Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[Release] squaredTV - minimalistische Senderlogos

$
0
0
Moin!

Seit einiger Zeit arbeite ich an einem Set für Senderlogos weil ich mit den bisherigen Sammlungen optisch nicht so wirklich zufrieden war. Öfters beißen sich die Sets mit den Hintergrundfarben verschiedener Skins, sind nicht lesbar oder die Logos sind einfach zu busy.
Ich hab dabei versucht möglichst schlicht und klar zu bleiben und jedes Logo beinhaltet auch einen Senderbranding entsprechenden Hintergrund. Ich hoffe so wird das ganze möglichst universell nutzbar.




Zurzeit nutzt das Set die snp naming convention. Falls nötig würde ich dann auch weitere Schemas mit reinnehmen (für das Zattoo PVR von jojo wäre es beispielsweise sicher ganz nett).
Die erste Version beinhaltet zunächst mal 100 Sender, weitere werden bei Bedarf hinzugefügt.
Da ich das Set nicht mit den ganzen backends testen kann (keinen TV-Tuner, benutze zurzeit Zattoo) bin ich über jedes Feedback und Hinweise dankbar.

Download:
squaredTV Set on GitHub

In diesem Sinne - Happy watching! =)

TVheadend findet Octopus net erst nach service restart

$
0
0
Hallo.
Ich ein Problem. Ich bin von Windows2012r2 umgestiegen auf OMV3 mit TVheadend .
Jetzt ist das Problem, sobald ich den Server neu starte , finde ich meine Octopus nicht mehr unter TV-Adapter.
Erst ein service tvheadend restart bringt mir die Adapter zurück.
Kann mir da vielleicht jemand helfen?

Gruß
Michael

Tastenkombi: Audiostream, Video-Einstellungen

$
0
0
Da ich nicht sicher bin, ob diese Liste vollständig ist, frage ich hier nach. Ich suche die Tastenkombination für folgende Funktionen.
  • während Video-Wiedergabe: switchen der Tonspur
  • während Video-Wiedergabe: Einstellungsmenü (im OSD, ist es das Zahnradsymbol)

[ALPHA VERSION] SerienPlaner

$
0
0
Hallo Nerds,

Insperiert von @tdoe und @BJ1 habe ich mich mal daran gesetzt einen SerienPlaner zu entwerfen.
Mich hat schon immer gestört, das das NextAired-Plugin nur für die original erstausstrahlungen funktioniert,
für das deutsche TV gab es sotwas leider nicht... und dann kam tdoe und hat gezeigt, was man für das dt. TV
machen kann... Nachdem ich eine Seite gefunden hatte die alle und ich betone ALLE Serien-Sendetermine im
deutschen TV (mit 14 Tage Vorschau) habe ich mich daran gesetzt mein erstes Python Plugin (abzu)schreiben.

Der Code basiert auf dem ThHighLightsToday Code von @BJ1 und @tdoe...

So und nun mal ein kleiner Vorgeschmack:











Soweit es geht werden nur die Sendedaten von der Internetseite geholt. der Rest kommt von the TheTVDB.
nur wenn dort keine Daten vorhanden sind, werden die details von der Internetseite geholt.


da pro Tag bsp. 400 internationale Serien ausgestrahlt werden dauert das scrapen schon mal ein wenig.


Ich habe noch keine Skinintegration für Confluence gemacht sondern ersteinmal nur für den von mir genutzten Skin...

Mein Plan ist es das ganze denau wie NextAired aufzubauen mit einer Datenbank im Hitergrund, dann spielt die dauer des scrapen keine
Rolle...

Frage ist ob generell interesse an solch einem Plugin besteht? :rolleyes:

====================================================================================================================

So, hier ist die Serienplaner V0.0.1

Die besten Ergebnisse erzielt man bei internationalen Serien und Klassikern...
bitte daran denken das der scraper eine ganze weile braucht bis er durch ist es sind bis zu 400 Serien pro Tag...

Eine Confluence integration ist noch nicht dabei...
Ich habe in der Readme aufgeführt welche Propertys zur Verfügung stehen...

Die Methode 'show_select_dialog' steht auch noch nicht zur Verfügung, damit stehe ich irgendwie grad auf Kriegsfuß :cursing:
Steht im Moment fest auf internationale Serien...

für Ideen und Vorschläge bin immer offen...

====================================================================================================================

ToDo-Liste:
  • Container.Refresh / Container.Update() einbauen
  • Filter in Datenbank-abfrage einauen (nur Erstausstrahlungen, nur Serien aus DB)
  • 8/15 Tage in voraus scrapen und in SQL-DB speichern
  • das komplette scrapen im hintergrund laufen lassen
  • neuen scraper für Deutsche Serien und Soaps integrieren


=======================================================================================================================

  • Abhängigkeit vom aktivierten PVR-Clienten wählbar gemacht
  • Clearlogo hinzugefügt


Serienplaner auf Github

"genre image" für eigenes Genre setzen

$
0
0
Woher weiß Kodi welches Bild es für welches Genre nehmen muss? Wie kann ich das beeinflussen.

