Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

Backup and restore

$
0
0
hi.
Mir schwirrt die ganze Zeit schon ne frage im kopf rum und hoffe auf eure Hilfe.

Kodi und libreelec sind zwei verschiedene paar schuhe.
Es gibt das backup add on um wie der name schon sagt backups zumachen und wieder herzustellen.
Für Skinseinstellung gibts die Möglichkeit auch per addon oder per copy und paste des Ordners. Ist das soweit richtig?

Z.b.
Kodi auf der shield - skin egal.
Libreelec auf mehreren pi's

In wie weit kann man hier die skin settings od auch die Settings im allgemeinen (add ons usw) synchron halten. Das alle Systeme identisch aussehen?
Grundvoraussetzung in dem Beispiel ist, dass die addons und skins für beide Systeme unterstützt werden.

Ich hatte damals das Problem das libreelec auf den pis unterschiedliche Versionsnummer hatte und somit die Wiederherstellung nicht richtig funktioniert hatte...

Kann man obiges Beispiel so unterschreiben?

Oder habt ihr einfachere ideen wie man die Systeme synchron halten kann?

Danke für eure Unterstützung!

kodi-agile

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe kodi-agile samt inputstream.adaptive (agile-Branch) für Android selbst compiliert.
Soweit ist auch alles gut.

Wenn ich per Kodi DRM-geschützten Content abspielen möchte, dann bekomme ich nur ein Bild, das grau ist.
Tonausgabe funktioniert einwandfrei.

Getestet habe ich das mit dem 7TV-Addon aus dem kodinerds-Repo.

Hat schon jemand anderes Erfahrung mit kodi-agile unter Android gemacht?

Anbei ist noch ein Debug-Log , falls jemand mal einen Blick drauf werfen möchte.
Im Log ist das Device ein Nexus5, mit der Shield tritt aber dasselbe Problem auf.

Edit: Log entfernt

Probleme mit Terratec Cinergy S2 Box Rev.4

$
0
0
Hi,

ich möchte gerne die Terratec Cinergy S2 Box am RPi3 unter Libreelec nutzen.
Leider funktioniert das nicht so einfach wie ich dachte.

Habe momentan noch das Problem das mir die Box nicht in TVH erkannt wird -> steht nur "TV adapters" sonst nichts.
Getestet habe ich es auch mit VDR Server, funktioniert aber ebenfalls nicht.

In Kodi Systeminfo wird mir aber scheinbar ein PVR Device erkannt, da zwar "PVR-Dienst" erscheint aber unter PVR Backend steht nichts drin.

Hoffe mal das mir CvH hierbei eventuell weiterhelfen kann, nachdem er ja der "DVB Gott" bei Libreelec ist.
Natürlich auch jeder andere der sich mit diesem Problem auskennt.

Jetzt noch ein paar Daten vom System:

Raspberry Pi3
Terratec Cinergy S2 Box Rev.4 (USB-2)

Libreelec v7.90.003 Alpha (da diese Box erst ab Kernel 4.6 unterstützt wird)
TVHeadend Server 4.2

Kodi Log: Log

Ausgabe von lsusb

Quellcode

  1. LibreELEC:~ # lsusb
  2. Bus 001 Device 004: ID 04d9:1603 Holtek Semiconductor, Inc. Keyboard
  3. Bus 001 Device 005: ID 0ccd:0105 TerraTec Electronic GmbH
  4. Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
  5. Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp. SMC9514 Hub
  6. Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Ausgabe von lsmod

Quellcode

  1. LibreELEC:~ # lsmod
  2. Module Size Used by
  3. hci_uart 14410 1
  4. btbcm 5379 1 hci_uart
  5. bluetooth 283566 3 btbcm,hci_uart
  6. brcmfmac 177650 0
  7. dvb_usb_dvbsky 7626 1
  8. m88ds3103 10782 2 dvb_usb_dvbsky
  9. dvb_usb_v2 12163 1 dvb_usb_dvbsky
  10. brcmutil 4957 1 brcmfmac
  11. i2c_mux 2137 1 m88ds3103
  12. cfg80211 229163 1 brcmfmac
  13. dvb_core 76008 3 dvb_usb_v2,m88ds3103,dvb_usb_dvbsky
  14. rc_core 15352 2 dvb_usb_v2,dvb_usb_dvbsky
  15. bcm2835_gpiomem 2716 0
  16. bcm2835_wdt 2649 0
Alles anzeigen



Ausgabe von "dmesg" (der Teil vom Pi selbst hab ich mal weg gelassen)

