Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Logitech Harmony einrichten - der einfach Weg ;)

$
0
0
Immer und immer wieder gibt es Probleme mit Leuten, die Ihre Harmony für Kodi einrichten möchten...
Viele fangen dann an, die Harmony als normale "MCE Remote" zu programmieren und stoßen schell an die Grenzen der Frustration.
Wenn es soweit ist, denken viele, Sie tun sich etwas guten und versuchen es über EventGhost, weil man da ja alles so schön Zusammenklicken kann...
Ergebnis: Nach ein paar Stunden fliegt die Harmony meist aus dem Fenster :D
Sollte dem nicht so sein, versuchen die User sich dann am Keymapping und wissen nicht, welche Taste, welches Signal sendet...
Und so entstehen etliche Threads mit Frage über Fragen ;)

Doch es geht auch viel einfacher die Harmony einzurichten und Kodi dann manuelle Tastenwünsche beizubringen...
Wie das geht hier in ein paar Bildern und kurzen Stichworten...

Also Ihr öffnet die Logitech Harmony Remote Software und klickt auf Gerät hinzufügen:


Dann kommt ihr in den Dialog, welcher euch das Gerät wählen lässt...dort gebt ihr ein--->Computer--->Microsoft--->MCE Keyboard:


Nach dem bestätigen solltet ihr folgenden Screen sehen können:


Wenn Ihr soweit seid, solltet ihr bei euren Geräten jetzt das MCE Keyboard sehen können...falls ja, machen wir uns nun an die Konfiguration über den Button Einstellungen:


Und hier kommt jetzt der tolle Effekt zum Tragen, dass wir ein MCE Keyboard und keine Remote ausgewählt haben, denn über den "Tasten anpassen" kommen wir zu folgendem Screen:


Dort könnt ihr jetzt die normalen Keyboard-Tasten vergeben und direkt auf Kodi anpassen...
Ihr könnt zum Beispiel die Taste "Play" mit "P" belegen, die Taste "OK" mit "Enter", "I" auf "Info" usw.
Das heisst, ihr könnt von dort direkt anpassen und müsst euch für die meisten Kommandos keine Gedanken ums Keymapping machen.
Wer jetzt spicken mag, welche Taste was macht, der kann hier schauen:
XBMC default Keymap für Keyboard

Wer möchte, kann jetzt natürlich noch die erweiterten Tasten konfigurieren. Ich habe bei mir die farbigen Tasten genutzt um die verschiedenen Datenbank-Bereich zu erreichen. Und diese habe ich auch bei mir im Display verlinkt:


Wenn ihr damit fertig seit und eure Tasten alle verlinkt habt und der Sync fertig ist, könnt ihr eure Harmony direkt mit Kodi benutzen und zwar OHNE Zusatzsoftware!
Ein RC6-fähiger Empfänger wird hier aber voraussgesetzt!

Wer das ganze jetzt noch ein bisschen verfeinern möchte, der kann hier gucken:
[FAQ] Keymapping

[edit]Auf vielfachen Wunsch, hier noch die kurze Erläuterung, wie man Kodi dann über die FB startet:[/edit]
Über den Eigenschaften-Dialog der Software kann man ja mit Windows Boardmitteln eine Tastenkombination vergeben, welche dann eine Applikation startet.
In der Regel sind das immer "STRG+ALT" Kombinationen. Was aber auch geht sind die F-Tasten einzeln zu belegen.
So kann man sich zum Beispiel den Kodi Start auf F7 legen und diese Taste irgendwo nach Belieben auf der Fernbedienung verbauen...



mad-max

Für weitere Informationen bzgl. Einrichtung der Aktionen, Tastenbelegung und Anpassung der Keyboard.xml gibt es den Thread [HowTo] Logitech Harmony einrichten-Bilder, Erklärungen plus Keyboard.xml

Cinema Vision Konfiguration

$
0
0
Hallo zusammen, Hat sich schon jemand mit dem Addon Cinem Vision (Als Nachfolger von Cinema EX) auseinander gesetzt?

[PreRelease] Telekom Sport

$
0
0
Hi zusammen,

nachdem @sw4y im Entertain thread den Wunsch nach einem Telekom Sport Plugin (telekomsport.de/) geäußert hat (Kontext: Telekom Entertain mit IPTV Simple), hab ich mich übers Wochenende der Geschichte mal angenommen.