Ich habe hier das Genre "Martial Arts". Das scheint nicht in den Skins und Genre Image Packs drin zu sein. Dafür sehe ich nur einen Platzhalter. Kann ich eigene Bilder für eigene Genres setzen?

Estuary.Refresh --> Ein Estuary MOD

$
0
0
Hallo,

(Beschreibung am 08.07.2017 geupdatet)


Hier stelle ich euch meinen Skin, den Estuary Refresh vor,

Dieser basiert auf dem Kodi Standard Skin Estuary, ist aber um einige Funktionen erweitert worden, mit dem Ziel die leichtigkeit und geschwindigkeit des Standard Skins beizubehalten.



Neue Funktionen


  • Hauptmenü ist konfigurierbar (es können 3 Widgets pro Menüpunkt bestimmt werden + ein Kategorie Widget) (screenshot unten)
  • Pinboard System (ersetzt die Favoriten, wesentlich detaillierter und flexibler, auch als Widget wählbar)
  • Hintergrundbilder für das Homemnü / Einstellungen können gewählt werden (oder das es kann das Wallpaper pack des Refresh benutzt werden Skin Backgrounds - Estuary Refresh)
  • Anzahl der Widget Einträge kann gewählt werden (bis 100)
  • Hilfetexte für die Kategorie Widgets können aktiviert / deaktiviert werden
  • Transparenz für das Overlay der Fanart / Wallpaper kann gewählt werden für das Hauptmenü / Einstellugen sowie die Ansichten
  • Logos / CDart wurde hinzugefügt (es muss in den Einstellugen die Option "erweiterte Artworks" aktiviert sein)
  • Musik Logos / Cdart wurde hinzugefügt (es muss in den Einstellugen der Pfad gesetzt werden)
  • es gibt ein alternatives Layout für die Episoden Widgets
  • Berwertungs Flags können aktiviert / deaktiviert werden, und es kann zwischen 2 Versionen gewählt werden
  • Es können Farben für den Hintergrund Overlay / Berwertungs Flag /Fortschritts Balken / Menüs, Buttons / Listen (Views) und scrollbars gewählt werden
  • es können Muster gewählt werden (18) die über den Fanarts liegen (Muster sind noch nicht alle final) und mit transparenz und Farbe versehen werden
  • Neue Epg Ansichten (guideNow / GuideNext / Timeline)
  • Neue Ansichten für die Tv Kanäle
  • Informationen für Sets (Taste i)
  • Set view wurde erstellt (nur für Sets) (siehe screenshot)
  • Ähnliche Filme in der Dialogvideoinfo (Offline, basierend auf dem Genre des gewähltem films) (siehe screenshot)
  • Sprachen und untertitel Flags in der Dialogvideoinfo (siehe screenshot)
  • Genre Ansicht wurde erweitert und eine komplett neue erstellt in der man sofort die Filme innerhalb des genres sieht mit Infomationen (siehe screenshot)
  • Addons wurden integriert (siehe unten)
  • und vieles mehr..................





Benutze Scripte


  • Artist Slideshow (Fanart Bilder der Interpreten während der Musikwiedergabe)
  • Bumblebox v0.1.4 (für erweiterte Musikinformationen während der Wiedergabe)
  • Library Data Provider v0.3.1 (Playlisten für die Widgets)
  • Skin Info service v2.0.3 (für Informationen / Grafiken der Sets )
  • Kn Switchtimer Service v2.0.3 (in zusammenhang mit dem German telecast Offer addon für das setzten von Timern im PVR bereich)
  • German Telecast Offers v2.0.12 (Tv Zeitschrift für Deutsche Sendungen inklusive Widget support)
  • Skin Backgrounds - Estuary Refresh v0.0.1 (als alternative, wer keine eigenen hintergrundbilder im Home und den Einstellungen setzen möchte)



Ein paar Bilder des Estuary Refresh
zufällige Bilder



kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257 kodinerds.net/index.php/Attach…5fee3556f0b6479f2e521a257



Download

Estuary Refresh Repo



Ihr könnt mich gerne Unterstützen in Form einer Spende

Spenden über Paypal


vielen dank! :thumbsup:

