Quantcast
Channel: Kodinerds.net - Deutschsprachiges Forum zum Kodi Entertainment Center
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live

LibreELEC (Krypton) v8.1.1 BETA

$
0
0
This is the second BETA of our 8.2 release; a mid-year version bump to enhance hardware support and capabilities. This beta addresses issues in our OVA image, a Broadcom WIFI firmware vulnerability for Raspberry Pi 3 and Zero W users, and MPEG issues seen with some nVidia cards. It also adds support for the inexpensive Xbox ONE (DVB-C/T/T2) USB tuner (about €12 on eBay), and LibreELEC settings gains new options for changing the embedded Samba server Workgroup and adjusting the SMB protocol versions supported for security and SMB share compatibility. Kodi is bumped to 17.4 final.
Changes since LibreELEC 8.1.0 include:
  • Fix VMware OVF template, drop OVA .img suffix and force ‘installer’ mode
  • Update RPi kernel to 4.9.43
  • Update RPi wifi firmware to resolve CVE-2017-9417 (Broadpwn)
  • Update to Samba 4.6.7
  • Update to Kodi 17.4 final
  • Update nVidia main driver to 384.69
  • Update LibreELEC settings add-on to expose more Samba config options
  • Revert Hauppauge DualHD tuner support (back to single-tuner, which works)
  • Add support for Xbox ONE (DVB-C/T/T2) USB tuner
See detailed changes on GitHub – and the change summary for LibreELEC v8.1.0 BETA


!!! SAMBA UPDATE – IMPORTANT !!!


The fall “Creators Update” for Windows 10 removes SMB1 client/server support and NAS devices now ship with configuration that only supports SMB2/3 – causing problems because all versions of Kodi before 17.4 can only make SMB1 connections. This release includes changes that allow the Kodi SMB client and our embedded Samba server to work with SMB2/3 connections; improving SMB security and performance. However, it is a disruptive change:
  • The Kodi SMB client sometimes fails to negotiate SMB3 with old Samba versions. There is a new option in Kodi Settings > Services > SMB client > that allows SMB2 or SMB1 connections to be forced for compatibility with legacy SMB servers.
  • The embedded Samba server now defaults to minimum SMB2 and maximum SMB3 and the LibreELEC Settings add-on allows the supported SMB protocol versions to be changed for compatibility with legacy clients. It also allows configuration of the WORKGROUP name.
  • Samba 3.x /storage/.config/samba.conf configurations must be updated to use the new Samba 4.x template (samba.conf.sample) as some Samba 3.x configuration is incompatible. The embedded Samba server may fail to start until this is done. If the reason for older changes was workgroup name please delete the file and use the new in-GUI configuration method.
  • Browsing SMB shares via “Windows network browsing” in Kodi requires the browser service on the SMB server. This SMB1 service is removed from Win10 in the creators update and there is no equivalent for SMB2/3 versions of the SMB protocol. When Kodi makes SMB2+ connections (which is now our default) Kodi network browsing to add sources will not work. Windows SMB shares can still be added using the full server/share path. It is still possible to browse non-Windows Samba/NAS devices that advertise SMB shares via ZeroConf (aka Bonjour/Avahi).
  • Connection failures to anonymous and guest shares are solved by creating a new local machine (not Microsoft ID) user and strong password for Kodi to use on the server, then assigning appropriate read or read-write permissions to the shares Kodi will access.

SAMBA CONFIGURATION FILES


The active configuration for the Kodi SMB client is stored in /storage/.kodi/.smb/smb.conf which can be extended with personal changes in /storage/.kodi/.smb/user.conf. Posts in the Kodi forum often refer to configuration files in ~/.smb/smb.conf – this location is incorrect for Kodi 17.4 which is modified to use its own ‘internal’ smbclient configuration.
The active configuration file for the embedded Samba server is /etc/samba/smb.conf unless a personal configuration exists in /storage/.config/samba.conf. Samba is started with an explicit declaration of the config file to use so it will not detect ~/.smb/smb.conf if it exists (this location is used on some other Linux distributions).
We see frequent forum postings where users attempt to change the Kodi smbclient configuration through the /storage/.config/samba.conf file. This is pointless. The embedded Samba server configuration has no effect on the Samba client connections made by Kodi.
If you experience issues with SMB shares (client or server) please post in the forums sharing information on the Windows and Samba versions, and a Kodi debug log, and we will do our best to help.
!! LIRC CHANGES !!
In LibreELEC 8.0 the Lirc service is enabled when an IR receiver is detected in the system, but it is not started unless used with the lirc_rpi or lirc_xbox drivers or a personal lircd.conf. In LibreELEC 8.2 the Lirc service supports all drivers. This can result in the service starting and interfering with normal IR operations. If you experience “double button presses” after updating the Lirc service can be disabled in the ‘Services’ tab of the LibreELEC settings add-on. The Lirc service is disabled in new installations and must be manually enabled. Thanks to @HiasoffT changes the Lirc service is now configurable using a combination of /storage/.config/lirc_options.conf and lircd.conf – the same approach as most desktop Linux distributions (and howto instructions users find via Google searches).



AUTO-UPDATE


After recent security issues with Kodi and Samba we need to ensure more users are running the latest release to benefit from feature and security bug fixes. To achieve this we have changed the default setting for auto-update from manual to auto. Auto-update provides maintenance updates, e.g. 8.1.0 BETA to 8.1.1 and 8.2.0 and from 8.2.0 to 8.2.1 etc. in the 8.2 release series. Major version updates are still manual (user-initiated) updates, e.g. 8.2.0 to a future 9.0.0 release. Users can revert to manual update in the LibreELEC settings add-on. NB: LibreELEC operates a 24-hour canary period between new release files being available and auto-update being enabled.


