Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

TMDB TV Shows Vers. 1.4.16 - Serien Scraper arbeitet fehlerhaft!

$
0
0
Schönen Guten Abend!
Seit einigen Tagen läuft der Serien Scraper nicht mehr fehlerfrei! Es kommt zu Fehlern die in unterschiedlichen Varianten auftreten:

  1. Die Suchfunktion wird ausgeführt man sieht die Prozentanzeige der gefunden Episoden einer Serie bis 100% vollständig ablaufen. Cover und Textinformationen werden gleichfalls gefunden. In der Serien- Bibliothek (Ansicht) ist jedoch weder die Serie noch die Episoden vorhanden (s.Anlg.)
kodinerds.net/index.php/Attach…60094ac856a1f758b45b81a52



  1. 1 Wie in 1.0 beschrieben, es wird jedoch nur ein Teil der Episoden heruntergeladen und angezeigt.
1. 2 Suchparameter waren richtig gesetzt Prozentanzeige läuft kurz auf 100% durch übernimmt auch die Episoden in den Ordner es sind jedoch keine Text Info und Cover erstellt. Also nicht in die Bibliothek übernommen.

Im Video Ordner Dateien, habe ich versucht mit dem Kontext-Menü über "Informationen" oder "In Bibliothek aufnehmen" Episoden zu aktualisieren was auch nicht funktioniert hat.
letztendlich habe ich den Serien Datei Ordner gelöscht und die Datenbank bereinigt um eine Neuanlage der Serien vornehmen zu können. Das hatte allerdings auch keinen Erfolg da zwei Serieneinträge in der Serien Anzeige noch vorhanden sind
und ich keine Funktion habe diese zu löschen. (Letzteres bezieht wohl eher auf einen Fehler des AEON Silvo Skins)
Die Source.xml zeigt auch keinen Pfad mehr für die Serien an.

Da ich nicht viel Ahnung im Umgang mit den Skin-Feinheiten haben freue ich mich über jede Unterstützung durch euch mit Information und Hinweise auf Fehler die ich vielleicht auch selbst gemacht habe.
Vorab, Vielen Dank an Alle...!!! [ab] [ab] [ab]

Telerising API - Zattoo, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App]

$
0
0
Hallo zusammen,

an dieser Stelle möchte ich euch die neue Version des Telerising-Skripts als Web-App vorstellen.

Mit diesem Skript wird die Einbindung der TV-Streams von Zattoo, Sky CH und/oder blue TV durch M3U-Playlisten ermöglicht. Die Konfiguration erfolgt diesmal mittels Browser.

Unterstützte Betriebssysteme/Geräte:

Windows 10 64bit (x86-64)
Ubuntu 20.04, 18.04 (x86-64)
Raspbian

Downloads: github.com/sunsettrack4/telerising-api

Installation:
1. Ordner extrahieren
2. Mittels Terminal/Eingabeaufforderung in den telerising-Ordner wechseln
3. Skript starten (Befehl unter Windows: "api.exe", Befehl unter Linux: "./api")
4. Alle weiteren Einstellungen mittels Browser konfigurieren. Bitte die Host-Adresse des Gerätes verwenden!

Den Link zur Playlist-M3U findet man im "Live TV M3U"-Tab des jeweiligen Anbieters auf der Homepage.

Viel Spaß beim Ausprobieren! :)

LG
easy4me

Estuary Mod v2: Lokales artwork bei Audio CDs

$
0
0
Hallo,
Ich habe alle meine Audio CDs gerippt und die Cover und CD Artwork eingescannt. Sie befinden sich im selben Ordner wie die Lieder (cover.jpg, back.jpg und cd.jpg) Die Covers werden auch beim Liedwechsel angezeigt. Nur die CD Artwork ist die eines Standartrohlings... Ist das irgendwie zu ändern?

Philips OLED 807 + Samsung Hw-q995b kein Atmos

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich steh momentan etwas auf dem Schlauch.
Ich habe mir vor kurzem einen neuen TV gekauft und gestern auch eine Samsung Atmos Soundbar.

Ich bekomme aber zum verrecken kein Atmos über Kodi bei Android TV ans laufen.

Über die Philips eigene Media Player App läuft es, bei Kodi kommt aber kein Atmos raus.

Kann mir wer eine helfende Hand reichen was wie wo ich eventuell noch verstellen kann, hab so ziemlich alles mal irgendwie konfiguriert aber komme nicht weiter.

Momentan hab ich die Nexus Beta installiert, aber auch 18.3 aus dem Playstore getestet und bei beiden Versionen das gleiche.

Das TrueHD Atmos Dilemma ...