[WIP] McStarfighters Kodi Tower - Der finale Wahnsinn

$
0
0
Wer meinen Thread bzgl. der XBMC Workstation (McStarfighters XBMC Workstation ... wenn Wahnsinn auf großen Geldbeutel trifft!) aufmerksam verfolgt hat, weiß um meine Sammelleidenschaft bei BDs und DVDs sowie mein Fable für Lossless. All das in Kombination bringt einen sehr hohen Bedarf an Storage mit sich. Als ich damals die Workstation in Betrieb nahm, ging ich von ausreichend Speicherplatz für die nächsten 5 Jahre aus, wenn nicht sogar länger. Heute, nach nicht mal 2 Jahren, habe ich knapp 80% meiner 80 TB voll und werde schätzungsweise in einem Jahr keinen Speicherplatz mehr frei haben.
Jetzt werden manche dazu raten, einfach externen Speicher dranzuhängen oder auf größere Festplatten umzusteigen. Mit USB-Platten als Dauerlösung bin ich nie warm geworden, auch die üblichen NAS-Boxen will ich nicht. Der Umstieg auf größere Festplatten war auch von mir angedacht, aber es ist schlicht und einfach zu teuer und verschiebt das Unausweichliche nur um 1-2 Jahre. Der geneigte Mitleser kann ja mal selbst recherchieren: Derzeit habe ich 24x Seagate 4TB-Platten verbaut. Die kosten derzeit um die 130 Euro das Stück. Die günstigste Aufrüstung ginge mit den WD RED 6TB und die kosten 250 Euro. Also 50% mehr Platz für knapp den doppelten Preis. Größere Platten wäre expotentiell noch teurer und böten auch nur ein wenig mehr Zeitgewinn.
Dazu kommt noch, daß ich ein einziges großes RAID 6 habe, dann also auch alle 24 Platten auf einmal austauschen müßte. Kurzum, die Workstation ist in absehbarer Zeit nicht mehr geeignet für mich.
Mit diesen Gedanken im Hinterkopf begann ich im Sommer mit Überlegungen, wie es weitergehen sollte. Noch größere Gehäuse gibt es derzeit nicht und alle Platten gleichzeitig austauschen kam ja auch nicht in Frage. So blieb ich schnell bei dem Zauberwort "Serverschrank" hängen. Zuerst sollten es so um die 24HE sein, aber schließlich entstand das Konzept vom Server mit Direct attached Storage. Letzten Endes kam dann folgendes heraus:
Serverschrank mit 42 HE, ein PC mit Adaptec RAID Controller (mit externen SAS-Ports), 12x HP MSA60 (jedes davon hat 12 Slots für 3,5er Festplatten, macht also 144 Slots), eine KVM-Konsole, eine Rack-Schublade und eine ordentliche USV. Ach ja, für die Informations-Fetischisten: Intel Core i5 6600 und ein ASUS Z170 Deluxe ...
Dies alles reifte auch vor dem Hintergrund, daß die Notwendigkeit weiterer Umorientierungen oder Ausbauten ein Ende hat, ich also bis ans Ende meines Lebens damit klarkomme. Natürlich verschleißen Teile, aber der Schrank und die Shelves und so (also das ganze Grobzeug), die halten für immer.
Mittlerweile habe ich auch fast alles zusammen und lagere es derzeit zwangsweise im Keller. Im Mai, wenn ich meinen Umzug hinter mir habe, wird zusammengebaut und auch fröhlich fotografiert. Dann präsentiere ich es auch als fertige HTPC-Konfiguration inklusive vollständiger Komponentenliste... ;)

umstieg von Kodi SQL zu Emby

$
0
0
Hallo allerseits,
ich habe im Moment auf meinen alten Server Kodi in Verbindung mir Mysql laufen.
Als Clients habe ich 4 Raspberry's und einen Windows PC.

Nun habe ich mich durchgerungen endlich den alten Server zu replacen und im zugedessen bin ich auf Emby gestoßen was nicht schlecht klingt.
Ich hätte dazu ein paar Fragen:

- Ich habe am Server meistens nur die neuen Filme / Serien liegen und die alten sachen habe ich auf ein paar USB hdd ausgelagert die ich übers Netzwerkeinbinde.
Kann Emby das auch das ich USB HDD's einbinden kann und von diesen auch abspielen kann?
- Wenn im "alten" sql einen Film auswählte der auf der USB HDD war sagte er nur er kann ihm nicht finden aber nicht wo er ist, geht das mit Emby?
- User specifische Watch Flag geht ja mit Emby
- Wenn ich Sachen hinzufüge oder lösche habe ich es im Kodi mit aktualisieren oder aufräumen gemacht. Muss das jetzt über Emby gemacht werden und was passiert mit den Daten die nicht gerade verfügbar sind? Bei Kodi kam die meldung USBx nicht verfügbar was wollen sie mit dne Daten machen.
- Kann man mit Emby user specifische Flags bzw filter machen, die ich dann im Kodi sehe? z.B: 3D, sprich zeig mir nur Filme die auf 3D sind
- Habe gelesen das wenn ich in Kodi dann den Emby server angebe gesynced wird. Was wird da genau gesynced? Werden die daten (nfos, bilder usw) vom server auf den client gespielt?

