Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier wird ein Addon angeboten, welches die Wiedergabe von Amazon Prime Video Inhalten ermöglicht.


Funktionsumfang

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.
Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.


In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch PyAutoGUI. Dazu müssen unter Linux mittels Python Paketmanger (pip/pip3) die folgenden Pakete installiert werden:
python-xlib und Image
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .




Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .




Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Zur Wiedergabe wird die offizielle Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der AmazonVideo Wrapper (V1.2) zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.


Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
  • Bevorzugter Host: hier kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
    da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
  • Altersbeschränkungen: Altersüberprüfung mittels Passwort. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
    Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren. Diese Einstellung ist unabhängig von der, welche sich auf der Amazon Seite befindet.
  • H.265 Videocodec verwenden: der H265 Videocodec wird zur Wiedergabe verwendet.
    Diese Einstellung funktioniert möglicherweise nur mit Widevine L1 zertifizierten Geräten.
  • MPD Modifikationen aktivieren: sollte deaktiviert werden, nur für primevideo.com Nutzer interessant.
  • Android App für 4K Videos verwenden: wird ein 4K Video erkannt (der Videotitel muss zwingend 4K, UHD oder Ultra HD enthalten)
    wird das Video an die Android App weitergeleitet.
  • Handhabung Intro-/Rückblendeszenen: hier kann festgelegt werden, ob bei den Szenen ein Button zum überspringen angezeigt oder
    diese auto. übersprungen werden sollen
Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzige Ausnahme bilden Desktop Linux Systeme (Debian/Ubuntu etc.). Hier muss das Paket kodi-inputstream-adaptive aus dem jeweiligen Paketmanager installiert werden.
Mittels des Inputstream Helper Addons werden noch zusätzlich benötigte Bibliotheken nachgeladen.


Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • HD Wiedergabe ist nur unter Android mit einem Widevine L1 zertifizierten Gerät (Shield, Mibox, usw.) möglich, ansonsten stehen nur SD Streams zur Verfügung
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 sehr viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
Anmeldung:
  • bei den Captchas können auch Leerzeichen enthalten sein die eingegeben werden müssen
  • Push Benachrichtigung zum Empfang des Sicherheitscodes wird vom Addon nicht unterstützt, auch wenn es ausgewählt werden kann



Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo / kodinerds.net/index.php/Attach…008b34209c81364e5ffa7aefd

Hinweise zur Beta / Web-API:
In der Beta wurde als neue Funktion die Web-Api eingebaut. Damit ähnelt der Menűaufbau der auf der Website und es sollte jeglicher Content verfügbar sein.
Da die Amazon Seite vom Aufbau her ein wenig mit Informationen geizt, wird dazu ein Menü- und Videocache verwendet.
Der Videocache muss erst aufgebaut werden und somit ist anfänglich mit längeren Wartezeiten zu rechnen, diese sollte sich aber im Verlauf der Nutzung verkürzen.
Sollten Episoden oder Staffeln einer Serie im Addon fehlen kann eine Aktualisierung über das Kontextmenü angestoßen werden.

Auf Grund der Inkompatibilität zur alten API fehlen hier noch einige Funktionen (Export, Altersbeschränkungen und Fanart Download).

Die Web-Api kann in den Einstellungen -> Amazon.TLD aktiviert werden. Anschließend sollte in den PrimeVideo Einstellungen die Seitennummerierung auf Überall gesetzt werden.
Dort kann auch der Updateintervall des Menücaches eingestellt werden.