Es sollte für Fußball, Basketball, Eishockey & FC Bayern TV funktionieren.
In Ermangelung eines laufenden Live Spiels, konnte ich auch die Live Funktionalität noch nicht testen, am Wochenende bin wohl auch unterwegs, wenn sich also ein Tester finden würde der am Wochenende schaut, ob der Livestream eines Spiels auch funktioniert,
wäre das ne tolle Sache.

Das Plugin ist schnell hingehackt, bietet also keine besonders schöne User Experience, aber es macht was es soll, das muss vorerst reichen ;)
Pull Requests sind herzlich willkommen.

Alles was ihr benötigen solltet, ist ein Account für: telekomsport.de/ (für die meisten Vertragsinhaber von Telekom Produkten ist das eine kostenlos buchbare Option)

GitHub Repo: github.com/asciidisco/plugin.video.telekom-sport

Zip Download: github.com/asciidisco/plugin.v…m-sport/archive/1.0.0.zip
@vdr.tuxnet Ich kenn die Kodinerds Repo Regularien & das Prozedere nicht, aber wenn das gerne in Repo mit aufgenommen werden würde, würde ich mich nicht weigern.


Das Addon ist jetzt über das Kodinerds Repo zu beziehen.

Feedback ist gerne genommen, bei Fehlern schau ich es mir auch asap. an, kosmetisches muss aber aus Zeitgründen hinten angestellt werden.
Viel Spaß mit dem Addon \o/

Cheers
asciidisco

SD Karte mit Kodi von Rasp 2 für Rasp 3 klonen?

$
0
0
Hi,
mir ist heute leider die SD-Karte von meinem Raspberry 3 abgeschmiert.
Nun habe ich an einem anderen TV noch ein Rasp 2 mit genau derselben Krypton-Version auf der micro-SD-Karte.

Meine Frage wäre jetzt, ob ich die vom Rasp 2 einfach klonen und anschließend im 3er nutzen kann? Oder gibt es da eventuell Unterschiede bzgl Programmierung oder dergleichen?
Würde mir nämlich gerne die Einstellerei ersparen.

Danke schonmal für eure Hilfe.
Gruß Oberpas

Suche bessere HTPC Lösung

$
0
0
Hi,

ich habe mich hier wegen ein paar Detailfragen angemeldet, merke aber gerade, dass ich vlt. generell meine HTPC Lösung überdenken möchte.

Ich habe vor einigen Jahren mit dem ersten Raspberry Pi angefangen XBMC mit Openelec zu nutzen, weil das Streamen von der NAS mit meinem Samsungfernseher Mist war. Vor einigen Monaten hatte ich dann ohne viel Recherche auf einen RaspberryPi 3 gewechselt, weil ich letztes Jahr mal gelesen hatte, dass Amazon Prime und Netflix nun damit gehen würde. Ich musste dann aber feststellen, dass die Info veraltet war. Der Kauf vom neuen Pi war wohl etwas doof und nicht durchdacht. Das H.265 fehlt war mir nicht bewusst, die mangelnde Zukunftsfähigkeit sieht man bereits an DVB-T2. Aber jetzt direkt ne Odroid C2 zu kaufen ist vlt. auch nicht die beste Lösung.

Ich habe im Netzwerk per Ethernet eine Synology NAS eingebunden, auf der zum Beispiel Filme liegen. Der RPi3 läuft mit LibreELEC, ist per WLan mit dem Netzwerk verbunden und greift per SMB auf die Freigaben zu. Ansonsten ist da alles relativ Standard. Habe noch ein Mediatheken Addon laufen. Musik und Fotos schaue ich mir noch nicht per Kodi an. Der Pi ist direkt per HDMI am Fernseher und wird per CEC gesteuert. In Zukunft kommt da noch ein AV-Receiver dazwischen.

Ansonsten habe ich ne PS3 mit der ich DVDs oder Blurays schaue oder auch auf Netflix zugreife. Fernsehen läuft über DVB-C, was ich aber am liebsten kündigen würde, weil es mir das Geld nicht wert ist.

