Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Diashow: Wie 3:2 Bilder voll darstellen auf HDTV?

$
0
0
Bilder im 3:2 Format werden auf meinem HDTV im Modus Diashow von Kodi auf 16:9 gestreckt , es gehen oben und unten also Bildteile verloren. Ich hätte das Bild gerne mit schwarzen Balken links und rechts, aber dafür komplett dargestellt. Das Problem tritt nur bei der Diashow auf, nicht wenn ich einzeln durch die Bilder blättere. Eine Einstellung habe ich nicht gefunden.

Tastatur Umlaute Libreelec

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bekomme einfach keine Umlaute oder beispielsweise ein @-Zeichen in den Suchmasken hin. Die AltGr-Taste zusammen mit dem Q ergibt ein kleines Q.
Ich habe mir das Debug Log angesehen. Dort steht, meiner Meiung nach, der korrekten Code.

Im Log steht beim "Ü":
DEBUG: Keyboard: scancode: 0x1a, sym: 0x00fc, unicode: 0x0000, modifier: 0x0

Interessant ist, dass die Umlaute weder mit einer ganz normalen USB-Tastatur noch einer Funktastatur funktionieren.

Im LibreELEC- und im Kodi-Setup ist DE eingestellt. Dafür spricht auch, dass die restlichen Sonderzeichen funktionieren.


Mein System:
Raspi3, LibreELEC 9 Build #0916 (Zum Test, aber auch in der aktuellsten Version klappt es nicht.)

[RELEASE] Ran.de 2.0

$
0
0






Hier nun ein neues, komplett überarbeitetes ran.de Video-Addon.
Ran bietet regelmäßig Sportstreams an, sie haben die Online-Stream-Rechte an Tennis, Boxen und NFL.
Die Livestreams funktionieren in Deutschland sowie ein Server in DACH.
Im Plugin-Menü lässt sich die gewüschte Videoqualität einstellen.
Es wurde nun auch die komplette Mediathek und meine pro7sat1media HD Funktion hinzugefügt.
In Bild 3 stellt die angezeigte Zeit neben einem Stream, der live ist, die verbleibende Zeit dar.

Update:
v 2.0.0 - Komplette Integration der API, die 50 neuesten Videos aus allen Kategorien, Livestreams nun immer mit richtigen Daten und auch Vorschau der nächsten Übertragungen
v 2.0.1 - Fixed Duration-Anzeige
v 2.0.2 - Übersetzungen integriert, stable version
v 2.1.0 - Videos wieder abspielbar, Livestream-Reihenfolge umgekehrt, Code-Cleanup
v 2.2.0 - Videos wieder abspielbar, bessere Sichten
v 2.2.1 - Wieder alle Qualitäten wählbar

Download

Telekom / Doorline / ISDN / IP ...bitte um Rat

$
0
0
Hi Leute,

nächsten Projekt steht an und ich steig nicht ganz durch. Vielleicht kann mich einer Bestätigen oder es hat einer die zündende Idee....

Vorheriger Aufbau:

ISDN+Eumex+DoorlineM06 (telefone weis ich nicht)

Jetzt bekomme ich aber einen IP Anschluss von der Telekom mit dem Hybrid Speedport. Wie kann ich jetzt die Doorline betreiben?

Ich dachte mir:

IP Anschluss+Hybrid+ISDN Adapter (amazon.de/gp/product/B00LFVCYR…&psc=1&smid=A8KICS1PHF7ZO) + EUMEX+M06 + Analoge Telefone?


Brauch ich überhaupt die Eumex und den ISDN Adapter oder kann ich nicht die Doorline direkt am Speedport Hybrid betreiben?

Steh irgendwie auf dem schlauch...

Kodi v17 Krypton Senderliste

$
0
0
Hallo alle zusammen ich hab ein großes Problem.
Ich habe kodi Krypton 17 auf mein IPad installiert und wenn ich mir so Tutorials ansehe um Sender hinzuzufügen muss man einmal auf Einstellung dann auf Dateimanager



Und dabei scheiter es schon ich habe leider kein Dateimanager bei meine Einstellung gibts es irgendwelche andere Wege um Sender hinzuzufügen ?

UNRAID Fragen

$
0
0
Moin @all,

ich habe hier mal einiges zusammengestellt was einiges an Informationen für diese super Betriebssystem gegeben hat!

Hier gibt es eine Übersicht und Links für die verfügbare Docker Container die man entweder durch einfügen der Links oder durch das hinzufügen von dem Community Applications bekommt.

1. nützliche Apps
2. Gui bearbeiten
3. Krusader Dateibrowser
4. Docker Probleme beheben
5. Automatischer Download von Unraid Bannern und VM Icons
6. Wie ersetze ich eine defekte HDD (mit Parity Drive)

Nerd-Witze

$
0
0
Hi Nerds,

Ich hab heute einen Nerd-Witz gelesen und gedacht, der passt gut hier ins Forum :D. Habe aber keinen Witz-Thread gefunden und gedacht, da könnte man doch einen eröffnen.