Danke für eure Antworten und liebe Grüße
Alex

Einrichten von Shares - Starthilfe benötigt

$
0
0
Was sollte man bei einrichten von Shares beachten?
Ich frage mich was folgende Optionen für Unterschiede machen:
- Allocation Method
- Minimum free Space (muss das nicht bei allen Shares dann gleich sein?)
- split level

Wie habt ihr eure Shares eingerichtet? Macht ihr unterschiede je nachdem was dort abgelegt wird? (Filme, Serien, etc...) Oder macht ihr einfach ein dickes Share und gut?

FLIRC - Ein USB-Infrarot Dongle

$
0
0
Gerade in der NEWs gelesen....

Dieser Dongle emuliert ein Keyboard am USB-Port und nimmt die Tastenbefehle von einer beliebigen Infrarot-Fernbedienung auf.
Unabhängig vom Betriebssystem ... Wenn also ein USB-Keyboard am System funktioniert, dann funktioniert es mit diesem Adapter.
Ganz ohne LIRC, Eventghost oder was-auch-immer.
Der einzige Befehlssatz, der nicht funktioniert, ist der der aktuellen MCE-Fernbedienungen (mitlerweile funktioniert das auch)

Sehr clever gelöst.

Ich werde mir einen ordern und berichten.

FLIRC Software flirc.tv/downloads/
FLIRC FW 1.0 xbmcnerds.com/index.php?page=Attachment&attachmentID=966

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!

Gruß
jojo

TVheadend im Netzwerk konfigurieren

$
0
0
Hallo,

ich besitze ein QNAP und habe dort erfolgreich den Sundtektreiber als auch TVheadend installiert. Bei TVheadend habe ich aber noch keine Zugriffsberechtigungen installiert, da ich nicht genau weiß was ich einstellen soll -ist dies überhaupt im Heimnetzwerk nötig?-.
Mein Anliegen wäre jetzt von meinen Laptops aus TV per Player z.b VlC schauen zu können. Im 2. Schritt würde ich gerne die TV Karte am HTPC abklemmen und libreelec so konfigurieren, dass ich auch über mein Netzwerk auf der QNAP TV schauen und aufnehmen kann.

Kann mir hier jemand behilflich sein?

Danke

goofy

[PreRelease] Telekom Sport

$
0
0
Hi zusammen,

nachdem @sw4y im Entertain thread den Wunsch nach einem Telekom Sport Plugin (telekomsport.de/) geäußert hat (Kontext: Telekom Entertain mit IPTV Simple), hab ich mich übers Wochenende der Geschichte mal angenommen.

Es sollte für Fußball, Basketball, Eishockey & FC Bayern TV funktionieren.
In Ermangelung eines laufenden Live Spiels, konnte ich auch die Live Funktionalität noch nicht testen, am Wochenende bin wohl auch unterwegs, wenn sich also ein Tester finden würde der am Wochenende schaut, ob der Livestream eines Spiels auch funktioniert,
wäre das ne tolle Sache.

Das Plugin ist schnell hingehackt, bietet also keine besonders schöne User Experience, aber es macht was es soll, das muss vorerst reichen ;)
Pull Requests sind herzlich willkommen.

Alles was ihr benötigen solltet, ist ein Account für: telekomsport.de/ (für die meisten Vertragsinhaber von Telekom Produkten ist das eine kostenlos buchbare Option)

GitHub Repo: github.com/asciidisco/plugin.video.telekom-sport

Zip Download: github.com/asciidisco/plugin.v…m-sport/archive/1.0.0.zip
@vdr.tuxnet Ich kenn die Kodinerds Repo Regularien & das Prozedere nicht, aber wenn das gerne in Repo mit aufgenommen werden würde, würde ich mich nicht weigern.


Das Addon ist jetzt über das Kodinerds Repo zu beziehen.

Feedback ist gerne genommen, bei Fehlern schau ich es mir auch asap. an, kosmetisches muss aber aus Zeitgründen hinten angestellt werden.
Viel Spaß mit dem Addon \o/

Cheers
asciidisco

Eine, um sie alle zu knechten ... Fernbedienungen

$
0
0
Wir haben ja schon einen guten Beitrag über Keyboards im Wohnzimmer.
Aber der Großteil wird den HTPC-Fuhrpark im Wohnzimmer sicherlich noch altmodisch mit einer Infrarotfernbedienung steuern.

Um das ganze ein wenig zu strukturieren, fang ich mal mit meiner an:

Fernbedienung: One-For-All: URC 7960
Typ/Technik: Universalfernbedienung / IR
Einrichtung: Codes und IR-Kopierfunktion


Eingerichtete Geräte:
  • XBMC/HTPC in Kombination mit einem Artic-Schalter
  • SAT-Receiver: CoolstreamZee
  • Verstärker: Pioneer VSX-920
  • TV: Panasonic TH-37PX80E


WAF:
extrem hoch, da simpel zu bedienen (nicht mehr als nötig) und optisch durchaus ansprechend.