Changelog Amazon / Amazon VOD

0.9.5 beta 3
- Anzeige aller Folgen nach initialen Suchlauf
- Web-Api integriert

0.9.4.1
- Login mit Push Benachrichtigung gefixt
- Synchronisation des Wiedergabefortschritts zu Amazon kann deaktiviert werden
- Android App start gefixt

0.9.4
- Watchlistbearbeitung gefixt
- Inputstream: H.265 Videocodec kann (ausschließlich auf Widevine L1 Geräten?) aktiviert werden

0.9.3
- Profilauswahl gefixt
- Unbedienbarkeit eines Captcha Dialogs gefixt

0.9.2
- Watchlistanzeige gefixt

0.9.1
- Probleme beim Einloggen behoben
- Untertitel nach Suche im Video synchron
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.9
- Profilunterstützung hinzugefugt
- Unterstützung für Bestätigungsdialog beim Anmelden
- diverse Fehlerbehebungen

0.8.7
- Channel Guide hinzugefügt
- HFR für Live Events hinzugefügt

0.8.6
- Amazon Channels vollständig integriert
- Watchlist-Bearbeitung gefixt
- Wiedergabe bei Kodi 19 gefixt, thx @Seppl1
- Inkompatibilität mit älteren Android Versionen gefixt

0.8.5
- Staffelanzeige gefixt
- Watchlist-/Bibliotheksortierung gefixt
- Exporteinstellungen zur Kategorie Amazon.TLD verschoben

0.8.4
- Automatisches übersprungen von Intro-/Rückblendeszenen
- bei Episoden wird wahlweise das Vorschaubild oder Staffelcover angezeigt (kann in den Einstellungen geändert werden)
- moderneres Artwork
- Watchlist/Bibliothek gefixt

0.8.3
- Intro- und Rückblendeszenen können übersprungen werden (Zurücktaste blendet den Button aus)
- Maus- und Tastatureingabetools durch PyAutoGUI ersetzt. (siehe oben)
- Kodi Matrix Repo verfügbar / Link in meiner Signatur
- erneutes fixen von leeren Listen

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.
Bei Anmelde-Problemen zusätzlich in den Einstellungen > Verschiedenes > Ausführliches Loggen aktivieren, erneut anmelden und die avod-login* bzw amazon-login* Logdateien aus dem Kodi Home Ordner hier hochladen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
[img]https://www.paypalobjects.com/de_DE/DE/i/btn/btn_donateCC_LG.gif[/img]

Aktuelle Ankündigungen zu Events, die im Live Stream verfügbar sind

Kodi kann nicht auf die NFS Verzeichnisstruktur zugreifen

$
0
0
Hallo,

ich verzweifle bald, mit meiner VU kann ich ohne weiteres auf die NFS Freigaben zugreifen, nur beim KODI sieht man zwar den freigebenen Mount, aber man kann nicht auf die Unterverzeichisse zugreifen.
HAbt ihr hierzu eine Idee ich habe die aktuelle Kodiversion von hier in Verwendung auf meinen Google TV

Maven's Kodi-Builds für Android

VLc aks Standardplayer Debian bullseye Rock 4 SE (Einplantienenrechner)

$
0
0
moin,

wie kann ich den VLcplayer als Standardplayer eintragen?
Ich bin ein ziemlicher Anfänger in Sachen Lunux/Debian glaube aber zu wissen, dass es eine Playerkonfig-Datei gibt, die in ein bestimmtes Verzeichnis muss.
Wo finde ich den das Kodiverzeichnis unter Debian bzw wohin muss ich die Datei kopieren?

MPV als Externer Player

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde Fragen ob hier jemand den MPV Player für Android als externen Player in Kodi zum laufen gebracht hat bzw. am laufen hat.

Ich habe es versucht leider hat es nicht funktioniert. Habe mal VlC als Test auch probiert, das hat funktioniert.


Quellcode

  1. <playercorefactory>
  2. <players>
  3. <player name="MPV" type="ExternalPlayer" audio="false" video="true">
  4. <filename>is.xyz.mpv</filename>
  5. <args>--fs=yes "{1}"</args>
  6. <hidexbmc>true</hidexbmc>
  7. <playcountminimumtime>120</playcountminimumtime>
  8. </player>
  9. </players>
  10. <rules action="prepend">
  11. <!---
  12. ********** **********
  13. ********** EDIT THIS SECTION **********
  14. ********** **********
  15. -->
  16. <rule protocols="smb" player="MPV" />
  17. </rules>
  18. </playercorefactory>
Alles anzeigen

script.module.youtube.dl-2021.06.06+matrix.zip, fehler bei download, mit patch

$
0
0
Hallo,

mit "script.module.youtube.dl-2021.06.06+matrix.zip" funktioniert der Download nicht mehr (das Anschauen geht noch).
Liegt wohl an der Umstellung zu Python 3.