Gesucht sind Nerd-, Informatiker-, PC-, Technik- oder ähnliche Witze die halt zu uns Nerds passen ;)

Hier der Witz:

Man kann 10 Arten von Menschen unterscheiden. Es gibt diejenigen, die die binären Zahlen verstehen und dann gibt es diejenigen, die es nicht tun.

Streams komprimieren auf TVHeadEnd Server

$
0
0
Hallo Community,

ich benötige eure Hilfe und ich hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt. Auf meinem Raspberry PI habe ich Kodi und den TVHeadEnd Server installiert. Das Streamen der Sender im lokalen Netz ist kein Problem. Wenn ich jedoch per DynDNS auf den Server zugreife, dann bekomme ich jedoch ein ruckeliges Bild, da mein Anbieter maximal 5 Mbit/s Upload zulässt :( Im Internet habe ich einen Info gefunden, dass man auf dem Server ein Komprimierung des Streams vornehmen kann. Ist dies richtig und wenn ja, wie müsst man hier vorgehen?

Für eure Hilfe bedanke ich mich schon einmal im Voraus!

[Kodi 17-18] pvr.iptvsimple - Multiple Playlists

$
0
0
Hallo,

anbei für alle die es gebrauchen können, pvr.iptvsimple - Multiple Playlists für Linux x86_64, Linux armV7, OSX/64 und Win/32.

viel Spaß damit.

History Krypton:
Spoiler anzeigen


Quellcode

  1. v2.4.14
  2. - Backport: Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  3. v2.4.13
  4. - fixed install path in the Debian package
  5. - remove line size limitation when parsing M3U files
  6. v2.4.10
  7. - added Channel number tvg-chno to m3u
  8. - downsize version to suit pvr.iptvsimple
  9. v2.4.9
  10. - Fix: Change the line lenght to 4k
  11. v2.4.4.2
  12. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  13. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  14. v2.4.4.1
  15. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  16. - Added settings for channel, group and logo name format
  17. - Added support for the url-tvg tag
  18. - Fixed support for tvg-logo URLs
  19. - Enabled the pause button
  20. v2.4.4
  21. - Fix: Handle time offset in EPG programme start and end times.
  22. v2.4.3
  23. - updated language files from Transifex
  24. v2.4.2
  25. - updated language files from Transifex
  26. v2.4.1
  27. - updated language files from Transifex
  28. v2.4.0
  29. - Cmake: rename find_package kodi to Kodi
  30. - Attempt to parse playlists lacking EXTM3U marker
  31. v2.3.1
  32. - Fix includes
  33. v2.3.0
  34. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  35. v2.2.0
  36. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  37. v2.1.1
  38. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  39. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  40. v2.1.0
  41. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  42. v2.0.2
  43. - updated language files from Transifex
  44. v2.0.1
  45. - Updated to PVR API v4.2.0
  46. v2.0.0
  47. - Initial Kodi Krypton version.
  48. v1.12.9
  49. - updated language files from Transifex
  50. v1.12.8
  51. - updated language files from Transifex
  52. v1.12.7
  53. - updated language files from Transifex
  54. v1.12.6
  55. - Updated to PVR API v4.1.0
  56. v1.12.5
  57. - Updated to PVR API v4.0.0
  58. v1.12.4
  59. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  60. v1.12.3
  61. - Updated to PVR API v2.1.0
  62. - Automatically fill in platform and library name
  63. v1.12.2
  64. - Debian packaging: fix library install path
  65. - Miscellaneous backend fixes
  66. v1.12.1
  67. - updated to API v2.0.0
  68. v1.12.0
  69. - updated to API v1.9.7
  70. v1.11.3
  71. - updated language files from Transifex
  72. v1.11.2
  73. - updated to use new libplatform-dev
  74. v1.11.1
  75. - fixed EPG loading.
  76. v1.11.0
  77. - updated to API v1.9.6
  78. - new feature: channel logos from xmltv
  79. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  80. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  81. - a lot of code improvements.
  82. v1.10.2
  83. - updated to API v1.9.5
  84. v1.10.1
  85. - language files from Transifex
  86. - minor changes to conform with C++11
  87. - Updated to API v1.9.4
  88. v1.9.12
  89. - added getBackendHostname function
  90. v1.9.10
  91. - change library name to Kodi
  92. v1.9.9
  93. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  94. v1.9.6
  95. - updated to API v1.9.2
  96. v1.9.3
  97. - added setting to disable cache m3u/epg
  98. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  99. - added possibility to specify logo path as URL
  100. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  101. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  102. v1.9.2
  103. - add timeshift buffer functions
  104. v1.8.1
  105. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  106. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  107. - added setting starting number of channels
  108. v1.8.0
  109. - Initial version
  110. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  111. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen
Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (17) Krypton, aktuell 2.4.14:

Linux x86_64
Linux armV7
Win/32
OSX/64


History Leia:
Spoiler anzeigen

Quellcode

  1. v3.3.0
  2. - Updated to PVR addon API v5.7.0
  3. - Added support for multiple groups per channel, separated by semicolon
  4. v3.2.2
  5. - Updated to PVR addon API v5.6.0
  6. v3.2.0
  7. - Updated to PVR addon API v5.5.0
  8. - removed line length limitation when parsing M3U files
  9. v3.0.7
  10. - Initial support for Kodi 18 Leia
  11. - Added minimalistic support for PVR Addon API 5.3.0
  12. v3.0.6
  13. - Remove of never used addon interface function
  14. 3.0.5
  15. - Update Debian package control
  16. - PVR addon callback way changes
  17. v3.0.4
  18. - Removed old no more needed version functions
  19. v3.0.3
  20. - set dependency versions automatic during build
  21. - removed never used kodi to addon functions
  22. - build system fixes
  23. v3.0.2
  24. - Fix: Change the line lenght to 4k
  25. v3.0.1
  26. - Updated to PVR addon API v5.2.1
  27. - Change addon ID to pvr.iptvsimple.multi
  28. v3.0.0
  29. - Implemented support for multiple (up to 10) m3u sources
  30. - Added settings for channel, group and logo name format
  31. - Added support for the url-tvg tag
  32. - Fixed support for tvg-logo URLs
  33. - Enabled the pause button
  34. v2.3.0
  35. - Updated to PVR addon API v5.2.0
  36. v2.2.0
  37. - Updated to PVR addon API v5.1.0
  38. v2.1.1
  39. - Fix: Don't ignore channels logo if base logo path setting is empty.
  40. - Fix: Don't apply base logo path to channels logo if tvg-logo has a full NET path.
  41. v2.1.0
  42. - Updated to PVR addon API v5.0.0
  43. v2.0.2
  44. - updated language files from Transifex
  45. v2.0.1
  46. - Updated to PVR API v4.2.0
  47. v2.0.0
  48. - Initial Kodi Krypton version.
  49. v1.12.9
  50. - updated language files from Transifex
  51. v1.12.8
  52. - updated language files from Transifex
  53. v1.12.7
  54. - updated language files from Transifex
  55. v1.12.6
  56. - Updated to PVR API v4.1.0
  57. v1.12.5
  58. - Updated to PVR API v4.0.0
  59. v1.12.4
  60. - Updated to PVR API v3.0.0 (API 1.9.7 compatibility mode)
  61. v1.12.3
  62. - Updated to PVR API v2.1.0
  63. - Automatically fill in platform and library name
  64. v1.12.2
  65. - Debian packaging: fix library install path
  66. - Miscellaneous backend fixes
  67. v1.12.1
  68. - updated to API v2.0.0
  69. v1.12.0
  70. - updated to API v1.9.7
  71. v1.11.3
  72. - updated language files from Transifex
  73. v1.11.2
  74. - updated to use new libplatform-dev
  75. v1.11.1
  76. - fixed EPG loading.
  77. v1.11.0
  78. - updated to API v1.9.6
  79. - new feature: channel logos from xmltv
  80. - new feature: map xmltv genre to Kodi genre via genres.xml
  81. - now possible to define full logo path in m3u if logos path is empty in setting
  82. - a lot of code improvements.
  83. v1.10.2
  84. - updated to API v1.9.5
  85. v1.10.1
  86. - language files from Transifex
  87. - minor changes to conform with C++11
  88. - Updated to API v1.9.4
  89. v1.9.12
  90. - added getBackendHostname function
  91. v1.9.10
  92. - change library name to Kodi
  93. v1.9.9
  94. - fixed deadlock when activating the addon on some darwin (osx, ios) runtimes
  95. v1.9.6
  96. - updated to API v1.9.2
  97. v1.9.3
  98. - added setting to disable cache m3u/epg
  99. - added support <icon src=""/> for programme in epg
  100. - added possibility to specify logo path as URL
  101. - changed tvg-logo should contains full logo filename (with extention)
  102. - changed don't try download xmltv if it doesn't load after 3 attempt.
  103. v1.9.2
  104. - add timeshift buffer functions
  105. v1.8.1
  106. - fixed issue with BOM header in EPG XML
  107. - fixed issue with update channels if they are changed in m3u
  108. - added setting starting number of channels
  109. v1.8.0
  110. - Initial version
  111. - Supports m3u as Live TV streams source and XMLTV as EPG source
  112. - Supports Live TV, Radio channels and EPG
Alles anzeigen

Danke an Andrey Pavlenko.


Für Kodi (18) Leia Mainline ab PVR-API 5.7.0, aktuell 3.3.0:

Linux x68_64
Linux armV7
Win_32
Win_64
OSX_64


Bei Problemen bitte ein komplettes Debug .log, vom Start an, auf einen Pasteservice laden und hier verlinken, nur so gehe ich auf den Fehler ein.
No debug .log = no issue = no reaction.