Quelle und weiter Informationen hier entlang

[Release] Amazon Prime Instant Video

$
0
0
Hier werden zwei Addons angeboten, welche die Wiedergabe von Amazon Instant Video Inhalten ermöglichen.

Variante eins mit lokaler Datenbank der Videos (Amazon)

Dieses Addon basiert auf BlueCorp + Romans Addon, bei welchen eine lokale Datenbank von den Filmen und Serien angelegt wird.
Diese muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, um aktuell zu bleiben. Dazu entweder die Automatische Aktualisierung in den Einstellungen
aktivieren oder im Hauptmenü bei das Kontextmenü aufrufen und Datenbank aktualisieren/erstellen auswählen.
Unter Ansicht > Datenbank Aktualisierung im Hauptmenü anzeigen, kann eine Eintrag zur Aktualisierung im Hauptmenü eingeblendet werden.

Standardmäßig wird eine SQLite Datenbank mit dem script.module.amazon.database Addon (Datenbestand vom 8.9.16) installiert und verwendet.
Alternativ kann die Datenbank auch auf einen MySQL/MariaDB Server ausgelagert werden. Dazu müssen die Verbindungsdaten in den Einstellungen > Datenbank
eingegeben werden. Hierbei werden zwei Datenbanken amazon_tv und amazon_movies erzeugt. Dafür muss dem entsprechender DB-Benutzer, wenn nicht
bereits geschehen, die erforderlichen Rechte zugewiesen werden.


Variante zwei (Amazon VOD)

Im Gegensatz zum ersten Addon wird hier keine Datenbank der Videos benötigt.
Die Filme- und Serien Untermenüs werden hierbei komplett von Amazon bereitgestellt.
In diesem Addon ist zusatzlich die Unterstützung von ausländischen Konten (UK/US/JP) implementiert.


Funktionsumfang der beiden Addons

Poster werden bei den Filmen nur über Amazon bezogen. Das gleiche gilt auch für Trailer.
Zusätzlich können Film -und Serienfanarts über TMDb bzw. TheTVDB bezogen werden.

Der Export von Filmen oder Serien erfolgt Standardmäßig in den Addon_Data Ordner des Plugins (kann in den Einstellungen geändert werden).
Bei erstmaliger Verwendung werden die Exportordner zu den Video Quellen hinzugefügt. Nach Neustart des Kodi's müssen für diese noch der
Inhalt festgelegt werden, um bei der Datenbank Aktualisierung erkannt zu werden.
Nach dem Export von Filmen/Serien sollte die Datenbank aktualisiert werden, dies kann im Plugin mittels Kontextmenü -> 'Bibliothek aktualisieren' oder
direkt im Kodi erfolgen.

Die Zugangsdaten werden in den Addon Einstellungen > Verbindung > Anmelden eingeben.
Hier kann auch festgelegt werden, ob der Login mittels eines gespeicherten Cookies erfolgt oder die Zugangsdaten verschlüsselt gespeichert werden sollen.
Bei aktivierter 2-Faktor Authentifizierung steht nur der Cookie zur Verfügung.

In den Addon Einstellungen, kann als Wiedergabemethode Browser, Skript, Android oder Inputstream ausgewählt werden.

Browser:

Der Ausgewählte Web-Browser wird zur Wiedergabe der Videos verwendet.
Sollte sich der Browser nicht im Standard Installationsort befinden, kann dies unter "Benutzerdefinierter Browser/-pfad" angepasst werden.
Weiterhin kann der Browser im Kiosk Modus (maximiert, ohne Titelleiste) und mit einem separaten Profil gestartet werden.
Außerdem kann nach einer vorgegeben Zeit automatisch in den Vollbild Modus gewechselt und der PIN für FSK 18 Videos eingeben werden.
Realisiert wird das durch externe Tools: [Win] userinput.exe (Quellcode), [Linux] xdotool, [Mac] cliclick. Das Windows Tool befindet sich bereits Tools Ordner,
die anderen sind im jeweiligen Paketmanager bzw. Internet erhältlich.
Zugangsdaten zu Amazon müssen hier zusätzlich im Browser eingegeben werden.

Script/Batch:

Hier wird das unter Skriptpfad angegebene Skript bzw. Programm ausgeführt. Auch hier kann automatisch in den Vollbildmodus gewechselt und
der FSK 18 PIN eingegeben werden. Zusätzlich kann die Framerate des Videos ermittelt und als Parameter an das Skript
übergeben werden. Bei den Parametern steht hierbei {f} für die ermittelte Framerate und {u} für die Video-URL. Wobei es egal ist,
in welcher Reihenfolge diese mit anderen bzw. mit sich selbst kombiniert werden.

Skriptbeispiele:
Spoiler anzeigen

Für die Framerate Änderung werden in diesen Beispielen der DisplayChanger (Windows) und xrandr (Linux) verwendet.

Windows

im ersten Beispiel soll nur die Framerate angepasst, der Browser (IE im Kiosk Modus) gestartet und nach dessen Beendigung, die vorherige Framerate wieder hergestellt werden.
Diese Funktion kann der Displaychanger ohne Skript mit einem einzigen Befehl ausführen.

Die Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Displaychanger)\dc.exe
Parameter: -refresh={f} "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -k "{u}"


Im zweiten Bespiel soll vor und nach dem Start des Browser noch diverse Befehle ausgeführt werden.
Dies wird über eine Batch realisiert.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Batch)\meinscript.bat
Parameter: {f} "{u}"

Batch:

Quellcode: meinscript.bat

  1. @echo off
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. "C:\Program Files\dc64.exe" -refresh=%1 "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" %2
  6. (Befehle)
  7. .
  8. .