Der attachte Patch behebt diesen Fehler.

~Markus

Unraid Release Thread

$
0
0
:) Brauchen ja nicht jedes Mal einen neuen Thread.
Diesmal: 6.8.2
Spoiler anzeigen

Version 6.8.2 2020-01-26 Changes vs. 6.8.1
Base distro:
  • fuse3: version 3.9.0
  • php: version 7.3.14 (CVE-2020-7060, CVE-2020-7059)
  • rpcbind: version 1.2.5 (rebuilt with --enable-rmtcalls option)
  • ttyd: version 20200120
  • wireguard-tools: version 1.0.20200121
Linux kernel:
  • version 4.19.98 (CVE-2019-14615)
  • CONFIG_ENIC: Cisco VIC Ethernet NIC Support
  • removed: CONFIG_IGB: Intel(R) 82575/82576 PCI-Express Gigabit Ethernet support
  • removed: CONFIG_IGBVF: Intel(R) 82576 Virtual Function Ethernet support
  • kernel-firmware: version 20200122_1eb2408
  • oot: Intel igb: version 5.3.5.42
  • oot: wireguard: version 0.0.20200121
Management:
  • rc.docker: include missing changes to suppoort new setting "Host access to custom networks"
  • rc.nginx: support custom wildcard SSL certs
  • webgui: User password: hide base64 conversion
  • webgui: Select username field when login page is loaded
  • webgui: login: autocapitalize="none"
  • webgui: Passphrase printable charcaters only
  • webgui: Encryption: enforced keyfile selection/deletion when file exists
  • webgui: Use php json_encode to properly encode notifications
  • webgui: Changed Delete keyfile button placement
  • webgui: Detect missing key when keyfile is deleted
  • webgui: Add Network:VPN as an application category
  • webgui: further hardening in auth_request.php
  • webgui: Style adjustment: buttons min-width
  • webgui: login page favicon now matches the green/yellow/red icon from the other webgui pages
  • webgui: VM Manager: add 'virtio-win-0.1.173-2' to VirtIO-ISOs list
  • webgui: Add Network:VPN as an application category
  • webgui: Network settings: updated help text
  • webgui: Fix link for Password Recovery on login screen
Unraid 6.8.2 updates include:
  • The Intel IGB ethernet driver was replaced with the latest out-of-tree driver.
  • A LibreELEC/Kodi issue where NFS shares could not be browsed was fixed. The fix was to rebuild the rpcbind program, including a new option: enable-rmtcalls.
  • Fixed an encryption issue: if you first tried the 'keyfile' method to specify an encryption key, and that fails, any attempt to enter a passphrase would also fail. Since a keyfile still exists, emhttpd used this as the encryption key. This is fixed in the webGUI by detecting presence of an encryption keyfile and offering only to re-download a new keyfile or delete the current one. Once deleted, you can then enter a passphrase.
  • Small change to properly support custom SSL wildcard certs.
  • Updated kernel, wireguard, other base packages.
  • Numerous webGUI fixes and refinements.