Ich kann ja mal sagen, was eine HTPC Lösung für mich idealerweise haben müsste, auch wenn manches vlt. Utopie ist:

-Leise, unauffällig und wenig Stromverbrauch. Das Ding sollte im Prinzip einfach an bleiben. Wenn das booten sehr schnell geht und nicht so umständlich wie beim Pi ist, geht es vlt. auch mit abschalten, aber der Stromverbrauch sollte trotzdem nicht signifikant steigen.

-Es sollte per HDMI mit einem AV-Receiver oder dem Fernseher verbunden werden können und per HDMI-CEC gesteuert werden können. Maus und Tastatur am Wohnzimmertisch ist nichts für mich.

-Am besten wäre es, wenn es mit WLAN geht. Ethernet ginge jetzt, aber je nach zukünftiger Wohnsituation kann es auch wieder anders ausschauen.

-Das Betriebssystem sollte offen und vertrauenswürdig sein. Ich will mir keine Wanze anschaffen. Daher LibreELEC oder Ubuntu. Wobei ich LibreELEC wegen der Einfachheit bevorzugen würde.

-Die Standardaufgabe, Filme etc. über SMB zu schauen muss einfach gut funktionieren. Aber ich denke, dass sollte bei allen KODI Lösungen gehen.

-Ich würde gerne Netflix drüber schauen können, komfortabel und ohne Einschränkungen. Evetuell auch vergleichbare Angebote.

-Ich würde am liebsten auf DVB-T2 wechseln. Freenet scheint ja unmöglich zu sein. Aber wenigstens die ÖR müssten gehen. Ich möchte mit dem Gerät Fernsehen, mit dem ganzen Firelfanz, wie EPG, Timeshift und Aufnahme. Am liebsten so, dass man die Aufnahme auch in eine mkv umwandeln kann. Wenn die Privaten auch gingen, wäre es natürlich nett, weil flexibler. Zur Zeit hängt eine externe 2,5" Platte am TV. Damit geht zwar Timeshift und Aufnahme, aber alles ist für den Fernseher verschlüsselt.

-Da ich mit der PS3 nicht wirklich spiele und sie nur für Disks und Netflix nutze, wäre es natürlich auch eine Überlegung wert, nen Laufwerk anzuschließen. Falls ich mit nem klassischeren HTPC besser beraten wäre.

Das ist so ziemlich alles, was mir dazu einfällt. Wichtig ist mir, dass das viele Punkte davon erfüllt sind und es einigermaßen zukunftsfähig ist, sofern Technik das je sein kann. Meine Traumlösung sieht halt so aus, dass alle Medienrelevanten Sachen in einem Gerät vereint sind, das ich an den AV-Receiver anschließe. Wenn ich mir nen Receiver kaufen würde, dann wäre der beim nächsten Wechsel wieder obsolet. Mit der Wunschlösung tausche ich nen Tuner und gut ist. Geld will ich natürlich nicht verbrennen, aber ne vernünftige Lösung darf auch was Kosten. Mit Gehäuse, Netzteil, SD-Karte Wlanstick etc. sind nämlcih Pi und Konsorten auch nicht die Mega-Schnäppchen.

Bin gespannt auf eure qualifizierte Meinung.

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Wegen der DRM-Problematik, funktionieren die beiden Addons aktuell NICHT auf den Raspberry Pi

Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen aktivieren oder
im Hauptmenü bei den Einträgen Filme oder Serien das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Die Datenbank vom 08.09. ist bereits integriert.

Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine lokale Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon werden hier im Browser eingegeben.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…b31fe9f6f0cb6df511c223176 zu installieren.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 17 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Aktuelle Installationsanleitungen und Decrypter für das Inputstream Addon gibt es in diesem Thread:
[Kodi 17] Inputstream AddOns fuer den Kodi [17] VideoPlayer, aktuelle Git builds



Hinweise:

Allgemein:
  • wird die Installation des Addons, wegen fehlender Abhängigkeiten nicht abgeschlossen, fehlen wahrscheinlich das Mechanize und BeatifulSoup Addon.
    Diese müssen dann von Hand installiert werden. Der Download bzw. die Zips befinden sich hier: Mechanize & Beautifulsoup.
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Das Problem ist bekannt und es wird daran gearbeitet. Bis dahin sollte, wenn möglich, eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfiguriert werden.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.8.4 / 0.3.9
- Bearbeitung Watchlist gefixt
- mobile Useragenten werden gefiltert

1.8.2 / 0.3.7
- autom. Wechsel des Useragenten bei Login Problemen
- Encoding Probleme beim Export gefixt

1.8.0 / 0.3.5
- Unterstützung für inputstream.adaptive 2.0.0 hinzugefügt
- Fallback kann per Kontextmenü erzwungen werden

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

DVB-T2 mit LibreElec und Kodi

$
0
0
Hallo,

ich hoffe hier kann mir jemand weiter helfen.

