als Test auch probiert, das hat funktioniert.


Quellcode

  1. <playercorefactory>
  2. <players>
  3. <player name="MPV" type="ExternalPlayer" audio="false" video="true">
  4. <filename>is.xyz.mpv</filename>
  5. <args>--fs=yes "{1}"</args>
  6. <hidexbmc>true</hidexbmc>
  7. <playcountminimumtime>120</playcountminimumtime>
  8. </player>
  9. </players>
  10. <rules action="prepend">
  11. <!---
  12. ********** **********
  13. ********** EDIT THIS SECTION **********
  14. ********** **********
  15. -->
  16. <rule protocols="smb" player="MPV" />
  17. </rules>
  18. </playercorefactory>
Alles anzeigen

Maven's Kodi-Builds für Android

$
0
0
Wie auch @Onkel-W (kodinerds.net/index.php/Thread…-Builds-f%C3%BCr-Android/) biete ich hier meine Android-Builds zum Download an.

Im Gegensatz zum anderen Thread habe ich in meinen Builds Anpassungen vorgenommen, die dort nicht vorhanden sind.
Dies betrifft in der Regel aber nur Geräte mit Android TV.


Paketname:
net.kodinerds.maven.kodi (Leia + Matrix)

net.kodinerds.maven.kodi20 (master)

net.kodinerds.maven.kodi.firetv (Matrix-FireTV)
net.kodinerds.maven.kodi20.firetv (master-FireTV)



Anpassungen Kodi:


Links:

Kodi Matrix 19.3 stürzt bei Generierung Vorschaubilder ab

$
0
0
Hallo,
ich habe mir gerade eine Shield TV Pro 2019 zu gelegt.
Auf meinem Sony TV von 2017 mit Android TV 9 stürtzte Kodi immer wieder ab, wenn die Vorschaubilder meiner Fotos generiert wurden.
Auch die 4K Darstellung war hier lizenztechnisch nicht möglich.
Deshalb hatte ich eine Weile eine ältere Apple TV 4K und war damit ganz zufrieden. Leider schwächelte auch diese bei der ruckellosen Wiedergabe meiner 4K GoPro Videos.
Deshalb jetzt wieder der Versuch mit der Shield TV Pro (Android TV 11) und Kodi.
Die Videos werden wunderbar ruckelfrei wiedergegeben, aber leider bin ich mir der Wiedergabe meiner Fotos nicht zu frieden.
Ich habe reichlich 1000 Verzeichnisse mit Bilder (ca. 1TB) auf meiner NAS und greife per SMB zu.
Beim ersten Öffnen der Medienquelle gibt es eine größere Verzögerung, aber das ist verkraftbar.
Wenn ich aber nun ein Verzeichnis öffne, dann gibt es eine Verzögerung von ca 3 bis 5 Sekunden.
Weiterhin werden dann die Vorschaubilder in der Ansicht "Wall" generiert und hier stürzt Kodi immer wieder ab.
Was mache ich falsch?

Plex habe ich gerade kurz versucht, aber ich will nur meine eigenen Fotos und Videos ordentlich ansehen.

Danke!

Gruß Lutz

Steam Link in LibreElec (Raspberry Pi)

$
0
0
Hallo zusammen und an die LibreElec Fraktion ;)

weiß einer wie da der aktuelle Stand ist?

Mit dem langsamen Internet hier hab ich nur das hier gefunden, ist allerdings schon vom Juli 2019
forum.libreelec.tv/thread/13843-steamlink-app-and-libreelec/

oder forum.libreelec.tv/thread/1464…mlink-to-v9-0-0/?pageNo=1 hier gefunden, wobei mit Shellscripten und SSH doch recht unkomfortabel ist... ;)

vielleicht kann @CvH ja etwas dazu sagen.



Oder gibt es Alternativen, wie man mit wenig Aufwand seinen raspberry pi 2/3 (4 evtl auch, wobei beim 4er ja noch ganz andere Probleme gibt, was man hier so mitbekommt :( ) mit seinem Gaming PC und steam verbindet, direkt aus kodi ohne Dual Boot (mit noobs oder wie se alle heißen), zweitem raspberry oder zweiter sd Karte. :)


Grüße
Rain

Sonoff/Xiaomi/SmartHome Angebote

Mehrere RAR's in Unterordnern gleichzeitig entpacken

$
0
0
Hi,
ich habe bis dato immer das Programm ''Multiunpacker'' benutzt um mehrere Ordnerstrukturen gleichzeitig zu entpacken.
Da ich mein System neu aufgesetzt habe bekomme ich das Programm nicht mehr zum laufen da er immer wieder meint ich müsse Java installieren. Hab jetzt sämtliches durch wie den Installationspfad von java zu ändern.
Nix davon geht.
Kennt jemand ne Alternative oder eine andere Methode?

TMDB und TVDB Addon updates

$
0
0
Heute bekam ich eine Mail von Martijn an der ich euch teilhaben lassen möchte.