Extras:
Um die Fernbedienung auch mit den Geräten in den Schränken verwenden zu könnnen, verwende ich noch einen IR-Repeater von Marmitek.

Nachteile:
Es kommt vor, dass man die FB falschherum in der Hand hält. Und da die Tasten nicht leuchten (nur der Ring in der Mitte), muss man im Dunkeln wissen, wo was ist.

Kosten:
20 Euro

-----------------------------------------------

Jetzt konnte ich doch nicht wiederstehen und hab mir den Nachfolger, die URC 7962 gegönnt 8)
Fernbedienung: One-For-All: URC 7962
Typ/Technik: Universalfernbedienung / IR
Einrichtung: Codes und IR-Kopierfunktion


Vorteile gegenüber dem Vorgänger:
  • Etwas höheres Gewicht und Hecklastig. Dadurch hält man die automatisch korrekt.
  • Komplett beleuchtetes Tastenfeld.
  • Mikroschalter unter jeder Tasten (wobei das Klicken gewöhnungsbedürftig ist)
  • Oberfläche jetzt durchgehend gleich gefärbt (man sieht quasi keine Fingerabdrücke mehr)
  • Motion-Funktion wie bei der Wii (hab ich aber deaktiviert ... ist irgendwie unsinnig)
  • Buchstaben sind unter die Zahlen gedruckt. Prima bei der Texteingabe mittels Multitap.

Kosten:
30 euro

Ist es den Wechsel wert gewesen?
Für mich, weil ich am meisten eine Hintergrundbeleuchtung vermißte, ja.
Wer aber von einem "Klicken" schnell genervt ist ... Finger weg.

Zattoo PVR Client

$
0
0
Guten Tag Zusammen,

ich möchte euch hier einen PVR Client für Zattoo zu Verfügung stellen.

Ich war mit den halbgaren Lösungen um auf die Live Streams von Zattoo zugreifen zu können nicht zufrieden. Daher habe ich mich entschieden ein richtiges PVR Addon zu schreiben. Somit ist es möglich die ganz normale LiveTV Funktion von Kodi zu verwenden.

Da PVR Clients nicht in Python geschrieben werden können, sondern in C++, ist es leider notwendig die Plugins für jede Plattform zu kompilieren.
Repositories in denen das Plugin enthalten ist, findet ihr für jedes System hier im Anhang.

Ihr benötigt mindestens Kodi Jarvis (Openelec 7)!

Die aktuellen Sourcen findet ihr wie gewohnt auf Github: github.com/trummerjo/pvr.zattoo

-> Zattoo-PVR-Client (Downloads)

Ich hoffev, dass ein paar Leute das hier testen können und ein wenig Feedback geben können!

Gruß jojo


Changelog:


0.0.3 / 16.03.2016

  • Favoriten werden nun geladen
  • Es werden nun so viele EPG Daten im vorraus geladen wie in Kodi eingestellt

0.0.2
  • Neues Logo (thx @PUR3)
  • Erste Version eines Senders die mit dem Abo des Nutzers empfangbar ist wird verwendet (thx @PUR3)
  • Abgeschwächtes EPG 3 Stunden im Vorraus
  • Senderlogos
  • Verwaltung nur noch in den Repositories.

0.0.1
  • Erste Version
  • Login und Laden der verfügbaren Kanäle
  • Abspielen eines Senders

Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen / IPTV Video Anleitung

$
0
0
Einleitung
Hallo zusammen, @SkyBird1980 und ich haben versucht, das ganze Angebot etwas zu optimieren, sodass es schnellere Updates bei neuem Inhalt oder Fehlern geben kann und dabei gleichzeitig der Aufwand verringert wird, das ganze im eigenen Kodi/IPTV-Client einzuspielen.
An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön an alle, die sich im alten Thread beteiligt haben und noch dazu für weiteren Inhalt gesorgt haben.


Beschreibung
Die neue .m3u-Playlist, die die ganzen Fernseh- und Radiosender beinhaltet, gibt es nun auf GitHub und wird dort aktuell gehalten. Das heißt, dass ein Download der Datei weiterhin möglich ist, nicht aber zwingend erforderlich. Diese kann nun im "PVR IPTV Simple Client" als externe Quelle eingebunden werden. Somit empfangt ihr alle Sender und bekommt die Logos, ohne eine Datei herunterladen zu müssen.

Zudem findet ihr weiter unten Kurzlinks, die statt der langen GitHub-Adresse deutlich kürzer und somit leichter zu merken und zu benutzen sind.