Quellcode

  1. [ 3.492871] systemd[1]: Started Journal Service.
  2. [ 3.527426] usb 1-1.2: new high-speed USB device number 5 using dwc_otg
  3. [ 3.553849] systemd-journald[217]: Received request to flush runtime journal from PID 1
  4. [ 3.621249] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=0ccd, idProduct=0105
  5. [ 3.621263] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
  6. [ 3.621269] usb 1-1.2: Product: TERRATEC USB Tuner
  7. [ 3.621275] usb 1-1.2: Manufacturer: Tevii
  8. [ 3.621280] usb 1-1.2: SerialNumber: 000000031
  9. [ 3.916977] random: nonblocking pool is initialized
  10. [ 4.445213] Console: switching to colour dummy device 80x30
  11. [ 4.807339] bcm2835-wdt 3f100000.watchdog: Broadcom BCM2835 watchdog timer
  12. [ 4.827632] gpiomem-bcm2835 3f200000.gpiomem: Initialised: Registers at 0x3f200000
  13. [ 5.216508] brcmfmac: brcmf_sdio_drivestrengthinit: No SDIO Drive strength init done for chip 43430 rev 1 pmurev 24
  14. [ 5.216920] usbcore: registered new interface driver brcmfmac
  15. [ 5.333912] uart-pl011 3f201000.uart: no DMA platform data
  16. [ 5.377743] usb 1-1.2: dvb_usb_v2: found a 'Terratec Cinergy S2 Rev.4' in warm state
  17. [ 5.378142] usb 1-1.2: dvb_usb_v2: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer
  18. [ 5.378227] DVB: registering new adapter (Terratec Cinergy S2 Rev.4)
  19. [ 5.383628] usb 1-1.2: dvb_usb_v2: MAC address: ff:ff:ff:ff:ff:ff
  20. [ 5.391308] Unable to handle kernel paging request at virtual address ad1a3d80
  21. [ 5.391332] pgd = ada90000
  22. [ 5.391342] [ad1a3d80] *pgd=2d01141e(bad)
  23. [ 5.391361] Internal error: Oops: 8000000d [#1] SMP ARM
  24. [ 5.391386] Modules linked in: brcmfmac dvb_usb_dvbsky(+) m88ds3103 dvb_usb_v2 brcmutil i2c_mux cfg80211 dvb_core rc_core bcm2835_gpiomem bcm2835_wdt
  25. [ 5.391464] CPU: 2 PID: 257 Comm: systemd-udevd Not tainted 4.6.3 #1
  26. [ 5.391479] Hardware name: BCM2709
  27. [ 5.391494] task: ace0df00 ti: ada86000 task.ti: ada86000
  28. [ 5.391513] PC is at 0xad1a3d80
  29. [ 5.391535] LR is at m88ds3103_attach+0xf8/0x120 [m88ds3103]
  30. [ 5.391555] pc : [<ad1a3d80>] lr : [<7f0d01a0>] psr: 200f0013
  31. [ 5.391555] sp : ada87b78 ip : 00000000 fp : ada87bdc
  32. [ 5.391582] r10: ad914200 r9 : 00000000 r8 : 00000000
  33. [ 5.391599] r7 : 00003e80 r6 : ad914078 r5 : ada87be0 r4 : ad10aa00
  34. [ 5.391616] r3 : ad1a3d80 r2 : 00000003 r1 : 00000000 r0 : ad10aa00
  35. [ 5.391637] Flags: nzCv IRQs on FIQs on Mode SVC_32 ISA ARM Segment user
  36. [ 5.391656] Control: 10c5383d Table: 2da9006a DAC: 00000055
  37. [ 5.391673] Process systemd-udevd (pid: 257, stack limit = 0xada86210)
  38. [ 5.391691] Stack: (0xada87b78 to 0xada88000)
  39. [ 5.391711] 7b60: 019bfcc0 7f030021
  40. [ 5.391757] 7b80: 00003e80 adb09900 ad914200 ad1a3d80 ad914365 6438386d 30313373 00000033
  41. [ 5.391805] 7ba0: 00000000 00000000 00680000 ada87b78 00000000 00000000 00000000 00000000
  42. [ 5.391856] 7bc0: ad914000 ad914200 ad1a3d80 ad914364 ada87c44 ada87be0 7f0d6650 7f0d00b4
  43. [ 5.391906] 7be0: ac0fe880 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
  44. [ 5.391946] 7c00: 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
  45. [ 5.392020] 7c20: 00000000 00000000 ad914000 ad914000 ad914000 ad914000 ada87c9c ada87c48
  46. [ 5.392092] 7c40: 7f0c4f88 7f0d65e4 7f0d787c ac336140 ad914304 00000001 7f0c4734 7f0c4854
  47. [ 5.392144] 7c60: acff1800 ad9142b8 00000000 acff1800 7f0d75a8 acff1820 acd52c70 7f0d75a8
  48. [ 5.392193] 7c80: acd52c00 acff1800 ffffffed 7f0d7224 ada87ccc ada87ca0 804bcd60 7f0c4b6c
  49. [ 5.392243] 7ca0: 804bcc8c 80c67488 acff1820 80c67490 00000000 7f0d75a8 0000000f 7f0d78c0
  50. [ 5.392292] 7cc0: ada87cf4 ada87cd0 80444850 804bcc98 acff1820 7f0d75a8 acff1854 00000000
  51. [ 5.392342] 7ce0: 7f0d7448 7f0d78c0 ada87d14 ada87cf8 804449bc 80444690 00000000 7f0d75a8
  52. [ 5.392393] 7d00: 804448f0 00000000 ada87d3c ada87d18 80442b0c 804448fc ad96d65c accd7d34
  53. [ 5.392443] 7d20: ad96d670 7f0d75a8 adbeb800 80c22d20 ada87d4c ada87d40 804441b4 80442aa8
  54. [ 5.392492] 7d40: ada87d74 ada87d50 80443db4 8044419c 7f0d7448 ada87d60 7f0d75a8 00000000
  55. [ 5.392542] 7d60: 80c22d20 7f0d75a8 ada87d8c ada87d78 80445000 80443c18 7f0d7574 00000000
  56. [ 5.392597] 7d80: ada87db4 ada87d90 804bc6fc 80444f8c 80c05190 7f0d9000 80c05190 ac335980
  57. [ 5.392647] 7da0: 00000000 7f0d7908 ada87dc4 ada87db8 7f0d9028 804bc690 ada87e3c ada87dc8
  58. [ 5.392697] 7dc0: 80101774 7f0d900c ac050280 00001200 2e421000 ada87e00 ac050280 00001200
  59. [ 5.392747] 7de0: 2e421000 53cca79c 7f0d7908 7f0d78c0 ada87e2c ada87e00 801db788 801dad6c
  60. [ 5.392796] 7e00: ada87e3c ada87e10 801da8f8 8067353c 80c5c42c 7f0d78c0 00000001 7f0d78c0
  61. [ 5.392846] 7e20: 00000001 ac335940 00000001 53cca79c ada87e64 ada87e40 8019259c 801016e8
  62. [ 5.392896] 7e40: ada87e64 ada87e50 801cb84c ada87f44 00000001 ac335880 ada87f1c ada87e68
  63. [ 5.392946] 7e60: 8017e904 80192540 7f0d78cc 00007fff 7f0d78c0 8017bfc4 ada87f34 80703cc8
  64. [ 5.393000] 7e80: 00000000 7f0d78cc b0991d44 ada87eb4 7f0d7a08 7f0d78c0 76e8c51d ada87f44
  65. [ 5.393050] 7ea0: ada87eec ada87eb0 801f01d0 801f00a8 b098e000 00000000 00000000 00000000
  66. [ 5.393098] 7ec0: 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
  67. [ 5.393148] 7ee0: 00000000 00000000 00000000 00000000 7fffffff 00000000 00000013 76e8c51d
  68. [ 5.393198] 7f00: 0000017b 801079c4 ada86000 00000000 ada87fa4 ada87f20 8017eda4 8017cc9c
  69. [ 5.393247] 7f20: 7fffffff 00000000 00000002 8014f9c0 00000002 b098e000 00003d94 00000000
  70. [ 5.393297] 7f40: 0000051e b098e000 00003d94 b09919ac b09918d0 b0990754 00001a44 00001c14
  71. [ 5.393346] 7f60: 00000000 00000000 00000000 000011a0 00000017 00000018 00000010 00000000
  72. [ 5.393395] 7f80: 0000000a 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 ada87fa8
  73. [ 5.393445] 7fa0: 80107820 8017ed00 00000000 00000000 00000013 76e8c51d 00000000 00000000
  74. [ 5.393494] 7fc0: 00000000 00000000 00000000 0000017b 56ac7a58 00000000 56ac7a58 00020000
  75. [ 5.393544] 7fe0: 7e81e8e8 7e81e8d8 76e86a3c 76dc0d40 600f0010 00000013 0587300c 0a000007
  76. [ 5.393595] Backtrace:
  77. [ 5.393664] [<7f0d00a8>] (m88ds3103_attach [m88ds3103]) from [<7f0d6650>] (dvbsky_s960_attach+0x78/0x1cc [dvb_usb_dvbsky])
  78. [ 5.393712] r7:ad914364 r6:ad1a3d80 r5:ad914200 r4:ad914000
  79. [ 5.393774] [<7f0d65d8>] (dvbsky_s960_attach [dvb_usb_dvbsky]) from [<7f0c4f88>] (dvb_usbv2_probe+0x428/0xaf8 [dvb_usb_v2])
  80. [ 5.393820] r6:ad914000 r5:ad914000 r4:ad914000
  81. [ 5.393899] [<7f0c4b60>] (dvb_usbv2_probe [dvb_usb_v2]) from [<804bcd60>] (usb_probe_interface+0xd4/0x1d0)
  82. [ 5.393945] r10:7f0d7224 r9:ffffffed r8:acff1800 r7:acd52c00 r6:7f0d75a8 r5:acd52c70
  83. [ 5.394007] r4:acff1820
  84. [ 5.394046] [<804bcc8c>] (usb_probe_interface) from [<80444850>] (really_probe+0x1cc/0x26c)
  85. [ 5.394089] r10:7f0d78c0 r9:0000000f r8:7f0d75a8 r7:00000000 r6:80c67490 r5:acff1820
  86. [ 5.394151] r4:80c67488 r3:804bcc8c
  87. [ 5.394192] [<80444684>] (really_probe) from [<804449bc>] (__driver_attach+0xcc/0xd0)
  88. [ 5.394234] r9:7f0d78c0 r8:7f0d7448 r7:00000000 r6:acff1854 r5:7f0d75a8 r4:acff1820
  89. [ 5.394308] [<804448f0>] (__driver_attach) from [<80442b0c>] (bus_for_each_dev+0x70/0xa4)
  90. [ 5.394350] r7:00000000 r6:804448f0 r5:7f0d75a8 r4:00000000
  91. [ 5.394401] [<80442a9c>] (bus_for_each_dev) from [<804441b4>] (driver_attach+0x24/0x28)
  92. [ 5.394447] r6:80c22d20 r5:adbeb800 r4:7f0d75a8
  93. [ 5.394495] [<80444190>] (driver_attach) from [<80443db4>] (bus_add_driver+0x1a8/0x220)
  94. [ 5.394552] [<80443c0c>] (bus_add_driver) from [<80445000>] (driver_register+0x80/0x100)
  95. [ 5.394601] r7:7f0d75a8 r6:80c22d20 r5:00000000 r4:7f0d75a8
  96. [ 5.394700] [<80444f80>] (driver_register) from [<804bc6fc>] (usb_register_driver+0x78/0x13c)
  97. [ 5.394764] r5:00000000 r4:7f0d7574
  98. [ 5.394821] [<804bc684>] (usb_register_driver) from [<7f0d9028>] (dvbsky_usb_driver_init+0x28/0x2c [dvb_usb_dvbsky])
  99. [ 5.394867] r9:7f0d7908 r8:00000000 r7:ac335980 r6:80c05190 r5:7f0d9000 r4:80c05190
  100. [ 5.394948] [<7f0d9000>] (dvbsky_usb_driver_init [dvb_usb_dvbsky]) from [<80101774>] (do_one_initcall+0x98/0x1e0)
  101. [ 5.395018] [<801016dc>] (do_one_initcall) from [<8019259c>] (do_init_module+0x68/0x374)
  102. [ 5.395065] r8:53cca79c r7:00000001 r6:ac335940 r5:00000001 r4:7f0d78c0
  103. [ 5.395125] [<80192534>] (do_init_module) from [<8017e904>] (load_module+0x1c74/0x1f1c)
  104. [ 5.395168] r6:ac335880 r5:00000001 r4:ada87f44
  105. [ 5.395215] [<8017cc90>] (load_module) from [<8017eda4>] (SyS_finit_module+0xb0/0xc0)
  106. [ 5.395261] r10:00000000 r9:ada86000 r8:801079c4 r7:0000017b r6:76e8c51d r5:00000013
  107. [ 5.395334] r4:00000000
  108. [ 5.395374] [<8017ecf4>] (SyS_finit_module) from [<80107820>] (ret_fast_syscall+0x0/0x34)
  109. [ 5.395417] r6:00000000 r5:00000000 r4:00000000
  110. [ 5.395459] Code: 00000000 00000000 00000000 00000000 (00000000)
  111. [ 5.395497] ---[ end trace 2cf97c2b875c9de9 ]---
  112. [ 5.401942] brcmfmac: brcmf_c_preinit_dcmds: Firmware version = wl0: May 27 2016 00:13:38 version 7.45.41.26 (r640327) FWID 01-df77e4a7
  113. [ 5.429604] brcmfmac: brcmf_cfg80211_reg_notifier: not a ISO3166 code (0x30 0x30)
  114. [ 5.582198] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: hardware isn't capable of remote wakeup
  115. [ 5.582353] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
  116. [ 5.676481] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
  117. [ 5.676514] brcmfmac: power management disabled
  118. [ 6.655314] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
  119. [ 9.809593] Bluetooth: Core ver 2.21
  120. [ 9.809666] NET: Registered protocol family 31
  121. [ 9.809681] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
  122. [ 9.809705] Bluetooth: HCI socket layer initialized
  123. [ 9.809724] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
  124. [ 9.809751] Bluetooth: SCO socket layer initialized
  125. [ 9.828486] Bluetooth: HCI UART driver ver 2.3
  126. [ 9.828525] Bluetooth: HCI UART protocol H4 registered
  127. [ 9.828539] Bluetooth: HCI UART protocol Three-wire (H5) registered
  128. [ 9.828640] Bluetooth: HCI UART protocol BCM registered
  129. [ 198.659922] TCP: request_sock_TCP: Possible SYN flooding on port 9981. Dropping request. Check SNMP counters.
Alles anzeigen
Sollten noch irgendwelche Infos fehlen, kann ich diese gerne nachreichen.