Linux

Hier wird per Skript die Framerate geändert, Chrome im Kiosk Modus gestartet und nach Beendigung, die Framerate wieder zurückgesetzt.
Auch hier können zusätzliche Befehle eingefügt werden.

Einstellungen im Addon:
Script: (Pfad zum Skript)/meinscript.sh
Parameter: {f} "{u}"
Skript:


Shell-Script: meinscript.sh

  1. #!/bin/sh
  2. (Befehle)
  3. .
  4. .
  5. /usr/bin/xrandr -r $1
  6. /usr/bin/google-chrome --kiosk $2
  7. /usr/bin/xrandr -r 60 # Sofern 60Hz die vorhergehende Framerate war
  8. (Befehle)
  9. .
  10. .



Zur Einbindung eines Browsers unter OpenElec/Libreelec x86 (nicht RPi) ist diese Anleitung zu empfehlen:
Chromium (HTML5): Guide for Netflix / Amazon Prime

oder in aktualisierter Form hier, Thx @debutanker:
Fallback-Funktion auf x86-Systemen mit Chromium Browser einrichten


Android:

Wird im Normalfall automatisch erkannt, geschieht dies nicht kann dieser Menüpunkt ausgewählt werden.
Zur Wiedergabe wird die Amazon Video App verwendet.
Bei Amazon Geräten ist zusätzlich noch der kodinerds.net/index.php/Attach…d3551511eadb74e1056cf0d47 zu installieren.
Diese ZIP beinhaltet eine APK Datei, die auf dem Gerät installiert werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um ein Addon.

Inputstream:

Das Inputstream Interface ist ausschließlich ab Kodi 18 / LibreELEC 9 vorhanden und nur damit lauffähig.
Hierbei wird das Video mittels des Inputstream Addons und eines Decrypters direkt an den Kodi weitergeleitet.
Es werden keinerlei externe Browser oder Apps benötigt.

In den Einstellungen kann ein alternativer Stream Hoster gewählt werden, sollte aber im Normalfall nicht nötig sein,
da Amazon den bestmöglichen Server auswählt.
Des weiteren kann hier auch eine Altersüberprüfung mittels Passwort aktiviert werden. Das Passwort kann beliebig lang und alle Zeichen enthalten.
Zur Deaktivierung des Passwort-Feld leeren.

Die Fallback Einstellung ermöglicht die Auswahl einer alternativen Wiedergabemethode, sollte die Wiedergabe mittels Inputstream nicht möglich sein.
Dazu vorher die Wiedergabemethode konfigurieren und danach unter Inputstream - Fallback auswählen.
Beim RasPi ist kein Fallback möglich.

Das Inputstream Adaptive Addon und der Decrypter (ssd_wv.dll/.so/.dylib) sind bereits in den aktuellen Kodi 18 Alpha Versionen enthalten und müssen nicht separat installiert werden.
Einzig die Widevine Bibliothek (widevinecdm.dll/.so/.dylib) muss aus lizenzrechtlichen Gründen manuell installiert/kopiert werden.

Installationsanleitungen:



Hinweise:

Allgemein:
  • sollte im Addon die Watchlist nicht angezeigt werden, so muss diese einmalig am PC-Browser geöffnet und die Abfrage bestätigt werden
  • startet das Addon erst gar nicht und Log ist folgende Fehlermeldung zu finden, kann in den Einstellungen die SSL Zertifikatprüfung deaktiviert werden
    Error reason: <urlopen error [SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed (_ssl.c:590)
    Diese Einstellung sollte aber nicht leichtfertig aktiviert werden, da sie ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • erhaltet ihr nach einem Fehlgeschlagenen Login eine Email von Amazon mit einem Verification Code als Inhalt, muss auf der Amazon Website unter
    Mein Konto -> Anmeldung und Sicherheit -> Erweiterte Sicherheitseinstellungen die Zwei Faktor Authentifizierung entweder abgeschalten oder eingerichtet werden
  • das Addon bzw. die darin enthaltene userinput.exe wird fälschlicherweise von manchen Virenscannern als Virus eingestuft. Diese Datei wird zum autom. PIN-Eingabe
    und Vollbild-Umschaltung unter Windows verwendet. Es handelt sich hierbei um ein AutoIt Skript, der Quelltext kann hier eingesehen werden.
Inputstream:
  • da Amazon als Mehrkanalton ausschließlich Dolby Digital Plus verwendet, sollte, sofern dies der Receiver nicht unterstützt, das Passthrough in den Kodi Audioeinstellung deaktiviert werden
  • da für den Raspberry Pi 1 keine passende Widevine Bibliothek existiert, wird dieser nicht unterstützt
  • sollte die Videowiedergabe nicht starten und im Log eine Zeile ähnlich der Folgenden auftauchen, sollte unter Einstellungen -> Verbindungen der Host gewechselt werden
    CCurlFile::Open failed with code 403 for http://d1l0nb3g075aoz.cloudfront.net/dm/1
  • wegen DRM-Anpassungen seitens Amazon, können unter Kodi 17 / LibreELEC 8 viele Videos momentan nicht wiedergegeben werden - es erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn möglich auf Kodi 18 / LibreELEC 9 aktualisieren oder eine alternative Wiedergabemethode unter Fallback konfigurieren.
    Siehe oben Abschnitt Inputstream.
  • startet die Videowiedergabe auf Englisch, kann im Kodi unter Einstellungen->Player->Sprache die Bevorzugte Audiosprache ausgewählt werden
  • erscheint die Fehlermeldung No Inputstream Addon found or activated muss im Addon Browser->Videoplayer Inputstream Addons das Inputstream Addon aktiviert werden




Download: über meine Repo oder die kodinerds Repo

Changelog Amazon / Amazon VOD

1.8.7 / 0.4.2
- Option zum Wechsel bei ungültiger DD+ Tonspur (Hinweis)
- Ansichten an Kodi 17 Estuary Skin angepasst
- [VOD] Watchlist/Bibliothek wird in den Untermenüs erstellt
- diverse Bugs gefixt

1.8.6 / 0.4.1
- [Amazon] MySQL Support (siehe oben 1.Abschnitt), thx @hawkeye fürs testen
- [Amazon] OV-Filter verbessert
- Anmelde Probleme gefixt

1.8.5 / 0.4.0
- siehe hier

Komplettes Changelog gibt es auf Github


Wie immer gilt, bei Fehlern Log Datei mit anhängen.