Das GitHub-Repository mit aktuellem Inhalt ist hier zu finden:


Neuigkeiten
Hinweis vom 28.07.2017:

Aktuell funktioniert das Addon "PVR IPTV Simple Client" ab einer bestimmten Version von Kodi 18 (dev) nicht mehr. Grund dafür sind Änderungen an der API. Um die volle Funktionalität zu gewährleisten, bitte bis auf weiteres bei Kodi 17.3 oder bei älterem Kodi 18 (dev) bleiben. Dies betrifft ab der besagten Änderung alle Systeme (Windows, RPi, ...).

Nähere Infos dazu hier:


Inhalt
Spoiler anzeigen

Fernsehsender
Spoiler anzeigen

  • Das Erste
  • ZDF HD
  • 3sat
  • ARTE HD DE
  • ARTE HD FR
  • ServusTV HD DE
  • ServusTV HD AT
  • Welt der Wunder
  • ARD-alpha
  • one HD
  • ZDFneo
  • ZDFinfo
  • RTL II You
  • ANIXE HD
  • blizz TV
  • Family TV
  • eoTV HD
  • RiC / eoTV
  • KiKA
  • Nickelodeon
  • Disney Channel
  • MTV Germany
  • DELUXE MUSIC
  • gotv
  • XITE
  • Sky Sport News HD
  • tagesschau24
  • n-tv
  • N24
  • Phoenix
  • WDR HD
  • SWR HD Baden-Würrtemberg
  • SWR HD Rheinland-Pfalz
  • NDR HD Niedersachsen
  • NDR HD Schleswig-Holstein
  • NDR HD Mecklenburg-Vorpommern
  • NDR HD Hamburg
  • BR Fernsehen HD Nord
  • BR Fernsehen HD Süd
  • MDR HD Sachsen
  • MDR HD Sachsen-Anhalt
  • MDR HD Thüringen
  • hr-fernsehen
  • rbb HD Berlin
  • rbb HD Brandenburg
  • SR HD
  • rheinmaintv
  • Deutsche Welle
  • RFO
  • Franken Fernsehen
  • intv
  • Donau TV
  • allgäu.tv
  • SDF
  • ORF eins HD
  • ORF 2 HD
  • ORF III HD
  • ORF SPORT +


Extrasender der öfftl. rechtlichen Sendeanstalten
Spoiler anzeigen

  • ZDF Event 1
  • ZDF Event 2
  • ZDF Event 3
  • ZDF Event 4
  • ZDF Event 5
  • ZDF Event 6
  • Arte Event 1
  • Arte Event 2
  • Arte Event 3
  • WDR Event 1
  • WDR Event 2
  • WDR Event 3
  • WDR Event 4
  • SWR Event 1
  • SWR Event 2
  • NDR Event 1
  • NDR Event 2
  • NDR Event 3
  • NDR Spezial 1
  • NDR Spezial 2
  • NDR Spezial 3
  • NDR Spezial 4
  • NDR Spezial 5
  • NDR Spezial 6
  • BR Event 1
  • BR Event 2
  • BR Event 3
  • BR Event 4
  • MDR+ 1
  • MDR+ 2
  • MDR+ 3
  • HR Event 1
  • HR Event 2
  • RBB Event


Radiosender
Spoiler anzeigen

DEUTSCHLAND
  • 1LIVE
  • 1LIVE diggi
  • antenne 1
  • ANTENNE BAYERN
  • Antenne Brandenburg
  • ANTENNE THÜRINGEN
  • AntenneSaar
  • B5 aktuell
  • B5 plus
  • Bayern 1
  • Bayern 2 Nord
  • Bayern 2 Süd
  • Bayern 3
  • Bayern plus
  • bigFM
  • BlackBeats.FM
  • BR Heimat
  • BR-Klassik
  • Bremen Vier
  • Bremen Vier rockt
  • DASDING
  • DIE NEUE 107.7
  • egoFM
  • harmony.fm
  • HIT RADIO FFH
  • KiRaKa
  • LandesWelle Thüringen
  • MDR JUMP
  • MDR SPUTNIK
  • MDR THÜRINGEN
  • N-JOY
  • Ostseewelle HIT-RADIO
  • planet radio
  • PULS
  • Radio 7
  • radio B2
  • RADIO BOB!
  • Radio Regenbogen
  • radio SAW
  • Radio TEDDY
  • radio TOP 40
  • ROCK ANTENNE
  • SR 1 Europawelle
  • SR 2 Kulturradio
  • SR 3 Saarlandwelle
  • SWR1 Baden-Württemberg
  • SWR1 Rheinland-Pfalz
  • SWR2
  • SWR3
  • SWR4 Baden-Württemberg
  • SWR4 Rheinland-Pfalz
  • UNSERDING
  • WDR 2
  • WDR 3
  • WDR 4
  • WDR 5
  • YOU FM
ÖSTERREICH
  • FM4
  • Hitradio Ö3
  • KRONEHIT
  • KRONEHIT Dance
  • Life Radio
  • Ö1
  • Ö1 Campus
  • Radio Niederösterreich
  • Radio Steiermark
  • Radio Tirol
  • Radio Wien
SCHWEIZ
  • Radio SRF 1
  • Radio SRF 2 Kultur
  • Radio SRF 3
  • Radio SRF 4 News
  • Radio SRF Musikwelle
  • Radio SRF Virus
FRANKREICH
  • Mouv'
  • Radio Nova


