Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

[beta] [kodi 17] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Liebe Kodinerds,

Wir (@libdev, @jojo) haben in den letzten Wochen ein wenig für euch gewerkelt und möchten euch nun den ersten Zwischenstand unserer Arbeit zur Verfügung stellen: Das ersehnte SkyGo Plugin.

Durch das inputstream.smoothstream Addon von mapfau wird es möglich VOD’s und auch LiveTV von skygo abzuspielen.
Dieses Addon hat seinen Weg in den Kodi-Master bereits gefunden und ist nun auf dem Weg in die verschiedenen Builds (In den Windows/Mac nightlies ist es schon enthalten).

Zu dem inputstream Addon benötigt ihr noch zwei weitere DLLs (die ssd_wv und die widevine) um die geschützten Videos abspielen zu können. Aktuelle

Die ssd_wv sowie eine Anleitung wie ihr die widevine findet und wo ihr diese beiden Dateien speichern müsst findet ihr in folgendem Thread: [Kodi 17] Aktuelle Bibliotheken für das Inputstream Addon



Kodi legt automatisch einmalig (insofern ihr den userdata Ordner nicht löscht) eine Geräteregistrierung an!

Habt ihr Eure Geräte zurückgesetzt, registriert erst wieder alle Geräte, die euch wichtig sind, damit ihr die Registrierungen nicht verliert!

Habt ihr die Folgenden Schritte genau befolgt und es spielt kein Video ab, hört bitte erst mal auf zu testen und meldet euch hier mit einem Log und welche Schritte ihr durchgeführt habt.

Wir wollen nicht, dass Ihr alle Geräte Registrierungen verschwendet und am Ende gar nicht mehr gucken könnt!



Bitte aktiviert das inputstream.smoothstream nun in euren Kodi Einstellungen!

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über folgendes Repository:

Kodinerds Repo

(Im folgenden GitHub Repository findet die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de)

Dieses Einfach installieren, Eure Login Daten eingeben und mal schauen was sich so abspielen lässt und uns Eure Erfahrungen berichten.

Viel Spaß Damit!

Gruß
libdev, jojo

Bei Fehlern Fragen usw. bitte immer ein log mit aktiviertem Debug hinzufügen!


Dank geht schonmal jetzt an:
@don
@marriol123343
phil65

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

Render Methode ausgegraut (S905X)

$
0
0
Hallo,

unter Video - Verarbeitung ist bei mir die "Render Methode" ausgegraut (Einstellung Automatisch ausgegraut zu sehen) und kann nicht angeklickt werden.

Verwendet wird eine S905X-Box mit 2GB/16GB, neuestes Image 8.1.5 von kszaq (Krypton 17.4).

Drüber gestolpert bin ich auch nur, weil zwei Filme nicht richtig liefen. Einer ist eine TS-Datei (von meinem TechniSat TechniCorder aufgenommen mit 50 fps) und der andere ist eine auf HDD kopierte DVD (also original Ordnerstruktur und VOB-Files) mit 25 fps.
Beide werden von Kodi mit 50 fps abgespielt (im Gegensatz zu anderen DVDs, die ich z.B. in MKV konvertiert habe, werden in 25p abgespielt) und beide sind irgendwie weniger detailreich, verschwommen vor allem in dunkleren Szenen. Wenn z.B. jemand seinen Kopf bewegt, sehen seine Haare aus wie eine Perrücke, die verzögert auf dem Kopf hin und her schwimmt! Aber auch Gesichter sehen manchmal undeutlich und/oder maskenhaft aus, bzw. Teile des Gesichts, z.B. die Stirn scheint irgendwie "zu schwimmen".
Besser kann ich's nicht beschreiben.
Deinterlaced Material habe ich eigentlich so nicht kennengelernt. Das ist zwar auch unscharf, aber eher streifig unscharf.
Trotzdem wollte ich mal am Deinterlacing rumspielen und hab bei der Gelegenheit gemerkt, dass das gar nicht geht (nutze die Box noch nicht so lange).

Gemacht habe ich schon einen Soft-Resett, also aus Kodi raus alles zurückgesetzt. Dann bin ich soz. direkt als erste Aktion in die Einstellungen und habe nachgeschaut, ob die Render-Methode jetzt klickbar wäre - war sie aber immer noch nicht!

Meine Internet-Recherche brachte mich auch nicht wirklich weiter.
Hier (in Beitrag 4) habe ich einen Hinweis gefunden, dass das wohl bei allen amlogic Prozessoren so sein soll! Aber ohne nähere Begrundung und der Konjunktiv/Conditional "would" hat mich auch stuzig gemacht.

Jetzt weiß ich nicht, was ich noch machen soll ... ich könnte nochmal neu flashen, direkt die Version 8.1.5, meine vorhandene wurde nämlich schon mehrmals geupdatet. Oder ich könnte es auch mal mit einer alten Version 7.x probieren ... will ich aber eigentlich nicht.

[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

Problem beim Abspielen von MKV Dateien mit Integration von PowerDVD

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze Kodi 17.4 und habe über die playercorefactory auch PowerDVD 16 eingebunden zum Abspielen und habe folgendes Problem:

Spiele ich meine Blu Rays als BD Scheibe ab oder als iso-Datei, läuft alles problemlos in Kodi bzw. PowerDVD. Sobald die BD startet, schaltet der TV auf 24p um und die Filme laufen ruckelfrei.

Jetzt habe ich mehrere BDs als MKV konvertiert (mit MKVToolnix bzw. MakeMKV) und versucht diese über PowerDVD abzuspielen. Die Filme werden gestartet und abgespielt, aber leider nicht mit 24p, sondern weiterhin mit 50Hz, also im TV-Modus. Die automatische Umschaltung funktioniert leider nicht. Wenn ich jetzt manuell ändere auf 24p, dann ruckelt der Film sehr stark, ebenfalls bei 60Hz.