$
0
0
Moin!

Nutze Kodi 19.4 auf einer Shield 2019.

Da der normale AudioTrack IEC packer die bekannten Aussetzer mit Dolby TrueHD Spuren hat, nutze ich den AudioTrack RAW packer. Dieser hat allerdings das Problem, dass beim Receiver bzw. der Soundbar kein Atmos mehr ankommt, ich tippe auf ein PCM Signal, Ton wird trotzdem abgespielt. Außerdem lässt mich Kodi beim AudioTrack RAW nur DD und DD+ auswählen, die Option für TrueHD gibt es nicht, beim IEC packer ist sie auswählbar.

Das Dilemma ist also folgendes: Entweder Aussetzer im Ton oder kein TrueHD Atmos Signal.

Irgendeine Idee?

Wer nutzt alles unRaid

Waveshare 8.8 inch Display - Volumio 2.917 - Peppymeter

$
0
0
Volumio 2.917 mit Peppymeter :
Raspberry Pi 4B 2GB mit
USB-DAC ProJect
Waveshare 8.8 inch



@noob_at_pc hier noch Bilder Menü. Das ist das Web UI.

Probleme bei der Instalation mit Pi4 und Bildschirm.

$
0
0
Hallo Gemeinde,

Ich hab ein kleines Problem,
ich hab ein PI3 mit diesem Bildschirm ELECROW Raspberry Pi Touchscreen 7 Zoll 1024 × 600 Touchscreen Monitor mit Lautsprechern

amazon.de/Raspberry-ELECROW-10…&pd_rd_i=B08FWZWKHF&psc=1

Mit dem Pi3 läuft sowohl die Installation als auch der Betrieb später super.

Jetzt wollte ich gern ein Pi 4 mit 4 bzw 8 GB benutzen da der Pi 3 eine andere Aufgabe bekommen soll. Aber leider bekomme ich Kodi nicht Installiert.
Ich spiele das OS mit dem Pi Imager auf eine SD Karte und starte es dann,

es flackert ein paar Mal der Bildschirm und bleibt schwarz.


Wenn ich jetzt ein anderen Bildschirm benutze mit1920x1080 dann sehe ich dass die Installation durchgelaufen ist Auflösung 1024 x768, ich kann das aber nicht auf 1024x600 umstellen, diese Zeile Fehlt.

Wenn ich jetzt das Display an schlisse hab ich auch ein Bild. Kann alles bedienen.



Nach einem Neustart ist es wieder so dass ich kein Bild habe, schließe ich einen anderen Monitor dann geht es,und dann kann ich auch auf das kleine Display wechseln. Offensichtlich wird beim Hochfahren der Bildschirm abgefragt, da aber diese Auflösung nicht unterstütz ist bleibt er schwarz. (1024x600)

Habt ihr eine Idee wie ich das lösen kann.

LG Peter

[Release] ZAPPN TV

$
0
0
Mein erstes Kodi Addon, kann also ein paar Fehler haben.

Bietet zugriff auf den Kontent aus der zappn.tv Android App.

Benötigt mindestens Kodi 17, für DRM Inhalte wie die Livestreams und einige Videos wird Kodi 18 benötigt. Unterstützt nicht die neueste Version von Kodi 19, wegen fehlender Abhängigkeiten

Bietet Zugriff auf die Live Streams von:
  • ORF 1
  • ORF 2 (nur Österreich)
  • ORF 3 (nur Österreich)
  • ORF Sport+ (nur Österreich)
  • PULS 4 (nur Österreich)
  • PULS24 / POPUP TV (nur Österreich)
  • ATV (nur Österreich)
  • ATV2 (nur Österreich)
  • Kabel Eins
  • Kabel Eins Doku
  • Prosieben
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1
  • Sat.1 Gold
  • Sixx
  • ServusTV Österreich (nur Österreich)
  • SchauTV (nur Österreich)
  • RIC (nur Österreich)
  • CineplexxTV (nur Österreich)
  • KronehitTV (nur Österreich)
Sowie die Mediatheken von:
  • PULS 4
  • ATV
  • Prosieben
  • Sat.1
  • Kabel Eins
  • Sixx
  • Prosieben Maxx
  • Sat.1 Gold
  • Kabel Eins Doku


Das Addon verwendet Inpuputstream Adaptive zum wiedergeben der Videos.
Die Live Streams sowie einige Videos der Mediatheken sind DRM geschützt, benötigen deshalb widevinecdm. Auf Android sollte, auf unterstützten Geräten, auch PlayReady funktionieren, muss in den Einstellungen eingestellt werden.