Stand: 11.06.2017


Installation
Spoiler anzeigen

Integration in Kodi mithilfe von PVR IPTV Simple Client
Spoiler anzeigen

VIDEO-ANLEITUNG





TEXT-ANLEITUNG
  1. Ladet das Kodi-Addon PVR IPTV Simple Client herunter
  2. Kopiert einen der foglenden Links, je nach gewünschtem Inhalt
    • http://tinyurl.com/iptv-clean-full (beinhaltet alle Sender)
    • http://tinyurl.com/iptv-clean-tv (beinhaltet nur Fernsehsender)
    • http://tinyurl.com/iptv-clean-int (beinhaltet nur internationale Fernsehsender)
    • http://tinyurl.com/iptv-clean-xtra (beinhaltet nur Extrasender der öfftl. rechtlichen Sendeanstalten)
    • http://tinyurl.com/iptv-clean-radio (beinhlatet nur Radiosender)
  3. Konfiguriert das Addon PVR IPTV Simple Client
    • Ort: Entfernter Pfad (Internetadresse)
    • M3U-Wiedergabelisten-URL: Einen der Links einfügen
    • OK klicken
  4. Das Addon ggf. deaktivieren und neu aktiveren
  5. EPG aktivieren
    • Kodinerds-Repo herunterladen und installieren (hier)
    • Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds-Repo installieren
    • Rytec EPG Downloader mit folgenden Einstellungen konfigurieren:
      • Settings: Download-Ordner setzen und merken
      • Settings: Aktivierungscode eingeben (hier)
      • XMLTV Rytec: XMLTV Rytec 1: Die deutsche Quelle wählen
      • Zum Schluss unter Settings den manuellen Download starten
    • Addon PVR IPTV Simple Client für EPG konfigurieren:
      • EPG-Einstellungen: Ort - Lokaler Pfad
      • EPG-Einstellungen: XMLTV-Pfad - Pfad aus Rytec EPG Downloader wählen (Datei "rytecxmltvGermany.gz")
      • EPG-Einstellungen: EPG Zeitversetzung (Stunden) - 1.00
      • EPG-Einstellungen: Zeit für alle Kanäle übernehmen - Aktivieren
    • Im Einstellungs-Menü von Kodi unter PVR & TV - EPG auf "Daten löschen" klicken, ggf. Kodi neustarten
  6. Fertig
  • Hinweis: Alternativ kann in Schritt 2 auch die .m3u-Datei heruntergeladen und als lokale Quelle angegeben werden. Dazu einfach auf einen der Links klicken um diese herunterzuladen. Achtung: Automatische Updates sind so nicht mehr möglich!


Integration in Tvheadend-Server
Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Einen der folgenden Links kopieren, je nach gewünschtem Inhalt
    • http://tinyurl.com/iptv-pipe-full (beinhaltet alle Sender)
    • http://tinyurl.com/iptv-pipe-tv (beinhaltet nur Fernsehsender)
    • http://tinyurl.com/iptv-pipe-int (beinhaltet nur internationale Fernsehsender)
    • http://tinyurl.com/iptv-pipe-xtra (beinhaltet nur Extrasender der öfftl. rechtlichen Sendeanstalten)
    • http://tinyurl.com/iptv-pipe-radio (beinhaltet nur Radiosender)
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [server-ip]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann WebGrab+Plus installiert und konfiguriert werden
  9. Fertig


Kurzlinks
Spoiler anzeigen

Links für PVR IPTV Simple Client
  • http://tinyurl.com/iptv-clean-full
  • http://tinyurl.com/iptv-clean-tv
  • http://tinyurl.com/iptv-clean-int
  • http://tinyurl.com/iptv-clean-xtra
  • http://tinyurl.com/iptv-clean-radio


Links für Tvheadend
  • http://tinyurl.com/iptv-pipe-full
  • http://tinyurl.com/iptv-pipe-tv
  • http://tinyurl.com/iptv-pipe-int
  • http://tinyurl.com/iptv-pipe-xtra
  • http://tinyurl.com/iptv-pipe-radio


Bekannte Fehler
Spoiler anzeigen

Fehler: Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, wird empfohlen Tvheadend zu aktualisieren, zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden!
Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier:


Fehler: (Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten
Das Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Fehler: Tvheadend Server auf dem Raspberry Pi / auf diversen NAS-System findet keine Muxes
Dieser Fehler liegt am ffmpeg-Parameter -tune zerolatency. Aktuell bietet @tzwn hier eine modifzierte Version der pipe-Liste für den Raspberry Pi bzw. für diverse NAS-Systeme an.

