Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Emby in Verbindung mit Kodi Playlist

$
0
0
Hallo, ich teste gerade Emby und schaue, ob es meine alte mysql DB ablösen kann.

Aktuell habe ich Schwierigkeiten mit meiner Smartyplaylist.

Aktuell sieht meine Orderstruktur so aus:

//Hdd I/Serien/ Serien Comedy/...
//Hdd I/Serien/ Serien Drama/....
//Hdd I/Filme/Klassiker/ .....
//Hdd I/Filme/Neue Filme/ .....

Da ich in Kodi extra ein Menu je Playlist habe, möchte ich dieses nun auch mit Emby so machen.
Hier ein Beispiel meiner mysql SmartyPlaylist:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?>
<smartplaylist type="movies">
<name>Klassiker</name>
<match>all</match>
<rule field="path" operator="startswith">
<value>smb://meine IP/Hdd I/Filme/Klassiker/</value>
</rule>
<order direction="ascending">sorttitle</order>
</smartplaylist>

Hier funktioniert es. Nur wie muss die Smartplaylist unter Emby aussehen?
Filme in der sind in der Bibliothek von emby vorhanden.

Danke euch

Chromium Addon Amazon und Aw, snap it

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe Probleme mit dem Chromium Addon und der Amazon Website. Jedesmal wenn ich die Amazon Seite aufrufen bekomme ich den "aw snap! Something went wrong displaying this page" Fehler. Die Lösungsvorschläge(Cache leeren, refreshen) des Browser nutzen leider nichts.
Andere Seiten, wie libreelec.tv oder auch Youtube funtkionieren ganz ohne Probleme.
An dern Einstellungen des Addons habe ich keine Änderungen vorgenommen.

Auf meinem System läuft Libreelec in der Version 8.1.0 (müsste Kodi in der Version 17 sein)
und Chromium mit der Version 8.2.106.

Den Debug Log hänge ich an diesen Post.

Ich hoffe, dass Ihr mir bei der Lösung des Problems helfen könnt.


Vielen Dank schon einmal!

Datenfehler / Wie auf Beta 4.3 updaten?

$
0
0
Hallo,

ich habe leider das Problem das wächrend des Schauens oder der Aufnahme Datenfehler (Übertragungsfehler) auftreten. Ich nutze bereits einen Signalverstärker und hochwertige Kabel. Das Problem habe ich aber leider immernoch...

Ich würde nun gerne die 4.3 Beta versuchen um zu sehen ob die Datenfehler (Übertragungsfehler) hier weiterhin auftreten. Kann mir jemand erklären wie das Update möglich ist?


Danke im Voraus!

Experimentelles Libreelec für S912 Boxen Released

$
0
0
Hallo
es gibt nun endlich ein sehr sehr frisches Release von Libreelec für S912 Boxen.

Ist noch alles Beta, hat wer sie schon getestet ?


Ich würde sie gerne Testen nur habe irgendwie keine Anleitung gefunden vernünftig.

[beta] [kodi 17] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Liebe Kodinerds,

Wir (@libdev, @jojo) haben in den letzten Wochen ein wenig für euch gewerkelt und möchten euch nun den ersten Zwischenstand unserer Arbeit zur Verfügung stellen: Das ersehnte SkyGo Plugin.

Durch das inputstream.smoothstream Addon von mapfau wird es möglich VOD’s und auch LiveTV von skygo abzuspielen.
Dieses Addon hat seinen Weg in den Kodi-Master bereits gefunden und ist nun auf dem Weg in die verschiedenen Builds (In den Windows/Mac nightlies ist es schon enthalten).

Zu dem inputstream Addon benötigt ihr noch zwei weitere DLLs (die ssd_wv und die widevine) um die geschützten Videos abspielen zu können. Aktuelle

Die ssd_wv sowie eine Anleitung wie ihr die widevine findet und wo ihr diese beiden Dateien speichern müsst findet ihr in folgendem Thread: [Kodi 17] Aktuelle Bibliotheken für das Inputstream Addon



Kodi legt automatisch einmalig (insofern ihr den userdata Ordner nicht löscht) eine Geräteregistrierung an!

Habt ihr Eure Geräte zurückgesetzt, registriert erst wieder alle Geräte, die euch wichtig sind, damit ihr die Registrierungen nicht verliert!

Habt ihr die Folgenden Schritte genau befolgt und es spielt kein Video ab, hört bitte erst mal auf zu testen und meldet euch hier mit einem Log und welche Schritte ihr durchgeführt habt.

Wir wollen nicht, dass Ihr alle Geräte Registrierungen verschwendet und am Ende gar nicht mehr gucken könnt!



Bitte aktiviert das inputstream.smoothstream nun in euren Kodi Einstellungen!

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über folgendes Repository:

Kodinerds Repo

(Im folgenden GitHub Repository findet die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de)

Dieses Einfach installieren, Eure Login Daten eingeben und mal schauen was sich so abspielen lässt und uns Eure Erfahrungen berichten.

Viel Spaß Damit!

Gruß
libdev, jojo

Bei Fehlern Fragen usw. bitte immer ein log mit aktiviertem Debug hinzufügen!