Fire TV Stick und Smart IPTV Bild flackert HW+ Decoder möglich?

$
0
0
Hallo,

ich hab den Fire TV Stick und die Smart IPTV App. Bei einigen Sendern, unabhängig von der Auflösung, bekomme ich ein flackerndes, verpixeltes und grünliches Bild. Wenn ich es dann mit dem MX Player über HW+ Codec laufen lasse, habe ich das Problem nicht. Folglich hat es mit dem Codec zu tuen. Mit dem Perfect Player und anderen IPTV Playern habe ich das selbe Problem. Wenn ich die m3u Liste in Kodi lade babe ich das Problem nicht. Was kann ich tun? Irgendwelche Codec Einstellungen in der Smart IPTV App habe ich keine gefunden.

Vielen Dank für eure Antworten.

Kodinerds IPTV - Fertige Liste mit freien IPTV-Kanälen

$
0
0

Einleitung


Kodinerds IPTV ist eine Sammlung von frei empfangbaren Streams für TV- und Radiosendern.
Dieses Angebot stellt ein Parallelangebot zu Entertain IPTV für Telekom EntertainTV-Kunden dar.

Hier nochmal ein Dankeschön an alle, die hier stetig mithelfen, neue Streams finden und Support leisten!
Ohne die Unterstützung von so vielen wäre dieses Angebot niemals so groß geworden, wie es mittlerweile ist!


Neuigkeiten


13.09.2017 - Struktur-Update / Neue Sender / Entertain IPTV


Ein Update der gesamten Dateistruktur wurde aufgrund des nun deutlich größeren Inhalts und der daraus resultierenden Unübersichtlichkeit der Kanäle nötig.
Dieses Update bringt ebenfalls einige neue Kanäle, diverse Fixes von Streams und Logos und einen neuen Listentyp "kodi", der nun im Zusammenspiel mit Kodi ab Version 18 die Unterteilung der Kanäle in mehrere inhaltliche Kategorien erlaubt. Dies erweitert das TV-Angebot der freien TV- und Radiosender um einen bedeutenden Aspekt.

Desweiteren gibt es nun eine weitere Liste Entertain IPTV, die sich ausschließlich an Telekom EntertainTV-Kunden richtet. Diese Liste erweitert das Angebot der freien Streams um die Fernsehsender der Telekom, die für den IPTV-Empfang freigeschaltet sind.

Weitere Details zum Update finden sich im Update-Post.


Inhalt


Stand: 11.09.2017

Fernsehsender




Radiosender




Beschreibung / Erklärung


Alle Listen werden auf GitHub (hier) aktuell gehalten, auch die aktuelle To-Do Liste (hier) für neue Kanäle, Updates und Fixes findet sich dort.

Die Listen sind unterteilt in verschiedene Typen, hier gibt es folgende Typen:
  • kodi - Für den optimalen Empfang in Kodi, mit Kategorien für TV-Kanäle. Zu benutzen mit beiden Versionen des PVR IPTV Simple Client.
  • clean - Basisliste mit Kategorisierung nach Land. Zum Beispiel für den VLC media player optimal.
  • pipe - Liste mit Streams für das PVR-Backend Tvheadend. Streams setzen ffmpeg voraus, installiert unter /usr/bin/ffmpeg.
  • rtmp - Weitere Streams, hauptsächlich Lokalsender. Anderes Protokoll, daher als Extraliste.
  • dash - Ein paar weitere Sender als DASH-Streams. Eher für Testzwecke gedacht.
Hinweis: Die Listen kodi, clean und pipe sind inhaltlich identisch.

Jede der Listen ist unterteilt in eine Struktur, die dem Benutzer ein individuelles Angebot ermöglichen soll. Dabei gilt folgende Struktur:

- [typ] - beinhaltet alle TV- und Radiosender

- - [typ]_tv - beinhaltet nur TV-Sender

- - - [typ]_tv_main - nur deutsche Hauptsender
- - - [typ]_tv_shop - nur deutsche Teleshopping-Sender
- - - [typ]_tv_regional - nur deutsche Regionalsender
- - - [typ]_tv_local - nur deutsche Lokalsender
- - - [typ]_tv_extra - nur deutsche Extra-Sender (Online-Sender der Öffentlich-Rechtlichen)
- - - [typ]_tv_atch - nur TV-Sender aus Österreich und Schweiz
- - - [typ]_tv_usuk - nur TV-Sender aus Großbritannien und USA
- - - [typ]_tv_international - nur internationale Sender (außer Sender aus AT/CH/US/UK)

- - [typ]_radio - beinhaltet nur Radiosender

- - - [typ]_radio - nur Radiosender aus Deutschland
- - - [typ]_radio - nur Radiosender aus Österreich
- - - [typ]_radio - nur Radiosender aus der Schweiz
- - - [typ]_radio - nur Radiosender aus Frankreich
- - - [typ]_radio - nur Radiosender aus den Niederlanden

Hinweis: Alle Unterlisten zusammen beinhalten jeweils den gesamten Inhalt der Oberliste. So stellen beispielsweise die Listen kodi_tv und kodi_radio die Liste kodi dar. Die Benutzung von kodi oder weiteren Unterlisten würde daher keinen Mehrwert bringen.