Zum Testen habe ich dann mal zum Abspielen statt PowerDVD einfach Kodi benutztund die playercorefactory deaktviert und dort gibt es dieses Problem nicht. Die MKV Dateien werden ruckelfrei mit 24p abgespielt.

Die MKV Dateien wurden ohne Änderungen an Video und Audio erstellt, so dass ich mir das nicht erklären kann. Sollte ja nur ein Container sein, ohne dass an den eigentlichen Video- und Audiodateien etwas verändert wurde.

Kann mir jemand sagen, was ich hier tun muss oder wo das Problem liegen könnte? Wie gesagt, iso geht, mkv geht nicht richtig. Danke!

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Wegen der DRM-Problematik, funktionieren die beiden Addons aktuell NICHT auf den Raspberry Pi

Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen aktivieren oder
im Hauptmenü bei den Einträgen Filme oder Serien das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Die Datenbank vom 08.09. ist bereits integriert.

Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine lokale Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon werden hier im Browser eingegeben.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…ca2877cc24930544e150d5823 zu installieren.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 17 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Aktuelle Installationsanleitungen und Decrypter für das Inputstream Addon gibt es in diesem Thread:
[Kodi 17] Inputstream AddOns fuer den Kodi [17] VideoPlayer, aktuelle Git builds



Hinweise:

Allgemein:
  • wird die Installation des Addons, wegen fehlender Abhängigkeiten nicht abgeschlossen, fehlen wahrscheinlich das Mechanize und BeatifulSoup Addon.
    Diese müssen dann von Hand installiert werden. Der Download bzw. die Zips befinden sich hier: Mechanize & Beautifulsoup.
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Das Problem ist bekannt und es wird daran gearbeitet. Bis dahin sollte, wenn möglich, eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfiguriert werden.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.8.4 / 0.3.9
- Bearbeitung Watchlist gefixt
- mobile Useragenten werden gefiltert

1.8.2 / 0.3.7
- autom. Wechsel des Useragenten bei Login Problemen
- Encoding Probleme beim Export gefixt

1.8.0 / 0.3.5
- Unterstützung für inputstream.adaptive 2.0.0 hinzugefügt
- Fallback kann per Kontextmenü erzwungen werden

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

LibreELEC 7 / 8 auf den ODROID-C2​

$
0
0
So dann wollen wir mal hier mal etwas die Infos bündeln...


Aktuell verfügbare ROM's:
LibreELEC 7.0.1 - Kodi Jarvis 16.1 von wrxtasy
LibreELEC 7.0.2 - Kodi Jarvis 16.1 von wrxtasy
LibreELEC7.1.0 - Kodi Jarvis 16.1 von wrxtasy
LibreELEC 8 (7.9.0) - Kodi Krypton 17

DVB 2160p50 HEVC -> der neue 4k Astra Standard geht nicht auf jeglichen AMlogic S905 Chip in Reversion 1 und 2 (nicht behebbarer HW Bug).
Alle JETZT auf den Markt befindlichen Systeme sind Rev 1+2.




LibreELEC 7.1.0 - Kodi Jarvis 16.1
Stand: 09.08.2016

Getestete Geräte über CEC:
  • LG 32LD450 LCD-TV
  • Panasonic TX-L55ETW60
  • Pioneer VSX-920-K 7.1
Getestete Audio Codecs:
  • DTS keine Probleme
  • DTS-HD MA keine Probleme
  • DTS-HD HRA keine Probleme
  • Dolby True HD keine Probleme
Getestete 3D Material:
  • SBS MKV 3D Mode keine Probleme
  • SBS MKV 2D Mode keine Funktion
  • OU MKV 3D Mode keine Probleme
  • OU MKV 2D Mode keine Funktion
Spoiler anzeigen


LibreELEC 7.0.2 - Kodi Jarvis 16.1
Stand: 14.06.2016

Getestete Geräte über CEC:
  • LG 32LD450 LCD-TV
  • Panasonic TX-L55ETW60
  • Pioneer VSX-920-K 7.1
Getestete Audio Codecs:
  • DTS keine Probleme
  • DTS-HD MA keine Probleme
  • DTS-HD HRA keine Probleme
  • Dolby True HD keine Probleme
Getestete 3D Material:
  • SBS MKV 3D Mode keine Probleme
  • SBS MKV 2D Mode keine Funktion
  • OU MKV 3D Mode keine Probleme
  • OU MKV 2D Mode keine Funktion

LibreELEC 7.0.1 - Kodi Jarvis 16.1
Stand: 30.05.2016

Getestete Geräte über CEC:
  • LG 32LD450 LCD-TV
  • Panasonic TX-L55ETW60
  • Pioneer VSX-920-K 7.1
Getestete Audio Codecs:
  • DTS (aktuell noch einen Bild/Ton Versatz drinnen)
  • DTS-HD MA (Braucht manchmal paar Anläufe)
  • DTS-HD HRA (Braucht manchmal paar Anläufe)
  • Dolby True HD (Braucht manchmal paar Anläufe)
Getestete 3D Material:
  • SBS MKV 3D Mode keine Probleme
  • SBS MKV 2D Mode keine Funktion
  • OU MKV 3D Mode keine Probleme
  • OU MKV 2D Mode keine Funktion

LibreELEC 8 (7.9.0) - Kodi Krypton 17
Stand: 29.05.2016

Getestete Geräte über CEC:
  • LG 32LD450 LCD-TV
  • Panasonic TX-L55ETW60
  • Pioneer VSX-920-K 7.1
Getestete Audio Codecs:
  • DTS
  • DTS-HD MA (Geht nicht)
  • DTS-HD HRA (Geht nicht)
  • Dolby True HD (Geht nicht)

Logitech Harmony einrichten - der einfach Weg ;)

$
0
0
Immer und immer wieder gibt es Probleme mit Leuten, die Ihre Harmony für Kodi einrichten möchten...
Viele fangen dann an, die Harmony als normale "MCE Remote" zu programmieren und stoßen schell an die Grenzen der Frustration.
Wenn es soweit ist, denken viele, Sie tun sich etwas guten und versuchen es über EventGhost, weil man da ja alles so schön Zusammenklicken kann...
Ergebnis: Nach ein paar Stunden fliegt die Harmony meist aus dem Fenster :D
Sollte dem nicht so sein, versuchen die User sich dann am Keymapping und wissen nicht, welche Taste, welches Signal sendet...
Und so entstehen etliche Threads mit Frage über Fragen ;)

Doch es geht auch viel einfacher die Harmony einzurichten und Kodi dann manuelle Tastenwünsche beizubringen...
Wie das geht hier in ein paar Bildern und kurzen Stichworten...