Das Addon unterstützt den Inputstream Helper, welcher widevinecdm automatisch Installieren sollte.

Sourcecode: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv

Release: github.com/fayer3/plugin.video.zappntv/releases
Auch im Kodinerds Repo verfügbar, oder in meinem repo github.com/fayer3/fayer3-kodi-repository/releases

Änderungen:
Spoiler anzeigen

Änderungen in Version 1.0.1:
  • Features von realvito hinzugefügt:Directories (Folder+Not Folder) auf setcontent- tvshows gesetzt (so hat man mehr verschiedene Ansichten in jedem Skin)
    • fanart für Episoden hinzugefügt (da der thumb in dieser Sektion gross genug ist)
    • thumb und fanart für Clips, Bonus und Ganze Folgen repariert
    • Mediathek: bei den jeweiligen Sendungen - Plot mit letztem Eintragsdatum hinzugefügt
    • Mediathek: bei den Episoden der Sendungen - Austrahlungsdatum im Plot hinzugefügt
    • Deine Sortiermethode nur noch bei den Episoden eingesetzt und zus. Auswahl = Standard, Name, Dauer, Datum
    • dementsprechend die Übersetzungen angepasst
  • Kodi Favoriten repariert, Ordner und Videos können jetzt mit Vorschaubild zu den Kodi Favoriten hinzugefügt werden
  • Icons für Livestreams aus Deutschland und Schweiz hinzugefügt
Änderungen in Version 1.0.2:
  • Kategorien mit Blidern repariert
  • Erste Version des TV Programms
Änderungen in Version 1.1.0:
  • Vollständiges TV Programm Hinzugefügt
  • Kodi Versions check für DRM Hinzugefügt
    • DRM Inhalt kann nur mit Kodi Version > 18.0 und inputstream.adaptive > 2.2.2 wiedergegeben werden
  • support für wiedergabe ohne inputstream.adaptive
    Auswahl zwischen folgenden Formaten:
    • dash (mit inputstream.adaptive)
    • hls (mit inputstream.adaptive)
    • hls
    • video (niedrigere Qualität)
  • Abhängigkeit von inputstream.adaptive entfernt, wird jetzt vor der Wiedergabe installiert
  • Fehlschlag von Wiedergabe repariert, Wiedergabe geschieht nun nur einmal
  • extrahieren von Staffel- und Folgennummer aus Videotitle (danke an Maven85)
  • Option zum entfernen der Staffel- und Folgennummer aus dem Videotitel
  • benutze thumbnail als poster Bild
Änderungen in Version 1.2.0:
  • Möglichkeit hinzugefügt, Serien über Rechtsklick zu favoriten hinzuzufügen
  • Suche auf Betriebsystemen mit Multiprozess unterstützung beschleunigt (alles außer Android
Änderungen 1.2.2:
  • Pfade für neue plugin routing addon version angepasst, zerstört leider alte gespeicherte Favoriten, diese müssen neu hinzugefügt werden.
Änderungen 1.2.3:
  • hinzufügen von Favoriten repariert
Änderungen 1.2.4:
  • Neue Sender Hinzugefügt, alle nur aus Österreich ansehbar
    • ServusTV Österreich
    • SchauTV
    • RIC
    • CineplexxTV
    • KronehitTV
  • Abspielen von livestreams mit Python3 repariert.


Änderungen 1.2.5:
  • Livestream Abschnitt behoben, wenn ein Stream kein Tv Programm hat.
Änderungen 1.3.0:
  • update auf neue API
  • Bei Favoriten von älteren Versionen wird ein "Legacy" Hinweis angezeigt. Solange die alte Api noch funktioniert, und die Sendung dort vorhanden war, wird ein Link auf die neue Api erstellt.
Änderungen 1.3.1:

  • fehler mit single Threading behoben
  • Abhängigkeiten minimum Version hinzugefügt, behebt vielleicht automatische Installation
Änderungen 1.3.2:
  • Livestreams von ORF III und ORF Sport+ hinzugefügt
  • alternatives DRM Format für widevine ist nun standardmäßig deaktiviert, weil es scheinbar nicht mehr verfügbar ist.
    • Ist es dennoch aktiviert, wird versucht es abzurufen, bei Fehlschlag wird auf das standard Format zurückgegriffen.
  • Versuch Playready Support zu repariert.
    • Auswahl zwishen DASH und SmoothStreaming. SmoothStreaming hat zwar die bessere Qualität, funktioniert momentan aber nicht.
  • Fehler mit Python 3.5 behoben
Änderungen 1.3.3:
  • Start/Verfügbarkeitsdatum repariert, wenn es mehrere Ausstrahlungen gab
Änderungen 1.3.4:
  • Einstellung hinzugefügt, um immer den Puls4 Key bei abfragen aus der Mediathek zu verwenden. Zum zeitpunkt des releases dieser Version bekommt man somit Videos mit höherer Auflösung
  • Einstellung hinzugefügt, um Videos wie der Webplayer auf der prosiebenmaxx Webseite abzurufen. Dies ist langsamer, resultiert aber manchmal mit höher Aufgelösten Videos

Filme laggen bei leichten Kamaraschwenks, hab ich was falsch eingestellt? 24hz

$
0
0
Moin, ich habe ein Problem mit der Shield, Kodi oder meinem Tv.