Dank geht schonmal jetzt an:
@don
@marriol123343
phil65

LibreELEC Krypton/Leia/Agile Odroid C2, ROCK64, Wetek.Hub, Wetek Play 2 64bit kernel mit 32bit userspace

$
0
0
Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen. Getestet habe ich meine Builds (bis auf das für WP2) jeweils mit Amazon Prime und inputstream.adaptive.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Images + Tar Updates: github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv/releases

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/

Probleme: DVB Server wie TVheadend oder VDR könnten nicht funktionieren. Soll zwar gepatched sein aber ich konnte es nicht testen.
Alle Probleme die LE alpha hat. Viele Fernbedienungen funktionieren nicht mehr richtig.

Features: Docker Addon und Spotify-webconnect Addon sind auch vorhanden.


Wie man jetzt libwidevine für ARM bekommt schreibe ich nicht. Millhouse hat ein tolles getwidevine.sh script dafür aber die Info ist sicherlich auch hier im Forum.

Addons für Amazon Prime Instant Video, SkyGo etc gibts ja auch hier. Beachtet das in der alpha 009 nur noch inputstream.adaptive vorhanden ist. inputstream.mpd + inputstream.smoothstream = inputstream.adaptive.

Sollte das Thema hier fehl am Platz sein bitte verschieben oder löschen.

Bugs bitte hier melden: github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv/issues

Backup Downloads:
Builds Mirror: mega.nz/#F!5hhyALLD!6pIE-xuLEMyajDHM1KsNcg
Addons: github.com/Raybuntu/rb-addons/releases

Bierkasse:
Bitcoin: 13M7sUBpS9uVpo4mzukV9CH8HGg7vDUC7Y
Paypal
Flattr

Logitech Harmony einrichten - der einfach Weg ;)

$
0
0
Immer und immer wieder gibt es Probleme mit Leuten, die Ihre Harmony für Kodi einrichten möchten...
Viele fangen dann an, die Harmony als normale "MCE Remote" zu programmieren und stoßen schell an die Grenzen der Frustration.
Wenn es soweit ist, denken viele, Sie tun sich etwas guten und versuchen es über EventGhost, weil man da ja alles so schön Zusammenklicken kann...
Ergebnis: Nach ein paar Stunden fliegt die Harmony meist aus dem Fenster :D
Sollte dem nicht so sein, versuchen die User sich dann am Keymapping und wissen nicht, welche Taste, welches Signal sendet...
Und so entstehen etliche Threads mit Frage über Fragen ;)

Doch es geht auch viel einfacher die Harmony einzurichten und Kodi dann manuelle Tastenwünsche beizubringen...
Wie das geht hier in ein paar Bildern und kurzen Stichworten...

Also Ihr öffnet die Logitech Harmony Remote Software und klickt auf Gerät hinzufügen:


Dann kommt ihr in den Dialog, welcher euch das Gerät wählen lässt...dort gebt ihr ein--->Computer--->Microsoft--->MCE Keyboard:


Nach dem bestätigen solltet ihr folgenden Screen sehen können:


Wenn Ihr soweit seid, solltet ihr bei euren Geräten jetzt das MCE Keyboard sehen können...falls ja, machen wir uns nun an die Konfiguration über den Button Einstellungen:


Und hier kommt jetzt der tolle Effekt zum Tragen, dass wir ein MCE Keyboard und keine Remote ausgewählt haben, denn über den "Tasten anpassen" kommen wir zu folgendem Screen:


Dort könnt ihr jetzt die normalen Keyboard-Tasten vergeben und direkt auf Kodi anpassen...
Ihr könnt zum Beispiel die Taste "Play" mit "P" belegen, die Taste "OK" mit "Enter", "I" auf "Info" usw.
Das heisst, ihr könnt von dort direkt anpassen und müsst euch für die meisten Kommandos keine Gedanken ums Keymapping machen.
Wer jetzt spicken mag, welche Taste was macht, der kann hier schauen:
XBMC default Keymap für Keyboard

Wer möchte, kann jetzt natürlich noch die erweiterten Tasten konfigurieren. Ich habe bei mir die farbigen Tasten genutzt um die verschiedenen Datenbank-Bereich zu erreichen. Und diese habe ich auch bei mir im Display verlinkt:


Wenn ihr damit fertig seit und eure Tasten alle verlinkt habt und der Sync fertig ist, könnt ihr eure Harmony direkt mit Kodi benutzen und zwar OHNE Zusatzsoftware!
Ein RC6-fähiger Empfänger wird hier aber voraussgesetzt!

Wer das ganze jetzt noch ein bisschen verfeinern möchte, der kann hier gucken:
[FAQ] Keymapping

[edit]Auf vielfachen Wunsch, hier noch die kurze Erläuterung, wie man Kodi dann über die FB startet:[/edit]
Über den Eigenschaften-Dialog der Software kann man ja mit Windows Boardmitteln eine Tastenkombination vergeben, welche dann eine Applikation startet.
In der Regel sind das immer "STRG+ALT" Kombinationen. Was aber auch geht sind die F-Tasten einzeln zu belegen.
So kann man sich zum Beispiel den Kodi Start auf F7 legen und diese Taste irgendwo nach Belieben auf der Fernbedienung verbauen...



mad-max

Für weitere Informationen bzgl. Einrichtung der Aktionen, Tastenbelegung und Anpassung der Keyboard.xml gibt es den Thread [HowTo] Logitech Harmony einrichten-Bilder, Erklärungen plus Keyboard.xml

Kein Zugriff mehr über Netzwerk

$
0
0
Hallo Leute,

ich komme leider nicht mehr auf mein Raspberry mit Libreelec! Ich nutze normalerweise Totalcommander und dieser zeigte mir bis vor kurzem noch im Netzwerk "Libreelec" an und darauf konnte ich ohne Probleme zugreifen und z.B. in den Update Ordner die neueste Libreelec Version reinkopieren zum updaten.