Also Ihr öffnet die Logitech Harmony Remote Software und klickt auf Gerät hinzufügen:


Dann kommt ihr in den Dialog, welcher euch das Gerät wählen lässt...dort gebt ihr ein--->Computer--->Microsoft--->MCE Keyboard:


Nach dem bestätigen solltet ihr folgenden Screen sehen können:


Wenn Ihr soweit seid, solltet ihr bei euren Geräten jetzt das MCE Keyboard sehen können...falls ja, machen wir uns nun an die Konfiguration über den Button Einstellungen:


Und hier kommt jetzt der tolle Effekt zum Tragen, dass wir ein MCE Keyboard und keine Remote ausgewählt haben, denn über den "Tasten anpassen" kommen wir zu folgendem Screen:


Dort könnt ihr jetzt die normalen Keyboard-Tasten vergeben und direkt auf Kodi anpassen...
Ihr könnt zum Beispiel die Taste "Play" mit "P" belegen, die Taste "OK" mit "Enter", "I" auf "Info" usw.
Das heisst, ihr könnt von dort direkt anpassen und müsst euch für die meisten Kommandos keine Gedanken ums Keymapping machen.
Wer jetzt spicken mag, welche Taste was macht, der kann hier schauen:
XBMC default Keymap für Keyboard

Wer möchte, kann jetzt natürlich noch die erweiterten Tasten konfigurieren. Ich habe bei mir die farbigen Tasten genutzt um die verschiedenen Datenbank-Bereich zu erreichen. Und diese habe ich auch bei mir im Display verlinkt:


Wenn ihr damit fertig seit und eure Tasten alle verlinkt habt und der Sync fertig ist, könnt ihr eure Harmony direkt mit Kodi benutzen und zwar OHNE Zusatzsoftware!
Ein RC6-fähiger Empfänger wird hier aber voraussgesetzt!

Wer das ganze jetzt noch ein bisschen verfeinern möchte, der kann hier gucken:
[FAQ] Keymapping

[edit]Auf vielfachen Wunsch, hier noch die kurze Erläuterung, wie man Kodi dann über die FB startet:[/edit]
Über den Eigenschaften-Dialog der Software kann man ja mit Windows Boardmitteln eine Tastenkombination vergeben, welche dann eine Applikation startet.
In der Regel sind das immer "STRG+ALT" Kombinationen. Was aber auch geht sind die F-Tasten einzeln zu belegen.
So kann man sich zum Beispiel den Kodi Start auf F7 legen und diese Taste irgendwo nach Belieben auf der Fernbedienung verbauen...



mad-max

Für weitere Informationen bzgl. Einrichtung der Aktionen, Tastenbelegung und Anpassung der Keyboard.xml gibt es den Thread [HowTo] Logitech Harmony einrichten-Bilder, Erklärungen plus Keyboard.xml

Beelink Mini MX III & LibreELEC pur. Wie gehts?

$
0
0
Hallo Ihr fleissigen Helfer,

kurze Frage:
Wie geht ein Firmware Wechsel von Android 5.1 zu LibreELEC 7.x.x ???
Ich finde leider im Netzt nichts was ich soweit verstehe, dass ich mich
da herantraue, ohne dass mr da ein Erfahrener User hilft..

Ich weiss nicht, aber ich habe dass Gefühl das Kodi unter Android nicht
so flüssig läuft, wie unter LE.

1. Wer kann mir sagen wie es geht, und evt. auch gleich verrät, wie ich
zurück zum alten System komme..?

Geht das überhaupt PUR. Ich lese nämlich immer nur etwas über
ein Dualboot wo beides geht. Ich liebäugel aber mit einem LE im
NAND (emmc) Speicher, ohne SD-Card...

2. Wie boote ich in den Recovery-Mode
3. Wie geht die "toothpick method"

Edit:
Dieses Image sollte es werden bzw. die sollte rauf auf den Beelink.:
Hier der Thread: forum.libreelec.tv/thread-524.html
Hier das Image: kszaq.libreelec.tv/s905/7.0.2.005/

Fire TV Stick beim Start ohne Ton

$
0
0
Hallo.
Wenn ich auf dem Fire TV Stick Kodi starte und einen Film oder eine Episode abspiele, kommt immer kein Ton.
Ich muss dann Stop drücken und den Film / Episode erneut starten, dann läuft alles mit Ton. Auch die nachfolgenden.

Weis da jemand Rat?

Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen / IPTV Video Anleitung

$
0
0
Einleitung
Hallo zusammen, @SkyBird1980 und ich haben versucht, das ganze Angebot etwas zu optimieren, sodass es schnellere Updates bei neuem Inhalt oder Fehlern geben kann und dabei gleichzeitig der Aufwand verringert wird, das ganze im eigenen Kodi/IPTV-Client einzuspielen.
An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön an alle, die sich im alten Thread beteiligt haben und noch dazu für weiteren Inhalt gesorgt haben.