QNAP - Smarthome einrichten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gern mein Smartes Zubehör zentral steuern und bin etwas ratlos :?:

Ich habe:

-Alexa
-QNAP TS-453 Be
-SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus -P TI CC2652P + CP2102(N)
-AVM Fritz 302 Heizthermostate
-Aqara M2 Hub
-Aqara Thermometer
-Yeelight Glübirnen + LED Stripe

Welche Möglichkeiten habe ich nun das ganze unter einen Hut zu bekommen?
Hatte es mal mit IObroker versucht aber allein die Anleitungen waren schon nicht ohne [ag]

[Release] Ran.de 3.0 Addon mit Inhalten der ran.de Webseite

$
0
0
Hallo beisammen,

nachdem dem alte ran.de Addon aufgrund der alten AppAPI mittlerweile die wichtigsten Inhalte (Relives) fehlen, gibts nach mehreren Versuchen nun ein neues ran.de Addon!
Release in der Kodinerds Repo: repo.kodinerds.net/index.php und natürlich hier im Anhang (mit Screenshots).

kurze Historie:ich verwende das Addon (als NFL Fan) seit Jahren und habe immer wieder versucht kleine Verbesserungen zu machen. Das alte Addon basiert jedoch auf einer alten ran AppApi, das mittlerweile leider nicht mehr die neusten Videos bekommt (insb. Relives fehlen!). Dieses Problem konnte ich nicht lösen und bin nach erfolglosen Versuchen eines Nachricht an PUR3 und @L0RE zu schicken auf Maven zugegangen um Hilfe beim sniffen des Traffics von der ran.de Seite zu bekommen. Ich hab viel gelernt, aber um ehrlich zu sein hat @Maven rausgefunden, dass die ran.de Seite die gleiche API wie sein ProSiebenSat1 Addon verwendet und hat (mit kleiner Hilfe von mir) sein Addon auf die ran.de Seite erweitert.

Daraufhin habe ich mir das alte RanAddon geschnappt und die Inhalte der alten API in das neue ProSiebenSat1 Addon gebastelt + die Inhalte des ProSiebenSat1 Addons auf die ran Inhalte reduziert (das reduziert das scrollen in den Mediatheken 8) ).
--> Ergebnis ist nun ein neues ran.de Addon, das auf dem ProSiebenSat1 Addon von @Maven basiert - jedoch alle Inhalte für ran bündelt --> Inhalte von ran.de + alte App API + auf ran reduzierte Sat1/Pro7/Pro7 Maxx Mediatheken & Livestream.

Ziel ist nun eine gemeinsame Grundlage zu haben und das ran.de Addon zukünftig nur minimal um die AppAPI Inhalte zu erweitern.
(technisch: ProSiebenSat1Addon hat nun eine "weitere API Methode" (die bei ProSieben nicht benutzt wird) im Code und das ran Addon erweitert dieses Addon nur noch minimal im root.json + Bilder).
Ich werde Maven so gut wie möglich zukünftig (beim ran.de Addon) supporten - jetzt kenne ich dieses ja auch im Detail [img]https://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/smile.png[/img]

Vorteil:
- Addon sollte nun "automatisch immer aktuell bleiben", weil ran.de ja seine eigenen Inhalte aktuell halten will [img]https://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/smile.png[/img] --> Zukunftssicher
- maximale Inhalte (ran.de + alte Ran API (bisher hab ich aber nur "Teilinhalte der ran.de Seite über die alte AppApi gefunden")
- Ich hab die (berechtigte) Hoffnung, dass das Streaming nun besser läuft (bitte um Feedback!)... ansonsten gibt ea ja auch noch die ProSiebenSat1 Livestreams als Backup im Addon!

Gerne Feedback zur Version 3.0.0. im Anhang - und natürlich Screenshots für euch [img]https://www.kodinerds.net/wcf/images/smilies/smile.png[/img]

Vielen Dank an Maven für seine Arbeit! An dieser möchte ich meinen Dank (aus dem Addon) auch hier nochmal an PUR3 und @L0RE weitergeben, die das erste Addon geschrieben haben (die ich aber nicht mehr erreichen kann):
THANKS to PUR3 for the old Addon with the ran API Source. It has been of good use for the past 5 years
- now lets hope this Addon will give us joy for the next five years!