Ich habe vorher mit meinem Pc Filme über meinen Tv geschaut und dort lief alles ganz gut.

Gestern ist meine Shield Pro (2019) gekommen und wollt eben einen Animationsfilm (laut Mediainfoi 24FPS Konstant) schauen, aber immer wenn die Kamera irgendwo rausfliegt und geschwenkt wird, habe ich viele kleine lags im Bild und ich kann so keinen Film gucken =D

Den selben Film habe ich dann bei Netflix laufen lassen und da sind diese lags nicht zu sehen, was ja eigt. bedeutet, dass es schonmal nicht am Tv oder an meinem Receiver liegen kann.

Mein Setup:

Shield Pro + Kodi
Samsung Tv
Denon AVR 1500x

Normale Filme deren Bildwiederholfrequenz 23,976 beträgt laufen tadellos - kein ruckeln, gar nichts.
Aber Animationsfilme bzw. Filme mit 24Hz ruckeln eben bei den genannten Schwenks.

Ich habe die Bildwiederholfrequenz in Kodi, in der Shield manuell auf 24Hz eingestellt - geht auch nichts - lagt genauso.

Wenn mir Jemand helfen könnte, wie ich das Problem lösen kann wäre ich echt sehr sehr seeeehr Dankbar.

Grüße =)

Estuary Mod v2

$
0
0
Hallo, dieser Skin muss für Matrix geändert werden. Der Add-On-Browser benötigt jetzt für jedes Add-On einen Abschnitt "Versionen" im Abschnitt "Add-On-Informationen". Auf diese Weise können Sie die Addons aktualisieren.


Etwas anderes. Können Sie bitte Unterstützung für die Artist-Diashow hinzufügen? Es ist eine einfache Hinzufügung von Code zu musicvisuallization.xml. Siehe hier: github.com/pkscout/script.artistslideshow

Plex Offline betreiben?

$
0
0
Hi!

Ist es möglich, Plex quasi per Offline zu betreiben? Wenn ich anfange eine 4K Remux zu streamen hat hier im Haus keiner mehr Internet. Ich würde gerne meinen WLAN Repeater per LAN Kabel an die Shield hängen wollen, und quasi die Filme nur per LAN Kabel durchzuschicken anstatt Streaming.

Geht das irgendwie?

MediaElch - MediaManager for Mac/Linux/Win

$
0
0
Hallo,
bin über das XBMC-Forum auf das kleine,nette Tool gestoßen.

Features
MediaElch is your Media Manager for handling Movies and TV Shows in XBMC.
It is designed to gather information from various movie databases on the internet and store these information directly to XBMCs database or in nfo files. MediaElch is also downloading movie posters, backdrops, fan arts and pictures of the actors.
Just add a folder containing your movies and start getting the information you want.
Summary
  • Edit Movies and TV Shows
  • Download information from internet databases
  • Multiple Scrapers supported
  • Compatible with XBMC v11 “Eden”
  • Can handle NFO (xml) files, SQLite and MySQL Databases
  • Cross Platform (Mac OS X, Linux, Windows)
Upcoming/Planned Features
  • Support for Concerts (maybe also music videos)
  • Support for Banners
  • Full database export
  • Maybe support other MediaCenters
Infos gibt es unter:
forum.xbmc.org/showthread.php?tid=136333
mediaelch.kvibes.net/

Folgende Scraper werden unterstützt:
The Movie DB, The TV DB, OFDb, Cinefacts and Videobuster

Das Project ist noch sehr neu und wird hoffentlich schnell weiterentwickelt. Jedem sollte klar sein, das es Anfangs noch Probleme geben kann.

Ich hab das Tool mal fix laufen lassen und im Groben und Ganzen funktioniert es schon

Wake on LAN NAS in anderem Subnet

$
0
0
Nabend,

bei mir läuft Kodi auf einem FireTV Stick 4K. Dieser hängt im WLAN.
Die NAS mit den Medien hängt im LAN.