Direktlinks:


Mithelfen
Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale(!) Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit angepasstem Inhalt erstellen. Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden.Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.


Hinweis
Da dieses Angebot nur legale IPTV-Streams beinhaltet und es auch dabei bleiben soll, bitte keine illegalen Streams oder ähnliches posten! Solltet ihr einen illegalen Stream in dieser Liste finden, so meldet diesen bitte sofort.

LibreELEC Krypton/Leia/Agile Odroid C2, Wetek.Hub, Wetek Play 2 64bit kernel mit 32bit userspace

$
0
0
Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen. Getestet habe ich meine Builds (bis auf das für WP2) jeweils mit Amazon Prime und inputstream.adaptive.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Images + Tar Updates: github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv/releases

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/

Probleme: DVB Server wie TVheadend oder VDR könnten nicht funktionieren. Soll zwar gepatched sein aber ich konnte es nicht testen.
Alle Probleme die LE alpha hat. Viele Fernbedienungen funktionieren nicht mehr richtig.

Features: Docker Addon und Spotify-webconnect Addon sind auch vorhanden.


Wie man jetzt libwidevine für ARM bekommt schreibe ich nicht. Millhouse hat ein tolles getwidevine.sh script dafür aber die Info ist sicherlich auch hier im Forum.

Addons für Amazon Prime Instant Video, SkyGo etc gibts ja auch hier. Beachtet das in der alpha 009 nur noch inputstream.adaptive vorhanden ist. inputstream.mpd + inputstream.smoothstream = inputstream.adaptive.

Sollte das Thema hier fehl am Platz sein bitte verschieben oder löschen.

Bugs bitte hier melden: github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv/issues

Backup Downloads:
Builds Mirror: mega.nz/#F!5hhyALLD!6pIE-xuLEMyajDHM1KsNcg
Addons: github.com/Raybuntu/rb-addons/releases

Bierkasse:
Bitcoin: 13M7sUBpS9uVpo4mzukV9CH8HGg7vDUC7Y
Paypal
Flattr

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Wegen der DRM-Problematik, funktionieren die beiden Addons aktuell NICHT auf den Raspberry Pi

Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen aktivieren oder
im Hauptmenü bei den Einträgen Filme oder Serien das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Die Datenbank vom 08.09. ist bereits integriert.

Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine lokale Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon werden hier im Browser eingegeben.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…1699179e1cd6816cfd01b2ddc zu installieren.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 17 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Aktuelle Installationsanleitungen und Decrypter für das Inputstream Addon gibt es in diesem Thread:
[Kodi 17] Inputstream AddOns fuer den Kodi [17] VideoPlayer, aktuelle Git builds



Hinweise:

Allgemein:
  • wird die Installation des Addons, wegen fehlender Abhängigkeiten nicht abgeschlossen, fehlen wahrscheinlich das Mechanize und BeatifulSoup Addon.
    Diese müssen dann von Hand installiert werden. Der Download bzw. die Zips befinden sich hier: Mechanize & Beautifulsoup.
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Das Problem ist bekannt und es wird daran gearbeitet. Bis dahin sollte, wenn möglich, eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfiguriert werden.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.8.4 / 0.3.9
- Bearbeitung Watchlist gefixt
- mobile Useragenten werden gefiltert

1.8.2 / 0.3.7
- autom. Wechsel des Useragenten bei Login Problemen
- Encoding Probleme beim Export gefixt

1.8.0 / 0.3.5
- Unterstützung für inputstream.adaptive 2.0.0 hinzugefügt
- Fallback kann per Kontextmenü erzwungen werden

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

TVheadend findet Octopus net erst nach service restart

$
0
0
Hallo.
Ich ein Problem. Ich bin von Windows2012r2 umgestiegen auf OMV3 mit TVheadend .
Jetzt ist das Problem, sobald ich den Server neu starte , finde ich meine Octopus nicht mehr unter TV-Adapter.
Erst ein service tvheadend restart bringt mir die Adapter zurück.
Kann mir da vielleicht jemand helfen?

Gruß
Michael

Aufnahmen werden im Kodi Addon nicht angezeigt

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich bin gerade dabei alles auf Unraid umzustellen. Dort soll auch ein tvheadend docker laufen. Soweit funktioniert der auch sehr gut. Sender werden empfangen und Aufnahmen funktionieren auch. Nur werden mir die Aufnahmen nicht in Kodi im tvheadend addon angezeigt. Da bekomme ich nur ein leeres Fenster angezeigt. Live Tv funktioniert über das Addon und auch wenn ich über meinen PC auf die Recordings freigabe zugreife finde ich dort die Aufnahmen und kann sie auch abspielen. Nur eben im Kodi Addon ist ncihts zu sehen.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Danke schon Mal und Grüße,
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>