Alle Listen sind dazu gedacht, als Link in den jeweiligen Client einzubinden. Dies ermöglicht automatische Updates für neue Kanäle und Fixes. Jedoch kann natürlich jede Liste heruntergeladen und als lokale Datei eingebunden werden. Dies verhindert zwar automatische Updates, ermöglicht aber, die jeweilige Liste an eigene Bedürfnisse anzupassen.

In Kodi ist es außerdem möglich, die Fernsehsender mit EPG zu befüllen. Dazu wird das Addon Rytec EPG Downloader aus dem Kodinerds Repo benötigt. Eine Anleitung zur Einrichtung des Addons findet sich weiter unten.
Für einen noch größeren Funktionsumfang empfiehlt es sich, die Listen in ein PVR-Backend zu integrieren. Dies ermöglicht beispielsweise das Aufnehmen von Sendungen, wie man es mit einem normalen Recceiver gewohnt ist. Getestet wurde die Liste (Typ pipe) unter Tvheadend, auch hierzu gibt es weiter unten eine Anleitung.


Installation


Kodi: PVR IPTV Simple Client


Spoiler anzeigen

Bei mehrere Listen, oder aber für parallele Nutzung des Angebots Entertain IPTV, wird das Addon PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists empfohlen!

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


Kodi: PVR IPTV Simple Client - Multiple Playlists


Spoiler anzeigen

Video-Anleitung
(von @SkyBird1980)




Text-Anleitung
(aktuelle Anleitung siehe Video-Anleitung!)

Aktualisierung folgt!


VLC media player


Spoiler anzeigen

  1. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
  2. VLC media player starten
    • Bei heruntergeladener Datei: Medien > Datei öffnen ... > .m3u-Datei suchen und auf Öffnen klicken
    • Bei kopiertem Link: Medien > Netzwerkstream öffnen ... > Kopierten Link einfügen und auf Wiedergabe klicken
  3. Fertig


Tvheadend


Spoiler anzeigen

  1. Voraussetzungen
    • Tvheadend installieren (aktuelle Version: Stable/Release 4.2.x)
      • Hinweis: Benötigter Netzwerktyp IPTV Automatisches Netzwerk exisitiert erst seit bestimmtem Build der 4.1.x-Version. Falls nicht vorhanden, bitte updaten.
    • ffmpeg installieren
      • Hinweis: Liste ist für den Pfad /usr/bin/ffmpeg ausgelegt. Wenn eigener Pfad anders ist, ffmpeg dort neu installieren oder .m3u-Datei herunterladen und anpassen.
  2. Je nach gewünschtem Inhalt einen der Links zu den Listen kopieren oder enstprechende Datei herunterladen
    • Hinweis: Mehrere Netzwerke des Typs IPTV Automatisches Netzwerk sind möglich
  3. Tvheadend-Webinterface unter [SERVER-IP]:9981 im Browser öffnen
  4. Konfiguration > DVB-Inputs > Netzwerke öffnen
    • Auf Hinzufügen klicken
    • Typ: IPTV Automatisches Netzwerk
    • Einstellungen
      • Netzwerkname: Frei wählbar
      • URL: Einen der oben kopierten Links einfügen oder Datei herunterladen und mit Pfad file:///pfad/zur/datei.m3u einbinden
    • Speichern klicken
    • Jetzt sollten sich die neuen Kanäle in der Suchwarteschlange befinden und unter # Muxe die Anzahl der neu gefundenen Kanäle angezeigt werden.
  5. Konfiguration > DVB-Inputs > Muxes öffnen
    • Anzeigen der neuen Muxes der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Suchstatus der neuen Kanäle überprüfen
      • Kanäle sollten OK anzeigen
      • Bei FEHLER Muxes auswählen und Suchstatus auf AUSSTEHEND ändern, dann Speichern.
      • Hinweis: Einzelne Fernsehsender funktionieren nicht unter Tvheadend, diese dann nach mehrmaligen Testen ignorieren.
    • Alle gefundenen Kanäle sollten jetzt als Service eingetragen sein.
  6. Konfiguration > DVB-Inputs > Services öffnen
    • Anzeigen der neuen Services der IPTV-Kanäle (Filter lässt sich bei Netzwerk auf das neue Netzwerk einstellen)
    • Auf Ausgewählte zuordnen > Gewählte Services zuordnen / Alle Services zuordnen klicken
    • Einstellungen:
      • Ggf. Verfügbarkeit testen deaktivieren, falls einige Kanäle nicht gefunden werden.
      • Gleiche Namen zusammenführen ermöglicht, dass Kanäle aus verschiedenen Netzwerken nicht doppelt angezeigt werden und sich so auf zwei Netzwerke beziehen.
      • Tag-Einstellungen sind frei nach Belieben wählbar.
  7. Konfiguration > Kanal / EPG > Kanäle öffnen
    • Kanäle können in dieser Ansicht angepasst werden
      • Aktivieren/Deaktivieren der neuen Kanäle
      • Kanalnummern anpassen
      • Namen anpassen
  8. EPG für neue Sender hinzufügen
    • Beim Zusammenführen der Kanäle mit bestehenden Services aus DVB-S/T2/C-Netzwerken erhalten diese automatisch bereits existierende EPG-Daten.
    • Alternativ kann auf verschiedene Dienste wie WebGrab+Plus oder epgData (kommerziell) zurückgegriffen werden.
  9. Fertig