(Micro)Ruckler bei Intel-Geräten?

$
0
0
Hallo zusammen,

mein aktueller HTPC, ein Asrock Vision 3D mit i5, macht seit einiger Zeit Probleme. So zeigt er beim Filmstart oder auch mitten im Film plötzlich nur noch vertikale Balken an und das ganze System friert dann nach ein paar Sekunden ein. Ich tippe auf ein Hardwareproblem und darauf, dass die Grafikkarte das Problem verursacht. Habe schon alles Mögliche ausprobiert (Neuinstallation, Treiberaktualisierung), aber leider ist keine Besserung in Sicht... :evil:

Also kurz: Ich suche einen würdigen Nachfolger :thumbsup: Mittlerweile sind ja auch noch kleinere Geräte auf dem Markt und die Auswahl ist deutlich größer, als sie es noch vor einigen Jahren war. Allerdings stellt sich mir eine Frage: Ist das Problem mit den (Micro)Rucklern eigentlich bei den aktuellen Geräten gelöst? Insbesondere, wenn Material mit 24p ausgegeben wird? Dies war beispielsweise auch der Grund, warum ich mir vor ein paar Jahren genau diesen HTPC zugelegt habe, der dank Grafikkarte von NVidia genau dieses Problem - im Gegensatz zu der Intel-Fraktion - nicht aufwies. Besteht das Problem daher bspw. bei den NUCs & Co. noch immer oder wurde es zwischenzeitlich gelöst?