Das geht jetzt leider nicht mehr. Ich komme nur noch mit Win SCP auf Libreelec drauf. Das blöde ist allerdings bei WinSCP das der mir nicht den freien Speicherplatz anzeigt. Ich befülle auch über Totalcommander meine Festplatten welche über USB mit dem Raspi verbunden sind. Totalcommander zeigt mir dann genau an (wie der Explorer von Windows auch) wieviel Speicherplatz noch frei ist....

Ich hoffe Ihr versteht was ich meine und habt einen Lösungsvorschlag für mich :)

Sendersuche mit Kathrein Exip 414

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich habe folgende Fragen.

1: Bislang komme ich trotz aktivierter Addons im Kodi, nur über die Kommandozeile und Eingabe von "tvheadend -C" über die IP Adresse und Port auf die WebUI von TVHeadEnd. Was fehlt hier auf dem Kodi, das automatisch alles gesetzt ist und ich nicht über die Kommandozeile gehen muss. Mache ich das nämlich nicht, kann ich über den Browser auch nicht auf die WebUI zugreifen. Somit scheint es einen Unterschied zw. einem aktivierten Addon im Kodi und einem gestarteten Dienst zu geben.

2. Wenn ich dann im WebUI drin bin, habe ich versucht meinen Kathrein einzustellen und die Sender zu finden. Leider ohne Erfolg. Von einem Windowssystem komme ich allesding mit DVBViewer ohne Probleme auf die Streams vom Kathrein. Anbei habe ich ein paar Screenshots beigefügt. Vllt. habt Ihr eine Idee was ich falsch mache. Ich habe auch versucht ARD HD manuell einzugeben. Aber auch da passiert nix.

Danke

Der "Raus mit der Kohle" - Thread

$
0
0
Da im iPhone6 Thema doch recht viel gebasht wurde, will ich hier jedem eine Möglichkeit geben, sein neuestes BlinBling völlig frei von Kritik zu präsentieren.
Ist mir egal, ob ihr dem letztem Schokoriegel aus der Werbung nicht widerstehen konntet, euren Schaltknüppel vergoldet oder ne Jeans für 500€ gekauft habt.

Alles, wo sich zumindest ganz kurz das Gewissen gemeldet hatte, aber man es dann doch haben wollte, obwohl man ja auch ohne könnte.
Ob nun prollig oder einfach was aus Neugierde ... egal.

Gebashe und alles, was hier nicht reinpaßt, wird kommentarlos gelöscht.

----------------------

Mein letztes BlingBling:
Eine neue (gebrauchte) Grafikkarte für 175€.
Brauchen tu ich die wohl nicht, aber demnächst kommt ein neuer Monitor.
Muss also irgendwie sein, sagt mein "Haben Wollen Yeaper".

Sony STR-DN1050 AVR

$
0
0
Der Aufbau war wie immer recht simpel. Die Lautsprecheranschlüsse sind übereinander angeordnet.
Ich glaube mittlerweile, dass das nur Denon vernünftig kann. + und - einfach nebeneinander. Das erleichtert die Montage doch.

Erster Tag:
Der AVR hat auf dem Papier sehr viel zu bieten - aber alles Dinge, die im Alltag für die meisten ohne Relevanz sind.
Ist ja toll, dass ich auf UPNP zugreifen kann und auch Deezer und Spotify läuft. Aber ich mache sowas alles mit Kodi oder meiner Squeezebox.
Nach Einschalten begrüßte mich direkt ein sehr schönes, klares, modernes Benutzermenu mit deutschem Text.
Da kann weder Denon noch Pioneer im Ansatz mithalten. Das hat schon Kodi-Niveau.
Nach Einrichten des Netzwerk erstmal ein FW-Update eingespielt. Das dauerte dann gut 40 Minuten.
Kein Grund nervös zu werden, da die Dauer zuvor angekündigt wurde und die Power-LED dann Orange blinkt.

Vorgang abgeschlossen ... dann geht es ans einmessen.
Wieder sehr schön Menugeführt und sogar mit Countdown, wann es losgeht, damit man sich nicht erschreckt.
Der Vorgang ist in 20 Sekunden(!) erledigt. Und das wars dann. Kabel ab und fertig?
Ich bin vom Pioneer gewohnt, dass ich den Raum verlasse und nen Kaffee trinken geh. Denn der ist richtig laut und nervig beim einmessen.
Der Sony macht kurz ein DingDong-Geräusch um die Anzahl der LS zu prüfen. Dann noch ein kurzes Summen je Lautsprecher. Abgeschlossen.