Viel Spaß bei den NFL Playoffs!
Linkin

REQ: Infoseite, deutsche Serien

Live-TV & icam

$
0
0
Hallo Zusammen,

hat schon jemand Erfahrung im EMpfang von icam-Programmen, welche die ENigma2-Box liefert? Andere Streamingsoftware (zb der dream Player for Android TV) kommen scheinbar mit dem anderen Port (77999 statt 8001) intern klar, im KODI Add-on kann ich zwar den Port umstellen, das Ergebnis ist aber "leer".

Hat hier bereits jemand etwas versucht?

[Release] PVR Plugin Waipu.tv (ab Kodi 19)

$
0
0
Wichtiger Hinweis: Bitte installiert keine veralteten vorkompilierten Versionen hier aus dem Forum

Die alten Versionen sorgen für ungültige Anmeldeversuche, wodurch euer Waipu Account gesperrt werden könnte. Bitte installiert das Addon möglichst aus dem jeweiligen Repo.

Es sollte mindestens Version 19.1.1 installiert sein!






kodinerds.net/index.php/Attach…720d8d0c368d5638d1cde5282
Waipu.tv PVR Addon
Genießen Sie über 100 TV-Sender im Live-Stream


Pluginpvr.waipu
QuellcodeGithub
Aktuelle Versionsiehe hier
Changelogsiehe hier
StatusOffizielles¹ Kodi 19/20 Plugin - Feedback erwünscht

¹Das Plugin ist offizielles Kodi Plugin. Es steht allerdings in keiner Relation zur Exaring AG oder zu Waipu.tv, sondern wird von Freiwilligen entwickelt.


Info

Aufgrund von Änderungen an Widevine (seitens Google), funktioniert die Installation über das Inputstreamhelper Addon manchmal nicht. Bitte sicherstelle, dass mindestens Version 0.5.3 des Inputstream-Helper Addons installiert ist, bevor Widevine neu installiert wird!


Verfügbarkeit des Addons
Neben dem Addon selbst wird zum Abspielen von Streams das Plugin inputstream.adaptive sowie widevine benötigt.

Kodi 19 (Matrix)
Spoiler anzeigen

Das Plugin sollte bereits mit Kodi ausgeliefert werden:



Funktioniert schon:
  • Abspielen der Live TV Sender
  • EPG
  • Aufnahmen abspielen/löschen/programmieren


Todo:
  • EPG caching (Kodi Feature)
  • offizielles Kodi PVR Plugin werden (ab Kodi 19 / Matrix)
  • EPG/Programm: Sommerzeit generisch fixen (Version 0.1.1)
  • Programmreihenfolge von waipu übernehmen (Version 0.1.1)
  • Piktogramme filtern
  • Nur verfügbare Sender anzeigen (Version 0.1.1)
  • Ausgeblendete Sender verstecken (Version 0.1.2)
  • Setup von widevine (Version 0.1.3)
  • Stabilität
    • Handling wenn keine gültigen Zugangsdaten/Netzwerkprobleme
    • Handling von API Recording-Responses
  • Serienaufnahme
  • Nachladen von Senderlogos prüfen
  • Durchreichen von Metadaten (Abspielen von Recordings/Channels)
  • Lizenzproxy -> Fühlt sich falsch an - sollte in inputstream.adaptive implementiert werden
  • VoD Kanäle -> (Version 1.4.0 [Matrix])
  • Waipu Favoriten übernehmen -> (Version 1.3.1 [Matrix])
  • Amazon Login - aktuell nicht geplant
  • O2 TV Support -> (Version 1.3.0 [Matrix])
  • Log besser zensieren
  • FAQ schreiben
  • alle TODOs lösen ;)



Vorschau:

SMB fritz.nas Operation not permitted

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze Kodi auf einem Vero4k+ mit OSMC und versuche eine externe HD die an der Fritzbox hängt per SMB einzubinden.
Seit mehreren Stunden sitze ich daran aber es klappt einfach nicht. Ich bekomme immer die Fehlermeldung "Operation not permitted".
Die fritz.nas an sich funktioniert und kann z.B. von meinem Windows Laptop aus aufgerufen werden.