Wer was Kühles Spenden möchte:

Kodi 17.5 & Android TV Zugriff Problem

$
0
0
Guten Abend,


Ich habe leider ein Problem, und zwar scheint es so das mein Kodi kein Internet Zugriff hat.

Ich kann weder die Sprache des Main Skins ändern (muss ja das sprachpacket Downloaden)
noch kann ich eine Repo installieren, jedoch wenn ich eine Quelle hinzufüge kann ich auf den Server in die einzelnen Verzeichnisse rein sehen.

Mein Setup:

Kabel Deutschland Standart Modem -> TP Link Router das KD Modem hat den Bridge Modus aktiv.

Android TV (PhilipsTV) ist mit LAN Kabel angeschlossen andere Apps auf den tv wie YouTube oder auch Netflix haben Netz.

Mit wlan von tv leider das selbe Problem.

Kodi hat wunderbar immer funktioniert gehabt, bis ich nun geupdatet habe auf die neue Version.

Habe auch schon eine saubere Installation gemacht sprich alles gelöscht und neu installiert über den Google Store.

Kann eigentlich nur eine Berechtigungssache sein oder ?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen habe leider nichts passendes im Netz gefunden gehabt.

Liebe Grüße und einen angenehmen Abend noch ✌

Client verliert ständig die Lan Verbindung zum Server (Verbindung hält unterschiedlich lang)

$
0
0
Hallo Vom,

Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem. Ich wecke meinen Server mit dem Nicht auf, das funktioniert einwandfrei. Danach wähle ich eine Episode oder einen Film aus und lasse ihn abspielen auch das klappt wunderbar. Neuerdings scheint er aber immer die Verbindung zum Server zu verlieren.

Das macht sich wie folgt bemerkbar.

Der Content stockt kurz läuft dann noch Mal für 1-2 Sekunden weiter das war's dann, Bild und Ton hängt, KODi kann ich weiter Bedienen. Gleichzeitig kommt dann etwas später vom DVBV Addon, Verbindung verloren. Teilweise kommt auch die Meldung vom Wakeup Plugin, IP is not awaken!

Das ganze zieht sich einige Sekunden, geschätzt unter einer Minute, dann lande ich in Homescreen und oben melden die Plugins is awaken und DVBV Verbindung hergestellt.

Ab und an hängt sich aber auch kodi direkt auf wenn das passiert, denke wenn er die Verbindung verliert.

Auch wenn ich dann den Film die Serie stoppen möchte nachdem das Bild hnagt geht erst mal nichts mehr, bis eben die Verbindung wieder hergestellt wurde. Gestern war es ganz schlimm, Episode gestartet 1-2 min geschaut, Zack Verbindung weg. Dann hatte ich spaßhalber Mal nen Film probiert der lief dann direkt. Später dann noch Mal die Episode gestartet die lief dann auch durch.

Ist aber ein das Problem, sowas trat noch nie auf.

Hier mal zwei Log's von gestern das ganze ging so kurz nach 21 Uhr los.

Log 1
Log 2

Ich hoffe ohr könnt mir bei meinem Problem helfen. Weiß nicht liegt's am NUC, an Emby, am LE 8.2.x oder am Server ?

Wie gesagt davor lief es Monate lang ohne Probleme, derartiges trat nicht auf. Es passiert auch nicht jeden Abend aber vermehrt. Eine DB habe ich nicht ich schaue über das Emby Addon. Aber da sich auch der DVBV meldet wird es ein allgemeines Problem sein, denke ich. Fragt sich wegen nur wer hier die Verbindung verliert. Ich habe hinten noch einen Switch am Lan. Das heißt aus der landose in den Switch von dem einmal in den NUC und einmal ab in den Keller zum Server. Aber das Setting habe ich nun schon einige Monate, denke daran kann es nicht liegen. Als Router läuft eine Fritz Box 7490. Alles auch schon Mal neu gestartet. Hat keine Abhilfe geschafft.

Grüße,
Newcomer

Untertitel im selben Ordner wie Videodatei

$
0
0
Hallo liebes Forum,
Ich habe folgendes Problem: Manche meiner Serien und Filme habe ich in der Original Sprache, weil es die oft (vorallem bei Animes) nicht auf Deutsch gibt ^^
Da ich kein Englisch, Japanisch, etc. kann, lade ich mir immer auf Subcentral und TV4user die deutschen Subs runter.
Diese Dateien lege ich dann in den selben Ordner wie die Videodatei und benenne die Sub-Datei um, so dass sie den selben Namen wie die Videodatei hat.. das funktioniert relativ gut mit dem VLC Player, dort werden die Subs dann direkt mit dem Video geladen.
Bei Kodi allerdings muss ich, sobald ich das Video gestartet habe, die Untertitel-Datei über die Videoeinstellungen manuell raussuchen.

Jetzt meine Frage: Wie bewerkstellige ich es am besten, dass die Untertiteldatei direkt mit dem Video geladen wird?
Die Untertitel-Datei sollte (wenn möglich) noch im selben Ordner liegen bleiben.