Dann erst mal direkt Musik mit meiner Testplaylist. Alle Songs jeweils in Pure-Direct-Stereo, Stereo, Surround Stereo und Musik DTS NEO:6.
Und ehrlich gesagt, das war schon wirklich gut. Vielleicht noch etwas zu basslastig. Aber für den Ersteindruck nach gerade mal 15 Minuten war ich schon baff.
Da das Einmessen so fix geht, habe ich direkt mal probiert, wie es mit nur einem Sub klingt.
Das war aber weniger schön.
Dann noch mal ohne *.1 Kanal, so dass der Bass über die beiden großen LS vorne kommen muss. Und das war dann so, wie ich es mir vorstelle.
Tiefbass bis runter in den 40hz Keller. Normaler Bass als Geräusch und nicht als Effekt. Höhen klar aber nicht so scharf, dass man sich damit rasieren könnte.
Gibts dass denn? Einmessen in 20 Sekunden und dann so ein rundes Klangbild?

Surround-Sound bei Stereo-Musik auch sehr gut. Wenn auch etwas Frontlastig. Zumindest Frontlastiger als beim Pioneer.
Aber auch das klingt wirklich gut. Nicht so steril, seziert wie beim Pioneer.
Stereo geht auch in Ordnung, wobei da der Denon noch immer das Maß der Dinge ist.

Bei Film habe ich wieder PCM Stereo (Serie), AC3 2.0 und 5.1 (Serie) sowie DTS getestet.
Auch das mit meiner üblichen Playlist... und wieder alles so, wie ich es mir wünschen würde.
Bei der Serie "The Last Ship" ist immer ein sehr starker Bass in den Effekt-Untermalten Scenen.
Der ist hier nicht so massiv wie beim Pioneer, aber auch nicht abgeschnitten, wie beim Denon.
Sondern genau da, wo er sein soll. Auch wenn ich etwas nach unten regeln musste.
Der Jingel von "2 Broke Girls" ist in den Höhen immer etwas überzeichnet gewesen.
Keine Ahnung, was Sony da besser macht oder Pioneer da schlechter: es nervt nichts mehr.
Die 2.0 und PCM-Stereo habe ich als DTS Theater:6 ausgegeben. Klingt für mich am überzeugendsten.
DTS kommt dann natürlich roh als DTS raus. Und das mit vollem Dynamikumfang.
Avengers, Polarexpress und Edge of Tommorrow. Alle sehr gut rübergekommen.
Aus Freude am Krach habe ich mir dann noch einen zuvor noch nicht gehörten Filme angeschaut/gehört: Katakomben. Auch der war akkustisch imposant.
Ich würde sagen, dass der Pioneer noch etwas genauer projiziert, so fern man den Kopf genau an der Mikrofonstelle hält.
Der Sony hingegen macht eine 1- an allen Hörpositionen. Und hat im ganzen Raum annähernd gleich viel Bassfundament - der Pioneer drückt einem die Luft nur am Sweetpoint aus der Lunge.

Verdammt. Ich wollte doch keinen Sony.
Dann habe ich noch 3 Stunden Musik gehört. Quer durch die Bank. Und alles war irgendwie besser als mit dem Pioneer.
Die wirklich hoch aufgelösten Tracks spielt der Pioneer sicherlich noch etwas klarer. Aber meinen Krach kann der Sony besser wiedergeben.
Eben runder und nicht so extrem detailliert.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch nichts eingestellt und war schon sehr angetan.
Weder irgendeinen Sound Optimizer oder auch nur 1db am Equalizer. Einfach nur so, wie es verarbeitet wird, wenn man in Stereo-Surround hört.

Tag 2:
Mit erholten Ohren dann an die Optionen und vielleicht ein wenig Feintuning.
Mir viel direkt auf, dass ich am Tag zuvor den Bass doch noch unterschätzt habe. Also erstmal Musik spezifisch auf Bass eingestellt.
Als ich dann aber den Gegentest mit "The Last Ship" gemacht habe, war es wieder zu viel. Soll das jetzt auf einen Kompromiss hinauslaufen?
Nicht in diesem Fall.
Sony bietet Quicksets an, die man absolut frei programmieren kann. Vier stehen zur Verfügung, wovon immerhin drei direkt mit der FB anwählbar sind.
Wobei auch das ansteuern des vierten mit dem Menu ein Kinderspiel ist.
So kann man zB den Bass für die vorderen um ein paar dB anheben und die hinteren Surrounds etwas lauter machen, das Soundfeld auf Multi Stereo stellen, den Sound Optimizer auf Stufe 1 und den HDMI fix auf 1 stellen.
Das alles wird dann für das Custom-Set: Musik gespeichert.
Jetzt muss man das alles aber nicht vorher wissen, was man speichern will. Man hört einfach Musik und stellt rum, bis es einem gefällt. Dann auf das Preset navigieren und ein Klick auf "importieren". Fertig.
Das ist genau die Funktion, die mir an allen anderen Verstärkern gefehlt hat. Individuelle Klangfelder als Direktwahl. Eines für Musik, eines für Film/Serie und eines für TV.
Und das alles unabhängig vom verwendeten Eingang. So kann man mal eben bei LIVE-TV auf einem Musiksender auf Custom:Musik klicken und danach wieder auf Custom:TV, wenn man wieder eine Sendung schaut.
Und damit hatte sich das Thema Pioneer auch erledigt. Ich habe den Sony behalten. Für mich unfassbar, da der wesentlich teurer ist (480€).