Ich freue mich über die kurze Aktualisierung...

Viele Grüße

Michael

Welche Hardware für Kodi 4k und HDR 10?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe versucht mich selbst in das Thema einzulesen (LibreELEC + S905X), aber als Einsteiger gar nicht so leicht.
Derzeit nutzt ich KODI auf einem FIRE TV aus dem Jahr 2014.
Vor 8 Woche habe ich mir einen 4K TV gekauft und würde gerne KODI in 4k nutzen.

Nur was nimmt man da?

Ich hätte gerne Unterstützung für 4k, HDR 10 ... was nimmt man da am besten?

NVIDIA Shild kann das ja alles, aber ich brauche das ganze drumherum nicht. Ich will einfach nur einen guten Mediaplayer.

Habe jetzt vom Vero 4k ein paar Sachen gelesen, klingt auch ganz nett, aber gibt es nicht irgendwas in der Preisklasse bis 100€ ?

Vielen Dank für eure Hilfe

[WIP] McStarfighters Kodi Tower - Der finale Wahnsinn

$
0
0
Wer meinen Thread bzgl. der XBMC Workstation (McStarfighters XBMC Workstation ... wenn Wahnsinn auf großen Geldbeutel trifft!) aufmerksam verfolgt hat, weiß um meine Sammelleidenschaft bei BDs und DVDs sowie mein Fable für Lossless. All das in Kombination bringt einen sehr hohen Bedarf an Storage mit sich. Als ich damals die Workstation in Betrieb nahm, ging ich von ausreichend Speicherplatz für die nächsten 5 Jahre aus, wenn nicht sogar länger. Heute, nach nicht mal 2 Jahren, habe ich knapp 80% meiner 80 TB voll und werde schätzungsweise in einem Jahr keinen Speicherplatz mehr frei haben.
Jetzt werden manche dazu raten, einfach externen Speicher dranzuhängen oder auf größere Festplatten umzusteigen. Mit USB-Platten als Dauerlösung bin ich nie warm geworden, auch die üblichen NAS-Boxen will ich nicht. Der Umstieg auf größere Festplatten war auch von mir angedacht, aber es ist schlicht und einfach zu teuer und verschiebt das Unausweichliche nur um 1-2 Jahre. Der geneigte Mitleser kann ja mal selbst recherchieren: Derzeit habe ich 24x Seagate 4TB-Platten verbaut. Die kosten derzeit um die 130 Euro das Stück. Die günstigste Aufrüstung ginge mit den WD RED 6TB und die kosten 250 Euro. Also 50% mehr Platz für knapp den doppelten Preis. Größere Platten wäre expotentiell noch teurer und böten auch nur ein wenig mehr Zeitgewinn.
Dazu kommt noch, daß ich ein einziges großes RAID 6 habe, dann also auch alle 24 Platten auf einmal austauschen müßte. Kurzum, die Workstation ist in absehbarer Zeit nicht mehr geeignet für mich.
Mit diesen Gedanken im Hinterkopf begann ich im Sommer mit Überlegungen, wie es weitergehen sollte. Noch größere Gehäuse gibt es derzeit nicht und alle Platten gleichzeitig austauschen kam ja auch nicht in Frage. So blieb ich schnell bei dem Zauberwort "Serverschrank" hängen. Zuerst sollten es so um die 24HE sein, aber schließlich entstand das Konzept vom Server mit Direct attached Storage. Letzten Endes kam dann folgendes heraus:
Serverschrank mit 42 HE, ein PC mit Adaptec RAID Controller (mit externen SAS-Ports), 12x HP MSA60 (jedes davon hat 12 Slots für 3,5er Festplatten, macht also 144 Slots), eine KVM-Konsole, eine Rack-Schublade und eine ordentliche USV. Ach ja, für die Informations-Fetischisten: Intel Core i5 6600 und ein ASUS Z170 Deluxe ...
Dies alles reifte auch vor dem Hintergrund, daß die Notwendigkeit weiterer Umorientierungen oder Ausbauten ein Ende hat, ich also bis ans Ende meines Lebens damit klarkomme. Natürlich verschleißen Teile, aber der Schrank und die Shelves und so (also das ganze Grobzeug), die halten für immer.
Mittlerweile habe ich auch fast alles zusammen und lagere es derzeit zwangsweise im Keller. Im Mai, wenn ich meinen Umzug hinter mir habe, wird zusammengebaut und auch fröhlich fotografiert. Dann präsentiere ich es auch als fertige HTPC-Konfiguration inklusive vollständiger Komponentenliste... ;)

DAZN (basierend auf Eurosport-Player)

$
0
0
Aussortierung von DAZN aus dem Eurosport-Beitrag:
[Release] Eurosport Player, Laola1 TV, Sport1

---------------------------------------------------
Support Thread

Eurosport Player:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Laola1 TV:
- login (premium) required
- supports livestreams and on demand videos

Sport1:
- login (premium) required for sport1us and sport1+
- supports tv streams, on demand videos and radio

download:
dropbox.com/sh/rvym0om0luaxtkr/AAAkbPI7wMr0ZEc7wqI6kse7a

repository:
github.com/kodinerds/repo

LibreELEC Krypton/Leia/Agile Odroid C2, ROCK64, Wetek.Hub, Wetek Play 2 64bit kernel mit 32bit userspace

$
0
0
Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen. Getestet habe ich meine Builds (bis auf das für WP2) jeweils mit Amazon Prime und inputstream.adaptive.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Images + Tar Updates: github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv/releases

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/

Probleme: DVB Server wie TVheadend oder VDR könnten nicht funktionieren. Soll zwar gepatched sein aber ich konnte es nicht testen.
Alle Probleme die LE alpha hat. Viele Fernbedienungen funktionieren nicht mehr richtig.

Features: Docker Addon und Spotify-webconnect Addon sind auch vorhanden.


Wie man jetzt libwidevine für ARM bekommt schreibe ich nicht. Millhouse hat ein tolles getwidevine.sh script dafür aber die Info ist sicherlich auch hier im Forum.

Addons für Amazon Prime Instant Video, SkyGo etc gibts ja auch hier. Beachtet das in der alpha 009 nur noch inputstream.adaptive vorhanden ist. inputstream.mpd + inputstream.smoothstream = inputstream.adaptive.

Sollte das Thema hier fehl am Platz sein bitte verschieben oder löschen.