Beschreibung
Die neue .m3u-Playlist, die die ganzen Fernseh- und Radiosender beinhaltet, gibt es nun auf GitHub und wird dort aktuell gehalten. Das heißt, dass ein Download der Datei weiterhin möglich ist, nicht aber zwingend erforderlich. Diese kann nun im "PVR IPTV Simple Client" als externe Quelle eingebunden werden. Somit empfangt ihr alle Sender und bekommt die Logos, ohne eine Datei herunterladen zu müssen.

Zudem findet ihr weiter unten Kurzlinks, die statt der langen GitHub-Adresse deutlich kürzer und somit leichter zu merken und zu benutzen sind.

Das GitHub-Repository mit aktuellem Inhalt ist hier zu finden:


Neuigkeiten
Hinweis vom 28.07.2017:

Aktuell funktioniert das Addon "PVR IPTV Simple Client" ab einer bestimmten Version von Kodi 18 (dev) nicht mehr. Grund dafür sind Änderungen an der API. Um die volle Funktionalität zu gewährleisten, bitte bis auf weiteres bei Kodi 17.3 oder bei älterem Kodi 18 (dev) bleiben. Dies betrifft ab der besagten Änderung alle Systeme (Windows, RPi, ...).

Nähere Infos dazu hier:


Inhalt
Spoiler anzeigen

Fernsehsender
Spoiler anzeigen

  • Das Erste
  • ZDF HD
  • 3sat
  • ARTE HD DE
  • ARTE HD FR
  • ServusTV HD DE
  • ServusTV HD AT
  • Welt der Wunder
  • ARD-alpha
  • one HD
  • ZDFneo
  • ZDFinfo
  • RTL II You
  • ANIXE HD
  • blizz TV
  • Family TV
  • eoTV HD
  • RiC / eoTV
  • KiKA
  • Nickelodeon
  • Disney Channel
  • MTV Germany
  • DELUXE MUSIC
  • gotv
  • XITE
  • Sky Sport News HD
  • tagesschau24
  • n-tv
  • N24
  • Phoenix
  • WDR HD
  • SWR HD Baden-Würrtemberg
  • SWR HD Rheinland-Pfalz
  • NDR HD Niedersachsen
  • NDR HD Schleswig-Holstein
  • NDR HD Mecklenburg-Vorpommern
  • NDR HD Hamburg
  • BR Fernsehen HD Nord
  • BR Fernsehen HD Süd
  • MDR HD Sachsen
  • MDR HD Sachsen-Anhalt
  • MDR HD Thüringen
  • hr-fernsehen
  • rbb HD Berlin
  • rbb HD Brandenburg
  • SR HD
  • rheinmaintv
  • Deutsche Welle
  • RFO
  • Franken Fernsehen
  • intv
  • Donau TV
  • allgäu.tv
  • SDF
  • ORF eins HD
  • ORF 2 HD
  • ORF III HD
  • ORF SPORT +


Extrasender der öfftl. rechtlichen Sendeanstalten
Spoiler anzeigen

  • ZDF Event 1
  • ZDF Event 2
  • ZDF Event 3
  • ZDF Event 4
  • ZDF Event 5
  • ZDF Event 6
  • Arte Event 1
  • Arte Event 2
  • Arte Event 3
  • WDR Event 1
  • WDR Event 2
  • WDR Event 3
  • WDR Event 4
  • SWR Event 1
  • SWR Event 2
  • NDR Event 1
  • NDR Event 2
  • NDR Event 3
  • NDR Spezial 1
  • NDR Spezial 2
  • NDR Spezial 3
  • NDR Spezial 4
  • NDR Spezial 5
  • NDR Spezial 6
  • BR Event 1
  • BR Event 2
  • BR Event 3
  • BR Event 4
  • MDR+ 1
  • MDR+ 2
  • MDR+ 3
  • HR Event 1
  • HR Event 2
  • RBB Event


Radiosender
Spoiler anzeigen

DEUTSCHLAND
  • 1LIVE
  • 1LIVE diggi
  • antenne 1
  • ANTENNE BAYERN
  • Antenne Brandenburg
  • ANTENNE THÜRINGEN
  • AntenneSaar
  • B5 aktuell
  • B5 plus
  • Bayern 1
  • Bayern 2 Nord
  • Bayern 2 Süd
  • Bayern 3
  • Bayern plus
  • bigFM
  • BlackBeats.FM
  • BR Heimat
  • BR-Klassik
  • Bremen Vier
  • Bremen Vier rockt
  • DASDING
  • DIE NEUE 107.7
  • egoFM
  • harmony.fm
  • HIT RADIO FFH
  • KiRaKa
  • LandesWelle Thüringen
  • MDR JUMP
  • MDR SPUTNIK
  • MDR THÜRINGEN
  • N-JOY
  • Ostseewelle HIT-RADIO
  • planet radio
  • PULS
  • Radio 7
  • radio B2
  • RADIO BOB!
  • Radio Regenbogen
  • radio SAW
  • Radio TEDDY
  • radio TOP 40
  • ROCK ANTENNE
  • SR 1 Europawelle
  • SR 2 Kulturradio
  • SR 3 Saarlandwelle
  • SWR1 Baden-Württemberg
  • SWR1 Rheinland-Pfalz
  • SWR2
  • SWR3
  • SWR4 Baden-Württemberg
  • SWR4 Rheinland-Pfalz
  • UNSERDING
  • WDR 2
  • WDR 3
  • WDR 4
  • WDR 5
  • YOU FM
ÖSTERREICH
  • FM4
  • Hitradio Ö3
  • KRONEHIT
  • KRONEHIT Dance
  • Life Radio
  • Ö1
  • Ö1 Campus
  • Radio Niederösterreich
  • Radio Steiermark
  • Radio Tirol
  • Radio Wien
SCHWEIZ
  • Radio SRF 1
  • Radio SRF 2 Kultur
  • Radio SRF 3
  • Radio SRF 4 News
  • Radio SRF Musikwelle
  • Radio SRF Virus
FRANKREICH
  • Mouv'
  • Radio Nova