Das Gerät bietet noch viel mehr. Aber dass sind alles Dinge, die in den zahlreichen Tests bereits zu genüge erwähnt wurden.
Eine klare Empfehlung für jeden, der einen sehr schnellen Receiver mit tadellosem Menu sucht.
Schnell, da das umschalten zwischen den HDMI-Eingängen quasi ohne Verzögerug erfolgt.
Er ist laut und sehr Wattstark. Für mich im Grunde sogar etwas zu stark. Eher ein Gerät, dass man nicht in einer Mietwohnung betreibt.

Kritik:
Ausnahmsweise nur sehr wenig. Und ihr wisst, wie gerne ich mecker.
-Man kann keinen Limiter für die Lautstärke einstellen. Wenn man aus Versehen das Gerät bis Anschlag aufdreht und dann eine Quelle aktiviert, dürften die meisten Laustprecher abrauchen. 165 Watt je Kanal.
-Die Verbindung mit dem Smarten Endgerät erfolgt nur über Bluetooth und die App an sich ist auch stark Absturzlastig.
Und obendrein konnte ich eine Kopplung nur durchführen, wenn ich den Vorgang über den eingebauten NFC-Chip gestartet habe. Sehr nervig.
-Keine Anleitung als PDF. Nur als Webseite. Und die ist auch nicht hilfreich. Wobei das Menu wirklich so gut wie jede Frage klärt.

PVR mit MIMIC-Skin

$
0
0
Hi,

ich mag den MIMIC-Skin und habe ihn prima nach meinen Bedürfnissen anpassen können. Nur im PVR Modus reagiert er gar nicht auf die Tastenbewegungen. Ich möchte dort das Verhalten wie beim Estuary, also Hochpfeil zeigt Mini-EPG und OK wechselt dann den Kanal. Gibt es skinspezifische keyboard.xml Dateien? Oder hat jemand einen anderen Tip?

Viele Grüße

Jarvis confluence: "Ausschalten" schaltet aus, "Ausschalt-Timer" beendet nur Kodi...?!?

$
0
0
Hallo Gemeinde,
auf meinem HTPC mit Windows 7 Ultimate x64 und Kodi Jarvis 16.1 mit aktuell noch confluence Standard-Skin verhält sich der "Ausschalt-Timer" nicht wie ein "Ausschalt-Timer" und mir fällt kein nachvollziehbarer Grund ein, warum.
Er beendet nur Kodi und wechselt zum Windows-Desktop, ohne jegliche sichtbare Anstalten zu machen, das AUSSCHALTEN auch nur einzuleiten...
Bei normalem "Ausschalten" macht er hingegen einwandfrei, was er soll.

Wo liegt der Fehler?

Viele Grüße

UNRAID Fragen

$
0
0
Moin @all,

ich habe hier mal einiges zusammengestellt was einiges an Informationen für diese super Betriebssystem gegeben hat!

Hier gibt es eine Übersicht und Links für die verfügbare Docker Container die man entweder durch einfügen der Links oder durch das hinzufügen von dem Community Applications bekommt.

1. nützliche Apps
2. Gui bearbeiten
3. Krusader Dateibrowser
4. Docker Probleme beheben
5. Automatischer Download von Unraid Bannern und VM Icons
6. Wie ersetze ich eine defekte HDD (mit Parity Drive)

MTV.de 2.0

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe mein MTV.de Addon um ein paar nützliche Features erweitert:

- Interpreten können per Kontextmenü zu Addon-Favoriten hinzugefügt werden.

- Titel werden im Verzeichnis "Titel-Sammlung" gesammelt.
Standardmäßig sind die Titel in der Sammlung zufällig sortiert.
Man erhält somit quasi einen personalisierten Musiksender. (Einfach alle Videos per "Ab hier abspielen" starten)
Titel-Sammlung lässt sich per Kontextmenu löschen.

- Titel lassen sich per Kontextmenü zu Playlisten hinzufügen.
Standardmäßig ist eine "Default" Playlist voreingestellt, weitere können in den Addon-Einstellungen hinzugefügt werden.
Wenn mehrere Playlisten in den Einstellungen eingetragen werden, erscheint beim Hinzufügen eines Titels eine Auswahl.

- Titel lassen sich per Kontextmenü zur BLACKLIST hinzufügen.
Titel in der Blacklist werden ignoriert und tauchen nirgends mehr auf.

So, nun viel Spaß damit :)

Ihr findet das Addon im offiziellen Eden Repo...

Neueste Änderungen:
- Einige ältere Videos wurden nicht abgespielt (z.b. die meisten Blumentopf Videos) - Ist nun mit Version 2.0.1 gefixt.
- Probleme beim Playlist-Handling (bei mehr als einer Playlist) unter Linux & atv2 gefixt (2.0.2)
- Beim Betreten der Titel-Sammlung wird nun immer das erste Video ausgewählt (2.0.2)
- Probleme beim automatischen Auswählen des ersten Videos in der Titel-Sammlung behoben (2.0.3)
- Einstellungsmöglichkeit zum Filtern von "All Eyes On" und "Interview" Videos (2.0.3)
- Videos werden nun in 720p abgespielt (falls verfügbar) + Ein paar nicht funktionierende Videos gefixt (2.0.4)
- Interpreten-Sammlung entfernt, Interpreten A-Z hinzugefügt, Kontextmenü zum löschen der Titel-Sammlung hinzugefügt, Titel-Blacklist hinzugefügt (2.0.5)
- Probleme mit nicht verfügbaren Videos behoben (2.0.6)
- Kategorie: TV-Shows hinzugefügt (2.0.7)
- Scriptfehler in Kategorie: Neue Musikvideos gefixt (2.0.8)

LG
AddonScriptorDE

Beelink Mini MX III & LibreELEC pur. Wie gehts?