Ich habe diverse Ratschläge ersucht und ausprobiert.
Darunter auch dieses Thema hier
kodinerds.net/index.php/Thread/74559-Fritz-NAS-und-SMB/

In den SMB Einstellungen in Kodi habe ich min 2 max 3 eingestellt. Ich habe es vorher aber auch schon mit 1 probiert und dieses in der Fritzbox aktiviert. Keine Veränderung.
In der Fritzbox habe ich dann auch einen komplett neuen Benutze nur für den Vero angelegt, aber auch das hat nichts geholfen.

Leider weiß ich nicht weiter.
Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte?
Danke vorab.

[Proof of Concept] [WIP] easyepg als Addon

$
0
0
Hallo zusammen,

aktuell arbeite ich an der neuen Version von easyEPG. Mit einer neuen Variante des Skripts lassen sich bereits die EPG-Daten für bis zu 14 Tage von Gracenote (TMS) beziehen. Der Anbieter pflegt eine große Datenbank mit einer Vielzahl an TV- und Radio-Kanälen aus Europa, Amerika und Australien. Für mich ist TMS quasi ein "offizielles" Rytec, daher die "lite"-Bezeichnung. Das Skript dient als Basis für die kommende Version von easyEPG (ohne "lite") mit den üblichen Quellen aus dem Web (Magenta, Horizon etc.). Wer möchte, kann das Skript als Standalone via Python oder als Kodi-Addon ausprobieren. Man wird merken, dass zahlreiche Anbieter wie Zattoo und Horizon die Gracenote API als Datenquelle nutzen. Außerdem setzen Emby und Plex für die TV EPG-Funktionen ebenfalls Gracenote ein.

Features:
  • Webinterface zur Konfiguration des Grabbers
  • Zusammenstellung einer Kanalliste, die zum Grabben genutzt wird
  • Manuelles Hinzufügen der EPG-IDs, M3U Upload-Funktion für eine schnellere Zuordnung der IDs
  • Such-Funktion für Kanäle und komplette Lineups (TMS)
  • Diverse Einstellungen (Rating Mapper, Anzahl der Tage, Bildschirmformat etc.)


To do:
  • Einbindung der üblichen Quellen aus dem Web
  • Nutzung von externen XML-Quellen
  • Nutzung von TMDb zur Aufwertung der EPG-Daten
  • Replace-Tool, um mehrere Sender innerhalb der Liste ersetzen zu können (falls ein Anbieter ausfallen sollte)
  • Support mehrerer Sprachen im Webinterface
  • ...


Docker-Version (danke an @DeBaschdi):
[docker] NEW easyepg

GitHub + Hinweise zur Installation:
github.com/sunsettrack4/script.service.easyepg-lite

Download:
github.com/sunsettrack4/script…chive/refs/heads/main.zip

Bitte beachten:
Spoiler anzeigen

Bei Aufforderung zur Eingabe des Keys den folgenden Wert nehmen.

[ea]
API-Key
n829qtk58c7ym5pxdch5smup
Source (öffentlich): mobile.twitter.com/DailyNickNews/status/1405291520962437122



Viel Spaß beim Testen wünscht

easy4me

Estuary Mod v2

$
0
0
Hallo, dieser Skin muss für Matrix geändert werden. Der Add-On-Browser benötigt jetzt für jedes Add-On einen Abschnitt "Versionen" im Abschnitt "Add-On-Informationen". Auf diese Weise können Sie die Addons aktualisieren.