Hoffe ihr könnt mir helfen =)

2 kodis über nas gesynct - nun alles sehr langsam

$
0
0
hi leute,

habe 2 raspberrys 3b. darauf laufen jeweils die neusten libreelecs (stable). die 2 systeme werden über ne mysql db sync gehalten. über all ist gbit vorhanden, gut, außer an den pi´s. seit dem ich das so gemacht habe, dauert es ewig, bis die systeme nach nem neustart gebootet haben. oder wenn ich meine biblio aktualisiere. bis da erstmal der aktualisierungsvorgang startet. das dauert fast 2 minuten, nachdem ich aktualisieren ausgewählt habe!

aber am schlimmsten ist es, wenn ich z.b. vom hauptbildschirm auf serien gehe, dann ne serie auswähle und dann noch ne staffel. ich brauch fast 4 minuten, bis ich ne folge dann starten kann, wenn ich vorher auf dem hauptbildschirm war.

ist das normal? ich mein, es ist jetzt nicht sooo schlimm, aber es nervt gewaltig mit der zeit. letztes wochenende wollten kumpels und ich n paar bierchen trinken und musik hören. wenn man dort manuell durch die musik "zappt", nervt es ebenso, dass es nach jedem album ordner wechsel so lange läd.

das war halt alles vorher net, wo jeweils die datenbank auf den eigenen pi´s abgespeichert wurde.

habe ich vllt. etwas irgendwie falsch eingestellt oder sowas?


mfg taker-`

Audio Default ALSA-HDMI ändern

$
0
0
Hallo,

wenn ich meinen Server neu starte, habe ich immer keinen Ton.
Ich muss dann immer zuerst unter Einstellungen -> System -> Audio das Audioausgabegerät ändern (Screenshot folgt).
Kann man hier den Sony TV als Standard irgendwo hinterlegen?
Es handelt sich hier um ein Libreelec.

Danke.

Gruß
Herby

Emby for Samsung Smart TV

$
0
0
Kleiner Tipp an alle die die Emby App auf ihrem Samsung TV nutzen und das via dieserThird-Party Installation auf ihren TV installiert haben.

Stellt lieber euer Smart Hub auf eine andere Region (siehe hier) und installiert die offizielle App.

Habe beides getestet und meiner Meinung nach läuft die offizielle App wesentlich runder und sieht auch besser aus.

LG
Dicken :)

LibreELEC Krypton/Leia/Agile Odroid C2, ROCK64, Wetek.Hub, Wetek Play 2 64bit kernel mit 32bit userspace

$
0
0
Hallo,

Ich wollte hier auch mal einen Thread erstellen um etwas deutschen Support für mein community build von LE 7.90 alpha zu gegen.

Was? Wieso? Wofür?: Dadurch das wir 32bit Userpace mit dem 64bit ARM Kernel nutzen können wir so interessante Dinge wie libwidevine, libretro mit Kodi nutzen. Getestet habe ich meine Builds (bis auf das für WP2) jeweils mit Amazon Prime und inputstream.adaptive.

Warnung: Nutzung auf eigene Gefahr. Wenn dein Odroid explodiert oder dein Hamster vom Hund gefressen wird denke daran das ich nicht Schuld bin.


Mein Dank geht vor allem an @peak3d für seine genialen inputstream plugins. Er ist wirklich The Godfather of Kodi DRM. Respekt.

Images + Tar Updates: github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv/releases

Sourcecode: https://github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv

Updaten von aarch64: Die Tar's können auch zum updaten von einem puren aarch64 System verwendet werden. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Shell-Script

  1. touch /storage/.update/.nocompat
Außerdem müssen alle Kodi Binary Addons aus dem LE repo neuinstalliert werden. Bitte beachtet das Kodi die zip's in einer Cache zwischen speichert. Die Dateien in /storage/.kodi/addons/packages sollten also gelöscht werden. Und bitte vor dem Update Backups machen. Alle Addons aus dem offiziellen LE repo habe ich neu gebaut und alles wird von hier installiert: raybuntu.libreelec.tv/addons/

Probleme: DVB Server wie TVheadend oder VDR könnten nicht funktionieren. Soll zwar gepatched sein aber ich konnte es nicht testen.
Alle Probleme die LE alpha hat. Viele Fernbedienungen funktionieren nicht mehr richtig.

Features: Docker Addon und Spotify-webconnect Addon sind auch vorhanden.


Wie man jetzt libwidevine für ARM bekommt schreibe ich nicht. Millhouse hat ein tolles getwidevine.sh script dafür aber die Info ist sicherlich auch hier im Forum.

Addons für Amazon Prime Instant Video, SkyGo etc gibts ja auch hier. Beachtet das in der alpha 009 nur noch inputstream.adaptive vorhanden ist. inputstream.mpd + inputstream.smoothstream = inputstream.adaptive.

Sollte das Thema hier fehl am Platz sein bitte verschieben oder löschen.

Bugs bitte hier melden: github.com/Raybuntu/LibreELEC.tv/issues

Backup Downloads:
Builds Mirror: mega.nz/#F!5hhyALLD!6pIE-xuLEMyajDHM1KsNcg
Addons: github.com/Raybuntu/rb-addons/releases

Bierkasse:
Bitcoin: 13M7sUBpS9uVpo4mzukV9CH8HGg7vDUC7Y
Paypal
Flattr

[beta] [kodi 17] SkyGo Plugin

$
0
0
Hallo Liebe Kodinerds,

Wir (@libdev, @jojo) haben in den letzten Wochen ein wenig für euch gewerkelt und möchten euch nun den ersten Zwischenstand unserer Arbeit zur Verfügung stellen: Das ersehnte SkyGo Plugin.