$
0
0
Hallo Ihr fleissigen Helfer,

kurze Frage:
Wie geht ein Firmware Wechsel von Android 5.1 zu LibreELEC 7.x.x ???
Ich finde leider im Netzt nichts was ich soweit verstehe, dass ich mich
da herantraue, ohne dass mr da ein Erfahrener User hilft..

Ich weiss nicht, aber ich habe dass Gefühl das Kodi unter Android nicht
so flüssig läuft, wie unter LE.

1. Wer kann mir sagen wie es geht, und evt. auch gleich verrät, wie ich
zurück zum alten System komme..?

Geht das überhaupt PUR. Ich lese nämlich immer nur etwas über
ein Dualboot wo beides geht. Ich liebäugel aber mit einem LE im
NAND (emmc) Speicher, ohne SD-Card...

2. Wie boote ich in den Recovery-Mode
3. Wie geht die "toothpick method"

Edit:
Dieses Image sollte es werden bzw. die sollte rauf auf den Beelink.:
Hier der Thread: forum.libreelec.tv/thread-524.html
Hier das Image: kszaq.libreelec.tv/s905/7.0.2.005/

Vodafone IPTV

$
0
0
Hallo zusammen, ich hoffe die Frage scheint nun nicht zu blöd aber eine wirklich gute Antwort fand ich leider nicht.

Es gibt ja klassisches Kabel TV, hierfür benötige ich z.B. den AVM Fritz!WLAN Repeater DVB-C.
Nun bietet ja Vodafone auch GigaTV an welches, nach meinem Wissensstand, IPTV ist.

Ist es denn möglich dieses IPTV mit Kodi zu gucken und wenn ja, können mehrere Streams gleichzeitig genutzt werden oder reduziert Vodafone auf einen Stream?
Welche Sender könnte ich denn gucken? Auch RTL, Pro7 usw. oder nur Öffis?
Gibt es eine m3u mit den Sendern wie bei Entertain?

Sat-Receiver mit Kodi gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe noch einen alten Prismcube Ruby SAT-Receiver, der mit seinem xbmc Gotham schon lange nicht mehr aktuell ist, und ich würde ihn gern ersetzen.
Ich kann aber keine alternativen Geräte finden. Gibt es denn keinen SAT-Receiver mit Kodi drauf?

Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir zusätzlich einen PI zuzulegen, der dann Kodi abspielt, aber dann muss man wieder den HDMI-Eingang am Fernseher und den Audioeingang am Verstärker wechseln (Erfordert Schulungsmaßnahmen für Frau und Kinder). Dazu kommt, das ich dann 5 Geräte da stehen habe, aber meine Universalfernbedienung nur 4 kann. Alles irgendwie doof.

Hat jemand einen Tipp für mich?

ciao
André

Zattoo PVR Client

$
0
0
Guten Tag Zusammen,

ich möchte euch hier einen PVR Client für Zattoo zu Verfügung stellen.

Ich war mit den halbgaren Lösungen um auf die Live Streams von Zattoo zugreifen zu können nicht zufrieden. Daher habe ich mich entschieden ein richtiges PVR Addon zu schreiben. Somit ist es möglich die ganz normale LiveTV Funktion von Kodi zu verwenden.

Da PVR Clients nicht in Python geschrieben werden können, sondern in C++, ist es leider notwendig die Plugins für jede Plattform zu kompilieren.
Repositories in denen das Plugin enthalten ist, findet ihr für jedes System hier im Anhang.

Ihr benötigt mindestens Kodi Jarvis (Openelec 7)!

Die aktuellen Sourcen findet ihr wie gewohnt auf Github: github.com/trummerjo/pvr.zattoo

-> Zattoo-PVR-Client (Downloads)

Ich hoffev, dass ein paar Leute das hier testen können und ein wenig Feedback geben können!

Gruß jojo


Changelog:


0.0.3 / 16.03.2016

  • Favoriten werden nun geladen
  • Es werden nun so viele EPG Daten im vorraus geladen wie in Kodi eingestellt

0.0.2
  • Neues Logo (thx @PUR3)
  • Erste Version eines Senders die mit dem Abo des Nutzers empfangbar ist wird verwendet (thx @PUR3)
  • Abgeschwächtes EPG 3 Stunden im Vorraus
  • Senderlogos
  • Verwaltung nur noch in den Repositories.

0.0.1
  • Erste Version
  • Login und Laden der verfügbaren Kanäle
  • Abspielen eines Senders

[Howto] IPTV (Entertain) über Kodi/Libreelec (17.0/8) mit Rpi (2 und 3 getestet) und TvHeadend

$
0
0
Hallo beisammen,

ich habe gestern mal meinem Rpi2 IPTV über Entertain (öffentlich-rechtliche + SD RTL/ProSiebenSat1-Gruppe) beigebracht und wollte euch meine Anleitung nicht vorenthalten. Funktioniert alles sehr gut bis auf EPG - das ist etwas tricky... vielen Dank hierbei an x23piracy für die Unterstützung bei den EPG-Problemen!