Links zu den Listen


Alle folgenden Links lassen sich entweder direkt einbinden (Rechtsklick - Link kopieren) oder aber herunterladen (Linksklick - Speicher unter...).

"kodi" - für PVR IPTV Simple Client mit Inhaltskategorien (Kodi)


Spoiler anzeigen

Diese Listen benötigen eine der hier aufgeführten Konstellationen, um korrekt dargestellt zu werden.


- bit.ly/kn-kodi

- - bit.ly/kn-kodi-tv

- - - bit.ly/kn-kodi-tv-main
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-shop
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-regional
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-local
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-extra
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-atch
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-kodi-tv-international

- - bit.ly/kn-kodi-radio

- - - bit.ly/kn-kodi-radio-de
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-at
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-ch
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-fr
- - - bit.ly/kn-kodi-radio-nl


"clean" - Basisliste mit IPTV-Kanälen (VLC media player)




"pipe" - für Integration in PVR-Backend (Tvheadend)


Spoiler anzeigen

Folgende Links müssen mit dem Zusatz http://... in Tvheadend eingefügt werden, dies funktioniert mit Rechtsklick - Link kopieren. Ohne den Zusatz kann Tvheadend diese Links nicht lesen.

- bit.ly/kn-pipe

- - bit.ly/kn-pipe-tv

- - - bit.ly/kn-pipe-tv-main
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-shop
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-regional
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-local
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-extra
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-atch
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-usuk
- - - bit.ly/kn-pipe-tv-international

- - bit.ly/kn-pipe-radio

- - - bit.ly/kn-pipe-radio-de
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-at
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-ch
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-fr
- - - bit.ly/kn-pipe-radio-nl


"rtmp" - RTMP-Streams




"dash" - DASH-Streams




Bekannte Fehler


ORF-Streams in Deutschland nicht oder nur teilweise verfügbar.
Manche Streams, vor allem die des ORF (ORF eins HD, ORF III HD und ORF SPORT+), unterliegen Geo-Blocking. Dies beschränkt den Empfang solcher Sender auf bestimmte IPs, sodass diese Sender nicht oder nur selten in Deutschland empfangen werden können.

Nicht alle Extra-Sender sind online.
Die Extrasender der Öffentlich-Rechtlichen werden scheinbar nur bei Bedarf online geschaltet. Demnach sind diese Streams nicht immer zu empfangen.

Tvheadend zeigt bei Netzwerken keine Möglichkeit für "IPTV Automatisches Netzwerk" an.
Die Möglichkeit, ein Netzwerk der Kategorie IPTV Automatisches Netzwerk hinzuzufügen, wurde erst in der aktiven Entwicklung von Tvheadend 4.1.x hinzugefügt. Sollte diese Konfiguration also nicht vorhanden sein, muss Tvheadend v zumal bereits eine neue stable-Version 4.2.x veröffentlicht wurde. Da Version 4.3.x aktuell entwickelt wird, sollte auf jeden Fall 4.2.x stable/release gewählt werden! Weitere Informationen zu einem Update gibt es hier.

(Manche) Fernsehsender in Tvheadend haben eine Verzögerung von bis zu 30 Minuten.
Dieses Problem tritt auf, wenn in Tvheadend die sogenannte clean-Liste statt der dafür vorgesehenen pipe-Liste verwendet wird. Daher einfach die pipe-Liste verwenden und das Problem sollte gelöst sein.


Mithelfen

Wer mithelfen möchte, dieses Angebot aktuell zu halten und zu erweitern, ist herzlich eingeladen dies zu tun. Bei Fehlern kann hier gerne ein neues Ticket erstellt werden. Dies hilft uns, stets einen Überblick zu behalten.Wer neue und legale Streams bereitstellen möchte, oder aber Links mit besserer Qualität hat, kann dies ebenfalls gerne hier tun, oder aber einfach ein Pull Request mit bereits angepasstem Inhalt erstellen.Gerne dürft ihr auch nicht-vollständige Streams hinzufügen, bei denen beispielsweise Logos oder andere Kleinigkeiten fehlen. Diese können dann gemeinsam ausgebessert werden. Zudem könnt ihr bei Probleme natürlich hier im Forum posten, auch hier versuchen wir dann zu helfen.