Bugs bitte hier melden: github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv/issues

Backup Downloads:
Builds Mirror: mega.nz/#F!5hhyALLD!6pIE-xuLEMyajDHM1KsNcg
Addons: github.com/Raybuntu/rb-addons/releases

Bierkasse:
Bitcoin: 13M7sUBpS9uVpo4mzukV9CH8HGg7vDUC7Y
Paypal
Flattr

nach dem Booten per Auto-Login Kodi ohne Desktop-Umgebung starten

$
0
0
Hallo Kns,

nach dem Booten per Auto-Login möchte ich Kodi ohne Desktop-Umgebung starten.
Mein Basissystem ist ein Lubuntu 16.04.


Es war für Systeme vorgesehen, die eher die Rolle eines Mediacenters erfüllten. Das System war so eingestellt, dass nach dem Booten per Auto-Login Kodi ohne Desktop-Umgebung startete. Man konnte aber auch Kodi beenden und stattdessen Lubuntu als Sitzung in LightDM auswählen.


Kodibuntu gibt es leider nicht mehr.

Wie richte ich so mein Kodi 17.5 auf Basis von Lubuntu 16.04 LTS ein?

Einen passenden Bootsplash hätte ich auch gerne.

MfG

jw

TVHeadend Astra 19,2 Senderliste & Logos

$
0
0
Senderliste
Stand: 26.08.2017
Enthalten: Sky SD/HD, HD+, FreeTV

1. WICHTIG!!! -> erst tvheadend 4.1.x installieren + konfigurieren, sendersuchlauf machen und mindestens einen kanal mappen und mit einem tag versehen
2. Senderliste downloaden: klick mich (Um über den Adf.ly Link zum Download zu gelangen, muss "Adblocker" temporär deaktiviert werden)

Anleitung Import unter Libreelec/Openelec

3. tvheadend-dienst in Kodi unter einstellungen -> addons -> benutzeraddons -> dienste -> tvheadend deaktivieren
4. den ordner /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/input/dvb/networks/DeineNetwork-ID/muxes löschen
5. den ordner /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/channel löschen
6. die hier runtergeladene senderliste entpacken und den darin enthaltenen ordner "muxes" nach /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/input/dvb/networks/DeineNetwork-ID/ schieben
7. den anderen ordner "channel" aus dem download nach /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/ schieben
8. tvheadend-dienst unter einstellungen -> addons -> benutzeraddons -> dienste -> tvheadend wieder aktivieren
9. system neustarten, fertig


Anleitung Import unter allen Ubuntuablegern (bspw Kodibuntu) & Debiansystemen (bspw OpenMediaVault)

3. tvh stoppen

Quellcode

  1. sudo stop tvheadend
4. rechte setzen

Quellcode

  1. sudo chown -R DeinUsername:DeinUsername /home/hts/.hts/tvheadend/input/
  2. sudo chown -R DeinUsername:DeinUsername /home/hts/.hts/tvheadend/channel/
5. den ordner /home/hts/.hts/tvheadend/input/dvb/networks/DeineTVAdapter-ID/muxes löschen
6. den ordner /home/hts/.hts/tvheadend/channel löschen
7. Senderlistedownloaden, entpacken und den darin enthaltenen ordner "muxes" nach: /home/hts/.hts/tvheadend/input/dvb/networks/DeineTVAdapter-ID/... verschieben
8. den anderen ordner "channel" aus dem anhang nach /home/hts/.hts/tvheadend/...verschieben
9. benutzerrechte zurücksetzen

Quellcode

  1. sudo chown -R hts:hts /home/hts/.hts/tvheadend/channel/

Quellcode

  1. sudo chown -R hts:hts /home/hts/.hts/tvheadend/input/
10. tvh wieder starten

Quellcode

  1. sudo start tvheadend

11. ggf. neustarten, sender in kodi unter Einstellungen -> live tv -> allgemein -> "pvr datenbank zurücksetzen" neu einlesen lassen
...das wars

Senderlogos

ACHTUNG!!! wenn neue senderlisten mit veränderten frequenzen importiert werden muss auch das logopaket aktualisiert werden!!!
1. paket runterladen Senderlogos (Um über den Adf.ly Link zum Download zu gelangen, muss "Adblocker" temporär deaktiviert werden)
2. entpacken und zum wunschspeicherort auf das gerät verschieben
3. im tvheadend den pfad zum logo-ordner angeben (im screenshot wäre das bspw file:///home/Benutzername/Picons)
kodinerds.net/index.php/Attach…380f61db6ee86419ad7579b90

kodinerds.net/index.php/Attach…380f61db6ee86419ad7579b90

Wichtig!!!
Für die korrekte Darstellung der neuen Logos muss der Grafikcache von Kodi erneuert werden.
Dazu folgendes durchführen:
Die Datei /home/Benutzernahme/.kodi/userdata/Database/TexturesXX.db löschen
Den Inhalt des Verzeichnisses /home/Benutzernahme/.kodi/userdata/Thumbnails löschen (NICHT das Verzeichnis selbst)
htpc neustarten...fertig
viel spass damit...

LibreELEC mit DVB Treibern als Addon

$
0
0
Wir (hauptsächlich hiassoft) haben für LE9 ein System entwickelt was es erlaubt jegliche Treiber als Addon zu integrieren oder per Repo zur Verfügung zu stellen.
Das ganze funktioniert soweit braucht aber "Feldtests" um sicher zu gehen das es wirklich geht ;)
Ich hab das ganze in 8.1.x zurückgeportet was es erlaub es schon heute sinnvoll zu testen.

Was ist integriert:
- alle DVB Treiber Pakete in aktuellster Version (Digital Devices, TBS, CrazyCat, Media_Build)
- DVB Treiber (WLAN etc geht auch) lassen sich auch als Addon installieren (updates, bugfixes ...)
- das verwalten geschieht über Kodi - einfaches aktivieren/deaktivieren des Addons

Bekannte Probleme:
- man kann im Augenblick mehr als ein Addon zur gleichen Zeit aktivieren -> das kann Probleme verursachen (wir haben noch nichts gefunden wie man das in Kodi verbieten kann)
- nach dem aktivieren des Addons muss man neustarten, dazu wird man im Moment noch nicht aufgefordert und muss es manuell machen

8.1.x / 8.2.x Images für Generic/RPi2/3 gibts hier
cvh.libreelec.tv/LibreELEC/8.2_Krypton/8.2.0/

Wie das ganze in Aktion aus sieht
cvh.libreelec.tv/LibreELEC/8.2_Krypton/dvb-addons-howto.mp4

cnc Fräse

$
0
0
Tag zusammen,

hat einer der Hobbybastler eine CNC-Fräse zu Hause?
Ich will schon ewig eine haben und hänge derzeit an einer Shapeoko gedanklich fest.
Gute 1000 Euro gehen da natürlich weg für den Spaß.