Hoffe ich kann mit der Anleitung vielleicht jemand helfen :)

Ausführliche Anleitung in III-Überpunkten:

I) TvHeadend Server aktivieren:
1) Unofficial Openelec Addons unter folgendem Pfad installieren:
Optionen --> Einstellungen -> Addons --> Weitere Addons -> Openelec Mediacenter OS AddOns --> Addon Verzeichnis
2) Nun ist unter "weitere Addons" der Punkt "Unofficial Openelec Addons" vorhanden.
Bem: Falls darunter nix gefunden wurde dann nochmal aktualisieren lassen (ebenfalls unter "weitere Addons")
3) Hier unter "Dienste" "TV Headend" aktivieren
4) Hier braucht man nix besonderes einstellen, aber danach ist die GUI unter "openelec:9981") im Browser erreichbar

II) TvHeadend Server konfigurieren
Nun muss der Server konfiguriert werden:
1) Im Broswer den Link "openelec:9981" aufrufen
2) Configuration auswählen
3) Language Settings --> German auswählen
4) Time Update "Update Time" auswählen
5) Save configuration

Variante A: DVB-C/T Stick:
einrichten wie hier gezeigt:
oder hier: raspberryundco.de/tvheadend-al…treamingrecording-server/
Hardware Beispiele:
CT2-4400 (ohne CA Module): amazon.de/gp/product/B00HX0ZEPQ
Mit CA Module geht auch, aber wahrscheinlich mit mit TvHeadend:
CT2-4650 (mit CA Module): amazon.de/TECHNOTREND-TT-conne…VB-C-DVB-T/dp/B00CJ4F4OW/

Variante B: Entertain IPTV (nur öffentlich-rechtliche und unverschlüsselte Sender):
1) Configuration -> DVB Inputs -> Add -> IPTV Network
2) Network Name z.B: "Entertain" und dann unten auf SAVE

unter dem Reiter "Muxes" können die "Sender" hinzugefügt werden (Punkte für alle Sender wiederholen)
(Senderliste von z.B. hier: grinch.itg-em.de/entertain/faq…ein/multicastadressliste/ )

3) Add Mux
4) "Entertain" als Network auswählen
5) Bei "URL" den Link eingebeen (WICHTIG: ohne @ Zeichen!)
6) Interface: eth0
7) Mux Name: *Sendername*

Wenn die Muxes hinzugefügt worden sind, sollten unter "Services" nun einige Services vorhanden sein.
Nun müssen noch die Sendernummern unter "Channel/EPG" --> Channel hinzugefügt werden.

8) Add Channel
9) "Enabled" aktivieren
10) Name: Sendername
11) Number: Sendernummer
12) User Icon: Link auf Icon von Wikipediaseite (z.B: die Thumblinks: upload.wikimedia.org/wikipedia…vg/349px-ARD_logo.svg.png)
13) Services: Senderservices auswählen (hier immer die mit der niedrigeren PMT-Nummer (264) auswählen)

Nun kann man schon mal "schauen". EPG fehlt aber leider noch...
Bem: man kann die Senderlogos auch manuell runterladen und nachher verlinken (von z.B: lyngsat-logo.com/tvcountry/de_1.html)
aber: überall manuelle zuweisung auf allen Geräten notwendig!

Alte Methode über xmltv.se funktioniert seit 23.10.2016 nicht mehr
Die EPG Daten benötigt man bei IPTC im XML(TV) Format. Hierfür ist eine Quelle xmltv.se/ , bzw. nur für deutsche Sender combined.xmltv.se/germany.xml
14) unter aktivierte Dienste -> PVR Client -> tvHeadend Client-> XMLTV die Option WEB auswählen
15) Quelle hinzufügen, Bsp: combined.xmltv.se/germany.xml und mit ok bestätigen.
16) In der Weboberfläche auf Configuration --> Channel/EPG -> EPG Grabber folgedes auswählen:
a) General Config: Periodic save EPG to disk: 12 (oder eine andere Zahl)
b) External Interfaces: XMLTV aktivieren
c) und dann unbedingt oben auf "save configuration" auswählen
Nun sollte im Systemlog ein Excecuting "... tv_grab_file" ausgeführt werden
und danach (eventuell nach Neu laden der Oberfläche/Restart) eine Option "Internal Grabber"
zwischen "General Config" und "Over-the-air Grabbers" im Reiter EPG Grabber angezeigt werden
17) Nun unbedingt sollte eine unter Internal Grabber Modul ausgewählt werden (XMLTV: ... )
18) Der Cronjob kann hier auch noch abgeändert werden (täglich 2:04):
# Default config (02:04 everyday)
4 2 * * *
19) Mit einem Speichern oben sollte der Grab nochmal laufen...
20) Nun zurück auf Channels und mit "Edit" die verschiedenen XMLTV Einträge zuweisen.
21) Mit "Speichern" absichern und nach einer Weile sollten alle EPG Einträge vorhanden sein.