Ich habe nun mein Netzwerk so umgestellt, dass das WLAN ein anderes Subnet ist.
LAN = 192.168.20.0/24
WLAN = 192.168.30.0/24

So funktioniert natürlich die WoL Funktion nicht mehr.
Auf meinem Raspi läuft neben pihole auch etherwake und dieser befindet sich im LAN.
Damit kann ich z.B. via iPhone einen WoL Befehl über den Raspi ins LAN senden und die NAS aufwecken.

Ich möchte Kodi nun so erweitern, dass beim Starten von Kodi ein etherwake Befehl über den Raspi an die NAS gesendet wird.

Ich kann das wohl über ein autoexec Service Addon machen aber so richtig blick ich da nicht durch.
Was muss ich in die autoexec.py schreiben, damit ein etherwake Befehl via ssh an den Raspi gesendet wird?

Telerising API - Zattoo, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Linux Pakete]

$
0
0
Hallo!

Ich bin begeistert von der Telerising API die @easy4me der Community zur Verfügung stellt!
Der Link zum Hauptthread: Telerising API - Zattoo, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App]

Nachdem es auch nicht ganz so erfahrene Linux User gibt, habe ich gedacht es wäre ganz nett, die Telerising API einfach als Paket auf einem Linux OS installieren zu können.
Ich habe Pakete für Debian/Ubuntu, CentOS/RHEL und Raspberry Pi erstellt, die ich euch hiermit gerne zur Verfügung stellen möchte.

Bezüglich Updates der Pakete und aktuellste Version der Telerising API werde ich mein Bestes geben, diese immer schnellstmöglich an die neueste Version anzupassen.

In meinem GitHub Repository findet ihr alle Installationspakete für die diversen Linux Distributionen.

GitHub: github.com/applesh00ter/telerising-api
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Installation der Pakete



Folgende Befehle müsst ihr in eurer Linux Umgebung absetzen:
  1. Herunterladen der Installationsdateien
    Debian/Ubuntu: wget https://github.com/applesh00ter/telerising-api/raw/main/telerising_X.X.X_amd64.deb
    Raspberry Pi: wget https://github.com/applesh00ter/telerising-api/raw/main/telerising_X.X.X_armhf.deb
    CentOS/RHEL: wget https://github.com/applesh00ter/telerising-api/raw/main/telerising-X.X.X-1.x86_64.rpm
  2. Installation auf dem System (X.X.X stellt die Versionsnummer dar)
    Debian/Ubuntu: apt install -y ./telerising_X.X.X_amd64.deb
    Raspberry Pi: apt install -y ./telerising_X.X.X_armhf.deb
    CentOS/RHEL: yum install -y perl && yum install -y ./telerising-X.X.X-1.x86_64.rpm
Die Installation sollte jetzt erfolgreich abgeschlossen sein und ihr könnt auf die Weboberfläche der Telerising API zugreifen.

Abschließend könnt ihr auch noch prüfen ob der Telerising Prozess läuft:
ps -ef | grep api
Es muss mindestens eine Zeile ausgegeben werden die /etc/telerising/api enthält.

Die Installationspakete richten einen Linux-Service ein, der die API automatisiert nach jedem Neustart startet.
Folgende Befehle können verwendet werden um diesen Dienst zu administrieren:
  • Statusabfrage: systemctl status telerising.service
  • Dienst neustarten: systemctl restart telerising.service
  • Dienst stoppen: systemctl stop telerising.service
  • Dienst starten: systemctl start telerising.service

Wenn währen der Installation Fehler auftreten und ihr Hilfe benötigt, diese bitte immer vollständig Posten!


_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Update der Pakete



  1. Herunterladen der neuen Version
    Debian/Ubuntu: wget https://github.com/applesh00ter/telerising-api/raw/main/telerising_X.X.X_amd64.deb
    Raspberry Pi: wget https://github.com/applesh00ter/telerising-api/raw/main/telerising_X.X.X_armhf.deb
    CentOS/RHEL: wget https://github.com/applesh00ter/telerising-api/raw/main/telerising-X.X.X-1.x86_64.rpm
  2. Installation der neuen Pakete (X.X.X stellt die Versionsnummer dar)
    Debian/Ubuntu: apt purge -y telerising && apt install -y ./telerising_X.X.X_amd64.deb
    Raspberry Pi: apt purge -y telerising && apt install -y ./telerising_X.X.X_armhf.deb
    CentOS/RHEL: yum remove -y telerising && yum install -y ./telerising-X.X.X-1.x86_64.rpm
Beim Update auf eine neuere Version wird automatisch eine Sicherung der settings.json Datei erstellt und diese nach einem erfolgreichen Update wieder eingespielt.
Sollte das Update schieflaufen, findet ihr das Backup der settings.json Datei unter /tmp/.