Die Situation bei mir ist folgende. Ich habe nen RasPi3 hier mit LibreElec und Kodi. Das war wohl ein Fehlkauf und ich hätte vlt. besser den Odroid C2 genommen. Nicht nur wegen dieses Themas hier, sondern auch wegen H.265 im allgemeinen und wegen Netflix etc. aber egal. Daneben empfange ich Fernsehen über Kabel Deutschland per im Samsung integrierten Receiver.

Ab November gibt es aber hier DVB-T2 und ich würde gerne Wechseln. Kabel ist mir eigentlich zu teuer und eigentlich schauen wir selten Private. Ich will aber eine Lösung haben, bei der es weiterhin möglich wäre diese zu Empfangen, wenn ich es dann doch wieder möchte. Ich habe versucht mir nen Überblick über Receiver zu verschaffen, aber so wirklich übersichtlich ist der Markt nicht. Weil ich letztens gesehen habe, dass Kodi auch Fernsehen unterstützt, dachte ich, das könnte ja die Lösung sein.

Also den Raspberry durch einen Odroid ersetzen und einen TV-Stick kaufen, der DVB-T2 und freenet kann. Und dann über Kodi Fernsehen schauen, Sendungen aufzeichnen etc. pp.

Würde das funktionieren? Gäbe es irgendwelche Einschränkungen? EPG, PVR, Hbbtv etc.?

EMM Tabs (Serien, Filme, Sets) Erweiterbar um Dokus, KinderFilme etc ?

$
0
0
Morgen und Mahlzeit =)

Besteht die möglich die Tabs im EMM (nutze 1.4.8.0 Alpha 23.3) sprich "Filme, Sets, TV-Serien" um zb Doku-Serien, KinderFilme zu erweitern damit man eine schönere / saubere Übersicht hat / bekommt ?
Falls es derzeit möglich sein sollte dies umzusetzen, so würde ich mich über ein HowTo freuen.



Thx

[beta] [kodi 17] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Liebe Kodinerds,

Wir (@libdev, @jojo) haben in den letzten Wochen ein wenig für euch gewerkelt und möchten euch nun den ersten Zwischenstand unserer Arbeit zur Verfügung stellen: Das ersehnte SkyGo Plugin.

Durch das inputstream.smoothstream Addon von mapfau wird es möglich VOD’s und auch LiveTV von skygo abzuspielen.
Dieses Addon hat seinen Weg in den Kodi-Master bereits gefunden und ist nun auf dem Weg in die verschiedenen Builds (In den Windows/Mac nightlies ist es schon enthalten).

Zu dem inputstream Addon benötigt ihr noch zwei weitere DLLs (die ssd_wv und die widevine) um die geschützten Videos abspielen zu können. Aktuelle

Die ssd_wv sowie eine Anleitung wie ihr die widevine findet und wo ihr diese beiden Dateien speichern müsst findet ihr in folgendem Thread: [Kodi 17] Aktuelle Bibliotheken für das Inputstream Addon



Kodi legt automatisch einmalig (insofern ihr den userdata Ordner nicht löscht) eine Geräteregistrierung an!

Habt ihr Eure Geräte zurückgesetzt, registriert erst wieder alle Geräte, die euch wichtig sind, damit ihr die Registrierungen nicht verliert!

Habt ihr die Folgenden Schritte genau befolgt und es spielt kein Video ab, hört bitte erst mal auf zu testen und meldet euch hier mit einem Log und welche Schritte ihr durchgeführt habt.

Wir wollen nicht, dass Ihr alle Geräte Registrierungen verschwendet und am Ende gar nicht mehr gucken könnt!



Bitte aktiviert das inputstream.smoothstream nun in euren Kodi Einstellungen!