Zum Glück gibt es seit kurzem ein neues Libreelec Addon (Webgrabber) ab Libreelec 8:
forum.libreelec.tv/thread-1102.html

14) Installiere Libreelec Plugin Webgrabber unter Libreelec Addons -> Dienste
15) Öffne (bei aktiviertem Samba! und DNS "libreelec") den folgenden Pfad (sonst abweichend oder SSH!)
\\libreelec\Userdata\addon_data\service.webgrabplus\WebGrab++.config.xml

16) Zwei wichtige Einstellungen:
a) Damit ihr im Plugin einfacher drauf zugreifen könnt hab ich den Downloadpfad in der Konfig geändert (das ist euch überlassen):
<filename>/storage/downloads/guide_wgp.xml</filename>
b) Die Anzahl der Tage die runtergeladen werden sollen (bei tvtoday gibt es 2 Wochen, deswegen 13 (0 ist heute!):
<timespan>13</timespan>

17) Zusätzlich MÜSSEN am Ende nun die zu downloadenden Sender eingefügt werden - die verfügbaren (gewünschten!) Sender können in den *.channels.xml Dateien in folgenden Ordner gefunden werden (wieder ggfs. Pfad anpassen!)
\\libreelec\Userdata\addon_data\service.webgrabplus\siteini.pack\Germany

Bemerkung: "Zeitunterschiede" können noch über folgendes File pro Sender gefixt werden:
\\libreelec\Userdata\addon_data\service.webgrabplus\chans2correct.xml

Das schaut bei mir so aus:
<channel update="i" site="tvtoday.de" site_id="ARD" xmltv_id="Das Erste">Das Erste</channel>
<channel update="i" site="tvtoday.de" site_id="ZDF" xmltv_id="ZDF">ZDF</channel>
<channel update="i" site="tvtoday.de" site_id="BR" xmltv_id="BR">BR</channel>
<channel update="i" site="tvtoday.de" site_id="RTL" xmltv_id="RTL">RTL</channel>
<channel update="i" site="tvtoday.de" site_id="SAT1" xmltv_id="SAT.1">SAT.1</channel>
<channel update="i" site="tvtoday.de" site_id="PRO7" xmltv_id="ProSieben">ProSieben</channel>
<channel update="i" site="tvtoday.de" site_id="PRO7M" xmltv_id="ProSieben MAXX">ProSieben MAXX</channel>
<channel update="i" site="tvtoday.de" site_id="VOX" xmltv_id="VOX">VOX</channel>
<channel update="i" site="tvtoday.de" site_id="2NEO" xmltv_id="ZDFneo">ZDFneo</channel>
<channel update="i" site="tvtoday.de" site_id="KIKA" xmltv_id="KiKA">KiKA</channel>

18) Nun den service laufen lassen:
per Kodi: Addon deaktivieren und dann wieder aktivieren
per SSH: systemctl restart service.webgrabplus

19) Warten bis download fertig - das sind man am besten im Logfile (kopieren und dann anschauen!)
\\libreelec\Userdata\addon_data\service.webgrabplus\WebGrab++.log.txt

[ Debug ] 651 shows in 10 channels
[ Debug ] 0 updated shows
[ Debug ] 651 new shows added
[ Info ]
[ Info ]
[ ] Job finished at 23/10/2016 19:01:32 done in 3m 18s

20) Nun muss noch TvHeadend beigebracht werden wo es die Daten findet. Dazu unter
aktivierte Addons / Benutzer addons --> Dienste -> TvHeadend unter Konfigurieren -> XMLTV die Option FILE auswählen und den oben gewünschten Pfad auswählen - bei mir: /storage/downloads/guide_wgp.xml

21) Danach Libreelec neustarten
22) Öffnet nun die Webgui: libreelec:9981
23) Nun unbedingt sollte ein Internal Grabber Modul ausgewählt sein (XMLTV: tv_grab_file ... )
24) Der Cronjob kann hier auch noch abgeändert werden (z.B: täglich 4:37):
# Default config (04:37 everyday)
37 4 * * *
25) Mit einem Speichern oben sollte der Grab nochmal laufen...
26) Nun zurück auf Channels und mit "Edit" die verschiedenen XMLTV Einträge zuweisen.
Bemerkung: Falls die Channels nach 10 Minuten nicht auftauchen --> Libreelec neustarten!
27) Mit "Speichern" absichern und nach einer Weile sollten alle EPG Einträge vorhanden sein.



III) Live-TV in Kodi aktivieren
1) Live TV unter Einstellungen -> Live TV -> Allgemein aktivieren
Nun sollte eine Meldung kommen, dass kein PVR-Addon aktiviert ist
2) mit Ok bestätigen und gewünschten Client (TVheadend HTSP Client) auswählen
3) Nun sollte der Überpunkt TV im Menü erscheinen. Wenn nicht, dann hilft meist ein Neustart

IV) erweiterte Benutzung von TvHeadend
Nun sollte alles auf dem Kodi einwandfrei funktionieren. Es geht aber mehr:

1) Kodi kann auch auf einem zweiten PC laufen. Hierfür einfach die IP-Adresse im TvHeadend HTSP Client auf die korrekte Serveradresse anpassen
2) Unter Android kann man mit dem TVHClient die Senderliste anschauen, Aufnahmen managen und Sender/Aufnahmen anschauen (am Besten über VLC).
play.google.com/store/apps/det…tvheadend.tvhclient&hl=de
play.google.com/store/apps/details?id=org.videolan.vlc&hl=de
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>