VORSICHT: Wenn die settings.json nach einem fehlerhaften Update nicht aus /tmp/ wegkopiert wird, ist diese nach einem Neustart des Systems nicht mehr vorhanden!


_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

LG
appleshooter

Ton asynchron bei bestimmter Serie

$
0
0
Hallo,

ich habe das Problem, dass Filme der Serie "Agatha Christie's Poirot" mit asyncronem Ton in Kodi abgespielt werden. Am Anfang ist der Ton synchron, je länger das Video läuft, desto mehr hinkt das Bild dem Ton hinterher.

Das Problem tritt seit dem letzten Update bzw. Neuinstallation von LibreELEC 10.0.3 auf. Andere Filme und Serien haben das Problem nicht. Ich habe schon diverse Einstellungen versucht:
Player / Videos / Bildwiederholrate anpassen
Player / Videos / Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren
System / Audio / Passthrough erlauben
in diversen Kombinationen - nichts hilft.

LibreELEC ist auf einem Raspberry PI 2B installiert. Dieser ist mit HDMI an einem AV Receiver Denon X2000 und dieser wiederum über HDMI an einen Panasonic TV DT50 angeschlossen. Die Video-Dateien liegen auf einem NAS, auf das über LAN-Kabel zugegriffen wird.

Hier Informationen aus ffmpeg zu einer Poirot-Folge, die die Probleme hat:

Quellcode

  1. Stream #0:0[0x1](und): Audio: aac (LC) (mp4a / 0x6134706D), 48000 Hz, stereo, fltp, 128 kb/s (default)
  2. Stream #0:1[0x2](und): Video: h264 (High) (avc1 / 0x31637661), yuv420p(tv, bt709, progressive), 1920x1080 [SAR 1:1 DAR 16:9], 4018 kb/s, 50 fps, 50 tbr, 12800 tbn (default)

Und hier das Beispiel von der Folge einer anderen Serie, die problemlos läuft:

Quellcode

  1. Stream #0:0[0x1](deu): Audio: aac (LC) (mp4a / 0x6134706D), 48000 Hz, stereo, fltp, 192 kb/s (default)
  2. Stream #0:1[0x2](und): Video: h264 (High) (avc1 / 0x31637661), yuv420p(progressive), 1280x720 [SAR 1:1 DAR 16:9], 3786 kb/s, 50 fps, 50 tbr, 12800 tbn (default)
Beide Video-Dateien wurden aus der ARD-Mediathek auf das NAS gespeichert.

Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Mir ist unverständlich, warum das Problem nur bei 1 Serie auftritt.

Vielen Dank im voraus

Matthias

Nexus Ubuntu 22.10

$
0
0
Unter Ubuntu 22.10 fehlen für Kodi Nexus die ganzen binarie Addons (pvr usw) [aq]

[Pre-Release] Joyn VOD/Live

$
0
0
Mein erste Video-Addon - also bitte seid gnädig bzgl. Bugs :)
Da alle Inhalte DRM-geschützt sind, wird zwingend kodi >= 18, inputstream.adaptive und widevine benötigt (wird über inputstream helper gecheckt)

Es sind alle Mediatheken und Livestreams verfügbar, die derzeit auch über Joyn abrufbar sind. Es ist ein Pre-Release und kommt daher erstmal mit einer ziemlich spartanischen GUI, das kann und wird sich aber ändern (Integration EPG für LiveTV, Suche, Genres ....) - für das reine abrufen von Streams aber mehr als ausreichend.
Auflösung:
VOD: Fast alles 1920x1080p@25fps
Live:
ARD* 1280x720p@25fps
ZDF* 1920x1080p@25fps
private: 764x432p@25fps

Bekannte Probleme:
In den ersten 5-10 Sekunden (manchmal???) kein Ton bei bei Live-Streams (wahrscheinlich ein Problem von inputstream adaptive) - teilweise gefixt ab 2.3.0
Es werden keine/falsche Bilder bei Staffeln angezeigt.


Habe gerade ein neues release erstellt:

Neue Funktionen - 0.0.3.2


- EPG
Habe so weit in einem Video-Addon möglich EPG Daten für LiveTV
integriert - leider sind hier die Möglichkeiten beschränkt, viele Sachen
lassen sich nur in einem PVR-Addon umsetzen. Während des anschauen
eines Streams werden sich die Infos zum Video nicht aktualisieren, auch
wenn eine neue Sendung begonnen hat. Nach dem Stoppen eines Live-Streams
wird die Liste immer aktualisiert, so dass dort die aktuellen Programme
erscheinen. In der nächsten Version werde ich (versuchen) uEPG zu
integriren: github.com/Lunatixz/KODI_Addon…master/script.module.uepg.