Etwas anderes. Können Sie bitte Unterstützung für die Artist-Diashow hinzufügen? Es ist eine einfache Hinzufügung von Code zu musicvisuallization.xml. Siehe hier: github.com/pkscout/script.artistslideshow

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Kodi Matrix 19.3 stürzt bei Generierung Vorschaubilder ab

$
0
0
Hallo,
ich habe mir gerade eine Shield TV Pro 2019 zu gelegt.
Auf meinem Sony TV von 2017 mit Android TV 9 stürtzte Kodi immer wieder ab, wenn die Vorschaubilder meiner Fotos generiert wurden.
Auch die 4K Darstellung war hier lizenztechnisch nicht möglich.
Deshalb hatte ich eine Weile eine ältere Apple TV 4K und war damit ganz zufrieden. Leider schwächelte auch diese bei der ruckellosen Wiedergabe meiner 4K GoPro Videos.
Deshalb jetzt wieder der Versuch mit der Shield TV Pro (Android TV 11) und Kodi.
Die Videos werden wunderbar ruckelfrei wiedergegeben, aber leider bin ich mir der Wiedergabe meiner Fotos nicht zu frieden.
Ich habe reichlich 1000 Verzeichnisse mit Bilder (ca. 1TB) auf meiner NAS und greife per SMB zu.
Beim ersten Öffnen der Medienquelle gibt es eine größere Verzögerung, aber das ist verkraftbar.
Wenn ich aber nun ein Verzeichnis öffne, dann gibt es eine Verzögerung von ca 3 bis 5 Sekunden.
Weiterhin werden dann die Vorschaubilder in der Ansicht "Wall" generiert und hier stürzt Kodi immer wieder ab.
Was mache ich falsch?

Plex habe ich gerade kurz versucht, aber ich will nur meine eigenen Fotos und Videos ordentlich ansehen.

Danke!

Gruß Lutz

Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]

Star Wars: ...Alles rund um diese Filme und Serien

[Proof of Concept] [WIP] easyepg als Addon

$
0
0
Hallo zusammen,

aktuell arbeite ich an der neuen Version von easyEPG. Mit einer neuen Variante des Skripts lassen sich bereits die EPG-Daten für bis zu 14 Tage von Gracenote (TMS) beziehen. Der Anbieter pflegt eine große Datenbank mit einer Vielzahl an TV- und Radio-Kanälen aus Europa, Amerika und Australien. Für mich ist TMS quasi ein "offizielles" Rytec, daher die "lite"-Bezeichnung. Das Skript dient als Basis für die kommende Version von easyEPG (ohne "lite") mit den üblichen Quellen aus dem Web (Magenta, Horizon etc.). Wer möchte, kann das Skript als Standalone via Python oder als Kodi-Addon ausprobieren. Man wird merken, dass zahlreiche Anbieter wie Zattoo und Horizon die Gracenote API als Datenquelle nutzen. Außerdem setzen Emby und Plex für die TV EPG-Funktionen ebenfalls Gracenote ein.

Features:
  • Webinterface zur Konfiguration des Grabbers
  • Zusammenstellung einer Kanalliste, die zum Grabben genutzt wird
  • Manuelles Hinzufügen der EPG-IDs, M3U Upload-Funktion für eine schnellere Zuordnung der IDs
  • Such-Funktion für Kanäle und komplette Lineups (TMS)
  • Diverse Einstellungen (Rating Mapper, Anzahl der Tage, Bildschirmformat etc.)


To do:
  • Einbindung der üblichen Quellen aus dem Web
  • Nutzung von externen XML-Quellen
  • Nutzung von TMDb zur Aufwertung der EPG-Daten
  • Replace-Tool, um mehrere Sender innerhalb der Liste ersetzen zu können (falls ein Anbieter ausfallen sollte)
  • Support mehrerer Sprachen im Webinterface
  • ...


Docker-Version (danke an @DeBaschdi):
[docker] NEW easyepg

GitHub + Hinweise zur Installation:
github.com/sunsettrack4/script.service.easyepg-lite

Download:
github.com/sunsettrack4/script…chive/refs/heads/main.zip

Bitte beachten:
Spoiler anzeigen

Bei Aufforderung zur Eingabe des Keys den folgenden Wert nehmen.

[ea]
API-Key
n829qtk58c7ym5pxdch5smup
Source (öffentlich): mobile.twitter.com/DailyNickNews/status/1405291520962437122



Viel Spaß beim Testen wünscht

easy4me
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>