Stand: 11.06.2017


Installation
Spoiler anzeigen

Integration in Kodi mithilfe von PVR IPTV Simple Client
Spoiler anzeigen

VIDEO-ANLEITUNG





TEXT-ANLEITUNG
  1. Ladet das Kodi-Addon PVR IPTV Simple Client herunter
  2. Kopiert einen der foglenden Links, je nach gewünschtem Inhalt
    • http://tinyurl.com/iptv-clean-full (beinhaltet alle Sender)
    • http://tinyurl.com/iptv-clean-tv (beinhaltet nur Fernsehsender)
    • http://tinyurl.com/iptv-clean-int (beinhaltet nur internationale Fernsehsender)
    • http://tinyurl.com/iptv-clean-xtra (beinhaltet nur Extrasender der öfftl. rechtlichen Sendeanstalten)
    • http://tinyurl.com/iptv-clean-radio (beinhlatet nur Radiosender)
  3. Konfiguriert das Addon PVR IPTV Simple Client
    • Ort: Entfernter Pfad (Internetadresse)
    • M3U-Wiedergabelisten-URL: Einen der Links einfügen
    • OK klicken
  4. Das Addon ggf. deaktivieren und neu aktiveren
  5. EPG aktivieren
    • Kodinerds-Repo herunterladen und installieren (hier)
    • Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds-Repo installieren
    • Rytec EPG Downloader mit folgenden Einstellungen konfigurieren:
      • Settings: Download-Ordner setzen und merken
      • Settings: Aktivierungscode eingeben (hier)
      • XMLTV Rytec: XMLTV Rytec 1: Die deutsche Quelle wählen
      • Zum Schluss unter Settings den manuellen Download starten
    • Addon PVR IPTV Simple Client für EPG konfigurieren:
      • EPG-Einstellungen: Ort - Lokaler Pfad
      • EPG-Einstellungen: XMLTV-Pfad - Pfad aus Rytec EPG Downloader wählen (Datei "rytecxmltvGermany.gz")
      • EPG-Einstellungen: EPG Zeitversetzung (Stunden) - 1.00
      • EPG-Einstellungen: Zeit für alle Kanäle übernehmen - Aktivieren
    • Im Einstellungs-Menü von Kodi unter PVR & TV - EPG auf "Daten löschen" klicken, ggf. Kodi neustarten
  6. Fertig

  • Hinweis: Alternativ kann in Schritt 2 auch die .m3u-Datei heruntergeladen und als lokale Quelle angegeben werden. Dazu einfach auf einen der Links klicken um diese herunterzuladen. Achtung: Automatische Updates sind so nicht mehr möglich!


Integration in Tvheadend-Server
Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Einen der folgenden Links kopieren, je nach gewünschtem Inhalt
    • http://tinyurl.com/iptv-pipe-full (beinhaltet alle Sender)
    • http://tinyurl.com/iptv-pipe-tv (beinhaltet nur Fernsehsender)
    • http://tinyurl.com/iptv-pipe-int (beinhaltet nur internationale Fernsehsender)
    • http://tinyurl.com/iptv-pipe-xtra (beinhaltet nur Extrasender der öfftl. rechtlichen Sendeanstalten)
    • http://tinyurl.com/iptv-pipe-radio (beinhaltet nur Radiosender)
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [server-ip]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann WebGrab+Plus installiert und konfiguriert werden
  9. Fertig


Kurzlinks
Spoiler anzeigen

Links für PVR IPTV Simple Client
  • http://tinyurl.com/iptv-clean-full
  • http://tinyurl.com/iptv-clean-tv
  • http://tinyurl.com/iptv-clean-int
  • http://tinyurl.com/iptv-clean-xtra
  • http://tinyurl.com/iptv-clean-radio


Links für Tvheadend
  • http://tinyurl.com/iptv-pipe-full
  • http://tinyurl.com/iptv-pipe-tv
  • http://tinyurl.com/iptv-pipe-int
  • http://tinyurl.com/iptv-pipe-xtra
  • http://tinyurl.com/iptv-pipe-radio


Bekannte Fehler
Spoiler anzeigen

Fehler: Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, wird empfohlen Tvheadend zu aktualisieren, zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden!
Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier:


Fehler: (Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten
Das Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen
Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale(!) Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit angepasstem Inhalt erstellen. Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden.Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.


Hinweis
Da dieses Angebot nur legale IPTV-Streams beinhaltet und es auch dabei bleiben soll, bitte keine illegalen Streams oder ähnliches posten! Solltet ihr einen illegalen Stream in dieser Liste finden, so meldet diesen bitte sofort.

Sky Ticket Addon

$
0
0
Hallo,

gibt es ein Addon mit dem man Sky Ticket in Kodi schauen kann? Gibt es irgendwo etwas in Entwicklung?

Die Android App ist ja nicht so toll.

KODI 17.4 Scraper findet nicht mehr alle Serienfolgen

$
0
0
Hi zusammen,

ich bin etwas verzweifelt, unter KODI 17.3 hab ich auf meinem AndroidTV noch alle Serien und dessen Folgen scrapen können. Nun hab ich auf 17.4 geupdatet und wollte neue Folgen hinzufügen und musste feststellen dass KODI diese Folgen nicht findet, auch nach wiederholten male Datenbank bereinigen. Wenn ich allerdings unter Einstellungen/Medien/Bibliothek/Viedeos.../Serien/ schauen sind alle Folgen der Serien zu sehen und kann sie auch starten.

Zu meiner Konfiguration:
- ich scrape mit tiny Media Manager und habe "Local Information only" bei der Quellen Festlegung angegeben.
- Ich binde meine Festplatte per SAMBA ein und meine Ordner Struktur ist wie folgt:

- Serie (Jahr)
- Season 1
E01 Titel.mkv
E02 Titel.mkv
- Season 2
...