- Rubriken
Man kann jetzt auch nach den nach den Rubriken, wie sie auf der
Website sind filtern ... Die Abfrage der Rubrikeninhalte ist u.U. etwas slow -
hängt mit der an der Stelle etwas eigenartigen API zusammen - werde ich
in der nächsten Version fixen


- Suche:
Funktion sollte klar sein - es wird nur in VOD Sendungen gesucht ... ansonsten
sind es einfach zu viele matches und die Ergebnisse werden (sehr)
unübersichtlich


Ansonsten habe ich (versucht) das ganze Artwork etwas zu pimpen und
vereinheitlichen. ich -> dev, deshalb keine allzu großen Erwartungen
;)


neue Version 0.0.4.4:
- Watchlist (a.k.a. Favoriten) hinzugefügt - man sowohl ganze Mediatheken, Rubriken, Serien als auch Staffeln hinzufügen
- Beim Addon-Start sieht man jetzt die letzen 3 (über Settings änderbar) Staffeln, aus denen man ein Video gesehen hat ('last seen')
- EPG Ansicht über uEPG (leider etwas langsam auf SoC-Devices)
- Videos können jeztz auch nach Veröffentlichungsdatum, Episodennumer und Länge sortiert werden
- tausend kleine Fixes und Verbesserungen - Danke an @realvito

neue Version 1.0.0
- automatische Erkennung des Landes / Vorbereitung der Unterstützung weiterer Länder
- leeren des Caches aus den Addon-Einstellungen
- Öffnen der Einstellungen von inputstream.adapive und uEPG aus den Einstellungen des Addons
- inputstreamhelper version >= 0.3.5 wird benötigt

neue Version 1.1.1
- Limitierug der maximalen Episoden je Staffel gefixt
- Hinzufügen von Rukriken mit Umlauten gefixt
- Schauspieler bei Staffeln/Episoden hinzugefügt (sofern in den Daten vorhanden)
- neue Option, um Inhalte aus der Watchlist nicht bei den zuletzt gesehen Staffeln anzuzeigen
- Standard-Layout überarbeitet (in dieser Version nur komplett umgesetzt für Esturay -> pull requests are welcome :))
- Für jeden Ordner-Type kann das Layout in den Addon-Setting gesetzt werden
- Setzen der Reihenfolge von Staffeln/Episoden wie auf der Website (kann in den Addon-Setting geändert werden)
- Darstellung des Inhalts im Titel jedes Ordners

neue Version 1.1.2
- Hotfix: API-Anpassung

neue Version 1.1.3
- kleine Änderung seitens Joyn

neue Version 1.1.4
- erneute Änderung von Joyn, Fallback implementiert

neue Version 1.9.6 [Test-Version}
- GraphQL API implementiert
- Python3-Support repariert

neue Version 2.0.0
- Anzeige von Empfehlungen
- Option direkt die Folgen anzuzeigen ,wenn nur eine Staffel existiert

neue Version 2.0.6
- Support für PlayReady DRM (nur Android)
- Proxy-Einstellungen
- "Joyn-Platform"-Einstellung
- Datum > 2038 auf 32-bit Systemen gefixt
- Unterstützung für Filme
- ein paar Performance-Verbesserungen (Caching/SimpleJson statt json aus der stdLib)

neue Version 2.0.7
- Änderungen von Joyn adaptiert

neue Version 2.0.8
- Workaround, falls ip-api.com request fehlschlägt

neue Version 2.2.0
- Unterstützung Plus+
- Unterstützung Joyn-Merkliste
- etc ;)

neue Version 2.2.1
Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks gefixt

neue Version 2.2.2
- Postion nach hinzufügen Joyn-Bookmarks-Fix gefixt (funktioniert auf manchen Systemen nicht)
- Kein Fehler mehr, wenn Zugriff auf ip-api.com fehlschlägt (erneut gefixt)
- Disclaimer hinzugefügt

neue Version 2.3.0
- Serverseitges setzen der Resume-Postion
- Anmeldedaten speichern
- Option: Kategorien im Hauptmenu anzeigen
- Audio-Sync-Fehler bei Live-Streams teilweise gefixt
- Anzeigen der Inhalte basierend auf aktuellem Abo

neue Version 2.3.1
- Performance auf SOC-Devices deutlich verbessert
- Wiedergabe auf OSX gefixt
- Lokales MPD auf Windows gefixt

neue Version 2.3.1.1
- Hotfix: Website geändert

neue Version 2.3.1.2
- lizensbasierte Anzeige gefixt
- installation von uEPG optional / bei Bedarf (nur Leia)
- andere kleine Fixes

neue Version 2.3.1.3
- DST fix
- Anpassung an neue Python API

Weiter Änderungen: github.com/knaerzche/plugin.vi…blob/master/changelog.txt

Download - Leia: github.com/knaerzche/plugin.vi…n.video.joyn-2.3.1.10.zip
Matrix: github.com/knaerzche/plugin.vi…oyn-2.3.1.10+matrix.1.zip
Source: github.com/knaerzche/plugin.video.joyn