Unsere Freunde von TVA**** sowie auch andere piracy Add-ons haben eine Anfrage an TMDB und TVDB gestellt um gewisse API keys zu deaktivieren. Das ist erstmal noch kein Problem. Da diese tollen piracy Add-ons auch die API keys von Kodi missbraucht haben, werden diese auch nicht mehr funktionieren. Vielen Dank dafür :evil:

Dennoch haben wir eine entsprechende Information darüber bekommen, so dass wir entsprechend regieren konnten und haben ein neues Update zu den Scrapern rausgebracht. Die neuen Versionsnummmern:

TMDB 3.9.5
TMDB TV-Shows 1.3.6
TMDB common library 2.16.0

TVDB 1.8.5

Änderungen sind hier einzusehen:
github.com/xbmc/repo-scrapers/…0c48cde9b70defab880767d61

github.com/xbmc/repo-scrapers/…ce764421c083d00ac92b01bcd


Was bedeutet das jetzt für die User?....


Erstmal bedeutet es, dass wenn das Scrapen nicht mehr funktioniert, ihr auf jeden Fall die Updates machen müsst.




Für Filme wird sich im Endeffekt nicht ändern, da einfach der neue API key genommen wird und gut ist.


Für Serien sieht das ganze etwas anders aus, da die APIs in der Datenbank gespeichert sind. Auf Grund dessen wird es Probleme geben, wenn man neue Folgen zu einer bestehenden Serie hinzufügen möchte. Leider gibt es dafür nur folgende Lösungen:


- Serie komplett aus der Datenbank entfernen und komplett neu scrapen lassen

- oder die Serieninformationen zu aktualisieren.


Ein einfaches Datenbankupdate wird so nicht klappen. Man muss sich jeder Folge einzeln widmen.


Unsere (die von Teamkodi) alten Keys werden noch 24 Stunden gültig sein. Danach sind sie deaktiviert und werden nicht mehr funkionieren.


Also bitte unbedingt die Addons updaten. Nötigenfalls auch manuell wenn es autmatisch nicht klappt!!



Wir entschuldigen uns für die Umstände und bitten um euer Verständnis. Die Schuld liegt in dem Fall nicht bei uns sondern (wie so oft) bei den ach so tollen piracy addons.

Bestimmter Film lässt sich nicht scrapen

$
0
0
Hallo! ;)
Hitler - Aufstieg des Bösen (2003) lässt sich nicht scrapen. Ich probiere schon stundenlang rum - jetzt hab ich mich bei euch angemeldet.
Als Scraper hab ich:
Local information only, Team Kodi - 1.0.1
The Movie Database, Team Kodi - 5.2.6
The Movie Database Python, Team Kodi - 1.6.2 + matrix.1
Universal Movie Scraper Olympia, Team Kodi - 5.5.10
Fehler: Es kommt immer wieder die Meldung: "Bitte geben sie den Namen des Filmes ein". Egal ob ich den Namen auf Deutsch oder auf Englisch eingebe - die Meldung kommt immer und immer wieder.
Zählt der Film vielleicht als Serie?
Könnt ihr den Film scrapen? Mit welchen Einstellungen, bitte.
(Ich habe mir dann eine lokale nfo gebastelt - würde aber schon gerne wissen, warum das nicht geht).
Kann jemand helfen?
Gruß,
Praecox
edit: Kodi Version 19.4

Energieträger / Sanierung / Altbau: aka fuck

$
0
0
Moin zusammen,

wo wir gerade so schön über Strom&Co reden, will ich hier noch ein Thema aufmachen.

Als Basis:
spiegel.de/wirtschaft/sanierun…9f-4d0e-ba89-65b09ad825f7

Bis 2050 sollen sämtliche Gebäude in der EU klimaneutral sein. Das ist das Ziel, welches die Kommission in ihrem »Fit for 55«-Paket vorgegeben hat. Mit der neuen Gebäuderichtlinie, deren Entwurf sie an diesem Mittwoch in Brüssel vorgelegt hat, konkretisiert sie, wie die Modernisierungswelle in Schwung kommen soll. Die Devise lautet »Worst First«: Die schlechtesten Gebäude sollen als erste modernisiert werden.
Die EU-Kommission will dazu die Mitgliedsländer verpflichten, »Minimum Energy Performance Standards« durchzusetzen, MEPS genannt: Mindeststandards für Gebäudeeigentümer. Solche Effizienzklassen existieren bereits in Großbritannien oder in den Niederlanden.
und

kodinerds.net/index.php/Attach…4b95b758d4c0fec5ac1670484


............


Wir heizen mit Gas und mir ist kein Energieträger bekannt der genug Hitze für unseren Altbau liefert.
Ich wollte eigentlich dieses Jahr das Solar-Thema angehen, aber jetzt habe ich das Gefühl, dringend und zwingend die Fenster austauschen zu müssen und die Dachgeschossdecke dämmen zu lassen.
Und dann in spätestens 2 Jahren eine neue Heizung einbauen lassen.
Das aber auch nur mit der Hoffnung, dass die Fenster und das Dachgeschoss genug Wärme abfangen damit etwas anderes als Gas überhaupt funktioniert.
Wenn es draußen unter 0 ist, bekommen wir die Küche gerade noch auf 20°.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>