Sollte der Weg über GitHub zu umständlich sein, sind neue Streams und Verbesserungsvorschläge natürlich auch hier gern gesehen.


Weiterführende Links


[HowTo] Wetek Play / Wetek Openelec (AML 8726-MX) und SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Leute,

da ich gerade Bedarf an SkyGo habe (wg. der Boxsets), habe ich in den letzten Tagen zunächst mit Hilfe eines Leia-Builds von kodi.tv SkyGo auf der Nvidia Shield installiert. Anschließend dachte ich, ich bräuchte für den RPi3 auch einen Leia-basierten Build von Milhouse, habe den installiert und das hat gut funktioniert. Dann machte ich mich auf die Suche nach entsprechenden Testbuilds für die Wetek Play, habe aber nur welche für die neueren Wetek-Boxen gefunden. Allerdings wies mich derjenige, der diese bereit stellt, darauf hin, dass er ja den Alphas für LE9 nur wenig voraus sei...

Also habe ich mal probiert, mit der aktuellen 8.1.1 Beta alles hinzubekommen und siehe da - es war ganz einfach!

Folgende Schritte habe ich befolgt:

1. Inputstream-Addon heruntergeladen und aktiviert (steht direkt über den Addon-Homescreen zur Verfügung)
2. Das kodinerds-Repo aktiviert
3. die libwidewine.so gemäß der Anleitung hier bei den kodinerds (Punkt 4 für armv7) installiert
4. Das SkyGo-Plugin aus dem kodinerds-Repo installiert
5. Anmeldedaten eingegeben in den Plugin-Einstellungen
6. Gefreut! :thumbsup: 8)

Netflix und Amazon Video bekomme ich anderweitig, aber die entsprechenden Plugins sollten auch funktionieren und das Vorgehen sollte vermutlich auch für den RPi2/3 klappen!

Da sage ich den Entwicklern doch mal ein ganz großes Dankeschön!

Cheers,

Chessplayer

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…7d7d3f8356028b7bfd3836976 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.8.6 / 0.4.1
- [Amazon] MySQL Support (siehe oben 1.Abschnitt), thx @hawkeye fürs testen
- [Amazon] OV-Filter verbessert
- Anmelde Probleme gefixt

1.8.5 / 0.4.0
- siehe hier

1.8.4 / 0.3.9
- Bearbeitung Watchlist gefixt
- mobile Useragenten werden gefiltert

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

Android 4.4 und Kodi 17

$
0
0
Ich besitze eine Android-TV-Box "Himedia Q10 Quad" mit Android 4.4. Ein Update auf Android 5 oder höher bietet der Hersteller nicht mehr an. Da müsste man sich die neuere Pro Version kaufen. Kodi 17 lässt sich nur auf auf Android 5 und höher installieren. Demzufolge also nicht mehr auf meine Box.
Im Internet habe ich jetzt die mygica-media-center.apk herunter geladen und installiert.
kodiuk.tv/2017/04/21/install-m…di-17-fork-android-4-4-2/
Es erscheint nach Öffnen der App ein Logo "MyGica" und danach automatisch das Eröffnungsfenster von Kodi 17. Alle Funktionen und Skins sind dem Kodi 17 identisch (Kodi 17 läuft bei mir auf dem PC mit Windows 10).
Kann jemand sich dazu äußern, ob dieser MyGica Media-Center ein gleichwertiges Kodi 17 ist, oder ob es nur die Optik von Kodi 17 darstellt?
Die Hardware meiner Box hat sich ja nicht geändert und es ist nach wie vor Android 4.4 drauf.
Eventuell könnte jemand dazu Apps nennen, welche nur ab Kodi 17 laufen. So könnte ich das selbst testen.

[Release] otrstrem - Plugin für OTR (www.onlinetvrecorder.com)

$
0
0
Hi,

ich stelle hier mal das Plugin für OnlineTvRecorder vor. OnlineTvRecorder (OTR) ist die universelle Mediathek des Fernsehens aus Deutschland, USA, UK, Österreich, Schweiz u.v.m.. Alle Filme und Shows von über 100 TV-Sendern können gratis angesehen oder heruntergeladen werden. Das Plugin konzentriert sich darauf, die Streams bequem anzuzeigen. Ein Download ist zur Zeit noch nicht vorgesehen.