Ab sofort auch übers kodinerds repo verfügbar!

"Stockende" Streams: Liegt sehr wahrscheinlich an der eigenen Leitung bzw. an einer Überlastung seitens Joyn (zut Prime Time ist die Seite teilweise nicht mehr aufrufbar) - Abhilfe: Bei den Settings von inputstream.adaptive "Stream Selection" auf manual setzen ... dann startet das Video immer mit der niedrigsten Qualität - während der Wiedergabe kann man in den Video Settings eine höhere Qualitäten in einstellen .... muss man sich irgendwie "rantasten".
Auf ARM-Geräten kann es auch an der neuen Widevine-Library liegen, die offensichtlich etwas mehr Resourcen braucht. Workaround: in den Settings von inputstream-adaptive geringe Auflösung einstellen.

Was ist eure Lieblingsserie? Serientalk/Empfehlungen

$
0
0
Was wäre das tollste MediaCenter ohne entsprechenden Inhalt.
Deshalb mal die Frage an euch, was ist eure Lieblingsserie?

Lieblingsserie:
Also für mich ist das mit Abstand LOST. :thumbsup:

Kommentar:
Die Spannung die von Folge zu Folge bei mir inne war, werde ich nie vergessen. Das hat leider keine erneute Serie geschafft.
Aktuell schaue ich Game of Thrones, bin bei der 8 Folge. Insgesamt auch eine echt nette Serie, allerdings nichts was mich vom Hocker haut.

Bin gespannt, welche Diskussion durch die verschiedenen Geschmäcker entstehen wird 8)
Eventuell kommt man so ja noch auf das eine oder andere Schmanckerl, was man sonst nicht entdeckt hätte.

Gruß Sascha

SPOILER bitte in eine Klappbox packen:

[expander]Am Ende treffen alle auf den großen Rosa Elefanten und der Friede ist mit allen...[/expander]

Nach Update auf Mac OS Ventura - Probleme mit ExFat formatierten Festplatten an Intel NUC über Netzwerkzugriff

$
0
0
Hallo zusammen,

folgende Situation:
Ich habe eine Intel NUC auf der das Libreelec läuft. Daran angeschlossen ist als Quelle eine große externe Festplatte.
Da ich zur Sicherung und zum Befüllen der Festplatte diese nicht immer abkabeln und an meinem iMac oder MacBook Air anschließen möchte, greife ich normalerweise über das Netzwerk auf die NUC zu. Dazu verbinde ich mich über den Finder --> Mit Server verbinden und dann über smb://IP. Somit bekomme ich auch bisher problemlos Zugriff auf die NUC und kann dann über den Finder die angeschlossene externe Festplatte mounten. Funktionierte bisher alles super. Auch Backups über CarbonCopyCloner auf eine andere, direkt an der NUC angeschlossene Festplatte laufen, nachdem ich diese über meinen Rechner gemountet habe.

Nachdem ich nun iMac und MacBook Air auf Ventura geupdatet habe, passiert folgendes: Möchte ich die Festplatte mounten passiert das auch initial, das Finderfenster bleibt aber leer. Und im gleichen Moment kann ich nicht mehr zugreifen. Möchte ich erneut auf die (laut Finder noch gemountete) Festplatte zugreifen, erscheint eine Fehlermeldung:
"Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, da das Originalobjekt für "Filme" nicht gefunden wurde."
Kurioserweise wird mit diesem Vorgang aber auch die Festplatte von der NUC ausgeworfen und ich habe von dort aus keinen Zugriff mehr. Da hilft dann nur ein Neustart.
Die Festplatte ist in ExFat formatiert, damit ich Plattformübergreifend darauf zugreifen kann.
Schließe ich versuchsweise eine andere Festplatte an der NUC an, die z.B. in NTFS formatiert ist, kann ich wie gehabt vom iMac drauf zugreifen. Scheint also irgendwie an ExFat und dem Ventura Update zu liegen.

Hat jemand eine Idee, was ich tun kann?
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>