Nachdem ich die Medienquelle für Serien gelöscht habe sind nun nur noch sporadisch Folgen in die Datenbank gekommen und die meisten Serien sind leer... ?(

Kann mir hier jemand sagen wie ich die Serien wieder in die Kodi Datenbank bekomme?

Noch eine Information. Wenn ich KODI über die Weboberfläche auf meinem Laptop bediene, sehe ich alle Folgen und kann sie auch starten...

Libreelic auf T95Z Plus

$
0
0
hall, sehe bei vielen Android TV boxen.lassen sich librelic installieren.

Auf einen anderen post sah ich den amilogix 905, das man das umstellen kann.

Ich habe einen 912, ginge das und wie

Meine box
T95Z Plus mit Gbit

[RELEASE] Ran.de 2.0

$
0
0






Hier nun ein neues, komplett überarbeitetes ran.de Video-Addon.
Ran bietet regelmäßig Sportstreams an, sie haben die Online-Stream-Rechte an Tennis, Boxen und NFL.
Die Livestreams funktionieren in Deutschland sowie ein Server in DACH.
Im Plugin-Menü lässt sich die gewüschte Videoqualität einstellen.
Es wurde nun auch die komplette Mediathek und meine pro7sat1media HD Funktion hinzugefügt.
In Bild 3 stellt die angezeigte Zeit neben einem Stream, der live ist, die verbleibende Zeit dar.

Update:
v 2.0.0 - Komplette Integration der API, die 50 neuesten Videos aus allen Kategorien, Livestreams nun immer mit richtigen Daten und auch Vorschau der nächsten Übertragungen
v 2.0.1 - Fixed Duration-Anzeige
v 2.0.2 - Übersetzungen integriert, stable version
v 2.1.0 - Videos wieder abspielbar, Livestream-Reihenfolge umgekehrt, Code-Cleanup
v 2.2.0 - Videos wieder abspielbar, bessere Sichten
v 2.2.1 - Wieder alle Qualitäten wählbar

Download

die Optimierung (Änderung) für meine Infos, Bilder (Fanart) für meine Musik klappt nicht so richtig.

$
0
0
Hi folks,

Wollte gerne meine Alben und Interpreten mit Bilder,Infos sowie Lyriks in Kodi aufpolieren.
Dazu benutze ich die Addons "The AudioDb Album Scaper"; Universal Album Scraper, Universal Artist Scraper und cdART Manager.
Zusätzlich habe ich noch Artist Slideshow Helper und Artist Slideshow

für fehlende Bilder oder Infos benutze ich den MediaElch.

Meine jetzige Dateistruktur am Beispiel vom Interpreten Adya:

Verzeichnis vom Interpreten \Musik\Alben\Adya
\[2006] Adya Classic Vol. 1
\[2007] Adya Classic Vol. 2
\[2008] Classic Special
\[2011) Adya Classic
\[2013] Adya Classic Vol. 3
\extrafanart
artist.nfo
fanart.jpg
folder.jpg

im Albumverzeichnis \Musik\Alben\Adya\[2006] Adya Classic Vol. 1
\lyrics (nur als Beispiel, Adya ist Orchestral
Adya - 01 - Light Cavalery.mp3
Adya - 02 - Tritsch Tratsch.mp3
Adya - 03 - La Gazza Ladra.mp3
....usw.
album.nfo
folder.jpg

im Extra Fanart Verzeichnis \Musik\Alben\Adya\extrafanart
fanart1.jpg
fanart2.jpg
....usw.

Am Anfang habe ich noch experimentiert und habe bei gewissen Interpreten irgendwelche Bilder verwendet.
Nun habe ich in den einzelnen Verzeichnisse die Bilder erneuert, nun wollte ich diese in Kodi erneuern.
Leider haut das irgendwie nicht hin, die alten Vorschaubilder bleiben bestehen.

Meine Vorgehensweise am Beispiel von Adya:

Hauptmenü -> Musik -> Interpret -> Adya -> lade Vorschaubild -> es wird mir Aktuelles Cover und Lokales Cover angezeigt, es sind die selben neuen Bilder.
Habe es zigmal ausprobiert ob auf OK oder aktualisieren kein Erfolg es kommt immer das Testbild was als erstes drin war.
Auch habe ich meine Bibliothek aktualisiert und bereinigt.
Noch zu meinen technischen Daten.

Meine ganzen Medien sind auf einem Synology NAS DS1513
Kodi 17.3 (Confluence; Aeon Nox; EStuary) läuft unter Windows Home Edition
gesteuert wird es mit einem Handy Addon. (Tastatur und Maus sind normalerweise nicht angeschlossen)

Was muss ich tun, damit meine lokalen Daten in der Kodi Datenbank übernommen bzw. überschrieben werden.

Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Vorhaben helfen.

Gruß
Candy Andy

Y.A.R.D.2 USB IR Empfänger & Einschalter / LCD / Wakeup RTC

$
0
0
Hallo,

Ich möchte euch mein Projekt Y.A.R.D. 2 USB vorstellen (Yet Another Remote Device 2).

Wichtige Voraussetzung:
USB Standby Stromversorgung muss am MB funktionieren !!! Sonst funktioniert Y.A.R.D. 2 nicht.
Man kann den 5V SB auch von einer anderen Mainboard Quelle nehmen, ist aber mit
mehr oder weniger Aufwand verbunden.

Den Y.A.R.D.2 USB gibt in 3 Ausführungen:

1. Y.A.R.D. 2 LCD SMD (5cm x 4cm) : Alles was unten steht :)
2. Y.A.R.D. 2 Mini Rev6 (3,1cm x 2,5cm): Nur IR Empfang / Sender und RTC-Wecker
3. Y.A.R.D. 2 Micro Rev2 (2,3cm x 2,5cm): Nur IR Empfang und IR Wakeup
4. Y.A.R.D. 2 Nano Rev1 (2,1cm x 1,9cm): Nur IR Empfang inkl USB-A Stecker (Lieferung kann etwas dauern :-))

- Anschluss direkt über USB
- Direkte Erkennung ob der PC aus oder an ist über USB.