Durch das inputstream.smoothstream Addon von mapfau wird es möglich VOD’s und auch LiveTV von skygo abzuspielen.
Dieses Addon hat seinen Weg in den Kodi-Master bereits gefunden und ist nun auf dem Weg in die verschiedenen Builds (In den Windows/Mac nightlies ist es schon enthalten).

Zu dem inputstream Addon benötigt ihr noch zwei weitere DLLs (die ssd_wv und die widevine) um die geschützten Videos abspielen zu können. Aktuelle

Die ssd_wv sowie eine Anleitung wie ihr die widevine findet und wo ihr diese beiden Dateien speichern müsst findet ihr in folgendem Thread: [Kodi 17] Aktuelle Bibliotheken für das Inputstream Addon



Kodi legt automatisch einmalig (insofern ihr den userdata Ordner nicht löscht) eine Geräteregistrierung an!

Habt ihr Eure Geräte zurückgesetzt, registriert erst wieder alle Geräte, die euch wichtig sind, damit ihr die Registrierungen nicht verliert!

Habt ihr die Folgenden Schritte genau befolgt und es spielt kein Video ab, hört bitte erst mal auf zu testen und meldet euch hier mit einem Log und welche Schritte ihr durchgeführt habt.

Wir wollen nicht, dass Ihr alle Geräte Registrierungen verschwendet und am Ende gar nicht mehr gucken könnt!



Bitte aktiviert das inputstream.smoothstream nun in euren Kodi Einstellungen!

Die Installation und das Updaten des Addons funktioniert über folgendes Repository:

Kodinerds Repo

(Im folgenden GitHub Repository findet die Sourcen skygo Plugin: plugin.video.skygo.de)

Dieses Einfach installieren, Eure Login Daten eingeben und mal schauen was sich so abspielen lässt und uns Eure Erfahrungen berichten.

Viel Spaß Damit!

Gruß
libdev, jojo

Bei Fehlern Fragen usw. bitte immer ein log mit aktiviertem Debug hinzufügen!


Dank geht schonmal jetzt an:
@don
@marriol123343
phil65

Bdmv Ordner abspielen

$
0
0
Hallo zusammen
Wie kriege ich einen Film inkl Menü im bdmv Format abgespielt? (Keine ISO)

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Mein Synology DS214+ und Emby

$
0
0
Hey, ich habe mir überlegt mal den Schritt zu gehen und mich an Emby ran zu trauen :) Mir ist beim lesen der Foren schon aufgefallen, dass hier gerne und viel supportet wird bei dem Thema Emby. :)

Im Moment läuft das alles ein wenig umständlich bei mir:
Ich scrape und benenne um mit TinyMediaManager, schiebe sie dann aufs NAS und schaue im Wohnzimmer auf dem Samsung TV via "DS Video"-App und im Schlafzimmer via KODI auf einem RaspberryPi 3.

Nun soll Emby ja das Leben so schön vereinfachen, wenn man es denn erstmal eingerichtet hat (hab ich gehört :D).


Ich würde das jetzt erstmal nebenher testen wollen, heißt: nen extra Ordner auf dem NAS erstellen, 1-2 Filme rein schieben und die Scrapdateien löschen und dann via Emby rumspielen, bzw. testen ohne direkt an meine Sammlung zu gehen.
Das sollte doch so erstmal kein Problem sein oder?

Nun habe ich noch eine Frage, die ich mir via Forensuche noch nicht beantworten konnte: Ich hab gelesen, dass bei Emby die Echtzeitüberwachung ein Problem bei Synology hervorruft, und sich das NAS dann nicht mehr in den Ruhemodus versetzt. Ist das Problem immer noch akut? Bzw. seht ihr das überhaupt als ein Problem?
Ich hätte schon gerne, dass mein Synology Nachts herunterfährt.
Andersrum gefragt, was macht die Echtzeitüberwachung so sinnvoll? Wenn ich eh einen neuen Film in den Ordner schiebe, kann ich doch auch eben nen Knopf drücken um Emby mitzuteilen, dass es etwas neues gibt.

PS.: Ich weiß es gibt schon mehrere Threads über Synology und Emby, aber wenn ich mich wirklich an das Experiment wage, werden das sicher nicht die einzigen Fragen bleiben und dann hab ich hier jetzt Quasi mein Emby-Fragen-Sammelthread :D

Ich freu mich über eure Antworten.


LG
Dicken

LCD-Display freezed nach Ausschalten des TVs

$
0
0
Hallo,

wenn ich meinen Fernseher ausschalte, freezed das Display anschließend(ich weiß nicht genau, ob sofort oder nach einer gewissen Zeit).
Ich habe im Kodi konfiguriert (Eingabe -> CEC-Adapter), dass sich die Wiedergabe stoppt, wenn der Fernseher ausgeschaltet wird.
Kennt jemand das Problem?
Kann man das irgendwie umgehen?

Wenn ich dann manuell das Add-On LCDproc deaktiviere und wieder aktiviere, funktioniert es auch wieder, bis zur nächsten Abschaltung des TVs.

Gruß Herby

PVR-Addon für Zattoo (und Reseller)

$
0
0
Hallo zusammen,

da der originale Thread zu pvr.zattoo grossteils nicht mehr aktuell ist, hier ein neuer.

pvr.zattoo ist ein Kodi PVR-Addon für Zattoo und einige Reseller:

- netplus.tv
- mobiltv.quickline.com
- tvplus.m-net.de
- player.waly.tv
- meinewelt.cc
- bbv-tv.net
- vtxtv.ch
- myvisiontv.ch
- iptv.glattvision.ch
- saktv.ch
- nettv.netcologne.de
- tvonline.ewe.de

In Kodi v18 ist das Addon offiziell dabei und muss deshalb nicht mehr zusätzlich installiert werden.