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über folgendes Repository:

Kodinerds Repo

(Im folgenden GitHub Repository findet die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de)

Dieses Einfach installieren, Eure Login Daten eingeben und mal schauen was sich so abspielen lässt und uns Eure Erfahrungen berichten.

Viel Spaß Damit!

Gruß
libdev, jojo

Bei Fehlern Fragen usw. bitte immer ein log mit aktiviertem Debug hinzufügen!


Dank geht schonmal jetzt an:
@don
@marriol123343
phil65

IPTV über Kodi oder Android App?

$
0
0
Hallo zusammen

Habe mir die Minix Neo U9 geholt. Empfehlt ihr IPTV mittels einer Android App einzurichten oder mittels Kodi Add-on?
Was mir dabei wichtig ist; Umschaltzeit, eine gewisse Übersicht (Struktur) und sollte vorallem flüssig laufen (ich weiss kommt auf IPTV Anbieter vorallem drauf an)

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht evtl. auch welche Add-ons?

Danke euch!

Skin Änderung resettet sich

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich habe momentan ein leichtes Problemchen.
Ich habe mich bei meinem Küchen-Workaround für den Raspberry Original Touchscreen entschieden.

Als Skin nutze ich Titan. So da dieses Skin mir den Mauszeiger immer anzeigt habe ich mich erkundigt und in der Settings.xml gibt es diesen Punkt

<setting id="HideMouseCursor" type="bool">false</setting> .

Diesen habe ich auf true gesetzt, gespeichert und neu gestartet.
Nach dem Neustart steht dieser wieder auf false.
Kann mir jemand sagen warum die Änderung nicht übernommen wird?

In den Skin-Einstellungen, unter Kodi, finde ich den Punkt leider nicht (oder ich hab ihn einfach übersehen) sonst würde ich dort das ganze
einstellen weil im GUI bleiben die getätigten Einstellungen getätigt.

Mit freundlichen Grüßen

Beelink Mini MX III & LibreELEC pur. Wie gehts?

$
0
0
Hallo Ihr fleissigen Helfer,

kurze Frage:
Wie geht ein Firmware Wechsel von Android 5.1 zu LibreELEC 7.x.x ???
Ich finde leider im Netzt nichts was ich soweit verstehe, dass ich mich
da herantraue, ohne dass mr da ein Erfahrener User hilft..

Ich weiss nicht, aber ich habe dass Gefühl das Kodi unter Android nicht
so flüssig läuft, wie unter LE.

1. Wer kann mir sagen wie es geht, und evt. auch gleich verrät, wie ich
zurück zum alten System komme..?

Geht das überhaupt PUR. Ich lese nämlich immer nur etwas über
ein Dualboot wo beides geht. Ich liebäugel aber mit einem LE im
NAND (emmc) Speicher, ohne SD-Card...

2. Wie boote ich in den Recovery-Mode
3. Wie geht die "toothpick method"

Edit:
Dieses Image sollte es werden bzw. die sollte rauf auf den Beelink.:
Hier der Thread: forum.libreelec.tv/thread-524.html
Hier das Image: kszaq.libreelec.tv/s905/7.0.2.005/

VNC für LibreElec

$
0
0
Hallo

Ich suche schon eine Ganze Weile nach einem VNC - Server für LibreElec 7.03 auf Intel N3150 (BeeBox) .Das einzige was ich gefunden habe ist von kszag, ist aber anscheinend nur für arm Prozessoren gedacht.

Wo bekomme ich das für das oben genannte System?

MfG

Eigene Kategorie für 4K Filme?

$
0
0
Hi!

Bin gerade von einem RPi3 auf ein S905x Gerät umgestiegen bin → 4K Fernseher (4K,HDR,...)
Nun nutze ich die Gelegenheit und räume meine FilmDatenbank auf.

Zu meiner Frage:
Ich habe nun einige Filme sowohl in HD, als auch 4K. Gibt es eine Möglichkeit entweder:

- eine neue Kategorie zu erstellen Filme, 4K Filme, Serien , etc...
- unter Filme sowohl die HD, als auch 4K Variante darzustellen
- noch eine andere Idee?

Wie macht ihr das?

Sky Ticket Addon

$
0
0
Hallo,

gibt es ein Addon mit dem man Sky Ticket in Kodi schauen kann? Gibt es irgendwo etwas in Entwicklung?

Die Android App ist ja nicht so toll.