- IR-Protokolle: RC5 / RC6 / NEC, Samsung, Sony, Denon
- IR-Startfunktion
- RTC Weckfunktion (Mini + LCD)
- i²C Anschluss für Erweiterungen (Mini + LCD)

Der Wecker basierend auf einer Goldcap gepufferten RTC.
Der Goldcap puffert die RTC für einige Tage wenn keine Standby Spannung anliegt (z.B. Stromausfall, ...)
Es wird nur die Uhr gepuffert, nicht der ganze Y.A.R.D. !
Ungenauigkeit ~1 Sekunde / Tag.

- IR Sender:
Unterstützte Protokolle: RC5, RC6, Nec, Samsung


Y.A.R.D 2 LCD
- Lineare LCD Helligkeitsregelung mittels Fotosensors
- Nur mit LCDs mit positiver Kontrastspannung !!!
- Drehimpulsgeber mit einem Taster Rechts <-> Links Erkennung mit eigenem Taster.
- Taster - 4 direkt anschließbar oder 15 über externe Diodenmatrix
Falls kein Taster / Drehimpulsgeber verwendet wird, kann man die Eingänge auch für Taster verwenden.
Somit werden 127 Taster unterstützt.

- CLCD mit 44780 / KS0066 / KS0073 - momentan getestet
-> 4x16
-> 4x20
-> OLED von EA mit 44780 Controller
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- Beta Treiber für Linux LCDProc

- GLCD mit T6963c / KS0108
- T6963c: max. Auflösung 240x128 (getestet mit 240x64) mit 96 Custom Char.
->T6963c verwenden, die eine eigene negative Spannung mitbringen !
-> Sonst muss man einen DC/DC Wandler auf dem LCD anbringen :)
- Treiber für Windows LCDhype incl. Cutom Char
- KS0108: im Moment nur die Auflösung 128x64, keine Custom Char :(

Windows Software (WinXP bis Win10 32 Bit / 64Bit)
-> PVR Überwachung für DVBViewer & Recording Service /WMC Vista/WMC 7 (Beta), Media Portal (mySQL)
-> Es können alle Programme verwendet werden, welche das WinLirc Protokoll unterstützen.
-> XBMC kann über die JSON TCP Schnittstelle gesteuert werden
-> Windows Media Center (7/8) wird über MCE Emulation gesteuert.
-> Weitere Programme welche über MCE gesteuert werden können (z.B. PowerDVD)
-> Generelles Senden von Tasten an das TOP-Fenster (falls alles andere nicht geht)
-> Das Mapping wird einfach in der Software erstellt

Linux Software
-> yard2srvd ist ein Daemon der im Hintergrund läuft
-> lirc daemon Treiber (patch)
-> yard2wakeup zum einbinden in den VDR zum automatischen aufwecken
-> yard2config für die Konfiguration
-> yard2record zum Erzeugen der IRMap Tabelle für den eigenen lirc Server + /input/event
-> yard2flash für das Firmware update (ist aber mit etwas Handarbeit verbunden :( )
-> lirctest, ein einfaches Testprogramm für lirc events
-> Es wird ein dev/input/event[x] erzeugt, welches eine virtuelle Tastatur darstellt (default)
Der Umweg über lirc entfällt damit. Einfachste Variante. Die virtuelle Tastatur wird mit yard2record erstellt.
-> [Beta] Ein eigenständiger basic lirc Server ist in den yard2srvd daemon implementiert. Man muss nicht mehr den Umweg über lirc machen.
-> [Beta] Treiber für LCDproc funktioniert für Charakter LCDs
--> Debian Package bis Ubuntu 14 ist hier verfügbar: launchpad.net/~yard2team/+archive/stable
--> Für ARM basierte Geräte wie RasPi und Cubox/Hummingboard muss die SW per SSH installiert werden.

Gruß,
Rainer

-------

Die Y.A.R.D.2 können als Bausatz bei mir bestellt werden.
Preis (inkl. Versand):
Micro: 14€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)
Mini: 26€
LCD SMD: 36€ (ICs sind von mir schon aufgebracht)

Das Kabel für den Anschluss an den PowerKnopf (ca. 20cm) wird mitgeliefert.
Der IR Empfänger inkl. Kabel (ca 25-30cm) ist ebenfalls dabei.
Kabel kann ich auch auf die Bedürfnisse in anderen Längen konfektionieren.

Das LCD-Kabel kann extra bestellt werden und wird auf das LCD angepasst.
Internes USB Kabel ist nicht im Bausatz enthalten.

Auch mit kleinem IR-Receiver, wobei ich hier nur begrenzte Stückzahl habe :)

inputstream.*/Amazon Prime/Skygo für ANDROID

$
0
0
Würde gern wissen, ob schon jemand an einen skygo plugin für Android arbeitet?

Nvidia Shield + Tvh Live Channels (Stoppt bei Werbung)

$
0
0
Hi,

hab schon vieles versucht, einiges auch lösen können, nur so langsam verliere ich die Lust -g- Aktuell habe ich die Shield 2017 Pro + TVH Live Channels in Kombi mit dem aktuellem OMSC+Tvh 4.22 am Laufen (RP2+2 USB Tuner - HMP Combo und WinTV DUALHD; nur ein Tuner ist an aber).

Das geniale ist, sobald (nicht bei allen aber bei einigen Sendern) Werbung kommt, und diese dann zu Ende ist, bricht der Stream ab. Hatte schon die Vermutung das es irgendwas mit dem Ton zu tun haben muss.
Oder aber er streamt und mal kurz zwischen durch hört er kurz auf, entweder gehts kurz danach weiter oder ich muss mal umschalten.