Also einfach mal gefragt:
hat einer so etwas in der Art zu Hause?

Aus ZattooBoxExtBeta wird ZattooHiQ

$
0
0
Ich habe die ZattoBoxExtBeta jetzt in die stable Version umgewandelt. Die Namensänderung war nötig um Addon-Id Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Das Plugin ZattooHiQ kann ab sofort über das KodinerdsRepo installiert werden.

Eine ausführliche Beschreibung findet Ihr im ZattooHiQ-Wiki inkl der verwendeten ActionIDs zum persönlichen anpassen der keyboard.xml

Da ich noch ein paar Ideen für das Plugin habe, werde ich diese zu erst in ZattooboxExtBeta zum Testen einbauen. So ist immer eine stabile Version vorhanden.
Neuerung in der Testversion werde ich im alten Thema vorstellen PLUGIN-Zattoo-Box-Extended



ChangeLog

===================
ZattooHiQ v1.0.0
===================

- ZattooHiQ is based on ZattooBox form Pascal Nançoz and ZattooBox Extended from Daniel Griner modify by L0RE

======================
ZattooHiQ v1.0.1 12.03.2017
======================

- Bug in Programmtabelle aufräumen behoben

====================================
ZattooHiQ v1.0.2 02.04.2017
====================================

- Bug bei keinem Programeintrag behoben
- Serienaufnahmen im EPG werden nur bei einem Abo angezeigt

====================================
ZattooHiQ v1.0.3 02.04.2017
====================================

- Anpassung für Yatse Remote

================================================
ZattooHiQ v1.1.0 27.04.2017 by GreenAir
================================================

- DASH stream (experimentell Kodi17)
- Vorschau der am meisten geschauten Kanäle
- auto-liveTV Kanalauswahl Dialog (oder letzter Kanal)
- starte auto-liveTV nur beim ersten Programmstart
- liveTV KeyMap (eigene Keys für die hidden GUI definieren)
- recall wechselt zu liveTV bei Suche in Zukunft
- synchronisiere Aufnahme Abspielposition mit Zattoo
- Kanal in OSD zu Favoriten hinzufügen/entfernen
- Fortschrittsanzeige der Sendung in OSD
- Zattoo-Neuanmeldung bei "Datenbank neu erstellen" erzwingen
- EPG Beschreibung verzögert laden
- Infos bei Start laden korrigiert

=================================================
ZattooHiQ v1.1.2 30.04.2017 by GreenAir
=================================================
- Zattoo GUI: zeige preview/list/epg Funktionen überarbeitet
- liveTv KeyMap: falsche Aktionen (EPG/Kanalliste)
- EPG: starte Touchbedienung Button hinter Bild
- EPG: kein "videowindow"

Änderungen by rolapp
---------------------------------
- BusyDialog bei Kodi start entfernt

=================================================
ZattooHiQ v1.1.3 04.05.2017
=================================================
- Absturz des plugins auf Libreelec behoben
- Fehler beim Fortschrittsbalken bei Android Kodi16 behoben
- Korrektur wenn keine 'id' beim Befehl watch_c mitgeschickt wird:
- kleinen Fehler im OSD behoben

=================================================
ZattooHiQ v1.1.4 13.05.2017 by GreenAir
=================================================
- Aufnahmen: Abspielposition sync mit zattoo überarbeitet
- Aufnahmen: 'Gesehen' umschalten in Kontextmenu
- Aufnahmen: Bookmarks funktionieren

==================================================
ZattooHiQ v1.1.5 13.05.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Bedienung im EPG angepasst am Ende der Liste jetzt scrollen statt Seitenwechsel,
Seitenwechsel funktioniert noch mit PageUp und PageDown

==================================================
ZattooHiQ v1.1.7 07.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler im OSD bei Kodi 18 behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.1.8 10.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Option nur fertige Aufnahmen anzeigen hinzugefügt

==================================================
ZattooHiQ v1.1.9 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler by Restart Deutschland behoben
- Restart Funktion wird nur angezeigt wenn Verfügbar
- Fehler im Auto Refresh der Programm Infos behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.0 16.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Restart Deutschland nochmal überarbeitet

==================================================
ZattooHiQ v1.2.1 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Datenbank wir bei Update automatisch aktualisiert
- Beschreibung für 'Datenbank erneuern' in 'Datenbank erneuern und Cache löschen' geändert
- Cache Dateien werden bei Kodi Start gelöscht
- kleinen Bug beim Aufbau der Kanalliste behoben

==================================================
ZattooHiQ v1.2.2 30.07.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Timzonen - Offset für Android angepasst
- Timzonen - Offset in den Settings erweitert


==================================================
ZattooHiQ v1.2.3 06.08.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Benachrichtigung bei Progamminfo Update entfernt
- debug Option in Settings
- Zapi-URL Eingabe in Settings

==================================================
ZattooHiQ v1.3 04.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Einstellungen aus dem Haupmenu entfernt
- HiddenGUI zur Livebild Bedienung entfernt
- Keymap für Livebildbedienung hinzugefügt
- Auswahl zwichen default und User Keymap

==================================================
ZattooHiQ v1.3.3 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Keymap überarbeitet defaultKeymap unterstützt jetzt Numpad, Kore und Yatze
- eigene Keymap kann in Einstellungen ausgewählt werden
- 5 min Skip bei recall geht wieder
- Touch OSD geht wieder

==================================================
ZattooHiQ v1.3.4 28.09.2017 Steffen Rolapp
==================================================
- Fehler beim Abspielen der Aufnahmen aus der library behoben

KISSCON (EPG TOOL) Genre/ Staffel / Episode für KODI (DVBVIEWER) einrichten

$
0
0
Hallo Com,

@SkyBird1980

ich nutze das Tool Kisscon + TV Movie Clickfinder. Ab und an habe ich farbige Balken im EPG, ich denke da passen die Genre nicht überein. Wie kann oder besser wo kann man das anpassen einstellen und mit einander synchronisieren ?

Ich nutze DVBViewer + XPEG + Kisscon.

Dann habe ich noch ein wenig Probleme mit der Anzeige von Staffel und Folge. Im EPG sieht man es, klicke ich auf Info ist dort unter Staffelinfo nichts. Schalte ich den Sender ein, sehe ich auch nichts im OSD. Gehe ich ins EPG zurück ist auch dort die Staffel/Folge nicht mehr zu sehen sondern nur noch der Name der Serie.

Ich versuche mal irgendwie Screens zu machen. Und die Log poste ich später. Die xml habe ich auch mal mit angehängt und die Einstellungen als Screen.