Filme hängen plötzlich

$
0
0
Hallo

Die Filme in Kodi die ich über NFS Freigabe ansteuere hängen plötzlich... An den Einstellungen habe ich nichts verändert... Es lief alles sehr sehr flüssig...
Seit einigen Tagen fangen plötzlich immer mehr Filme an zu hängen, zu stottern, laufen dann teilweise weiter aber ohne Ton... Am Anfang fiel es mir nur bei wenigen Filmen auf, mittlerweile werden es immer mehr... Aber nicht alle Filme sind betroffen und Serien überhaupt nicht... Die Filme die jetzt hängen sind vorher ALLE flüssig gelaufen...

Woran könnte das liegen?

Wie gesagt an den Einstellungen habe ich nichts geändert...

Ich schaue über 2 Raspberry Pi's die beide über WLAN auf das NAS zugreifen...

Auf beiden bleiben die Filme an den gleichen Stellen hängen...

Danke für eure Hilfe..

Der "Ratet diesen Film Thread" Vol. 4

$
0
0
Moin,
Ich dachte wir können mal so eine Art Boardspieleecke starten für Interessierte.



Regeln:

Hier geht es darum Screenshots zu posten. Der nächste ratet welcher Film das ist. Ist der Film korrekt erkannt ist derjenige auch dran einen neuen Screenshot zu posten.
Ist die Antwort verkehrt wird ein neuer Screenshot gepostet.
Damit der Thread nicht zur Ruhe kommt kann nach 3 Tagen keine Reaktion von irgendjemanden ein neues Bild gepostet werden.

Eine wichtige Ergänzung:

- Bitte keine Bildersuchen oder Tools benutzen! Das ist ein Spiel.

- Bitte nur ganze uneditierte Screenshots.

- Und keine Pornos *g*





Bitte nur einen Rateversuch pro Post :)






Es gelten deutsche und englische Titel.




Viel Spaß und ich fange an! :D


Ich glaub es geht schon wieder los :D

openmediavault tvheadend

$
0
0
Hallo
bin hier auf die Idee gekommen den tvh auf meinen OMV zum laufen zu bringen.
Habe auch eine gute Anleitung gefunden.
technikaffe.de/anleitung-379-a…ediavault_3_installieren#

Ich bleibe aber an dieser Stelle hängen.

echo "deb dl.bintray.com/tvheadend/deb jessie stable" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list

apt-get install apt-transport-https

apt-get update

apt-get install tvheadend


Putty

root@test:~# apt-get install tvheadend
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package tvheadend



Wo ist der Fehler?

Bekomme das Paket nicht installiert.

[ENTWICKLUNG] RTL Now

$
0
0
Hallo,
Nachdem ich drauf aufmerksam gemacht wurde das RTL , nun möglich ist zu schauen Über Kodi>=17. (Danke an dieser Stelle nochmal)

Hab ich angefangen ein Neues Plugin zu schreiben. Da ich wie bei Pro7 schon mit Bromix Code nicht so richtig zurecht komme.

Die Erste Entwicklung ist nun im Repo. Es spielt alle freien Videos Ab.

Nicht geht:
Viel

Was bis RTL was ändert nicht geht, sind US Serien,da die Verschlüsselt sind, aber die Verschlüsselung noch nicht Aktiviert ist

Neues Plugin RTLNOW

Seit einiger Zeit keine Verbindung zu Qnap über Android

$
0
0
Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit Probleme über das WLAN auf die Dateien meines NAS (qnap TS-412) zu zugreifen.
Über ein Odroid-C2, angeschlossen an ein Netzwerkkabel, funktioniert ohne Probleme.
Der Zugriff über ein Kodi installiert auf einem Amazon Fire TV der ersten Generation, sowie Kodi auf einem Nexus7 Tablet (mit neuester Firmware) installiert, Ist ein Zugriff nicht mehr möglich.
Bei jedem Zugriff auf das NAS kommt die Meldung "Connection Time Out".
Der Zugriff erfolgt über das SMB-Protokoll und der IP des NAS.
Das ganze ist seit dem Update der Betriebssoftware des qnap 4.3.3
Der WIN-Server ist eingeschaltet.
Ich finde einfach den Fehler nicht.
Jemand eine Idee?

Mit besten Grüßen,
Murry
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>