Download:

Mark's Repro

ZIP installieren (ggf. Sicherheitseinstellungen freigeben)
Danch kann das Plugin "otrstream" aktiviert werden

Falls noch nicht angemeldet, bitte hier einen User erstellen:

onlinetvrecorder Webseite

Das Plugin muss vor der Benutzung noch konfiguriert werden. Auf jeden Fall sollten die Account Daten eingeben werden (EMAIL/ Passwort) Es geht auch als Free-User, allerdings kann man dann nicht alle Funktionen nutzen.
Optional kann man Suchmasken eingeben, wenn mann z.B. öfters "Tatort" sucht.



Akuelle Version ist 1.0.10

Wer mir einen Kaffee ausgeben möchte, gerne hier:
Paypal

Im Moment gibt es folgende Funktionen:

Aktuelle Film Angebote einsehen
Top Genre Listen einsehen
Zugand zu den Top Listen
Eigene Top Listen (1-4)
Aufnahmen einsehen
Suchen nach Titeln
Suche nach Title und/oder Sender und/oder Datum
Benutzer Status anzeigen
Filme als Stream ansehen
Support für Premium und Free-User
Serien Information und Datum/Zeit Anzeige
Kontext Menu zum Plugin Start
Warnung wenn der Abruf kostenpflichtig ist (einstellbar)
3 Suchmasken fest hinterlegen

Geplante Funktion:
Anzeige der Bewertung
Weniger Fehler

Ich nehme noch Wünsche an ;)




















kodinerds.net/index.php/Attach…a588a1cb4d18ff6d3dbf2e0f5

Addon Reboot2OS gesucht

$
0
0
Hallo,

User cabal2k hat in einem anderen Thread Anfang 2017 mal von einem Addon "Reboot2OS" geschrieben (LibreELEC-DualBoot). Es soll bei ihm aktuell noch laufen mit LibreELEC. Hier ist der englsche Thread zum Thema: openelec.tv/forum/128-addons/6…reboot-once-to-another-os. Leider ist der Link zu Dropbox tot. Hat das Addon noch jemand oder weiß wo man es herunterladen kann?


Damit ist es möglich über den Befehl grub-reboot wie unter Ubuntu einmalig das Default-OS im Grub-Menü zu ändern. Man könnte so also in einem Multiboot-System direkt ohne weitere Eingabe im Grub-Menü LibreELEC herunterfahren und dann gleich Ubuntu starten - auch wenn normal LE das Standard-OS ist. Von Ubuntu Richtung LE geht problemlos, unter LE fehlt aber grub-reboot.

Addon um Netzwerkspeicher mit Kodi zu synchronisieren

$
0
0
Hallo,

ich habe außer einem USB-Stick an der Fritzbox keinen Netzwerkspeicher und plane auch nicht welcher anzuschaffen. Alle meine Inhalte liegen auf den Festplatten im HTPC. Normalerweise ist die Netzwerkverbindung für Streaming (auch FullHD) ausreichend, manchmal kommt es dennoch zu Rucklern. Möglicherweise liegt es an der Fritzbox, die ja nun einmal kein Streaming-Client ist. Ich suche daher eine Möglichkeit um einen bestimmten Ordner auf dem USB-Stick mit einem Ordner auf dem HTPC zu synchronisieren. wird auf dem USB-Stick eine neue Datei gefunden, wird sie auf den HTPC kopiert und auf dem USB-Stick gelöscht. Gibt es hierfür ein entsprechendes Addon?

Wäre schön, wenn man den Vorgang manuell über eine Schaltfläche starten kann, nicht immer ist ein automatischer Sync nach dem Start gewünscht.

bunter fisch

Kazaq S905/s905x LE Image als 64bit

Mediatheken AddOns finden keine Einträge mehr

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem.
Meine Mediatheken AddOn (Bspw. Erste Mediathek, 7TV Mediathek etc.) finden bei mir einfach keine Einträge mehr.
Youtube AddOn funktioniert im Gegensatz dazu einwandfrei.

Ich weis einfach nicht was ich falsch eingestellt haben könnte.

Weis da jemand weiter?

Grüße

Bildstörungen mit der Shield

$
0
0
Hi miteinander,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand die Bildstörungen kennt, die ich hier im Video mit dem Smartphone aufgenommen habe.

drive.google.com/file/d/0B1q2CGHGzNsFM3Btckc1VnZRU1U/view

Sie treten gelegentlich (ca. 30 mal in einem Jahr) auf der Shield mit SPMC oder Kodi oder Youtube auf, mal beim Abspielen von Filmen, mal unmittelbar beim Wechsel auf die Shield, mal permanent, mal im Intervall wie im Link gezeigt.
Es kann nicht am HDMI Kabel liegen (habe schon 4 unterschiedliche Hersteller getestet). Ebenso Direktverbindung zum TV oder via AV Receiver, macht keinen Unterschied.

Und ehe jetzt die Frage kommt - ich habe bewusst nicht den TV genannt. Mit dem Hersteller bin ich naemlich im Gespraech, weil die einen Fehler der Shield vermuten. Ich aber eigentlich eher am TV.

Danke.
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>