Grüße

[HowTo] OMV Installation & Konfiguration

$
0
0
Hi Leute,

Ich starte hier mal ein HowTo da ich eben dabei bin meinen neuen Server zu konfigurieren. Ich werde nicht das Rad neu erfinden sondern ergänzend zu diesen 2 HowTo etwas schreiben:

Quelle:
och-group.de/2013/05/15/hp-pro…-und-debian-installieren/
technikaffe.de/anleitung-255-i…iavault_inkl._wake_on_lan

Installation:

Die Installation der OMV Software ist hier sehr gut beschrieben:

och-group.de/2013/05/15/hp-pro…-und-debian-installieren/

Hier kann man bis zum Punkt ..."ACHTUNG: Seit OMV 0.5 gibt es ein aktuelles Plugin Repository" vorgehen.

Gesagt sei noch das bei meiner Hardware (SLC USB Stick intern als Bootmedium + Installation von einem USB Stick) darauf zu achten war das das Bootmedium als sda erscheint (also 1. Medium in der Reihenfolge- sonst bekommt man einen GRUP Fehler)

Allgemein würde ich bei der Installation nur Bootmedium und Installmedium annhängen bis das OS installiert ist.

Meine Topics die ich behandeln werde: (solltet Ihr Wunschthemen haben kann ich vl noch etwas dazupacken)

Voraussetzung

Voraussetzung für die meisten Dinge hier ist die OMV EXTRAS Source.

Installiert Sie einfach wie folgt:

Entweder Download aus der Repo (omv-extras.org/openmediavault-omvextrasorg_latest_all.deb) und Upload über Plugins in OMV (danach die openmediavault-omvextrasorg installieren)

oder

Ihr macht es über SSH (wie ich geht für mich schneller)

- aktiviert ssh -> save+apply

- verbindet euch mit putty/kitty via SSH auf den Server -> login als root

Quellcode

  1. wget http://omv-extras.org/openmediavault-omvextrasorg_latest_all.deb
  2. dpkg -i openmediavault-omvextrasorg_latest_all.deb
  3. apt-get update


Sollte jemand nach der Installation Probleme haben mit fehlenden Abhängigkeiten muss man nochmal folgendes ausführen:

Quellcode

  1. apt-get -f install



SnapRaid + AUFS

Als erstes installiert ihr folgende 2 Plugins:
  • openmediavault-snapraid
  • openmediavault-unuinfilesystems


Geht auf Datenspeicher -> Dateisysteme und legt über all eure Platten ein EXT4 und mountet sie danach - sieht dann ca so aus:



Nun geht ihr unter Dienste auf SnapRaid und fügt eure Platten hinzu (in meinem Fall 3 Datenplatten - nicht wundern die Paritätsplatte kommt bei mir später)

Bei Datenplatten hakt Daten und Inhalt an (bei mir 3)
Bei der Paritätsplatte hakt Parität an (bei mir noch keine)

Sollte dann so aussehen:



Fertig!
Nun kommen wir noch zu AUFS:

Geht unter Datenspeicher auf Aufs/Mhddfs -> Hinzufügen

Name: pool
Typ: aufs
Zweige: Eure Datenplatten

Speichern -> FERTIG



phpMyAdmin (zur Verwaltung von MariaDB instead of mysql Workbench weil ich damit besser klar komm )

Erstellt unter "Shared Folder" folgende Ordner:
  • mysqldb
  • phpmyadmin
- installiert (über die Plugins)

  • openmediavault-mysql
  • openmediavault-nginx
- aktiviert das MySQL Plugin mit dem "mysqldb" als Data directory und aktiviert die SQL Manager Seite (MySQL Workbench)



(zur überprüfung ob mysql funktioniert unten kurz auf "here" klicken)

- setzt ein root passwort und klickt auf save and apply


- aktiviert das nginx Plugin -> save

- ersellt einen Pool im Pool Tab mit folgenden Einstellungen:ls

- name: pmapool
- user: www-data
- group: www-data
- alle anderen Einstellungen default lassen

- erstellt einen Server im Server Tab mit folgenden Einstellungen:

- Check Enable
- Directory: phpmyadmin
- Check Use root
- Port: 8080 (frei wählbar ich hab 5200 genommen sonst komm ich mit meinen anderen Plugins in die Quere)
- Check Enable PHP
- PHP-FPM pool: pmapool
- Check index.php

- aktiviert ssh -> save+apply

- verbindet euch mit putty/kitty via SSH auf den Server -> login als root

- navigiert zu dem Pfad des angelegten "phpmyadmin" shares (Ihr könnte den Pfad herausfinden in dem Server Reiter des nginx Plugins(


Quellcode

  1. cd /media/EUERPFAD/phpmyadmin/
  2. wget http://sourceforge.net/projects/phpmyadmin/files/phpMyAdmin/4.3.9/phpMyAdmin-4.3.9-english.tar.gz
  3. tar xvzf phpMyAdmin-4.3.9-english.tar.gz --strip-components=1
  4. rm phpMyAdmin-4.3.9-english.tar.gz


Geht nun auf: omv-ip-address:8080/

Nun müsste der Login von phpMyAdmin kommen anstatt der Login von MYSQL Workbench !

MariaDB mit (für XBMC instead of mySQL aus Performancegründen)

So eure MYSQL läuft nun mit dem phpMyAdmin frontend aber es läuft noch MYSQL als DB und nicht MariaDB das ändern wir jetzt mal

- In der OMV Gui geht ihr auf OMV-Extras.org -> Custom Repo und klick auf ADD

-fügt folgende Repo ein:

Quellcode

  1. deb http://mirror.netcologne.de/mariadb/repo/10.0/debian wheezy main



save

- verbindet euch mit putty/kitty via SSH auf den Server -> login als root

Quellcode

  1. apt-get update
  2. apt-get install mariadb-server


- folgt den schritten (root passwort etc)

- ist die installation abgeschlossen startet bitte den OMV Server neu!

- nach dem reboot geht ihr auf: omv-ip-address:8080/

- nach dem Login müsstet ihr auf der FrontPage sehen das die MariaDB läuft (wie hier):



Seafile (mit MariaDB) (optinal nicht Notwendig für Kodi-DB)


- In der OMV GUI legt ihr unter Shared Folder einen Share an mit dem Namen "seafile" auf eurem Laufwerk (bei mir auf meinem Pool)

- verbindet euch mit putty/kitty via SSH auf den Server -> login als root

Quellcode

  1. sudo apt-get update
  2. sudo apt-get -y install python2.7 python-setuptools python-simplejson python-imaging sqlite3
  3. sudo adduser seafile --disabled-password


- lasst euer Putty offen
- geht in der OMV GUI auf Share Folder und klickt auf euren "seafile" share -> Privileges und gebt dem User/Gruppe "seafile" Lese-/Schreibrechte.
- zurück zu Putty