Feature:
- LiveTV mit DASH oder HLS (konfigurierbar)
- Schnelles Zappen (<1 Sekunde)
- EPG
- Sender-Logos (Danke an @yattaah)
- Subtitle
- Aufnahmen inkl. "watched" Status (falls mit dem Account verfügbar)
- Nachträgliche Aufnahme vergangener Sendungen (falls mit dem Account verfügbar)
- Replay bis zu 7 Tage (falls mit dem Account verfügbar)

Der Quellcode: github.com/rbuehlma/pvr.zattoo

Ursprünglich wurde es von @jojo entwickelt (besten Dank für seine Vorarbeit).

Retrogaming mit der Shield?

$
0
0
Der Titel sagt quasi schon alles.

Welche Apps nutzt ihr?

- RetroArch
- Gamesome
???

Im Wesentlichen benötige ich Emulatoren für NES, SNES und N64. Ich möchte die Spiele, wenn sie Multiplayer-fähig sind, mit zwei nvidia shield Controllern spielen.

Was könnt ihr empfehlen?

Danke schonmal und viele Grüße Hoppel

[WIP] McStarfighters Kodi Tower - Der finale Wahnsinn

$
0
0
Wer meinen Thread bzgl. der XBMC Workstation (McStarfighters XBMC Workstation ... wenn Wahnsinn auf großen Geldbeutel trifft!) aufmerksam verfolgt hat, weiß um meine Sammelleidenschaft bei BDs und DVDs sowie mein Fable für Lossless. All das in Kombination bringt einen sehr hohen Bedarf an Storage mit sich. Als ich damals die Workstation in Betrieb nahm, ging ich von ausreichend Speicherplatz für die nächsten 5 Jahre aus, wenn nicht sogar länger. Heute, nach nicht mal 2 Jahren, habe ich knapp 80% meiner 80 TB voll und werde schätzungsweise in einem Jahr keinen Speicherplatz mehr frei haben.
Jetzt werden manche dazu raten, einfach externen Speicher dranzuhängen oder auf größere Festplatten umzusteigen. Mit USB-Platten als Dauerlösung bin ich nie warm geworden, auch die üblichen NAS-Boxen will ich nicht. Der Umstieg auf größere Festplatten war auch von mir angedacht, aber es ist schlicht und einfach zu teuer und verschiebt das Unausweichliche nur um 1-2 Jahre. Der geneigte Mitleser kann ja mal selbst recherchieren: Derzeit habe ich 24x Seagate 4TB-Platten verbaut. Die kosten derzeit um die 130 Euro das Stück. Die günstigste Aufrüstung ginge mit den WD RED 6TB und die kosten 250 Euro. Also 50% mehr Platz für knapp den doppelten Preis. Größere Platten wäre expotentiell noch teurer und böten auch nur ein wenig mehr Zeitgewinn.
Dazu kommt noch, daß ich ein einziges großes RAID 6 habe, dann also auch alle 24 Platten auf einmal austauschen müßte. Kurzum, die Workstation ist in absehbarer Zeit nicht mehr geeignet für mich.
Mit diesen Gedanken im Hinterkopf begann ich im Sommer mit Überlegungen, wie es weitergehen sollte. Noch größere Gehäuse gibt es derzeit nicht und alle Platten gleichzeitig austauschen kam ja auch nicht in Frage. So blieb ich schnell bei dem Zauberwort "Serverschrank" hängen. Zuerst sollten es so um die 24HE sein, aber schließlich entstand das Konzept vom Server mit Direct attached Storage. Letzten Endes kam dann folgendes heraus:
Serverschrank mit 42 HE, ein PC mit Adaptec RAID Controller (mit externen SAS-Ports), 12x HP MSA60 (jedes davon hat 12 Slots für 3,5er Festplatten, macht also 144 Slots), eine KVM-Konsole, eine Rack-Schublade und eine ordentliche USV. Ach ja, für die Informations-Fetischisten: Intel Core i5 6600 und ein ASUS Z170 Deluxe ...
Dies alles reifte auch vor dem Hintergrund, daß die Notwendigkeit weiterer Umorientierungen oder Ausbauten ein Ende hat, ich also bis ans Ende meines Lebens damit klarkomme. Natürlich verschleißen Teile, aber der Schrank und die Shelves und so (also das ganze Grobzeug), die halten für immer.
Mittlerweile habe ich auch fast alles zusammen und lagere es derzeit zwangsweise im Keller. Im Mai, wenn ich meinen Umzug hinter mir habe, wird zusammengebaut und auch fröhlich fotografiert. Dann präsentiere ich es auch als fertige HTPC-Konfiguration inklusive vollständiger Komponentenliste... ;)

Einstieg in Addon-Entwicklung

$
0
0
Hallo liebe Entwickler,

Ich trage mich mit einer Addon- Idee (naja eigentlich sind es 3 Addons) herum und wollte nun Anfangen mich in die Addon-Entwicklung einzuarbeiten. Ich hab das schon so weit verstanden, hab aber noch ein paar Fragen, die ich gerne im Vorfeld klären wollte, ob die Ideen überhaupt realisierbar sind und ob ich mir ggf. zu viel vornehme.

1) Für meine Addon- Ideen bräuchte ich verschiedene Pythonlibraries, die so in Kodi nicht vorhanden sind. Da es relativ Universell einsetzbare Libraries sind, war mein Gedanke, diese in separate Libraries zu packen, welche dann als Abhängigkeiten für die eigentlichen Addons fungieren. Dies scheint mir der bessere Weg zu sein, da ich diesen Teil des Addons dann leichter pflegen kann bzw. es dann auch Aufwand/Code spart falls mehre meiner Addons auf die gleichen libraries zurück greifen.