Hab schon Ubuntu-Mate ausprobiert, Libreelec; eigentlich überall das gleiche teils mit versch. TVH Builds. Verkabelung hab ich teilweise schon geprüft, einen Teil neu gemacht; einfach nur um einiges schon auszuschließen.

Im Log finde ich sowas (neben Continuity counter error's):

Quellcode

  1. 2017-08-27 19:27:14.527 linuxdvb: Unable to provide BER value.
  2. 2017-08-27 19:27:14.527 linuxdvb: Unable to provide UNC value.
  3. 2017-08-27 19:27:15.975 tsfix: The timediff for TELETEXT is big (1452391198), using current dts

oder auch mal - sowas

Quellcode

  1. 2017-08-27 19:27:07.661 htsp: 192.168.0.84 [ android-tvheadend (TV) ]: Write error -- Broken pipe

Suche bessere HTPC Lösung

$
0
0
Hi,

ich habe mich hier wegen ein paar Detailfragen angemeldet, merke aber gerade, dass ich vlt. generell meine HTPC Lösung überdenken möchte.

Ich habe vor einigen Jahren mit dem ersten Raspberry Pi angefangen XBMC mit Openelec zu nutzen, weil das Streamen von der NAS mit meinem Samsungfernseher Mist war. Vor einigen Monaten hatte ich dann ohne viel Recherche auf einen RaspberryPi 3 gewechselt, weil ich letztes Jahr mal gelesen hatte, dass Amazon Prime und Netflix nun damit gehen würde. Ich musste dann aber feststellen, dass die Info veraltet war. Der Kauf vom neuen Pi war wohl etwas doof und nicht durchdacht. Das H.265 fehlt war mir nicht bewusst, die mangelnde Zukunftsfähigkeit sieht man bereits an DVB-T2. Aber jetzt direkt ne Odroid C2 zu kaufen ist vlt. auch nicht die beste Lösung.

Ich habe im Netzwerk per Ethernet eine Synology NAS eingebunden, auf der zum Beispiel Filme liegen. Der RPi3 läuft mit LibreELEC, ist per WLan mit dem Netzwerk verbunden und greift per SMB auf die Freigaben zu. Ansonsten ist da alles relativ Standard. Habe noch ein Mediatheken Addon laufen. Musik und Fotos schaue ich mir noch nicht per Kodi an. Der Pi ist direkt per HDMI am Fernseher und wird per CEC gesteuert. In Zukunft kommt da noch ein AV-Receiver dazwischen.

Ansonsten habe ich ne PS3 mit der ich DVDs oder Blurays schaue oder auch auf Netflix zugreife. Fernsehen läuft über DVB-C, was ich aber am liebsten kündigen würde, weil es mir das Geld nicht wert ist.

Ich kann ja mal sagen, was eine HTPC Lösung für mich idealerweise haben müsste, auch wenn manches vlt. Utopie ist:

-Leise, unauffällig und wenig Stromverbrauch. Das Ding sollte im Prinzip einfach an bleiben. Wenn das booten sehr schnell geht und nicht so umständlich wie beim Pi ist, geht es vlt. auch mit abschalten, aber der Stromverbrauch sollte trotzdem nicht signifikant steigen.

-Es sollte per HDMI mit einem AV-Receiver oder dem Fernseher verbunden werden können und per HDMI-CEC gesteuert werden können. Maus und Tastatur am Wohnzimmertisch ist nichts für mich.

-Am besten wäre es, wenn es mit WLAN geht. Ethernet ginge jetzt, aber je nach zukünftiger Wohnsituation kann es auch wieder anders ausschauen.

-Das Betriebssystem sollte offen und vertrauenswürdig sein. Ich will mir keine Wanze anschaffen. Daher LibreELEC oder Ubuntu. Wobei ich LibreELEC wegen der Einfachheit bevorzugen würde.

-Die Standardaufgabe, Filme etc. über SMB zu schauen muss einfach gut funktionieren. Aber ich denke, dass sollte bei allen KODI Lösungen gehen.

-Ich würde gerne Netflix drüber schauen können, komfortabel und ohne Einschränkungen. Evetuell auch vergleichbare Angebote.

-Ich würde am liebsten auf DVB-T2 wechseln. Freenet scheint ja unmöglich zu sein. Aber wenigstens die ÖR müssten gehen. Ich möchte mit dem Gerät Fernsehen, mit dem ganzen Firelfanz, wie EPG, Timeshift und Aufnahme. Am liebsten so, dass man die Aufnahme auch in eine mkv umwandeln kann. Wenn die Privaten auch gingen, wäre es natürlich nett, weil flexibler. Zur Zeit hängt eine externe 2,5" Platte am TV. Damit geht zwar Timeshift und Aufnahme, aber alles ist für den Fernseher verschlüsselt.

-Da ich mit der PS3 nicht wirklich spiele und sie nur für Disks und Netflix nutze, wäre es natürlich auch eine Überlegung wert, nen Laufwerk anzuschließen. Falls ich mit nem klassischeren HTPC besser beraten wäre.

Das ist so ziemlich alles, was mir dazu einfällt. Wichtig ist mir, dass das viele Punkte davon erfüllt sind und es einigermaßen zukunftsfähig ist, sofern Technik das je sein kann. Meine Traumlösung sieht halt so aus, dass alle Medienrelevanten Sachen in einem Gerät vereint sind, das ich an den AV-Receiver anschließe. Wenn ich mir nen Receiver kaufen würde, dann wäre der beim nächsten Wechsel wieder obsolet. Mit der Wunschlösung tausche ich nen Tuner und gut ist. Geld will ich natürlich nicht verbrennen, aber ne vernünftige Lösung darf auch was Kosten. Mit Gehäuse, Netzteil, SD-Karte Wlanstick etc. sind nämlcih Pi und Konsorten auch nicht die Mega-Schnäppchen.

Bin gespannt auf eure qualifizierte Meinung.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>