Quellcode

  1. sudo su - seafile
  2. wget wget https://bitbucket.org/haiwen/seafile/downloads/seafile-server_4.0.6_x86-64.tar.gz
  3. tar -xvf seafile-server_4.0.6_x86-64.tar.gz
  4. rm seafile-server_4.0.6_x86-64.tar.gz
  5. cd seafile-server-4.0.6
  6. ./setup-seafile-mysql.sh
  7. Einstellungen:
  8. server name : euer gewünschter servername
  9. This server´s ip or domain: OMV Server IP
  10. ccnet server port: euer gewünschter port (ich benutze den default port 10001)
  11. seafile data: Pfad zu oben angelegtem Share + data (/media/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/seafile/data)
  12. seafile server port: euer gewünschter port (ich benutze den default port 12001)
  13. seafile fileserver port: euer gewünschter port (ich benutze den default port 8082)
  14. seafile databeses: 1 (create new)
  15. mysql server: enter für localhost (externe mysql server mit IP eintragen)
  16. mysql server port: euer mysql server port (ich benutze den default port 3306)
  17. mysql root user password: euer root user password für mysql
  18. mysql user für seafile: euer gewünschter mysql user (ich benutze den default root)
  19. ccnet-server database Name: euer gewünschter Datenbankname für die ccnet-db (ich benutze den default Namen ccnet-db)
  20. seafile-server database Name: euer gewünschter Datenbankname für die seafile-db (ich benutze den default Namen seafile-db)
  21. seahub database Name: euer gewünschter Datenbankname für die seahub-db (ich benutze den default Namen seahub-db)
  22. ./seafile.sh start
  23. ./seahub.sh start 8000
  24. Einstellungen:
  25. Admin Email: Eure Email für den Admin Account
  26. Admin Pasword: Euer gewünschtes Admin Passwort
  27. Admin Password again: Euer gewünschtes Admin Passwort wiederholen
Alles anzeigen



Autostart:

- verbindet euch mit putty/kitty via SSH auf den Server -> login als root

Quellcode

  1. nano /etc/rc.local
  2. Einfügen (über exit 0):
  3. /home/seafile/seafile-server-latest/seafile.sh start
  4. /home/seafile/seafile-server-latest/seahub.sh start 8000
  5. [STRG+O]
  6. [STRH+X]


FERTIG !

- nun könnt ihr unter: omv-ip-address:8000/ auf euren Seafile Server Connecten

TVHeadEnd

- In der OMV Gui geht ihr auf OMV-Extras.org -> Custom Repo und klick auf ADD

-fügt folgende Repo ein (3.4 stable):

Quellcode

  1. deb http://apt.tvheadend.org/stable wheezy main


-fügt folgende Repo ein (3.9 unstable) optinal:

Quellcode

  1. deb http://apt.tvheadend.org/unstable wheezy main

save

- verbindet euch mit putty/kitty via SSH auf den Server -> login als root

Stable 3.4

Quellcode

  1. wget -q -O - http://apt.tvheadend.org/stable/repo.gpg.key | apt-key add -
  2. apt-get update
  3. apt-get install tvheadend


Unstable 3.9 (optional)

Quellcode

  1. wget -q -O - http://apt.tvheadend.org/unstable/repo.gpg.key | apt-key add -
  2. apt-get update
  3. apt-get install tvheadend



fertig ! TVH sollte nun unter omv-ip-address:9981 erreichbar sein!

ACHTUNG! Aus noch ungeklärten Gründen hab ich es weder mit IE noch mit FF geschafft zuzugreifen - es ging nur mit Chrome!


....tba

TvNow auf Nvidia Shield installieren?

$
0
0
Hi

alle zusammen.

Habe mir eine Shield TV Box als Ersatz meiner FireTV Box besorgt.

Kodi, Emby und AmazonTV habe ich schon drauf läuft auch. Aber wie bekomme ich TVNow ans laufen.
Ohne TvNow kann ich sie gleich wieder verkaufen weil meine Freundin viel TvNow guckt :)

Per Playstore kann ich es ja nicht installieren. Hab mir dann die APK besorgt und installiert aber TvNow startet in der Auflösung eines Handys.
Ich hoffe man versteht was ich meine. Und dann kommt TV Now Plus wird wiederholt beendet.

Kann mir jemand helfen? Kann man die Einstellungen vielleicht verändern?

Ich hab gelesen das man LineageOS installieren kann. Könnte es dann laufen? Wenn es vielleicht gehen würde wie installiere ich das OS gibt es dazu eine Anleitung?

Plz help.

Google Home im smarten Wohnzimmer - wie Boxen-Set integrieren?

$
0
0
Seit Samstag bin ich stolzer Besitzer eines Google Home Mini. Bisweilen funktioniert auch fast alles wie gewünscht. Nur leider stoße ich jetzt auf ein Problem, was meine Strom-Verkabelung betrifft.

Ist-Zustand:
Mit dem Sprachbefehle "spiele Rock Antenne" startet der Google Home automatisch meine Nvidia Shield. Diese wiederum startet per CEC meinen TV. Anschließend wird der Radio-Sender "Rock Antenne" über die App TuneIn abgespielt. Wunderbar, nur leider höre ich nichts...

Problem:
Mein Logitech 5.1 Boxen-Set schaltet sich nicht automatisch ein. Ist auch logisch, es hängt ja nur per optischen Kabel am TV. HDMI hat die Steuereinheit leider nicht.

Lösungsversuch:
Habe den TV an einer Master-Slave Steckdosenleiste angeschlossen (an Master) und das Boxen-Set an Slave. Klappt leider nicht. Wenn das Boxen-Set Strom bekommt, geht es nicht automatisch an. Man muss es zusätzlich am Power-Button oder per Fernbedienung einschalten.

Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich es lösen könnte? Vielleicht per IFTTT und Harmony-Hub? Ich habe eine totale Denk-Blockade...

[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir suchen Beta-Tester für unsere aktuellen Entwicklungen bzgl. Netflix und andere Streaming-Dienste in Kodi.
Bitte teilt uns mit warum gerade ihr das Testen solltet.
Es wäre gut, wenn ihr Kodi und addons kompilieren könnt!

Wir melden uns dann bei Euch!


UPDATE!:

Das Plugin ist mitlerweile frei auf github verfügbar: github.com/asciidisco/plugin.video.netflix
Voraussetzungen sind ein aktiviertes inputstream.adaptive Plugin und eine entsprechende widevine version in eurer Kodi Installation.

Gruß
jojo

Skin helper server meldet Fehler

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…c233d6b98a8cc2b0555827bc5 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.8.7 / 0.4.2
- Option zum Wechsel bei ungültiger DD+ Tonspur (Hinweis)
- Ansichten an Kodi 17 Estuary Skin angepasst
- [VOD] Watchlist/Bibliothek wird in den Untermenüs erstellt
- diverse Bugs gefixt

1.8.6 / 0.4.1
- [Amazon] MySQL Support (siehe oben 1.Abschnitt), thx @hawkeye fürs testen
- [Amazon] OV-Filter verbessert
- Anmelde Probleme gefixt

1.8.5 / 0.4.0
- siehe hier

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>