2) So ganz habe ich noch nicht verstanden, wie ich eine python library in ein Addon umwandeln kann. Gibt es vielleicht ein gutes Addon an dessen Quelltext man das dann verstehen kann? Also auch, wie diese Library dann in ein anderes Addon importiert werden kann.

3) Ein Addon würde eine Binary benötigen. Diese müsste ja dann für jede Prozessorarchitektur vorliegen. Ich habe gesehen, daß man Binary Addons mithilfe des Kodi build roots compilieren kann. Aber so ganz bin ich noch nicht dahinter gestiegen, wie das dann genau geht, diese z.B. für arm, aarch64, x86_64 und windows zu kompilieren. Oder macht es sinn, diese Binäry "klassisch" zu kompilieren und dann ins Plugin einzufügen, wo dann je nach vorhandener Prozessorarchitektur die entsprechende Binary ausgewählt wird? Da müsste ich mich dann noch ein bischen ins Thema Crosscompiling einlesen, da ich noch nicht ganz sicher bin, wie ich meinen Build- Server dazu einrichten muss.

4) Ist es prinzipiel Möglich, seine Eigenen "Medientypen" zu kreieren und diese im Addon zu laden und apzuspielen? Ich habe da was im Sinn, was über den regulären Player nicht möglich ist (zumindestens habe ich da nix in den entsprechenden Dokus gefunden). Diese "Medien" würden aus einer Zip-Datei bestehen in der mehrere Audiofiles gespeichert sind und eine Steuerungsdatei für diese. Ach ja, da stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt möglich ist, dateien über Python am audio player "vorbei" abzuspielen?

ich bedanke mich herzlich
Adromir

Megasat SAT>IP Server 3 / Tvheadend 4.1.2437

$
0
0
Hallo,

nach ausgiebiger Suche in den Beiträgen hier und viel Ausprobieren bin ich am verzweifel und eröffne mal mein erstes Thema mit der Bitte um Hilfe. :rolleyes:

Ich habe Tvheadend 4.1.2437 auf einer Synology DS216j installiert und die 8 Tuner meines "Megasat SAT>IP Server 3" (MEG-8000) werden auch erkannt.
Leider kann ich aber aus Testgründen erstmal nur ein Sat-Kabel meines Twin-LNBs an einen der vier Eingängen des MEG-8000 anschließen.

Egal was ich auch aktiviere und deaktiviere: ich bekomme keine Muxes über das Astra-Network gescannt...
Ich habe erstmal nur einen (den Ersten) der 8 Tuner aktiviert und dort alle 4 Position aktiviert => klappt nicht.
Dann auch mal immer nur einen probiert (AA, AB,...) => klappt auch nicht.

Hat jemand zufällig diese oder ähnlich Hardware-Konstellation und/oder noch einen guten Tipp für mich?
Funktioniert das überhaupt mit nur einem Kabel am MEG-8000 oder brauche ich generell einen Quad-LNB?

Bin für jeden Tipp dankbar!

kodinerds.net/index.php/Attach…d47bd3db7ee346865a0637df5kodinerds.net/index.php/Attach…d47bd3db7ee346865a0637df5kodinerds.net/index.php/Attach…d47bd3db7ee346865a0637df5kodinerds.net/index.php/Attach…d47bd3db7ee346865a0637df5

Vielen Dank und Gruß,
Skibi

Welchen PI kaufen

$
0
0
Hallo an alle.

Ich möchte mir einen PI3 zulegen am besten im buntle also wo alles dabei ist außer Tastatur und Maus.
Ich habe folgendes damit vor.
Möchte ihn als MEDIA SERVER benutzen um ihn am TV dauerhaft mit KODI in Betrieb zu nehmen.
Wer kann mir Ratschläge geben was ich kaufen soll am besten bei AMAZON.
Habe auch gelesen das es Probleme gibt, wen man externe Festplatte anschließen möchte, auch hier bräuchte ich Tipps wegen einem stärkeren Netzteil.
Meine Festplatte hat kein STROM nur über USB und hat 2 Terabyte
Des weiteren bräuchte ich Tipps welches Betriebssystem ich nehmen soll
Danke euch schonmal im voraus
JENS

Neuen Sendersuchlauf durchführen (nach Umsortierung von Unitymedia)

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich nutze Tvheadend 4.2.3 auf meinem RPi 3 und empfange Kabel-TV (DVB-C) via Unitymedia.

Da Unitymedia in den letzten Tagen den sogenannten "Change-Day" durchgeführt hat, haben einige Sender nun neue Sendeplätze erhalten und man wird dazu aufgefordert einen Sendersuchlauf durchzuführen.

Tatsächlich kann ich seither einige Kanäle via Tvheadend nichtmehr empfangen.

Meine recht simple Frage ist nun wie führe ich einen Sendersuchlauf in Tvheadend durch und muss ich danach meine Kanäle neu sortieren oder ordnet die Software die neue Frequenz der Kanäle automatisch den vorhandenen Kanalnamen, Kanalnummern usw. zu?

Soweit ich mich durch einige Posts gelesen habe, sollte TVH die neuen Kanäle automatisch erkennen bzw. zuordnen... scheinbar hat es bei mir aber nicht geklappt. Den Haken bei "Scan idle" unter den Adaptereinstellungen habe ich gesetzt. Auch ein "Force Scan" habe ich bereits versucht, allerdings wird mir immer noch bei einigen Kanälen unter "Scan result" "FAIL" angezeigt, bei "Scan status" allerdings wird überall IDLE ausgegeben.

Hat jemand eine Idee an was dies liegen könnte bzw. kann mir erklären wie man grundsätzlich nach der Erstinstallation einen Sendersuchlauf durchführt?

Vielen Dank schonmal! :)
Viewing all 87137 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>